Akustische Vermessung des Aufnahmeraums...aber wie??

  • Ersteller rocco_the_engine
  • Erstellt am
R

rocco_the_engine

Registriert
11.03.04
Beiträge
139
Reaktionen
3
Punkte
439
Moinsen liebe mitCommunisten :)

der bau des aufnahme/proberaums aus diesem fred

https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/152646/thread.html


neigt sich langsam dem ende zu.


nun wollte ich, wenn in den nächsten 2 tagen die decke und die brandschutztüren verbaut sind, erste messungen mit REW durchführen, um zu testen was der raum akustisch zu bieten hat und was wir gegebenenfalls noch verbessern müssen.


die bisherigen freds zur nutzung von REW bezogen sich leider alle auf regieräume und deren akustischen vermessung.

soll heißen, im falle einer regie, abstrahlquelle sind die monitore welche so ausgerichtet sind das sie den sweetspot an meiner sitzposition am pult optimal und alle frequenzbereiche abbildend treffen.

folglicherweise handelt es sich hier um punktschallquellen.


wie aber vermesse ich einen raum akustisch der eben diese punktschallquellen nicht hat? in diesem fall habe ich ja mehrere schallquellen die von verschiedenen punkten in verschiedene richtungen abstrahlen, sprich drums, amps, pa usw.


um dies zu simulieren müsste ich ja im aufnahmeraum eine kugelschallquelle installieren um dies zu simulieren..so zumindest meine theoretische kopfgeburt. liege ich mit meiner annahme falsch?wenn ja dann berichtigt mich bitte :)


deshalb meine frage an euch hier in diesem forum : "wie vermesse ich einen aufnahme/proberaum".


wie sieht es mit einer kugelschallquelle aus? (sofern meine annahme richtig ist)

woher oder wie bekommt /baut man so etwas?

wie sieht das messprozedere aus?

kann man den raum auch ganz "normal" mit 2 lautsprechern vermessen?

wo wären die messpunkte?

wieviele messungen müsste ich machen um einen verlässlichen mittelwert zu erhalten?


fragen über fragen und ich hoffe das ihr mir da ein wenig weiterhelfen könnt ;-)


anbei nochmal die skizze des raumes und ein foto damit ihr seht wie es sich mit der räumlichkeit verhält die bemessen werden soll.


gruß und dank


oki
 

Anhänge

  • sketch_studio_1.png
    sketch_studio_1.png
    852,4 KB · Aufrufe: 178
  • studio_pic_1.jpg
    studio_pic_1.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 164
so wie ich das mitbekommen hab machen das alle mit normalen studiomonitoren.
muss man dann halt an die entsprechende stelle stellen wo man messen will.
z.b. da wo die drums stehen, da wo der sänger singen würde usw.

wie das geht hat black_bender super erklärt in einem sticky.
 
in diesem falle sind ETC und FG erstmal sekundär... was dich bei dieser messung interessiert ist das wasserfalldiagramm (bzw. RT60).

praktischerweise ist das im kritischen bereich (bass) nicht sonderlich abhängig von der aufstellung deiner messkonfiguration.

wie du dann genau vorgehst mit der weiteren akustischen behandlung bleibt dann dir überlassen.... und ist natürlich davon abhängig wie das für euch am ende klingen soll. (und was das budget her gibt... bzw. zeit für eigenbaulösungen)

prinzipiell würd ich versuchen einen lebendigen aber ausgewogenen frequenzgang mit fixen akustikelementen zu erarbeiten und dann mit mobilen elementen das ganze je nach bedarf flexibel (z.b. trockener für vocalaufnahmen) zu gestalten.

eure linke wand die ihr zur aufbrechung von parallelitäten gemacht habt hätte man beispielsweise schon super für bassabsorber nutzen können. (ein wirkliches RiR ist das ja nicht soweit ich das vom anderen thread mitbekommen habe)
 
in diesem falle sind ETC und FG erstmal sekundär... was dich bei dieser messung interessiert ist das wasserfalldiagramm (bzw. RT60).

stimmt... ;-)


praktischerweise ist das im kritischen bereich (bass) nicht sonderlich abhängig von der aufstellung deiner messkonfiguration.

bender hatte mir gestern kurz geschrieben das ich eine messung erstmal nur bis 300Hz rauf machen solle und das dies auch mit dem "normalen" vermessungssetup funktioniert.



eure linke wand die ihr zur aufbrechung von parallelitäten gemacht habt hätte man beispielsweise schon super für bassabsorber nutzen können. (ein wirkliches RiR ist das ja nicht soweit ich das vom anderen thread mitbekommen habe)

die hohlräume zwischen den wänden die man in der skizze sieht sind komplett mit dämmwolle gefüllt.
wenn ich dich richtig verstehe hätte man diese V-wand dann aber nicht mit den holzplatten zumachen sollen sondern mit molton bespannen müssen?

in allen ecken befinden sich eckabsorber (nach sticky)

30-50hz: min 40x100cm (Tiefe x Breite - Raumhoch)
50-70hz: min 30x62cm verbaut
70-90hz: min 20x62cm

was man auf dem foto leider nicht so gut erkennen kann ist die schräge deckenkonstruktion im bereich regiefenster bis zum ersten raumdrittel und die schräge decke über dem kleinen drumpodest.

diese decken sind komplett mit dämmwolle gefüllt und nach vorne hin offen..-sieht man ein wenig von...dort wo die lampen runterhängen... ;-) - und sind heute mit molton dicht gemacht worden.


der rest der decke also das rechteck zwischen den beiden schräg abgehängten decken ist mit molton bespannt worden. keine dämmung.

werde mich dann nächste woche an den test bis 300Hz machen und den nachhallcheck machen...mir fehlt noch ein mobiles interface... :-(
 
die hohlräume zwischen den wänden die man in der skizze sieht sind komplett mit dämmwolle gefüllt.
wenn ich dich richtig verstehe hätte man diese V-wand dann aber nicht mit den holzplatten zumachen sollen sondern mit molton bespannen müssen?

durch die vollständige abdeckung mit holzplatten/rigips wirkt die wand für alle frequenzen schallhart. die dämmung dahinter wirkt sich also nicht auf den schall im aufnahmeraum aus.

mit großflächigen molton killt man schnell den hochton. besser wäre es gewesen das dahinterliegende volumen zu unterteilen und dann mit verschiedenen fronten zu arbeiten.

so könnte man im boden und deckennahen bereich z.b. helmholtzresonatoren vorsehen und im großen bereich dazwischen mit verlatteten breitbandabsorber hoch- und mittelton reflektieren.


was man auf dem foto leider nicht so gut erkennen kann ist die schräge deckenkonstruktion im bereich regiefenster bis zum ersten raumdrittel und die schräge decke über dem kleinen drumpodest.

diese decken sind komplett mit dämmwolle gefüllt und nach vorne hin offen..-sieht man ein wenig von...dort wo die lampen runterhängen... ;-) - und sind heute mit molton dicht gemacht worden.


der rest der decke also das rechteck zwischen den beiden schräg abgehängten decken ist mit molton bespannt worden. keine dämmung.

werde mich dann nächste woche an den test bis 300Hz machen und den nachhallcheck machen...mir fehlt noch ein mobiles interface... :-(

was habt ihr als deckenfläche (also das was dämmwolle vom raum abtrennt) verwendet. gespanntes molton auf latten oder auch 'massives' holz/rigips?

mach auch ein paar messungen über den gesamten frequenzbereich. dann sieht man auch schön wieviel hochton der molton schon gekillt hat (wichtig für weitere maßnahmen).
 
was habt ihr als deckenfläche (also das was dämmwolle vom raum abtrennt) verwendet. gespanntes molton auf latten oder auch 'massives' holz/rigips?

die decke über dem regiefenster ist mit 6 spanplatten (205cmx92,5cm) schräg abgehängt worden.
vorne ist eine öffnung (siehe foto oben, da wo die lampe runterhängt) von ca. 70cm auf ca 6m breite geblieben die ich jetzt mit molton zugemacht habe.
auf dieser deckenfläche befinden sich ca. 16-20 packete dämmwolle.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben