Kompressor für Stimme - Live und Recording

  • Ersteller mcchicken78
  • Erstellt am
M

mcchicken78

Registriert
07.01.11
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
27
Habe folgendes vor:
Sind ein akustisches Gitarrenduo und singen auch beide. Mein Partner hat eher schwächere Stimme und ist auch trotz gutem Kondensatormicro (Shure SM 86) oft schwierig einzustellen im Live-Betrieb (er bewegt sich meines Erachtens ein wenig vor dem Micro, was gleich ein laut-leise Verhalten nach sich zieht).
Nun beginnen wir parallel zum Live Betrieb auch mit Home-Recording unsere Lieder aufzunehmen (AKG Perception 420). Auch hier merkte ich, das eine Nivellierung der Gesangsspur nicht schlecht wäre - dass man ein wenig gleichmäßiger schon in die Spur hineinkommt. Dies ist jedoch scheinbar eine Glaubensfrage - manche sagen dass man alles erst nachher korrigiert, manche meinen eine Vorbearbeitung des Stimmsignals wäre schon ok.

Nun habe ich den Gedanken geboren, mir einen Kompressor zuzulegen, der mich Live und im Recording bei der Stimmbearbeitung unterstützt.
Da ich in unserem Rack nur mehr max. 1HE zur Verfügung steht, sollte es also ein 2-kanaliger Kompressor mit 1HE sein (dann kann ich ihn für mich auch nutzen, obwohl ich mit dyn. Mikrofon nie ein Problem bei der Verständlichkeit habe).
Was kann man da bei einem Budgetrahmen so um die 200Eur empfehlen. Ist da der DBX 266XS zu empfehlen bzw. gibt es für diese Anforderung was bessere?. z.B. Samson hat mit dem S-COM Plus auch einen De-Esser dabei - aber benötigt man das auch? Außerdem dürfte bei Kompressoren schon ein wenig die Qualitmit dem Preis steigen (daher scheidet Behringer für mich aus).

Oder sollte ich eher zum DBX 286 S tendieren (ist schon fast über Budgetlimit) - im Recording benötige ich eh nur einen Kanal - und Live würde er halt nur für die "Problemstimme" von meinem Partner dienen.

Bitte um ein paar Meinungen.

Danke
 
Hi,

ich benutze den Hier

http://www.amazon.de/DBX-266XL/dp/B0002IHESG

ist ein dbx 266XL...ist ein gutes Teil. Habe es sowohl im Studio auch schon live verwendet. Preis Leitsungsverhältnis ist wirklich gut.

Von überdimensional ausgetatteten Geräten (mit Deesser u.s.w.) würde ich abraten. Umso mehr da für einen günstigen Preis reingpackt wird um so mehr leidet oftmals die Qualität der einzelnen Komponenten. Irgendwo müssen die ja den günstigen Preis herbekommen.

Nur mal so am Rande gefragt, hast du schon genug Erfahrung bzgl. Compressoren deren Parameter u.s.w.? Wenn ja dann steht einem Kauf nix im wege...wenn du dir da aber noch unsicher bist....dann machst du mehr kaputt als du gewinnst.
 
Ok, danke für Hinweis. Habe noch nicht mit Kompressoren gearbeitet - allerdings weiß ich Bescheid was die Parameter machen und dass man es auch zu arg einstellen kann. Habe aber genaue Vorstellung wie Stimme klingen soll - Ohreneinsatz ist da sicher gefragt.

Frage: Unterschied von DBX 266 XS zu DBX 266 XL? Sind preislich ziemlich gleich - was unterscheidet die. Ist der XS das neuere Modell?
 
Soweit ich sehen kann ist der 166Xl nicht mehr lieferbar...zumindest in den größeren Musikhäusern. Scheint so als wenn der 166XS der nachfolger ist....aber scheinen von dem Bedienungsumpfang gleich zu sein
 
Wenn du interesse an dem 266XL hast, ich könnte dir meinen veräußern? Wenn ja dann einfach PM an mich...
 
kenne die neuen XS teile nicht, aber die serien davor (XL usw.) waren jetzt nicht so toll und deswegen würde ich ohnehin eher einen großen bogen um die low-budget-dbx-teile machen und lieber einen FMR RNC kaufen. der ist im supernice-mode sehr transparent und gutmütig... also auch für anfänger gut zu gebrauchen.
mit ner rackschale bekommt man auch drei davon unter auf 1HE.
 
Frage zu FMR RNC - der hat ja nur Klinkenbuchsen. Für Live am Kanalinsert ok, jedoch wie mache ich es da beim Homerecording mit Micro und Interface. Da komme ich ja nur mit einem XLR-Stecker daher?
 
ja und? XLR und Klinke sind ja nur mechanisch verschiedene Stecker die genau gleichwertig beschaltet werden können.

Spezialfall beim RNC -> die klinken sind nur unsymmetrisch ausgeführt. in nem typischen HR-Setup aber nicht wirklich ein problem.
 
Bei Live sieht es aber anders aus...er möchte das teil ja auch live betreiben!? Da macht es schon was aus sprich die Einstreuungen wirken sich ja bei unsymetrischen Anschlüßen direkt als Potentialunterschied im Nutzsignal aus. Würde ich bei der kaufentscheidung nicht unberücksichtigt lassen
 
Also ich habe mir das auch auf der RNC Homepage angesehen.
So wie ich das verstehe ist dieser Kompressor nur Live für mich zu verwenden. Da habe ich nämlich ein Mischpult, wo ich vom Kanal mit einem unsymmetrischen Insertsignal das Gerät ansteuern kann. Sprich mit Y-Kabel vom Insert in die jew. IN und OUT Buschse des Kanals.

Beim Homerecording habe ich aber das Problem, dass ich nicht über ein Mischpult recorde.
Ich gehe von meinem Studiomic in eine externe Phantomspeisung und von dort in mein Tascam-Interface - und das alles per XLR. Mein ursprünglicher Gedanke war, zwischen Phantomspeisung und Interface den Kompressor zu hängen. Mein Interface hätte dazu auch einen symmetrischen Eingang mit Klinke. Jedoch müsste ich jetzt das Sym XLR Signal per Adapterkabel in den unsym. Eingang des Kompressors bringen. Gibt es dafür überhaupt einen passenden Adapter, der was mir das verlustfrei ermöglicht?

Vielleicht stehe ich diesbezgl. aber auch ein wenig auf der Leitung...
 
Nach ausgiebiger Recherche werde ich mich jetzt wahrscheinlich für den DBX 286S entscheiden:
http://www.dbxpro.com/286S/index.php
Liegt zwar 50Eur über meinem Budget und hat nur 1-Kanal, jedoch beides ist zu verschmerzen.
Meine Begründung:
1) Der Funktionsumfang ist komplett für das ausgelegt, was ich suche. Vocalstimme zu verbessern.
2) Die Kompressorsektion hat 2 Regler - alle anderen Kompressoren haben da mind. 4-5 Regler zum einstellen. Man kann nicht so genau eingreifen wie es wahrscheinlich die meisten in diesem Forum wollen, jedoch für Stimmverbesserung müsste man da schnell und einfach zu einem brauchbaren Ergebnis kommen. Weniger ist oft mehr - besonders im Livebetrieb.
3) Es hat von den wenigen Kritiken eher gut abgeschnitten. Es hat nicht die hochprofessionellen Audio-Eigenschaften, jedoch die haben ich im anderen Equipment auch nicht (Mic Perception 420). Bin einmal semiprof. unterwegs - und da passt es meiner Meinung nach genau hinein.
4) Es hat Phantomspeisung - d.h. unsere ext. Speisungen (Live und auch Studio) kann ich vergessen.
5) Es passt von der Tiefe genau in mein Rack ohne dass ich großartig was umbauen muss. Habe in der Tiefe max 16cm, weil der Mixer so schräg nach hinten abfällt.
6) Der eine Kanal hilft meinem Partner sicher Live noch ein Stück besser zu klingen - ich benötige nach meinem Emfpinden keinen Kompressor und fürs Studio bringt es sicher auch was, sodaß ich
Signal weniger nachbearbeiten muss (haben da bei Stimmen schon viel eingreifen müssen).
7) es hat von den Regelungen alle Parameter für die Stimme am Gerät (ist nicht nur ein reiner Kompressor). Da gehen oft die Meinungen auseinender - aber man kann ja jeden Effekt auch abgedreht lassen. Habe aber alles auf einem Gerät, was für Stimmbearbeitung relevant ist.
8) lt. Berichten ist es in dem Segment das billigste Einsteigermodell was man um dieses Geld bekommt.

Also werde es noch überdenken und einmal schauen, was nach Weihnachten noch an Geldmitteln vorhanden ist....
 
Bei Live sieht es aber anders aus...er möchte das teil ja auch live betreiben!? Da macht es schon was aus sprich die Einstreuungen wirken sich ja bei unsymetrischen Anschlüßen direkt als Potentialunterschied im Nutzsignal aus. Würde ich bei der kaufentscheidung nicht unberücksichtigt lassen

so ein blödsinn.... live findest du fast nur unsymmetrische inserts. selbst große pulte wie midas verona oder a&h gl3800 haben keine symm. inserts.

nochmal, das mit sym./unsym. überschätz ihr beide total.

von nem sym. xlr ausgang auf nen unsym. klinke ist mit dem kabel überhaupt kein problem. prinzipbedingt verliert man zwar ein wenig an pegel (NICHT qualität) aber den kann man ja locker mit dem make up gain des compressors aufholen.
 
- und das alles per XLR.

Du bist doch einfach nur zu faul, Dir die passende Kabel zu löten ;-) Na, das ist doch kein Problem , ein paar Neutrik-Stecker kaufen, und sich symmetrische Kabel löten. Ferdsch. Ich hab auch schon Stunden gelötet für sowas, weil mein FF400 nunmal nur Klinke hat, alle meine HardwareComps nur XLR. Und wenn DaVogi sagt, die Live Geschichten sind oftmals alle unsymmetrisch, wird er schon wissen, wovon er spricht.
 
ich würd an deiner stelle das problem an der wurzel anpacken

kauf nen kopfbügel mic

bei zuviel kompression holste dir sonst evtl feedbacks her
und fürs recording braucht man so billigheimer comps eh nicht wenn man ITB mischt
 
ok, jetzt dreht sich das doch wieder.
Es gibt doch so viele Stimmen beim Recording gar nichts vorher zu machen, dass ich dem eigentlich glauben muß.
D.h. da lasse ich es so und experimentiere wenn dann nur mit anderen Micros (die ich mir ausborgen kann).

Live werde ich trotzdem einen Kompressor einmal probieren, allerdings tut es da sicher auch was gebrauchtes, da werde ich mal schauen was am Markt unterwegs ist.
Außerdem ist evtl. dann auch der FMR RNC interessant (oder was anderes).

danke für die Tipps!!
 
jo - highend brauchste live eh net - da sind andere faktoren wichtiger
den FMR würde ich schon als zu gut für live bezeichnen.. da tuts auch nen DBX 0815
 
jo - highend brauchste live eh net - da sind andere faktoren wichtiger
den FMR würde ich schon als zu gut für live bezeichnen.. da tuts auch nen DBX 0815

ansichtssache... bzw. kommt wohl auf den eigenen anspruch an -> ich hab in meinem live-rack einen RNC, einen RNLA... UND einen PBC-6a .... schön zusammen auf 1 HE.
(zusammen mit nem spl transienten designer und nem tc m-one xl)

die 'großen' jungs haben auch gern mal nen distressor im live rack... DAS ist high end... ein RNC sicher nicht.
 
Bei Live sieht es aber anders aus...er möchte das teil ja auch live betreiben!? Da macht es schon was aus sprich die Einstreuungen wirken sich ja bei unsymetrischen Anschlüßen direkt als Potentialunterschied im Nutzsignal aus. Würde ich bei der kaufentscheidung nicht unberücksichtigt lassen

so ein blödsinn.... live findest du fast nur unsymmetrische inserts. selbst große pulte wie midas verona oder a&h gl3800 haben keine symm. inserts.

nochmal, das mit sym./unsym. überschätz ihr beide total.

von nem sym. xlr ausgang auf nen unsym. klinke ist mit dem kabel überhaupt kein problem. prinzipbedingt verliert man zwar ein wenig an pegel (NICHT qualität) aber den kann man ja locker mit dem make up gain des compressors aufholen.

....noch mehr Blödsinn....ich arbeite Live mit einem A&H iLive T80 und das mixrack hat symetrische Inserts!!!! Erst Überlgen, Überprüfen und dann schreiben!!!!
 
Bei Live sieht es aber anders aus...er möchte das teil ja auch live betreiben!? Da macht es schon was aus sprich die Einstreuungen wirken sich ja bei unsymetrischen Anschlüßen direkt als Potentialunterschied im Nutzsignal aus. Würde ich bei der kaufentscheidung nicht unberücksichtigt lassen

so ein blödsinn.... live findest du fast nur unsymmetrische inserts. selbst große pulte wie midas verona oder a&h gl3800 haben keine symm. inserts.

nochmal, das mit sym./unsym. überschätz ihr beide total.

von nem sym. xlr ausgang auf nen unsym. klinke ist mit dem kabel überhaupt kein problem. prinzipbedingt verliert man zwar ein wenig an pegel (NICHT qualität) aber den kann man ja locker mit dem make up gain des compressors aufholen.

....noch mehr Blödsinn....ich arbeite Live mit einem A&H iLive T80 und das mixrack hat symetrische Inserts!!!! Erst Überlgen, Überprüfen und dann schreiben!!!!

ok dann lass mich deinen gedanken mal zu ende führen:
du willst also in ein digitales mischpult (VP inkl. notwendiger digi-multicore über 10.000 euro) das in jedem kanal compressor, eq, gate... integriert hat wirklich einen LOW-BUDGET compressor einschleifen?

das ergibt nicht viel sinn.... viel eher findet man in dieser klasse von der wir sprechen analoges von mackie, behringer, soundcraft .... vielleicht mal A&H oder Midas... und hin und wieder das obligatorisches 01v96...
 
DAS ist high end... ein RNC sicher nicht.
man vergleiche kosten nutzen
und schaue was das schwächste glied in der kette ist
dann kommst auch du drauf, das der RNC sicher nicht lowend ist sondern im vergleich zum rest highend und somit overdressed

natürlich ist er in der hitliste der compressoren nicht highend - da denke ich sind wir uns einig

nungut - mir egal wenn jemand mit kanonen auf spatzen schießen will
aber ich sehe ein kopfbügel mikro dem problem etwas besser zu entgegnen als mit nem comp
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben