Schlitzplatten Absorber - Frequenzberechnung

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
Ich habe da große Bedenken. Physikalisch mE völlig unmöglich.
Sayer hin oder her.

Der Mythos geistert aber schon seine Jahre durchs Netz und wurde etliche Male kopiert. So gesehen hat Sayer schonmal alles richtig gemacht... Aussagekräftige Messungen dazu gibts mW aber nicht eine einzige.... Unwissenheit und Hörigkeit auf dem Gebiet umso mehr. Ohne zumindest einen Messbeleg sollte man selbst Koryphäen nichts glauben, ob als Kunde oder Nachahmer.

Überleg doch mal; wie soll die Schallwelle einer bestimmten Frequenz denn wissen, von welchem Spalt genau sie jetzt absorbiert werden soll? ;)




Na bin ich froh das ihr wieder aktiv seit (Bender, DaVogi, karumba, Akai usw.) Lächeln
Ja, das wäre schön, daß alte Niveau wieder zu finden... :)
Dämliche Fragen, die immer gleichen Themen und einfältige, unbelehrbare Besserwisser machen einem das aber nicht leicht.
Ich achte einfach mehr darauf, mit wem ich mich da auseinandersetze. Ich hatte in der Vergangenheit sicher schon den ein o. anderen längeren Post fertig geschrieben, um ihn dann einfach wieder zu löschen...
 
sayers designs sind für mich extrem schwer einzuschätzen.

ich hab z.b. einige experimente mit den basshangers hinter mir.

für mich haben meine experimente die schlussfolgerung gelassen dass ich das nicht einsetze.
zu unberechenbar im groben.
und die wirkung ist für den platz was die hanger wegnehmen viel zu gering und teilweise sogar komplett wirkungslos.
jedenfalls war es bei meinen experimenten so.

kann gut sein dass die trotzdem ein gutes gesamtergebis bringen wenn man wirklich alles ausreizt an verfügbaren platz an jeder wand und decke.
nur da hab ich für mich selbst eben schon andere konzepte entwickelt die ich auf jede raumsituation anwenden kann.

eine messung von einem sayers design sucht man leider vergeblich im www was eine objektive berwertung erstmal unmöglich für mich macht.
 
Ach, ich lösch doch....
 
Du kannst ja durchaus unterschiedl. Loch/schlitzbreiten verwenden. Nur macht das das system nicht breitbandiger... Die Tunefrequenz ist dann vom durchschnittl. Lochprozentsatz abhängig. Logisch eigentlich, wenn man das Grundprinzip verstanden hat, mein ich.
Ich werd aber immer gerne eines besseren belehrt. Aber einfach nachplappern will ich nicht. :)

Ein Helmholtz funktioniert mit einem Loch oder vielen, es kommt NUR auf den Gesamtdurchmesser an. Auch ein Schlitzpalatten-A .ist ein HH...
Die anderen beiden Faktoren sind Luftvolumen und Dämmung.

Ach, ich lösch doch....
Tja, schade... Spricht seine Bände vermute ich.
 
Vermute was Du willst, glaub was Du willst, habe Deine Meinung!
 
Gottchen.. Hatte auf ne interessante Diskussion gehofft. Ich hab Argumente geliefert. Wenn bei dir nur heiße Luft da ist, wird man halt frech. Arm...
Tschüß!
 
na jungs kein grund für streit.

sind halt komplexe themen.

werd ja auch ständig mit neuem in der praxis überrascht wo ich nicht immer hinter steige wo die gründe in der theorie liegen,
ich nehms dann einfach hin wenn die theorie in der praxis nicht so will und mach mich nicht verrückt.
 
Mag ja sein, soll er mirs erklären und nicht sagen aber "sayer" hat gesagt. Ich kenne jemanden der das Konstrukt erst kürzlich nachgebaut hat, da war kein wirklicher Effekt messbar... Von "breitbandigkeit " keine Spur...
 
Ich streite nicht.

Ich habe halt andere Erfahrungen gemacht, John Sayers und viele Amerikaner auch.
Gleichzeitig habe ich darauf hingewiesen, keine theorethischen Erklärungen zu haben.

Akai31 physikalisches Verständnis hat auch keine Erklärung für den Effekt.
Alles ist gut.

P.S.: Frech?? Ich gestehe Dir doch deine Meinung zu! Akzeptier auch einfach andere, ohne direkt andere Leute anzugreifen.
 
das is typisch für ne internetdiskussion

dj hat ja auch nur seine meinung beigetragen auf grund von schlussfolgerungen.
kann man doch machen.
geht ja nicht um leben und tot hier :D

er war zufällig vor ein paar tagen bei mir in berlin in der werkstatt.
absolut sympathischer typ mit dem man gute unterhaltungen führen kann.

ich glaub ihr wolltet euch beide gegenseitig gar nicht so hochschaukeln.

vielleicht erfinde ich mal einen absorber gegen negative schwingungen in forenthreads :D
 
Ne, schon ok.
Ich bin immer dafür, sich mehrere Sichtweisen anzuschauen. Was man dann für sich mitnimmt, muss man selber entscheiden.
Und ich bin dagegen, jahrzehnte Jahre Erfahrung wegzuschieben, weil man den theoretischen Part nicht nachvollziehen kann. Als Nicht-Physiker wie ich wär das dumm. :)
 
das beste ist halt selber nachbauen und nachmessen wenn man den im netz existierenden dokumentationen skeptisch gegenüber steht.
vor allem sollte man das immer dann sein wenn man keine messdaten zu findet.
das ist ein indiz (aber noch kein beweis) für mehr schein als sein.

es gibt doch da so ein zitat.

"in der physik existiert nur das was messbar ist."

weiß jetzt nicht mehr welcher berühmte physiker das gesagt hat.
 
Und ich bin dagegen, jahrzehnte Jahre Erfahrung wegzuschieben, weil man den theoretischen Part nicht nachvollziehen kann. Als Nicht-Physiker wie ich wär das dumm.
Ich will auch nicht streiten, aber genau dieses Thema läuft mir seit Jahren immer wieder über den Weg. Viele habens (ohne Fachkenntnisse) nachgebaut, niemand konnte mir die Wirkung "beweisen". Auch Sayer tut das nicht.
Leider ist es auch im Internet so, wer am lautesten schreit, wird gehört. Von anderen durchaus renommierteren Akustikern hört man nix zu seinen Konstrukten. Warum eigentlich, wenns so einfach und wirksam ist? Warum ist er der einzige Mensch der breitbandige Schlitzplattenabsober baut?

DJ, wenn du gute Erfahrung mit dem Konstrukt gemacht hast, lass uns doch teilhaben. Dann revidiere ich mich gerne und vielen wäre weitergeholfen.
Ich bin hier schon mit Bender zB bzgl Plattenschwingern "aneinandergeraten", er hat damit schlechte Erfahrungen, ich gute. Beide unserer Erfahrungen haben wir hier aber so gut es geht dokumentiert.

Gerade auch in der Akustik sind viele "Blender" (nicht Bender...:D ) unterwegs, auf reines Geschwätz kann man da mE wenig geben.
 
Von anderen durchaus renommierteren Akustikern hört man nix zu seinen Konstrukten. Warum eigentlich, wenns so einfach und wirksam ist? Warum ist er der einzige Mensch der breitbandige Schlitzplattenabsober baut?

ist er nicht... ich hatte auf der _ersten_ seite schon einen link zu einem thema angeführt wo jens eklund ein beispiel für einen sehr breitbandig wirkenden lochplattenreso gezeigt hat. der hat auch den raum designt den rolanded mal gepostet hat für einen raum der rein mit LPAs arbeitet (du wirst dich grob erinnern)

um eurer sayer diskussion ein bissl entgegen zu wirken: wie bender schon gesagt hat, ein akustiker verfolgt immer ein gesamtkonzept. nicht alles ist für sich genommen die vielleicht die beste lösung, aber wenn das endergebnis passt war die entscheidung dazu nicht die schlechteste.
man muss ja auch immer berechenbarkeit und die erfahrung die man mit maßnahmen hat berücksichtigen. auch spielt der SUBJEKTIVE klangeindruck eine rolle.... und die psycho'akustik' (ich könnt mir z.b. niemals skyline-diffusoren direkt hinter mir montieren).
messtechnik sollte dabei natürlich immer dabei sein, aber ich arbeite lieber in nem raum der gemessen ne spur schlechtere werte hat, ich mich darin aber mehr wohl fühle.

weiters das fehlerpotential wenn es darum geht das die einzelnen elemente von dritten umgesetzt werden sollen die vielleicht nicht genau wissen auf was es ankommt.

und ich hab schon soviele falsch gebaute bzw. einfach auch falsch positioniert/gemessene akustikelemente gesehen da im netz das es nicht unbedingt am konzept liegen muss wenn etwas nicht funktioniert.
 
ist er nicht... ich hatte auf der _ersten_ seite schon einen link zu einem thema angeführt wo jens eklund ein beispiel für einen sehr breitbandig wirkenden lochplattenreso gezeigt hat.
Danke. Werd ich mir mal zu gemüte führen. Breitbandigkeit durch unterschiedl. Lochgrößen?

wie bender schon gesagt hat, ein akustiker verfolgt immer ein gesamtkonzept. nicht alles ist für sich genommen die vielleicht die beste lösung,
weiters das fehlerpotential wenn es darum geht das die einzelnen elemente von dritten umgesetzt werden sollen die vielleicht nicht genau wissen auf was es ankommt.
Auch das ist so, umso schlimmer daß nicht nur hier einzelne Bestandteile ohne Berücksichtigung von Konzept und Bauweise aus dem Konzept gerissen werden. Deswegen halte ich den deutlichen Hinweis auf die sagen wir mal "ungewöhnliche" Konstruktion für angemessen.


und ich hab schon soviele falsch gebaute bzw. einfach auch falsch positioniert/gemessene akustikelemente gesehen da im netz das es nicht unbedingt am konzept liegen muss wenn etwas nicht funktioniert.
Auch das stimmt. ich habe ja auch nie sayers studiobauten in Frage gestellt, sondern seine (vielleicht nur halbherzig) präsentierten Akustiklösungen auf seiner webpage. Welcher seriöse Akustikbauer würde denn seine "geheimnisse" offen in alle Welt posaunen? Ist ja bei den anderen Web-aktiven genauso. Man muss schon sehr viel zwischen den Zeilen lesen können, um hier sinnvolle Dinge mitnehmen zu können.

Und natürlich muss man am Ende der Akustikmaßnahme seinen Kompromiss zwischen "Gefühl" und Messwert finden.
Die Gefahr ohne Messungen einer vermeintl. Pseudoverbesserung aufzusitzen ist aber sehr groß. Man denke nur an die glücklichen Noppenschaumbesitzer. Taub sind die ja auch nicht, es fehlt einfach nur der Vergleich. Was der eine als wirksam betitelt, lässt den anderen nur müde schmunzeln.
 
ist er nicht... ich hatte auf der _ersten_ seite schon einen link zu einem thema angeführt wo jens eklund ein beispiel für einen sehr breitbandig wirkenden lochplattenreso gezeigt hat.
Danke. Werd ich mir mal zu gemüte führen. Breitbandigkeit durch unterschiedl. Lochgrößen?

as you said yourself before... es kommt ja auf den gesamtlochprozentsatz drauf an. wenn man die dann vielleicht noch so anordnet dass ein amplitudendiffusor draus wird bringts vielleicht sogar was.

oder was ich mir auch vorstellen kann das es hier einfach ein missverständnis vorliegt und die konstruktion viel zu genau genommen wird und eher rule of thumb sein sollte. sprich frequenz X soll absorbiert werden, das würde schlitzbreite Y bedeuten, dann frequenz Z = schlitzbreite A... und das ganze ergibt dann das fertige ding. aus designersicht würde er also mehrere frequenzen damit bearbeiten obwohl es technisch gesehen trotzdem nur ein einzelner hhreso ist mit einer bestimmten resultierenden bandbreite....
das man hh mit so extrem hoher güte baut ist ja nur in foren üblich kommt mir vor. die meisten akustiker die ich über das thema gehört hab legen ihre designs meist viel breitbandiger aus um weniger gefahr aufzulaufen daneben zu schießen. (der bereits genannte schwede füllt seine LPAs beispielsweise zu 75-100%)

keine ahnung, man darf das auch nicht immer mit der deutschen mentalität sehen und alles ganz exakt und auf die waagschale legen. es gibt da draussen sich viele alte akustikerhaasen die mehr nach GUT als BRAIN gehen.
und dann gibts natürlich auch die, die einfach auf 'alte' konzepte vertrauen die womöglich überholt sein mögen...

und ich hab schon soviele falsch gebaute bzw. einfach auch falsch positioniert/gemessene akustikelemente gesehen da im netz das es nicht unbedingt am konzept liegen muss wenn etwas nicht funktioniert.
Auch das stimmt. ich habe ja auch nie sayers studiobauten in Frage gestellt, sondern seine (vielleicht nur halbherzig) präsentierten Akustiklösungen auf seiner webpage. Welcher seriöse Akustikbauer würde denn seine "geheimnisse" offen in alle Welt posaunen? Ist ja bei den anderen Web-aktiven genauso. Man muss schon sehr viel zwischen den Zeilen lesen können, um hier sinnvolle Dinge mitnehmen zu können.

Und natürlich muss man am Ende der Akustikmaßnahme seinen Kompromiss zwischen "Gefühl" und Messwert finden.
Die Gefahr ohne Messungen einer vermeintl. Pseudoverbesserung aufzusitzen ist aber sehr groß. Man denke nur an die glücklichen Noppenschaumbesitzer. Taub sind die ja auch nicht, es fehlt einfach nur der Vergleich. Was der eine als wirksam betitelt, lässt den anderen nur müde schmunzeln.

ich hab das eher so gemeint das ein akustiker nachdem er 90% fertig ist nochmal ein paar sachen ändert um das ganze subjektiv zu verbessern.

die noppenschaumfraktion war nicht gemeint.
 
Na bin ich froh das ihr wieder aktiv seit (Bender, DaVogi, karumba, Akai usw.) :)
Das letzte halbe Jahr war ich alleine hier und hab versucht den Schaumstoff/ Molton mythos unter kontrolle zu bringen :D

human ray schireb:
Ich war aber zu anfang skeptisch, weil bert4 vor diffusoren gewarnt hat (zumindest von meinem Schlitzplatten-Vorschlag, aber im Grunde sind die Wavewoods nichts anderes)

Ich hoffe du weißt jetzt warum ich abgeraten habe ;)

Puh bei den vielen Text wird mir fast schon schwindelig....:)
Und bin mir nicht sicher ob auch das Dämmaterial klar ist.

Aus welchen Material planst du nun die Deckenkanten Absorber zu machen und wie groß?
Für die Bassfallen ( Decke und Rückwand) solltest du Dämmaterial mit ca 6 kPa Strömungswiderstand nehmen.
(da großes Volumen, und die BassWellen ja ganz ins Material dringen müßen)[\quote]


Dann kommt der Spaß des Messens....
Da du ja die optimale Position der Monitore suchen mußt...
messen, verschieben, messen, vergleichen, messen, verschieben, vergleichen .....
Nutze aber dabei den Frequenzgang bei REW und nicht den Waterfall.

Dann gehts weiter :)

lg Bert

Ist Sonorock mit 6kPa nicht etwas schwach dimensioniert? Die Isover Deckenplatten die ich aus dem alten Raum habe sollten das doppelte haben.
Volumen ist zwar schön und gut aber bei 3 Metern Raumbreite wird sich eine 50x50cm Konstruktion in den Deckenkanten einwenig aufs Gemüt schlagen wenn man das nicht kaschiert.
Hmm. Ich werde erstmal mit den Boxen einwenig experimentieren.

Ist Dämmaterial hinter den Lautsprechern eigentlich nötig? Speziell wenn sie nahe der Ecken aufgestellt sind? Oder spielt es keine Rolle?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben