Steinberg CMC Controller Series - Herbst 2011

  • Ersteller Tonminister
  • Erstellt am
Aber meckern über etwas, dass man noch nicht ausprobieren konnte ist ja auch leicht. Steinberg versucht sich da an einem modernen modularem Konzept. Ich finde das grundsätzlich interessant, ob alles wirklich so funktioniert und es interessant bleibt muss man sehen.

Du hast schon recht, aber nach so vielen Jahren hätte ich gerade weil Yamaha mit im Boot ist schon etwas mehr "Pro" erwartet.

Ich bin auch im Cubase Forum aktiv und habe die Controllerproblematik dort auch schon oft angesprochen. Auf der Musikmesse habe ich des öfteren mit den Steinis über eine bessere Einbindung lamentiert.
Ich bin schon seit über 2 Jahren hinter der Controller SDK her und werde immer wieder vertröstet.
Ich bin nun etwas sauer, das diese ganzen Posts und Gespräche nichts genützt haben.
 
Aber meckern über etwas, dass man noch nicht ausprobieren konnte ist ja auch leicht. Steinberg versucht sich da an einem modernen modularem Konzept. Ich finde das grundsätzlich interessant, ob alles wirklich so funktioniert und es interessant bleibt muss man sehen.
 
Ist nichts für große, aber für Homestudios
Genau, guckt euch mal die Reaktionen bei Gearslutz an,
da hat sich noch niemand Positiv zu den neuen Controllern geäussert:
http://www.gearslutz.com/board/music-computers/646565-new-steinberg-controller-autumn-2011-a-3.html

Tja...genau, das ist so. Und bei Gearslutz beschwert sich kaum einer über Cubase, wie es hier in diesem Forum dissenderweise so oft der Fall ist.....
 
Und bei Gearslutz beschwert sich kaum einer über Cubase, wie es hier in diesem Forum dissenderweise so oft der Fall ist.....
Eigentlich bin ich immer auf der Steinberg / Cubaseseite und halte immer die Fahne dafür hoch ..
 
@ CC: kann das ding inzwischen auch plugins steuern? nur channel-eqs ist IMHO k.o. kriterium!
Ja! mit dem AI-Knob z.B. kann man bequem alle VST3 und VST2.x-Plugins steuern.

ist klar, aber mit der maus hin und regeln ist halt nicht das was ich mir als plugin-steuerung vorteile... immerhin hat das ding ja 4x3-regler die für eq gedacht sind.

alle die nach nem größeren Controller schreien: dieser Markt ist derzeit wohl gesättigt -> Euphonix, Tango, SSL, Audient, Mackie....

wenn man sich die Preise dieser Gerätschaften ansieht wird einem schnell klar dass so ein 8-24 ch controller nicht in dem preisbereich angesiedelt werden kann den ihr euch vorstellt (<= 2000 euro) wenn die verarbeitungsqualität in ordnung sein soll.
 
alle die nach nem größeren Controller schreien: dieser Markt ist derzeit wohl gesättigt -> Euphonix, Tango, SSL, Audient, Mackie....

wenn man sich die Preise dieser Gerätschaften ansieht wird einem schnell klar dass so ein 8-24 ch controller nicht in dem preisbereich angesiedelt werden kann den ihr euch vorstellt (<= 2000 euro) wenn die verarbeitungsqualität in ordnung sein soll.
Ok nen Tango ist schon fein und teuer, aber leider hat der auch noch nicht die Integration die ich mir wünschen würde.

Die Euphonix dinger laufen auf dem PC nur als MCU ...

Am besten wäre ja schon die Module Bauweise nur halt eben durchdachter.
Einen 8 real Fader Controller mit parameter Beschriftung und frei konfigurierbar, damit man damit z.B. auch den Control Room steuern kann.
Einen BCR 2000 like Encoder Controller mit LED Kränzen und LCD Displays die die Parameterbezeichnungen anzeigen (wie Mackie C4 die nie in Cubase implementiert wurde).
Dazu dann einen wirklich durchdachten Controllereditor, mit dem man für jede Plugingui die jeweilige Parameteranpassung selbst nach eigener Arbeitsweise vorgeben kann.

Die Controller würden dann von der Software in den Pages je nach Editorwindow umgeschaltet.
Wenn ich z.B. den Mixer im vordergrund habe habe ich den Mixer auf dem Fadercontroller, wenn ich den Control Room im Focus habe den Control Room auf den Fadern.
Dazu noch Buttons mit LCD Beschriftung die dies auch direkt umschalten können.

Für den Encodercontroller auch so eine Umschaltung.
Damit könnte man dann, wenn man z.B. das Editorwindow von Absynth offen hat sofort seine Lieblingsparameter editieren, oder wenn man ein Reverb z.B. den UAD Lexicon Editor im Vordergrund hat, die Belegungen sofort auf den Encodern haben und editieren.

Die Software wäre dann haptisch wie Hardware.
 
du solltest auf pro tools wechseln... alle deine vorschläge habe ich hier auf der C24 vor mir direkt integriert :)
 
hab mir die data-sheets auf der steinberg-seite grad noch etwas genauer angeguckt:
eine interessante idee beim 4-fader-controller ist, dass man durch drücken von shift+channel left anscheinend direkt zur mit der maus ausgewählten spur springen kann, ohne tausendfach die links- oder rechst-buttons drücken zu müssen. :)
beim single-channel-controller wird das anscheinend aber nicht erwähnt... oder hab ich da was übersehen?

und der mit den quick-controls hat eine qc-lerntaste, bei der der regler angelernt werden kann, über dem gerade der mauszeiger ruht. aber bin mal gespannt, ob das nicht bloß ein feature ab cubase 6 ist, wo es dafür ja bereits entsprechende buttons in der software gibt..., für 5 und abwärts wär es damit sonst sicher interessanter.

edit:
nein, leider doch nicht! die learnfunktion geht erst ab cubase 6:
http://www.steinberg.net/fileadmin/.../Downloads/CMC_Cubase_compatibility_chart.pdf

aber ansonsten können die nix, was es nicht schon gibt. bleibt nur noch der preis abzuwarten...
 
Hm Also hab mir das ganze heute auch mal angeschaut ...

Also für den

-CMC-CH
-CMC-QC
-CMC-AI
-CMC-TP

finde ich, ist der CC121 +Jogwheel und einen Motorisierten Fader , mit dem man dann gut die einzelnen Channels abmischen kann, viel kompakter als diese einzelnen Controller.

Im Prinzip ist es ja das gleiche

Für jemanden der den CC121 noch nicht hat , stellt sich hier dann nur die Frage ,
-Was ist günstiger ? ( CC121 oder die vier Controller )
-Was liegt einem mehr ? ( Motorisierter Fader oder Touch )
-Welches Design entspricht dem Geschmack ?

Jetzt zu den CMC-FD als 16 Kanal Mixer

Diese finde ich sehr unübersichtlich zum arbeiten in Cubase
Denn wenn ich mir meinen Mixer vorstelle und ich z.b den 7 Kanal in der Lautstärke steuern möchte , muss ich erstmal nach unten schauen und die fader abzählen bis 7 , da es ja keinerlei Beschriftung gibt !
Das ist ein großer Minuspunkt !

Habe ich nur einen 4 Kanal Controller ,
weiss ich gerade nicht welche 4 angewählt sind , da wie gesagt die Beschriftung fehlt !

Die Einstellung der genauen Pegel , stelle ich mir wie auch hier gesagt sehr schwierig vor, da ja der Finger direkt drauf liegt.

Also ich denke meine Kombination wird entweder

-CMC-CH
-CMC-QC
-CMC-AI
-CMC-TP
+CMC STUDIO FRAME 4

ODER

-CC121
-CMC-PD
-CMC FD
+CMC CC121 EXTENSION FRAME


Ich denke eines der beiden Kombinationen dürfte schon sehr dazu beitragen , die Arbeit in cubase zu vereinfachen / beschleunigen .

Damit wäre das Abmischen eher eine Art Channel für Channel Mixing .
Wer es lieber so macht dem wird es für sinnvoll erscheinen .

Wer lieber die komplette Übersicht hat , ohne mit den skip tasten von channel zu channel zu springen und dabei noch alles beschriftet haben möchte , der muss wohl eher noch die

-Euphonix MC MIX

dazu nehmen , um Komplett ausgestattet zu sein ....

Durch diese Kombination finde ich hat man alle wichtigen cubase Funktionen im griff und kann dann nach der Produktion sich an die Mc Mix setzen um die spuren aufeinander abzustimmen was lautstärke und panning angeht .

Wobei es schon krass ist 1300 euro auszugeben , nur um diese lautstärken und pannings zu bearbeiten :D

Dann doch lieber Channel für Channel mixen :-D...

naja auch ich bekomme für meinen Beitrag hier kein Geld :)

Wollte mich nur mal auslassen über dieses neue Produkt :) ...
 
Laut dv247 kosten die Module 135 Pfund, außer dem Fader-Modul 168 Pfund. Aber mal sehen, das kann sich ja noch ändern. Oder könnten Platzhalter sein.
 
Habe ich nur einen 4 Kanal Controller ,
weiss ich gerade nicht welche 4 angewählt sind , da wie gesagt die Beschriftung fehlt !

ich könnt mir vorstellen, dass das ähnlich wie im mackie-control-modus gelöst wird (davon geh ich zumindest aus, sonst würd es ehrlich keinen sinn machen ;) ) . da werden nämlich die zugewiesenen kanäle mit einer markierung im mixer versehen.
4 fader wären da auch noch eine überschaubare lösung. die sprungfunktion zur mit der maus aktivierten spur find ich auch für die haptik gut.

Die Einstellung der genauen Pegel , stelle ich mir wie auch hier gesagt sehr schwierig vor, da ja der Finger direkt drauf liegt.

genau, seh ich auch so. aber dein blick ist dann auf den mixer am bildschirm gerichtet. es stellt sich die frage, wie auch der punkt des level-reglers erfasst wird. da muss ja dann praktisch die aufliegende fingerfläche interpoliert werden. wird interessant, ob man ein gefühl für das touch-pad entwickelt und eins der beiden dafür gedachten features dabei hält, was es verspricht. denn es stand vorher in der produktbeschreibung auch etwas davon, dass es zwei modi bei den fadern gibt: der eine ist eine art soft-takeover-funktion, wo der reglerwert erst verstellt wird, wenn der finger sich an der entsprechenden stelle befindet. im anderen springt der pegel sofort an die stelle... bin mal gespannt, ob ich mich damit mehr anfreunden kann, als mit dem touchscreen.

ich glaub, ich werd das dann eh mal ausprobieren :)

Laut dv247 kosten die Module 135 Pfund, außer dem Fader-Modul 168 Pfund. Aber mal sehen, das kann sich ja noch ändern. Oder könnten Platzhalter sein.

hoffentlich nur platzhalter. sonst bleibts bei mir beim bcf :)
 
@techno ,
ja hoffentlich wird es so gelöst mit den Fadern sonst sieht es mies aus ...

Aber sich jetzt 16 fader (also 4 Controller ) zu kaufen und damit nur die lautstärke und das panning verändern zu können find ich irgendwie nicht so sinnvoll oder ? ...wobei das panning ja noch nicht mal funktioniert glaub ich . ist ja kein drehregler über dem fader...

Finde ich dann irgendwie sinnlos ...dann kann ich auch mit der skip taste am CC121 oder halt am CMC Controller mich durch die channel bewegen und dann den fader / touchpad einstellen .
Und ich muss nicht extra einen blick auf die 16 fader werfen , da ich ja nur den einen in der hand habe und mein Finger einfach durch die Kanäle skippt ...

Hm ,irgendwie komisch was die sich da mit den CMC - FD gedacht haben

Wäre da drüber ein Drehregler für Panning und ein Feld wo der Name des Kanals angezeigt wird , wäre es TOP !

Schade ...

Aber z.b die Euphonix MC Mix ist vlt nicht soooo integriert in Cubase und man schaut wahrscheinlich erst auf den Monitor und dann wieder auf die Mc Mix . Irgendwie find ich da wohl doch keine Lösung :D haha
 
Wenn man das Geld für eine MC Mix ausgeben will, sollte man schon über eine Mackie Control nachdenken.
 
Aber sich jetzt 16 fader (also 4 Controller ) zu kaufen und damit nur die lautstärke und das panning verändern zu können find ich irgendwie nicht so sinnvoll oder ? ...wobei das panning ja noch nicht mal funktioniert glaub ich . ist ja kein drehregler über dem fader...

:D
stimmt natürlich, ist ein guter einwand. so gesehen wären's dann nur die vier fader für viel geld... für eine lösung mit dem pan-regler ist man so dann schon definitiv auf einen zweiten controller angewiesen. mehr als pegel ändern geht für das geld dann leider doch nicht...
 
Für mich wäre wohl die Kombi aus Transport, Channel und 2 Fader-Modulen interessant. Mit dem Panning stimmt schon, aber das mach ich jetzt vom Workflow auch eher im Kanal. Die Fader brauch ich nur am Ende um die Gruppenlautstärken aufeinander abzustimmen.
 
Ich klinke mich mal in die Unterhaltung ein.

Ich weiß zwar nicht ob meine Frage hier jetzt auch wirklich passend ist...aber anscheinend habt ihr im Gegensatz zu mir schon einige Erfahrung mit Controllern gemacht.

Ich bin grad am überlegen, mir früher oder später auch so ein Teil zuzulegen...allerdings weiß ich nicht, an welchem Platz ich das in meiner "Prioritätenliste" einreihen soll. Im Moment arbeite ich mit Mouse und Tastatur.

Zahlt es sich aus, wenn ich mir so einen Controller früher für den Workflow zulege...oder ist es eurer Meinung nach besser erst noch in Plugins, Preamps etc. zu investieren.

Ich hoffe meine Frage passt halbwegs in den Bereich und kommt nicht zu doof rüber.

Was habt ihr sonst generell für Erfahrungen mit Controllern gemacht?

Interessante Frage mit der ich mich auch schon tiefer befasst habe. Ob es überhaupt notwendig ist einen Controller zu haben oder ob der den Workflow überhaupt nennenswert beschleuningt. Klammern wir den Gewohnheitsfaktor mal aus, muss man sich finde ich einfach mal bei jeder Aktion überlegen, ob ein Controller das besser kann. Ich mach mal ein paar Beispiele:

EQs:
Bei digitalen EQs mit Grafischer Frequenzkurvendarstellung machen Potis für mich an sich Sinn, allerdings kommt es sehr auf die Potis an, mit dem CC121 kam ich überhaupt nicht zurecht, ein kurzer Dreh am Poti und ich war bei +12dB böö! Letztendlich kann ich drauf verzichten weil es mit der Maus in Cubase mehrere tolle >Möglochkeiten gibt die Werte zu verändern, zum Beispiel mit dem Scrollrad. Hab ne Maus ohne Rasterung, das klappt bestens, also wär schon cool das zu haben aber nicht wirklich nötig m.E.

Transport:
Ein Punkt der bei mir auf völliges Unverständnis stößt, das klappt doch auch mit der Computertastatur gut, da baruch ich keine Extratasten dafür um Play zu drücken.

Fader:
Ja, ein oder mehrere gute Fader haben schon was, eine richtige Faderautomation zu machen ist oft musikalischer als die Automation zu zeichnen. Allerdings komme ich auch hier mit der Maus sehr gut zurecht trotz des etwas erschwerten Handlings, aber auch hier muss man Cubase loben, da man entweder die ganze Maus als Fader für jegliche Parameter verwenden kann oder das Scrollrad (auch hier ist wieder eine ungerasterte Maus von Vorteil) Mir wär ein Fader schon auch lieber aber bisher hab ich noch keinen passenden Controller gefunden, der Fader im CC war mir zu laut udn etwas zu hakelig.

Sondertasten:
Muss ich mich dazu äußern? Wozu gibt es das Keyboard?

Jog Wheel / Scubbing:
Das vermiss ich wirklich, bringt m.E. schon recht viel für´s navigieren im Projekt, allerdings muss ien Jog Wheel mit einem Finger bedienbar sein, Steinberg hat das noch nicht begriffen.

So und jetzt noch ein paar Töne zu der neuen Serie:
Ich hab ja persönlich gar nix gegen Touchscreen, wohl aber was dagegen, wenn man mit dem Daumen erst den Kopf drücken muss um den Fader zu bewegen, außerdem zweifle ich daran, dass der Touchfader die nötige Auflösung besitzt. Man hört 0,1dB Schritte, kann der das? Manchmal sind selbst 0,1 dB zu grob. Und wie will man das mit der Fingerkuppe genau einstellen?

Noch zum Workflow, wenn man mit einem neuen Controller dann anfängt zwischen Tastatur und Maus zu wechseln hat es sich ganz schnell mit den Vorzügen, meine Hand liegt immer auf der Tastatur und gibt Befehle ein beim Produzieren, da müsste der Controller schon so umfangreich sein, dass ich die Tastatur gar nicht mehr verwenden müsste außer eben zum Beschriften.

Ist aber nur meine Meinung und Erfahrung, das Thema Controller sieht jeder anders. Konkret auf Deine Frage würde ich aber sagen, kauf Dir Sachen, mit denen Du Deinen Sound verbessern kannst, wenn das ein Controller für einen besseren Workflow ist, dann zieh es in Betracht.
 
Ohne jetzt hier alles akribisch studiert zu haben.

Steinberg hat hat sich zwar preislich und funktonell eine Lücke auf dem Markt rausgesucht, allerdings leider auf der falschen Seite der Preis- und Funktionsskala. Ich hätte da lieber etwas "klassisches", hochwertiges- richtung Steinberg Houston-Nachfolger - zu einem angemessenen Preis gesehen.

An mir verdienen sie damit nichts, denn ich stell mir doch mein Studio nicht mit Plastikspielzeug voll.
Den Preis für einen kompletten Controller aus einzelenen Modulen find ich zudem auch ganz schön happig, wenn man bedenkt, dass man eigentlich nur halbgares Platikspielzeug dafür bekommt. Übers Design ließe sich auch streiten. Welcher Schlaumeier baut drumpads, die "aufgebockt" sind...
 
Scheint mal wieder ein grausames Preis/Leistungsverhältnis zu haben.

Wäre es so schwer, ein kleines Display über den Fadern anzubringen, dass z.b. den Namen des Channels anzeigt? Omann... Für mich ist das alles andere als Fortschritt im Controllerbereich.
 
Weiter oben schrieb ich es bereits: sicher ist die Hardwareveröffentlichung seitens Steinberg zu begrüßen, auch müssen passende Controller her. Alles nicht so übel, finde ich.
Dennoch besteht ja die Option, zur CMC-Serie auch mal einen größeren Fader-Controller mit Hardwarefadern und Displayanzeigen zu entwickeln, vielleicht in einer 8er (oder gar 16er)-Variante. Dann andockbar an das aktuelle CMC-Controllersystem? Man wird sehen.
 
hm....zugegeben, so etwas wie Euphonix MC direkt für Cubase/Nuendo und alle DAW-spezifischen Steuerungen/Plugins hätte ich mir jedenfalls eher gewünscht.
(Euphonix Controller jetzt auch in dunkel erhältlich, siehe Avid) Das wär´s.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben