Schlitzplatten Absorber - Frequenzberechnung

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
human_ray

human_ray

Registriert
17.08.04
Beiträge
5.783
Reaktionen
228
Punkte
6.520
Eine Frage an die Profis hier:
In einigen Threads die ich hier in letzter Zeit verfolgt habe wurden Schlitzplattenabsorber empfohlen, weil sie platz sparen und höhren Wirkungsgrad als reine poröse absorber haben (in den tiefen Mitten bzw. Bässen). Bender sprach da von gewöhnlichen Latten die man in unterschiedlichen Abständen monieren soll.

Inzwischen habe ich mir auch die Berechnungs-Tabellen in Excel ergoogelt, aber eine Frage konnte ich mir bisher nicht erklären:
Will man den Schlitzplattenabsorber auf unterschiedliche Frequenzen stimmen, berechnet man dann einfach unterschiedliche Plattenbreiten und montiert dann in den korespondierenden abständen jeweils für jede Frequenz oder müssen das dann auch noch zusätzliche abgeschottete Hohlräume sein?
Oder wirkt ein solcher Schlitzplattenabsorber in der Praxis ohnehin so breitbandig, dass es keine Rolle spielt auf welche Frequenz man ihn stimmt solange man bloß unterschiedliche abstände zwischen den Latten läßt.

Was mich dabei am meisten stutzig macht sind die relativ großen abstände zwischen den Latten die so im Netz kursieren, da ist die Rede von 1 - 2 cm. Bei einer Tiefe von 10-15cm kommt man da aber höchstens in den Bereich von 200-300 Hz das rechtfertigt aber den hohen baulichen Aufwand kaum.

Des weiteren gibt es keinen Materialempfehlungen - geht für die "Latten" auch MDF oder eine Presspannplatte ? Muß es ein bestimmtes Holz sein?

Vielen Dank
 
aufpassen, ich glaub du verwechselst da 2 sachen.

alles was ich von bender bisher in die richtung gesehen hab waren pröse absorber wo die latten nur zur hochtonreflektion gedient haben. abgestimmte bassfallen hat er dann mit helmhöltzern mit runden löchern gemacht.

ein schlitzplattenabsorber arbeitet nach dem gleichen prinzip (parallelschaltung von mehreren hh) und ist nur ne andere bauform wie ein lochplattenabsorber. wenn du verschiedene frequenzen in einem gehäuse behandeln willst musst du auch das innenvolumen unterteilen (+absolut luftdicht machen)
 
Danke DaVogi

Damit wir vom selben reden:
Ich meine sowas wie hier unten auf dem Foto: (ist auch hinten Luftdicht)

wenn du verschiedene frequenzen in einem gehäuse behandeln willst musst du auch das innenvolumen unterteilen (+absolut luftdicht machen)
So habe ich mir das nämlich auch gedacht - aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen dass da hinter den unterschiedlich dicken latten jeweils eigene abgetrennte Resonanz-Kammern sind.

Leider wird nirgends darauf eingegangen wie die unterschiedlichen Latten-Breiten zustande kommen und wie das Innenleben aussieht.

Einpaar Löcher bohren kommt mir effizienter vor, andererseits ist z.B. bei John Sayers definitiv von Breitband-Absorbtion im Bereich zwischen 100 und 500 Hz die Rede.
Wenn die Lattung aber lediglich zur Reflektion dienen würde wozu der Aufwand? Da packt man eine Lochplatte drauf und fertig ist die Laube ...
 

Anhänge

  • IMG_2076.jpg
    IMG_2076.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 357
naja wenn es um grossflächige & breitbandige behandlung geht ist schlitzplattenabsorber eine gute wahl da einfach weniger aufwand als eine lochplattenkonstruktion.

dafür eignet sich das eher weniger für genau abgestimmte (bass)fallen... weil das eben nicht so leicht berechenbar bzw variabel.

fotos seh ich grad nicht (mobilseite)
 
fotos seh ich grad nicht (mobilseite)
Schau mal drauf sobald du kannst - mir erschließt sich das Wirkprinzip (besonders die unterschiedlich dicken Schlitzplatten in einem bestimmten Muster angeordnet) nicht.

Mein Ansatz wäre ja einfach zwei von diesen Dingern zu bauen jeweils auf eine bestimmte Frequenz gestimmt (mit jeweils unterschiedliche Lattenbreite und Schlitzhöhen).

Aber ich will gerne verstehen wie dieses Teil auf dem Foto funktionieren könnte bzw. wie/ob es berechnet wird. Und warum es drei unterschiedliche Schlitzplatten-Breiten gibt in einem wiederholenden Muster aufgebaut - anstatt z.B. zwei Breiten eine oben eine unten.

Achso - ich hatte nicht erwähnt das hinter den Schlitzplatten Dämmaterial befindet, das die Platten nicht berühren darf (wobei das für mein Verständnis lediglich die Bandbreite auf die der Resonator gestimmt ist etwas verbreitert)
 
das auf dem bild ist nur eine verkleidung nach dem binary array diffussor prinzip.
ich denke da hinter wird ganz normal eine dämmung seine arbeit verrichten.

lg
 
das auf dem bild ist nur eine verkleidung nach dem binary array diffussor prinzip.
ich denke da hinter wird ganz normal eine dämmung seine arbeit verrichten.
Danke Bender, das könnte natürlich auch sein, denn Dämmung werkelt definitv dahinter!

Aber warum muß es dann Luftdicht sein und warum zum Geier wird auf auf ein Berechnungsprogramm für einen Schlitzplatten Resonator verwiesen???

Das einzige das ich inzwischen rausgelesen habe ist, dass man mit einer abwechselnden Anordnung von unterschiedlich breiten Platten eine breitbandige Absorbtion im Tiefmitten/Bassbereich erreicht.

Von unterschiedlichen Hohlräumen für die jeweiligen Frequenzen ist dort nicht die Rede.

Wie ist das eigentlich bei deinen Helmholtz Erfahrungen - braucht man sehr große Volumina für eine gute Wirkung oder kriegt man das auch mit so kleinen Kubusen wie in bert4s Thread hin indem man die dann an die Position des Schalldruckmaximus platziert?
 
Aber warum muß es dann Luftdicht sein und warum zum Geier wird auf auf ein Berechnungsprogramm für einen Schlitzplatten Resonator verwiesen???

meine beobachtung hat gezeigt dass lochplattenresonatoren nicht mehr wie ein resonanzabsorber wirken sobald die lochfläche zu groß ist. ein kollege meinte das ist ab 1% lochanteil so.
das gilt natürlich auch für schlitzplatten resonatoren.

kalkuliert man das mit whealys kalkulationsprogramm durch und vergleicht die wirkung mit der wirkung eines reinen pörosen absorbers dann sieht man dass das stimmt.

die verkleidung wirkt dann nur noch als "lowpass" für den absorber dahinter.

im bildbeispiel ist die schlitzfläche auf jeden fall größer als 1%

ich bezweifle dass es sich dabei um einen resonanzabsorber handelt.


Wie ist das eigentlich bei deinen Helmholtz Erfahrungen - braucht man sehr große Volumina für eine gute Wirkung oder kriegt man das auch mit so kleinen Kubusen wie in bert4s Thread hin indem man die dann an die Position des Schalldruckmaximus platziert?

meine erfahrung ist um so weiter sich der helmholtzresonator von der schallquelle befindet um so mehr volumen brauch er.
die güte der mode und des helmis spielt auch eine sehr große rolle.
außerdem verhält sich jede abmessung und volumen eines helmis anders was die eigene nachhallzeit des gehäuses betrifft. ist die zu lang macht so ein helmi genau das gegenteil. das sind probleme die man nur mit vielen experimenten, prof. hilfe oder erfahrungen lösen kann.


ein helmholzresonator ist aber auch nur ein kleiner teil des insgesamt funktionierenden akustikkonzeptes in einem raum, welches aus vielen verschiedenen absorbern und diffusoren besteht die alle zusammen zu einem gesamtergebnis führen.
viele räume, selbst große gewerbliche tonstudios, benötigen nicht mal resonanzabsorber weil ein konzept ohne dann das bessere war.

lg
 
@ volumen: wenn man nur eine bestimmte frequenz mit hoher güte absorbieren will reichen natürlich kleinere helmis. bei breitbandiger auslegung sinkt allerdings die güte schnell, deswegen ein grösseres volumen bzw bei plattenresos eine grössere fläche notwendig damits was bringt.
 
Danke euch beiden. Ich bin zwar noch auf keine genaue Erklärung gestoßen wie die im Bild gezeigte Konstruktion funktioniert, aber anscheinend ist es so wie DaVogi beschreibt - entweder man macht unterschiedliche Kammern rein und stimmt diese oder es ergibt sich eine Durchschnitts-Resonanzfrequenz aus dem mittelwert der Plattenbreiten und Schlitzen.
Mag sein dass sich durch die unterschiedlichen Breiten neben minimalen verbesserungen bei der Bandbreite zusätzlich ein besseres Verhalten bei der Reflektion ergibt Stichwort Abfusor.

Das mit dem Lowpass Effekt habe ich inzwischen durchschaut - d.h. im "schlimmsten" Fall wirkt bei zu hohem Lochanteil lediglich der Peröse Absorber dahinter.


ein helmholzresonator ist aber auch nur ein kleiner teil des insgesamt funktionierenden akustikkonzeptes in einem raum, welches aus vielen verschiedenen absorbern und diffusoren besteht die alle zusammen zu einem gesamtergebnis führen.
viele räume, selbst große gewerbliche tonstudios, benötigen nicht mal resonanzabsorber weil ein konzept ohne dann das bessere war.
Ich hatte bisher einen 35qm großen Raum mit abgehängter Decke zur Verfügung und abgesehen von zwei kleinen Einbrüchen im Bass war der Klang sensationell.
Leider mußte ich dort ausziehen und habe jetzt seit kurzem eine 11qm "Besenkammer" zur Verfügung - mit allen Problemen die man in so einem Raum hat. Deswegen habe ich bert4s Thread aufmerksam verfolgt und bin gerade dabei mir ein ähnliches Raumkonzept zu zurechtzulegen.
Da die mögliche Absorbtionsfläche begrenzt ist und einige Resonanzen wirklich störend sind (Toms klingen viel zu lange nach) braucht es wohl neben den klassischen Superchunks in der Ecke Elemente mit hohem Wirkungsgrad bei den Modalen Frequenzen.

Messung mit REW sieht übrigens nicht gut aus ;-)
 
von 35 auf 11qm is natürlich übel.

die nachhallzeiten bekommt man meist in den griff.
aber mit einigen kerben im tiefbass wird man meist leben müssen.

in kleinen räumen konzentriere ich mich immer darauf so viel vom roomkonzept wie möglich an die decke zu bekomm.
teilweise sind superchunks dann nicht mal mehr nötig.

lg
 
aber mit einigen kerben im tiefbass wird man meist leben müssen.
Ich finde den Sound nicht optimal aber wenn ich einpaar der Dröhnfrequenzen wegbekomme dann kann man mit dem Raum schon ganz gut leben.
Im Moment habe ich die Breitbandabsorber aus meinem alten Raum in den Ecken aufgestellt und an der Rückwand. Dadurch ist es schon um einiges besser geworden.

in kleinen räumen konzentriere ich mich immer darauf so viel vom roomkonzept wie möglich an die decke zu bekomm.

Meinst du damit so eine Lattenkonstruktion mit Dämmaterial dahinter?
Du hattest bei dir ja lediglich eine "Wolke" installiert.

Ich hätte mir gedacht zusätzlich 4-6 Stück 10 cm Basotec Platten (1m x ,5m) an die Decke zu hängen in 10cm Abstand zur Decke und auch nicht stoß an stoß sondern mit ca. 10 cm Abstand - damit sollte man bis 150 Hz eigentlich ganz gut aufräumen können - wenn ich den Absorbtionskurven vom Hersteller glauben schenken darf.

Ich habe 2,45m Raumhöhe da hab ich wohl weniger Optionen als in einem Altbau mit 3,50m Höhe.

Was hällst du von diesem Konzept:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-02-15 um 11.24.47.png
    Bildschirmfoto 2012-02-15 um 11.24.47.png
    46,7 KB · Aufrufe: 238
Hallo

Dein Konzept wäre soweit in Ordnung.

Einige Anmerkungen:

Ich gehe davon aus das du die Monitore an die Fensterseite stellen wirst.

Deine Schlitzplattenabsorber an den Seitenwänden, wären da nicht so gut.
Da du dir Reflektionen (der Übergagnsfrequenz) einfangen könntest.
Ich würde an diesen Stellen auch 10cm Basotect platten verwenden.
(der Raum selber wird sowieso "tot" klingen )
Eher würde ich die vorderen Eckabsorber mit Laminat verkleiden ( Benders patent :D )


Wichtig wäre auf jeden Fall die geringe Raumbreite zu beachten...

Im laufe der Messungen welche ich hier gesehen habe, stellte sich immer wieder raus das solche kleine Räume ein etwas größeres Stereodreieck gemacht werden muß.
Und so wie bei meinen "zweiten" Raum, zu große Eckabsorber baute , wo ich die Monitore nicht weit genug auseinander stellen konnte.
(es blieb so immer eine Senke bei 110 Hz...)

So solltest du dir eventuell eine Aussparrung der Monitore in den Eckabsorbern planen.

lg Bert
 
Meinst du damit so eine Lattenkonstruktion mit Dämmaterial dahinter?
Du hattest bei dir ja lediglich eine "Wolke" installiert.



nein das bei mir im eigenem zimmer damals war improvisation in seiner reinsten form.

mittlerweile hab ich schon ausgefeilte designs entwickelt die günstig sind, gut wirken und gut aussehen.

zufällig hatte ich vor nicht all zu langer zeit einen klienten gehabt der auch einen sehr sehr kleinen kellerraum hatte. seine decke war noch niedriger als deine.
superchunks vorn bei der abhöre waren nicht nötig.



374603_309263312445383_100000851507356_867527_1301551110_n.jpg








hier mal ne zwischenmessung des bassbereichs.

wie man sieht herrscht ruhe im bass und man hat wenig nutzfläche verlohren.



5f91017b06.jpg
 
@bert & bender
Danke euch beiden für die Anregungen.

Sag Bender welchen Zweck erfüllen die halbrunden Eckelemente?
Nach außen gewölbte Superchunks? Oder Diffusoren oder gar Plattenresonator? Oder einfach cooles Design :-D

Da bei mir die Raumtiefe lediglich 3,7 beträgt macht Diffusion wohl eher keinen Sinn. Hätte die Rückwand nachdem was ich hier an Tips schon gelesen habe eher Tot gemacht.

Zu den Superchunks in den Ecken bei der Abhöre - ich kann ja mal in den Ecken messen und schauen welche Frequenzen sich dort aufschaukeln - aber geht in meinem Miniraum nicht sowieso alles was unter 100hz liegt einige male hin und her?

Achja mein Hauptproblem ist wie ihr schon vermutet eine böse Senke zwischen 50hz und 90Hz.
Aber ich werde mal meine Messung uppen dann sieht man gleich was gespielt wird...

@bert
wäre es nicht eine Lösung die Schlitze/Platten nach einem Diffusions-Muster anzuordnen? Alternativ hätte ich noch die Viscoustics Wavewoods im Auge - da warte ich aber erstmal ab wie die klingen. Ein Freund von mir verbaut die gerade bei sich. (für die Seitenwände)
 
Sag Bender welchen Zweck erfüllen die halbrunden Eckelemente?
Nach außen gewölbte Superchunks? Oder Diffusoren oder gar Plattenresonator? Oder einfach cooles Design

die abgerundeten module sind polydiffusoren.
die rückseite ist ein sehr tief wirkender breitbandabsorber.

alle module die du da siehst sind multifunktional, mobil und für regie & aufnahmezwecke gleichermaßen kompromisslos geeignet.

damit lässt sich ein einziger raum in wenigen minuten von einer abhörsituation in eine aufnahmesituation umbauen für fast jedes instrument.


Da bei mir die Raumtiefe lediglich 3,7 beträgt macht Diffusion wohl eher keinen Sinn. Hätte die Rückwand nachdem was ich hier an Tips schon gelesen habe eher Tot gemacht.

ja in deinem raum wäre wenn dann nur indirekte diffusion möglich um ihn wenigstens ein wenig größer klingen zu lassen.






Zu den Superchunks in den Ecken bei der Abhöre - ich kann ja mal in den Ecken messen und schauen welche Frequenzen sich dort aufschaukeln - aber geht in meinem Miniraum nicht sowieso alles was unter 100hz liegt einige male hin und her?

das passiert auch in größeren räumen.
der einzige vorteil bei den kleinen abmessungen ist dass die ersten raummoden höher liegen als bei größeren abmessungen. somit muss ein absorber gar nicht so tief wirken.
 
wäre es nicht eine Lösung die Schlitze/Platten nach einem Diffusions-Muster anzuordnen?

womit wir wieder bei den von bender bereits beschriebenen binären diffusor wären, der in der pegel- und nicht zeitdomäne arbeitet. gerade für flächen wo keine ersten reflektionen auftreffen sicherlich sehr interessant um eine überdämmung im hochtonbereich zu vermeiden.
 
Aber warum muß es dann Luftdicht sein und warum zum Geier wird auf auf ein Berechnungsprogramm für einen Schlitzplatten Resonator verwiesen???

meine beobachtung hat gezeigt dass lochplattenresonatoren nicht mehr wie ein resonanzabsorber wirken sobald die lochfläche zu groß ist. ein kollege meinte das ist ab 1% lochanteil so.
das gilt natürlich auch für schlitzplatten resonatoren.

die 1% sind glaub ich ein zu geringer schwellwert, meist liest man eher was von 10% wo so ein vorsatz mehr als reflektor als wie ein hh wirkt.


hab mich mit schlitz/lochplatten-absorbern noch nicht soviel beschäftigt, aber AFAIK sind die tiefe (bestimmt bandbreite), dicke der frontplatte und der lochanteil (reso-frequenz) an sich der bestimmenste faktor.... die größe der schlitze/löcher an sich sekundär (sofern sich das in bestimmten grenzen abspielt)

achtung übrigens, whealys calculator hat nen bug für schlitzplattenabsorber. da musst du mit dem lochplatten tab arbeiten und dann den lochanteil dann auf schlitze umrechnen.

interessanter thread zu diesem thema: http://www.gearslutz.com/board/bass...locity-based-vs-pressure-based-absorbers.html
 
die rückseite ist ein sehr tief wirkender breitbandabsorber.
Sieht aus wie ein RAS Diffussor ist das absicht?

womit wir wieder bei den von bender bereits beschriebenen binären diffusor wären, der in der pegel- und nicht zeitdomäne arbeitet. gerade für flächen wo keine ersten reflektionen auftreffen sicherlich sehr interessant um eine überdämmung im hochtonbereich zu vermeiden.
Wir haben gestern bei meinem Kumpel die Viscoustic Wavewoods provisorisch installiert und das Klangbild ist sensationell. Werde das bei mir wohl auch für die Seitenwände einsetzen.

in kleinen räumen konzentriere ich mich immer darauf so viel vom roomkonzept wie möglich an die decke zu bekomm.
Werde deinen Rat beherzigen mit der Decke (absorber) beginnen. Hätte da an Basotec 5cm und 10 cm gedacht (3 Platten 10cm, 12 Platten zu 3 cm jeweils mit einem Abstand von 10cm bzw 15 cm von der Decke und ca. 10cm abstand zwischen den platten)

Macht es eigentlich SInn so kleine Helmholzwürfeln in die oberen Ecken zu hängen? So Vogelhäuschen mäßig?

ja in deinem raum wäre wenn dann nur indirekte diffusion möglich um ihn wenigstens ein wenig größer klingen zu lassen.
Meinst du das erst an den Seiten/Decke hinter dem Abhörplatz Diffosoren die arbeit verrichten?

Ein ganz dumme Frage - beim Helmholz sind doch Volumen und Lochgröße Ausschlaggebend?
Kann ich einen rechteckigen Helmholz berechnen und dann einfach ein dreiseitiges Prisma bauen mit gleichem Volumen um dieselbe Frequenz zu bedämpfen?
 
deine direkten raummoden liegen alle im bereich unter 140Hz. mit 5cm Basotect wirst du da nichts ausrichten können. verwende das für cloud und erste reflektionspunkte aber spar dir das für bassabsorber... das bringt nicht viel.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben