PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
@teebaum: nicht, dass ich falsch verstanden werde; mir geht's eigentlich nicht im geringsten um aktiv/ passiv. Es ist wohl eher Zufall, das m favorisiertn Lautsprecher passiv sind. Kirsch bspw wuerde auch sofort aktiv bauen, er sieht da nur keinen Sinn drin... geithain passiv stelle ich auch nicht ueber geithain aktiv. ich schliesse nicht aus, dass es wirklich gute aktive gibt; ich hab nur schlicht noch keinen gehoert. Ein guter Lautsprecher ist ein guter Lautsprecher...

Man muss wie immer seine Prioritäten im Auge behalten. Wenn es um Freq- Linearität, "Analyse", Übersetzung und Focus geht, fährt man mit den üblichen Verdächtigen sicher gut.
Sind Tiefenstaffelung, Phasenverhalten, Details, Raumabbildung und Schnelligkeit die Prämisse gibts halt besseres.
Ob nun "Hifi" oder "Studio" betitelt wird ist mir persönlich latte.

Ich bin jetzt mal provokant und sage; viele populäre Musik profitiert von den letztgenannten Eigenschaften eher peripher, es besteht also vielleicht einfach wenig Grund seinen Fokus darauf zu konzentrieren... ;)
 
Schoen natuerlich trotzdem, dass dir die sonics gefallen.
smil451c71f7edf7c.gif
 


oh, sehr cool!

habe auch schon selber meine gitarren gebaut, ist aber keine so richtig gut geworden.
letztlich habe ich dann einfach meine billige korea-strat gepimpt bis sie mir auf den leib passte - habe eine aus einem richtig guten stück holz erwischt (die ist nun aber auch schon über 20 jahre alt).

Sehr schick, warst du mal auf Formentera? http://www.formentera-guitars.com/
Die erinnert mich irgendwie an die ausgefallenen Designs die dort oft produziert werden

da frage ich doch mal meinen kumpel massivan, ob er die kennt! der lebt & produziert seine musik auf formentera, einen guten gitarristen ist bei denen sicher dabei, auf der insel muss man sich seine musiker zusammenklauben... formentera ist im übrigen eine ziemlich coole insel, in letzter zeit auch ein wenig turistenüberschwemmt, aber man findet schon noch nette ecken drauf.

die allegra stehen nun noch einen tick enger, winkel ein bischen flacher und vorallem, eine lage tempotaschentuch statt toilettenpapier, noch einen tick näher am idealen ;-)
(ich kann mir gut vorstellen, das bei so etwas einige vor endsetzen aufschreien, letzlich komme ich lieber mit der positionierung & solchen "hässlichen kunstgriffen" zum ideal als einen fehler mit einem gegenfehler zu korrigieren)

Schoen natuerlich trotzdem, dass dir die sonics gefallen.

danke!
gefallen ist gar nicht das wichtigste, nutzbringend müssen sie letztlich sein
ich habe nächste woche ein paar albummasters, da kann ich mal sehen, ob ein gegencheck auf den sonics aufschlussreich ist oder zumindest die kunden beeindruckt ;-)
 

Anhänge

  • P1030652.jpg
    P1030652.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 121
formentera ist im übrigen eine ziemlich coole insel, in letzter zeit auch ein wenig turistenüberschwemmt, aber man findet schon noch nette ecken drauf.

So ähnlich sieht es auch auf Fuerteventura aus, wo ich mich gelegentlich aufhalte und eigentlich mal geplant hatte meine Zelte ganz dort aufzuschlagen.
Besonders Corralejo, kann ich sehr empfehlen. (Noch) sehr ruhig, die Leute sind entspannter als in den Touricentern und wenn man Glück hat, kann man auch mal Leuten wie James Blunt begegnen, der ab und zu mit der Fähre rüberkommt, um Schach zu spielen usw. wenn er nicht grad auf Tour oder im Studio ist :)


eine lage tempotaschentuch statt toilettenpapier, noch einen tick näher am idealen

Erlaubt ist, was funktioniert ;)
 
So ähnlich sieht es auch auf Fuerteventura aus, wo ich mich gelegentlich aufhalte und eigentlich mal geplant hatte meine Zelte ganz dort aufzuschlagen.

ich habe meine ersten 7 jahre in südostasien gelebt, daher zieht es mich auch immer in wärmere gefilde.
die kanaren haben schon was für sich, sehr geiles klima und trotzdem einige europatypische vorzüge (der öv funktioniert, der müll wird abgeholt, das stromnetz läuft meistens, es gibt wasser...).

würde die politische sitation in israel nicht so angespannt sein, wäre das auch noch ein land für mich. klimatisch kann mans da auch sehr gut haben, landschaftlich gibts ganz verschiedenes, man fühlt sich nie als ausländer oder tourist und kanns auch mal sehr urban haben (tel aviv ist eine geile stadt!)
 
ich habe meine ersten 7 jahre in südostasien gelebt,

Das ist dann das krasse Gegenteil von mir, ich habe viel Zeit in GB und Schottland verbracht dazu in Hamburg aufgewachsen, da bin ich eher Schmuddelwetter gewohnt :D
würde die politische sitation in israel nicht so angespannt sein, wäre das auch noch ein land für mich.

Kann ich verstehen!
Wobei mich das Land auch mal reizen würde.
Ich habe auch mal eine Einladung in den Iran bekommen, dort lebt ein alter Schulfreund von mir ( ist Iraner!), aber das Land ist mir irgendwie unsymphatisch, auch wenn nicht alle Iraner so sind wie sie gern dargestellt werden. Er weiss halt das ich auf alte Kulturen stehe und da ist der Nahe Osten und eben auch der Iran geographisch schon sehr interessant!
 
ich habe gestern mal versucht, die sonics als weiteren aspekt in meine arbeit einzubeziehen.
im moment kriege ich sie mir noch ein bischen zu wenig linear und bevor der neue amp & monitorkontroller kommen sowie die LS richtig eingespielt sind, mache ich diesbez. nicht zuviele bemühungen.
auch so gibt sich aber die möglichkeit, auf den psi die exakte arbeit zu machen, dann mal auf "gross" zu schalten, einen schritt zurückzustehen, zusammen mit dem kunden in die "konsumentenposition" zu gehen und mal eher emotional zu prüfen, wie sich "das ganze so anfühlt" - als ich das master von gestern heute nochmals anhörte fand ich durchaus, dass so eine herangehensweise sinn machen kann.
 
Habe ich jetzt eigentlich verpasst, warum du ein 2. und 3. Monitorpaar hast?
 
Habe ich jetzt eigentlich verpasst, warum du ein 2. und 3. Monitorpaar hast?

das kann ich dir nicht beantworten ;-)

ich habe vor 2 monaten meinen raum etwas umgebaut, ein neuer tisch bauen lassen und mein bisheriges monitoring mit 2x adam s2.5 und dynaudio sub bx30 durch dein paar psi 215 ersetzt.
mit denen bin ich auch sehr happy.
seit ein paar tagen habe ich nun noch die "typsiche mastering hifi-highend-abhöre". in vielen masteringstudios stehen ja nautilus, duntech, lipinskys usw, rum. brian lucey hat seine barefoot durch ein paar sonics allegra ersetzt und da man diese im moment ziemlich günstig aus der bucht fischen kann, habe ich mir ein päärchen gezogen und bin nun ein wenig am rumexperimentieren damit. das potential der allegra ist gross, aber bei mir noch nicht ganz ausgeschöpft...
 
Danke für das Resumee :)
Machst du auch Referenzhören, wenn du im Mix- oder Masterprozess bist? Oder woher weißt du wie Musik über den Monitor/Lautsprecher klingen soll? Oder suchst du dir Abhöre aus je nachdem ob sie vorweg so klingen wie du es für richtig hältst? Woran misst sich denn deine Aussage in Bezug auf das Potential - klingt es (ab Werk) nicht wie du es gern hättest oder hast du dich noch nicht "eingehört".
 
Da möchte ich doch genre ein paar Dinge über meine sogenannte "Puff" Regie richtigstellen.


Dieser Raum ist normalerweise definitiv kein "Puff" Raum. Meine Idee war es, einen Raum für Misch- und Mastering Anwendungen zu bauen, mit ausgeklügelter Akustik und einem extrem transparenten Monitorsystem. Die Strauss-Elektroakustik Se-Mf-2 waren damals (vor ca. 12 Jahren) in Europa noch total unbekannt und wurden eigens für die Mastering Suites von den Sony Studio's in Japan hergestellt. Deren Anforderungen war neben der absoluten Transparenz auch dass der Frequenzgang von 20 Herz bis 100 Khz (!) flat sein sollte! Als ich das System dann zunächst visuell gesehen hatte, dachte ich dass das nur ein völliger Quatsch sein kann, sah für mich eher wie ein billiger Disco Speaker aus. Aber die Hörsession hat mich dann eines besseren gelehrt. Der Strauss Mastering Monitor ist extrem akurat, ich habe bisher noch kein verlgeichbares System gehört. Es änderte die Art und Weise wie ich arbeitete komplett. Ich benötige kaum noch kleine Speakers.


Wird der Raum als Mischraum benutzt, dann steht oft die Avid Icon im Zentrum. Die Icon ist mit Rollen versehen und wenn wir nun eine Masteringsession haben (oder einfach sonst kritisch hören wollen), dann wird das Teil auf die Seite gerollt. Im Extremfall bleibt nur ein kleines Computertischchen zwischen dem Engineer und den Boxen. Im Boden implementiert ist ein Bodenabsorber, denn was nützt es, viel Cash in die Akustik der Wände und der Decke zu investieren, aber dann doch eine erste Reflexion vom Boden zu haben? Die Räumlichkeitsabbildung gewann durch den Bodenabsorber nochmals deutlich.


Überhaupt ist das Thema Erstreflexion für mich ein überaus wichtiges. Das ideale Abhören ist für mich derart, dass man alle frühen Reflexionen massiv dämpft. Daher wäre es für mich nie eine Option gewesen diese typischen Mastering Furnituren zu installieren (sei es nun Custommade oder gekauft). Egal wie gut die Winkel da berechnet sind, es ist ein Fremdkörper im Schallfeld und gewisse Reflexionen werden immer generiert. Für mich ist der perfekte Abhörplatz einer, wo nicht zwischen mir und den Boxen ist.

Das Bild das hier kursiert war nach einer ca. 3 Monatigen Produktionsphase des Albums "Eine Frau" von Jasmin Tabatabai. Anbei noch ein paar andere Bilder, wie es in diesem Raum auch aussehen kann. Bitte beurteilt diese Lautsprecher nicht nach der Optik. Wer will, dem führe ich sie gerne bei mir vor. Das sie so unbekannt sind liegt letztlich wohl auch etwas am Preis. Aber in DE sind sie noch bei Günter Pauler von Pauler Acoustics vertreten.


Daniel


www.ideeundklang.com


ideeundklang_mastering.jpg



ideeundklang_mix.jpeg




totale_ideeundklang_regie.jpg
 
Das mit "puff" konnte ich nun auch nicht nachvollziehen, wenn trifft das Wort doch hier eher auf einen anderen Raum zu... ;)

Zu den Strauss (wobei ich die Großen nun nicht kenne) hab ich/andere auch schon was positives geschrieben. Wir hatten uns ja damals auch schon drüber unterhalten, meine Höreindrücke habe ich ja hier ausführlich beschrieben. Gerade auch gegen Geithain hatte ich hier verglichen. Du hattest mir ggüber ja schon ähnliche Andeutungen gemacht. (Entschieden hab ich mich dann aber doch für ein anderes System; Kirsch Audio).

Die Raumvariante ohne Tisch (wie Katz zB sie hat) hat bei meinen Versuchen nicht besonders gut funktioniert, es fehlte einfach der Bodenabsorber.
Dh man kann einen (nicht zu großen) Tisch auch positiv zu nutzen, nämlich zum Abschirmen unerwünschter Bodenreflektionen. Man muss dann natürlich streng drauf achten keine störenden Tischreflektionen zu generieren bzw. die umzuleiten. Das ist mir bei den üblichen Tischen auch nicht konsequent genug gelöst (weil natürlich auch von zu vielen Variablen abhängig)
Mein Konzept hier ähnelt deinem (kleine Tischfläche, Abschirmung derselben mit den TFTs, Racks seitlich. Nicht mehr als nötig zwischen Abhörposition und LS, aber genug um die direkten Bodenreflektionen umzulenken.
Der Grad an störenden Reflektionen läßt sich ja recht einfach messen...
 
daniel, das macht einen flexiblen eindruck & schaut gemütlich aus :)

zum thema lautsprecher: sie müssen zu einem selbst passen & natürlich auch zum raum. wie ein lautsprecher in den eigenen 4 wänden für einen klingt, wird sich schwer in worten erklären lassen.

denn was nützt es, viel Cash in die Akustik der Wände und der Decke zu investieren, aber dann doch eine erste Reflexion vom Boden zu haben?
korrekt designte masteringtische wie z.b. von sterling, unterlass oder wavenature haben an ihrer frontseite entsprechend abgewinkelte flächen, die dafür sorgen, dass erstreflexionen vom boden "abgeschattet" werden & nicht ans ohr gelangen.

bei bild 1 & 3 macht der bodenabsorber durchaus sinn, aber im 2ten bild wird dieser wohl wenig einfluss haben & eher die oberfläche des icons massgebend für die erstreflexionen sein, nicht?

Überhaupt ist das Thema Erstreflexion für mich ein überaus wichtiges. Das ideale Abhören ist für mich derart, dass man alle frühen Reflexionen massiv dämpft. Daher wäre es für mich nie eine Option gewesen diese typischen Mastering Furnituren zu installieren (sei es nun Custommade oder gekauft). Egal wie gut die Winkel da berechnet sind, es ist ein Fremdkörper im Schallfeld und gewisse Reflexionen werden immer generiert. Für mich ist der perfekte Abhörplatz einer, wo nicht zwischen mir und den Boxen ist.
LEDE (live end dead end) ist ein mögliches akustik design. ist gibt aber andere designs wo die erstreflexionen *überhauptnicht* bedämpft werden, sondern komplett am ohrvorbei nach hinten geleitet werden & dort massiv aufgebrochen, siehe auch FTB (front to back) designs:
http://www.northwardacoustics.com/

akustik ist wie lautsprecher in gewissem grade geschmackssache. die einen mögen es trockener, die anderen etwas lebendiger, oder mit mehr diffusion. ich finde auch designs valid, wo im erstreflexionsbereich mit diffusoren gearbeitet wird. das "zieht die tieffenstaffelung & stereobreite auf".
 
ist gibt aber andere designs wo die erstreflexionen *überhauptnicht* bedämpft werden, sondern komplett am ohrvorbei nach hinten geleitet werden & dort massiv aufgebrochen, siehe auch FTB (front to back) designs:
http://www.northwardacoustics.com/
Die Seiten sind hier mW aber auch bedämpft, und nur die Rückwand schallhart (so wie häufig), oder ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben