Audio:Kann PT das besser?10 eigentlich schon da?(logic-jammerthread)

  • Ersteller PhilsGuitar
  • Erstellt am
Ich benutze Cubase. Ich arbeite nur indirekt im Filmbereich, ab und zu ein Soundesign Projekt, eher Filmmusik für Imagefilme, ansonsten hauptsächlich Midi-Musikproduktion.

Ah, okay.

Sounddesign ebenfalls in Cubase?
 
Ja, daheim mach ich alles in Cubase. Warum fragst Du?
 
Weil ich mir extra PT gekauft habe, um vom Markt als Post-Toner akzeptiert zu werden, und auch an Jobs zu kommen, aber im Moment einfach nicht das Geld habe, um die wichtigen Funktionen zu nutzen...und ich mich eigentlich nur behindert mit PT10 fühle.....
Davor habe ich alles mit Reaper + AATranslator gemacht. Ging auch, aber keiner wollte einem Aufträge geben. Seit PT in den Leistungen steht, kommen Aufträge... Scheiß Wirtschaft....

Cubase und Nuendo sind leider garnicht meinem Wokflow entsprechend.

Kurz: ich wollte wissen, ob es gute Alternativen gibt...aber wie vermutet nicht... :(
 
@Traumwandler,

das mit AAF haste doch in dem Thread schon durchgekaut..

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/155098/Post_1614878.html#P_9

Da AVID ein börsennotiertes Unternehmen ist und die seit Juli diesen Jahres annähernd 75% an Wert verloren haben, machen die was als erstes ? -> genau Leute entlassen.
http://www.boerse-go.de/Avid-Technology-Aktie

Media Composer kann keine MP3 lesen, na das ist jetzt aber mal ein handfester Skandal.
Die teuren / hochwertigen CD Player auch nicht -> und jetzt.?

Traumwandler & Tonminister nu ma ohne Flax :D ..seid ihr Brüder oder ne gespaltene Persönlichkeit..?
Wenn man euch so durch das Forum folgt kommt man fast zu diesem Schluss... ;)

@Sonnie
Reaper ist ja total unübersichtlich, viel zu viel Infos auf zu kleinem Feld.
Denn kannste aber gut als Rewire für PT nutzen brauchste kein Fxpander für die PlugIns
 
Die Pro Tools Spurbeschränkung resultiert aus dem Avid Zertifizierungsprozess von bestimmten Maschinen, seit Version sind es 96 Spuren und das sollte doch vollkommen ausreichend.
Auf 5.1 und VCA kann ich locker verzichten. Einzig was mich reizt am Complete Production Tookit ist die DiskCach Funktion, was für eine blöde Bezeichnung für eine so geile Funktion.

Bei Nuendo kostet frontend mehr und dafür der Notations Editor extra ?


Was ich an Pro Tools konkurrenzlos genial finde ist das Handling der Audio-Events und die Gruppierungsfunktionen sowie die Ausblendbarkeit von Spuren. Pro Tools kommt so völlig ohne Ordnerspuren aus, welche mich bei Cubase immer nerven und für mich nur eine Notlösung darstellen, ein wenig Ordnung in ein Projekt zu bekommen. Die Automation will mir hingegen in Cubase besser gefallen und den Inspektor vermisse ich in Pro Tools auch, da ich fast nie mit dem Mixer arbeite weil ich lieber auf der Arrangement-Ebene bleibe. Den Offline Mixdown habe ich bereits angesprochen. Hatte neulich eine Sitzung mit einem Regisseur zur finalen Soundabnahme. Da stoppt man dann hin und wieder und ändert noch was. Die Zeit drängt und dann muss gebounced werden. Wenn man dann nochmal eine Stunde warten müsste obwohl man ja alles schon gehört hat ist das schon sehr nachteilig. Für Musikproduktionen finde ich es nicht so schlimm weil man da eh 1000 mal drüber hört aber bei Filmen die eine oder mehr Stunden dauern ist Offline Mixdown für mich unerlässlich weil es oft schnell gehen muss und jede Minute zählt.

vergiss bouncen, nimm lieber direkt den ausgangsbus auf und du kannst jederzeit änderungen reinpunchen. dann consolidieren, exportieren, fertig. auch viel flexibler als offline-bounce.

mixer braucht in pro tools kein mensch. kannst du dir alles im edit-fenster anzeigen lassen... dann ist auch der inspektor überflüssig.

automation ist sehr mächtig in pro tools, die 'coolen' features (z.b. preview) erfordern leider HD/CPTK.

pures natives pro tools ist leider wirklich sehr beschnitten vom funktionsumfang und man steht schnell an wenn man im haus ein paar große pt-systeme mit toolkit hat die dann auch surround bzw. vca-spuren verwenden.
im musikbereich ist das nicht so tragisch...

und der mediacomposer kann schon längers mp3.
 
Weil ich mir extra PT gekauft habe, um vom Markt als Post-Toner akzeptiert zu werden, und auch an Jobs zu kommen, aber im Moment einfach nicht das Geld habe, um die wichtigen Funktionen zu nutzen...und ich mich eigentlich nur behindert mit PT10 fühle.....
Davor habe ich alles mit Reaper + AATranslator gemacht. Ging auch, aber keiner wollte einem Aufträge geben. Seit PT in den Leistungen steht, kommen Aufträge... Scheiß Wirtschaft....

Cubase und Nuendo sind leider garnicht meinem Wokflow entsprechend.

Kurz: ich wollte wissen, ob es gute Alternativen gibt...aber wie vermutet nicht... :(

naja und wie bekommst du aus reaper deine spuren dann wieder ins nuendo/pro tools des mischtonstudios?

oder waren das alles kleinere sachen die du direkt fertig machst und nur mixdowns abgibst?
 
oder waren das alles kleinere sachen die du direkt fertig machst und nur mixdowns abgibst?

Das waren am Ende entweder Stereo oder Surround Mixdowns. Aber für Surround müsste ich in PT ja nochmal 1,5k€ investieren, was bei Reaper und Logic nativ dabei ist...
 
...Steinberg schwindelt übrigens mit der Aussage, dass die Spurenanzahl in Cubase unbegrenzt sei, es sind nur 500 Spuren möglich.
Ich verzeih das denen aber mal weil ich so viele wirklich noch nie gebraucht habe..

falsch - daher kleine Korrektur:
diese "Einschränkung" wurde mit Cubase 5.x längst beseitigt - es sind aktuell in Cubase/Nuendo unbegrenzt (!) Spuren möglich.
Auch kann man Cubase nun in 192 kHz Sampling Rate betreiben (wenn man es denn benötigt)
Weiterhin sind 256 physikalische Inputs möglich (wenn man es denn benötigt...)
:)
 
vergiss bouncen, nimm lieber direkt den ausgangsbus auf und du kannst jederzeit änderu...

Und DAS finde ich wirklich so Hammer in PT! sauschnell & flexibel, nutze ich gern!

mixer braucht in pro tools kein mensch. kannst du dir alles im edit-fenster anzeigen lassen... dann ist auch der inspektor überflüssig...
pures natives pro tools ist leider wirklich sehr beschnitten vom funktionsumfang und man steht schnell an wenn man im haus ein paar große pt-systeme mit toolkit hat die dann auch surround...

schwierig. stimmt.
Kohle, Kohle, Kohle...
Das Avid-Complete-Toolkit-Update kostet alleine schon um 1.700,- Euro... (!)
Was man dann in seinem ProTools-System hat:
- bis zu 192 Audioplayback Spuren gleichzeitig...
- Surround 7.1...
- 128 Instrument-Spuren...
- Surround Misch-Funktion...
- Sessions mit Pro Tools|HD-Benutzern austauschen...
aha. naja. toll!
Aber:
vergessen wir hierbei nicht, dass man vorher schon knapp 600,- Euro (!!) für die PT-DAW hinblättern musste...
Ergo kostet ein gute PT-System zusammen fette -> 2.300,- Euro! Und man hat trotzdem ein System mit Einschränkungen....
...welches dann sogar viel teurer ist als Nuendo (um ca. 1.600,- Euro)
...nur dass Nuendo unbegrenzte Spuren hat, bei Surround Multichannel bis zu 12 Kanäle geht, wesentlich mehr Im- wie Export-Formate anbietet, ein richtig geiles ADR-Taker-Tool dabei ist, diverse Stem-Mixe/Automationsdingens gibt (komm nicht auf den Namen?), und die Videoengine TOP u. aktuell ist, komplett 64 Bit-fähig ist, Midi (identisch mit Cubase) der Hammer ist, die offene VST-Schnittstelle dabei ist... uvam.

DAS alles muss man auch mal so sehen und vergleichen.
Finde, dass Avid in heutigen Zeiten einfach viel zu teuer ist, für das was sie da bieten.
 
Ist das jetzt ein Logic-Jammerthread, ein "Protools kann's besser"-Thread oder ein "Cubase kann zwar nicht alles, aber das auf jeden fall am besten"-Thread?

:D

Clemens
 
Nun, ich schlüssel gerade auf, was ich in unserem Pro Tools zum Jammern finde. In der Tat. Wir haben sauviel Kohle in diesen Laden gesteckt, das Recht auf Jammern werde ich wohl haben. ;-)
Fakt: Avid muss bald umdenken, sonst erleiden die Schiffbruch, schneller als man denkt. Bei den fragwürdigen Preisen, dem fatalen Marketing, dem eher in sich "geschlossenen" System (eigenes Plug Format usw.)
Ach ja: PT ist toll. Keine Frage: ich liebe es ansonsten. :) Vergleiche darf man aber tätigen, wozu ist der DAW-Markt denn sonst da... ;-P
Aber wir als HD-User fragen uns natürlich, wie es die nächsten Jahre weiter gehen soll - wohin mit unserem System, wie/überhaupt Updaten, was nimmt man ins Studio, was wird später noch mit neuem Zeug funktionieren, Preise/Kohle usw. Aber nochmal den kompletten HD-Kram bezahlen (so klingt es gerade in den PT-Foren durch)? - nein danke. Echt nicht. (s.o.)
wie auch immer. Schwierig.
 
Ja,

da frag mal mein Studioscheff, vor einem knappen Jahr vom G5 auf IntelMac gewechselt.
Alleine die PCI-Card Updates haben ca 4 mille, oder mehr verschossen.

Dem sein Hals hat Schulterbreite.. :D
 
Mein Hauptjob ist aber Tontechniker im Rundfunk, da arbeiten wir mit DIGAS und Sequoia.

Ja das Volk zahlt und der öffentliche Rundfunk wirft´s mit vollen Händen raus...ist aber ein andere sThema..da könnte ich auch täglich kotzen.
 
oder waren das alles kleinere sachen die du direkt fertig machst und nur mixdowns abgibst?

Das waren am Ende entweder Stereo oder Surround Mixdowns. Aber für Surround müsste ich in PT ja nochmal 1,5k€ investieren, was bei Reaper und Logic nativ dabei ist...

nein ich hab gemeint ob die sachen dann in deinen räumlichkeiten und deiner DAW fertig gemischt wurden ob du das an ein mischtonstudio geliefert hast für den endmix, ob stereo oder surround ist erstmal egal.

da kostet ein tag nämlich 1500-3000 euro... nur um das ganze mal in relation zu setzen!
 
vergiss bouncen, nimm lieber direkt den ausgangsbus auf und du kannst jederzeit änderu...

Und DAS finde ich wirklich so Hammer in PT! sauschnell & flexibel, nutze ich gern!

mixer braucht in pro tools kein mensch. kannst du dir alles im edit-fenster anzeigen lassen... dann ist auch der inspektor überflüssig...
pures natives pro tools ist leider wirklich sehr beschnitten vom funktionsumfang und man steht schnell an wenn man im haus ein paar große pt-systeme mit toolkit hat die dann auch surround...

schwierig. stimmt.
Kohle, Kohle, Kohle...
Das Avid-Complete-Toolkit-Update kostet alleine schon um 1.700,- Euro... (!)
Was man dann in seinem ProTools-System hat:
- bis zu 192 Audioplayback Spuren gleichzeitig...
- Surround 7.1...
- 128 Instrument-Spuren...
- Surround Misch-Funktion...
- Sessions mit Pro Tools|HD-Benutzern austauschen...
aha. naja. toll!
Aber:
vergessen wir hierbei nicht, dass man vorher schon knapp 600,- Euro (!!) für die PT-DAW hinblättern musste...
Ergo kostet ein gute PT-System zusammen fette -> 2.300,- Euro! Und man hat trotzdem ein System mit Einschränkungen....
...welches dann sogar viel teurer ist als Nuendo (um ca. 1.600,- Euro)
...nur dass Nuendo unbegrenzte Spuren hat, bei Surround Multichannel bis zu 12 Kanäle geht, wesentlich mehr Im- wie Export-Formate anbietet, ein richtig geiles ADR-Taker-Tool dabei ist, diverse Stem-Mixe/Automationsdingens gibt (komm nicht auf den Namen?), und die Videoengine TOP u. aktuell ist, komplett 64 Bit-fähig ist, Midi (identisch mit Cubase) der Hammer ist, die offene VST-Schnittstelle dabei ist... uvam.

DAS alles muss man auch mal so sehen und vergleichen.
Finde, dass Avid in heutigen Zeiten einfach viel zu teuer ist, für das was sie da bieten.

erzähl mal mehr über das ADR-Tool. die Steinberg-Seite gibt da nicht viel her und die leute die ich kenne die mit Nuendo arbeiten verwenden auch dritt-Software.

in nem PT10 hast du 256 voices. das langt vielleicht nicht für hollywood-dimensionen, ist aber groß genug um umfangreiche spielfilme im rechner zu mischen. man muss die einschränkungen bzw. möglichkeiten schon auch in relation setzen. nur weil ich es kann bedeutet es beispielsweise nicht das es unbedingt (dramaturgisch bzw. klangästhetisch) sinnvoll ist jede spur mit 5 surround-sends auszustatten...

was ist an der videoengine besser? die setzen doch beide auf quicktime auf, ergo das selbe oder hat sich da was verändert seit cubase5?

stemmixautomation -> meinst du das dynamische outputrouting? ja das ist sicher nicht schlecht, kann man ab auch mit send-automation lösen (aber nicht so komfortabel halt)

64bit ist mir relativ egal in der postpro, in musik ists was anderes. klar wärs nett, aber nicht unbedingt notwendig.... die disk-cache funktion hat für den filmbereich sicherlich 10x mehr praxisnutzen. (ein gesamtes projekt direkt aus ner günstigen netzwerkfreigabe abspielen, kein problem)

nutzt eigentlich wär die netzwerk-sharing-optionen von nuendo? das klingt sehr interessant laut handbuch (mastersessions, lock-spuren, freigegebene spuren...), kenn aber null praxisberichte.
 
Ergo kostet ein gute PT-System zusammen fette -> 2.300,- Euro! Und man hat trotzdem ein System mit Einschränkungen....
...welches dann sogar viel teurer ist als Nuendo (um ca. 1.600,- Euro)

Naja, du solltest bei Nuendo aber auch noch mitberechnen, dass du die Cubase Funktionen nicht hast, und das auch noch nbenötigst. Zwar nicht zwingend, aber es fallen Funktionen weg, die man ohne Probleme für den Preis hätte mit einbinden können.
 
Mein Hauptjob ist aber Tontechniker im Rundfunk, da arbeiten wir mit DIGAS und Sequoia.

Ja das Volk zahlt und der öffentliche Rundfunk wirft´s mit vollen Händen raus...ist aber ein andere sThema..da könnte ich auch täglich kotzen.

Ja, da brauchen wir nicht anfangen. Ich lag dem Chef schon ein paar mal in den Ohren dass sie Cubase Elements verwenden sollen, reicht völlig aus. Aber im Rundfunk ist Uniformität wichtig also nicht einfach rausgeworfenes Geld, das hat schon seinen Zweck. Ich finds auch nicht unbedingt nötig an jeden zweiten Arbeitsplatz ein Sequoia System hinzustellen aber es hat auch keinen Sinn den ganzen Mitarbietern die zum Teil auch schon älter sind drei verschiedene Audiobearbietungssoftwares lernen zu lassen. Und beim Musikschnitt, was in unserem Hause eben auch gemacht wird kommt man um Sequoia halt nicht rum.
 
Ergo kostet ein gute PT-System zusammen fette -> 2.300,- Euro! Und man hat trotzdem ein System mit Einschränkungen....
...welches dann sogar viel teurer ist als Nuendo (um ca. 1.600,- Euro)

Naja, du solltest bei Nuendo aber auch noch mitberechnen, dass du die Cubase Funktionen nicht hast, und das auch noch nbenötigst. Zwar nicht zwingend, aber es fallen Funktionen weg, die man ohne Probleme für den Preis hätte mit einbinden können.

Das NEK ist ja nicht soo teuer, aber ich sehe es eh so, dass die im NEK enthaltenen Plug-Ins eh Schrott sind. Klar ist es toll, wenn man noch keine Drittanbietersachen hat dass man damit schon fast alles produzieren kann aber ich verwende schon seit Jahren kaum noch was von den Cubase-Klangerzeugern. Die sind erstens buggy bei mir (führten schon häufiger zu Abstürzen) und zweitens überzeugen sie mich vom Sound überhaupt nicht. Da kann man meiner Meinung nach bei Nuendo gut drauf verzichten.
 
Irgendwo in nem englischen Forum las ich, dass das NEK in den nächsten Nuendo-Versionen wieder dabei sein soll.
@Traumwandler: richtig, dringend benötigen tut man es sicher nicht. Denke, für manche Midi-Frickler oder Orchestra-Kompositöre ist aber evtl. der Drum-Editor oder der Noten-Editor interessant.
Wobei ich meine, dass man mit dem normalen Key-Editor (ohne NEK) schon absolut weit kommt.
 
Denke, für manche Midi-Frickler oder Orchestra-Kompositöre ist aber evtl. der Drum-Editor oder der Noten-Editor interessant.
Wobei ich meine, dass man mit dem normalen Key-Editor (ohne NEK) schon absolut weit kommt.
+1
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben