PSI A215 Monitore - schon gehört?

  • Ersteller Ersteller teebaum
  • Erstellt am Erstellt am
ach komm, die g. waren doch schon übel bevor die finnen wussten, das es dsp's gibt.
Dat eine schließt das andere ja nicht aus...

genau, das ist schönfärbendes hifi.
Jo, hat aber nix mit Masteringabhöre zu tun.

verbogener frequenzgang (breitbandig) beim MISCHEN finde ich nicht so schlimm, genau das lässt sich beim mastern gut richten. hier müssen eigentlich wirklich impulsverhalten, abbildungsschärfe usw. stimmen
Ok, auch nen gutes Statement.
 
Nur ein Lautsprecher waere Selbstmord. Ich hab lieber Kontrahenten als ein Paar.

einmal richtig gut sollte jedoch dabei sein!

Verbeulter Frequenganz wuerde nur bestimmte Bereiche unsensibel machen, mit der Folge, dass in diesen Bereichen die Levels nicht genau gesetzt sind, wenn die Instrumente dort stark vertreten sind.

alle deine monitore haben mE eine ziemlich verbeulte frequenzgänge, da wiedersprichst du dir doch!

was aber wichtiger als "technisch linear" ist, ist mE "persönlich ausgewogen", also so, dass alle die produktionen, die du gut findest, auf deinem monitoring so klingen, dass sie für dich ausgewogen sind. dannn hast du deine" persönliche lineare kurve".

die ist bei mir jedoch sehr linear und nur über 10k leicht zurückgenommen.
 
alle deine monitore haben mE eine ziemlich verbeulte frequenzgänge, da wiedersprichst du dir doch!

das ist kein Widerspruch. Wenn die Lautststaerkeverhaeltnisse auf allen Monitoren stimmen, passts. Zum Beispiel: wenn die Stimme auf dem Behringer nicht zu laut ist und auf den BM6A nicht zu leise, dann passt es. Wenn die Snare auf den BM6A nicht so soft ist und auf dem Behringer nicht zu hart, dann stimmts. Sind "Gegenspieler". Gleiches Spiel mulmig/honkig. Der eine LS konzentriert sich auf die Tiefmitten/Bass, der andere auf die Hochmitten. Da hat man insgesamt ne gute Chance, einen ausgewogenen Frequenzgang hinzubekommen. Vielleicht nicht "high-end", aber fuer mittlere Verhaeltnisse ganz ok. ;)

was aber wichtiger als "techniscj linear" ist, ist mE "persönlich ausgewogen", also so, dass alle die produktionen, die du gut findest, auf deinem monitoring so klingen, dass sie für dich ausgewogen sind. dannn hast du deine" persönliche lineare kurve".

Das ist definitv mit den BM6 der Fall. Und auch mit den Adams. Auch ist es ne Frage der Gewoehnung. Bei mir ist es das gleiche. Der LS sollte oberhalb 10k einen leichten Rolloff haben. Dann ists imho am kompatibelsten.
 
Zum Beispiel: wenn die Stimme auf dem Behringer nicht zu laut ist und auf den BM6A nicht zu leise, dann passt es

sicher, dafür hat man die brüllwürfel - die stimme darf auf denen richt rausfallen, wenn sie dann auf den grossen immer noch genug da ist, passts.

Das ist definitv mit den BM6 der Fall. Und auch mit den Adams. Auch ist es ne Frage der Gewoehnung

das "gewöhnen" habe ich mir abgewöhnt ;-) gewöhnen ist "abstahieren" und strengt an, mein anspruch ist unterdessen, dass der LS zu mir passen muss.
zudem darf er nichts unterschlagen, sonst ist in diesem frequenzband "blindflug".
die bm6a hatte einst in meinem alten raum ein loch bei 400Hz & 1500Hz, damit konnte ich nicht leben.
 
die bm6a hatte einst in meinem raum ein loch bei 400Hz & 1500Hz, damit konnte ich nicht leben.

das ist genau der Bereich, in denen sie auch hier ein Loch haben, hab schon nervige Uerraschungen erlebt. Dafuer hilft dann den Behritone fuer 1500 Hz bzw. der K271 fuer die 400 Hz bzw. die Adams. Beim K271 kann man sich aber auch irritieren lassen. Ein weiteres Problem, und das hatte ich schon frueher, ist der Bereich 150 Hz. Da hab so Phillipskopfhoerer, wenns da mumpft, dann klingt mit denen alles wie durchn Tunnel.
 
mir wäre das zu anstrengend, auf so vielen systemen gegenchecken zu müssen.
 
synthpark: auch schonmal überlegt von zwei(drei) mittelmäßigen auf ein richtig gutes + auraton/ns10/behritone... umzusteigen?
 
Ich habe nur ein Paar Genelc 8050 und lebe damit.
Alles andere, inkluso Kopfhörer, habe ich abgedreht.

Meine Ansprüche sind da nicht so hoch.
 
mir wäre das zu anstrengend, auf so vielen systemen gegenchecken zu müssen.

es geht schon. Das Gegenchecken passiert nur am Ende, Ich verdiene ja mein Geld als E-Techniker. Ich bin froh, wenn der Mix irgendwie mal passt. Auch wenns nicht umbedingt der schnellste Weg ist. Meist reicht BM6A, Adam mal schnell umgeschaltet, und Behritone. Am Ende der Check mit allem, was so rumliegt, und Auto. :) Meist gibts nur 1-2 Probleme, wenn man ins Auto steigt.

synthpark: auch schonmal überlegt von zwei(drei) mittelmäßigen auf ein richtig gutes + auraton/ns10/behritone... umzusteigen?

Ich stand vor der Wahl, KH O300 oder BM6A. Die O300 hab ich mal gehoert, waren ein wenig wie Weichzeichner bei der Demo. Hat mir nicht so gefallen. Hab mir stattdessen die BM6A mit Sub10 von Adam besorgt. Was nuetzen die besten LS, wenn der Raum das schwaechste Glied ist. Auch Barefoots wuerden hier keinen Sinn machen :) Vor allem, die haben nicht mal ne Klangregelung.

Fuer den gegeben Raum was das ne gute Entscheidung.
 
synthpark: auch schonmal überlegt von zwei(drei) mittelmäßigen auf ein richtig gutes + auraton/ns10/behritone... umzusteigen?

ist ja eigentlich der klassiker, wirklich gutes midfield pluss brüllwürfel - manchmal noch eine main dazu, um den kunden zu beeindrucken
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich habe nur ein Paar Genelc 8050 und lebe damit.
Alles andere, inkluso Kopfhörer, habe ich abgedreht.

Meine Ansprüche sind da nicht so hoch.

vielleicht hast du einfach dein perfektes werkzeug gefunden!
 
Ich mach das so: NS-10 für's Mischen, Behritones für die Mitten, Fullrange 3-4er System für Bässe und 'schön' hören. Ich kenn Leute, die haben nur NS-10 und machen damit Mixes die sehr gut translaten. Aber länger Musik darüber hören ist viel zu anstrengend.

Ach ja, und ab und zu mal Kopfhörer, gegen Ende der Mischung.
 
Ich habe nur ein Paar Genelc 8050 und lebe damit.
Alles andere, inkluso Kopfhörer, habe ich abgedreht.

Meine Ansprüche sind da nicht so hoch.

vielleicht hast du einfach dein perfektes werkzeug gefunden!

Innerhalb meines Gesamtkostenrahmens - Ja klar.

Ich musste mir eine EUR-Grenze ziehen, wobei Eckpunkte der gewünschte maximale Schalldruck am Hörplatz und der Frequenzgang nach unten waren.

Zum damaligen Zeitpunkt waren die Pötte der beste Kompromiss.
Also habe ich die Dinger mir vor die Birne geklemmt und so gut als möglich gelernt :-)

Fertig war der Lack ;-)
 
@Teebaum

willst du im vorliegenden 1000 Euro Mix Contest dein professionelles Urteil abgeben? Du hast ja sicher ne gute Akustik usw. Nur so grob auf die Schnelle, da haetten sicher viele was davon.
 
Also, ich nutze meine großen Midfields, als Hauptmonitore, für die komplette geschmackliche Arbeit.

Zum aufspüren, von Störungen, wie Clicks, den Kopfhörer, in Kombi mit der Spektrumdarstellung
aus Wavelab.
Anstrengend, aber effektiv......man sieht den Müll schon, bevor man ihn hört.

Die Nearfields zum gelegentlichen verifizieren des Stereobildes und bei problematischen Tiefen.
Die sehr kleinen Breitbänder sezieren fast schon das Stereobild und zeigen auch klar an, wenn in den Tiefen Probleme vorliegen. Nicht wo, aber, daß !



Ich hatte zeitweise über alle im Haushalt verfügbare Anlagen gehört........machte keinen Sinn.....


Auf die Hauptmonitore könnte ich nicht verzichten, der Rest ist ersetzbar.


Greetz RALVIEH
 
@Teebaum

willst du im vorliegenden 1000 Euro Mix Contest dein professionelles Urteil abgeben? Du hast ja sicher ne gute Akustik usw. Nur so grob auf die Schnelle, da haetten sicher viele was davon.

würde ich sehr gerne, aber im moment habe ich 12-14 stunden arbeitstage - im forum kann ich mich nur tummeln beim bouncen, backuo schreiben, ohrenpause machen etc. ich muss passen
 
Und, schon zum Testen deiner Neuerwerbung gekommen?
 
Und, schon zum Testen deiner Neuerwerbung gekommen?

meinst du die allegra?

die ist noch am zoll.

die psi habe ioch dafür jeden tag um die ohren, sie steigern mein wohlbefinden enorm ;-)
 
Ach so....die Schweiz mal wieder...

sicher, nur euer geld nehmen wir unverzollt und horten es sorgsam auf nummernkontos...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben