Lautsprecherentkopplung

Akai31

Akai31

Registriert
05.04.11
Beiträge
6.433
Reaktionen
2.169
Punkte
13.012
Womit würdet ihr LS entkoppeln?
Ich kenne dazu Sylomer.

@Bender: hast du einen Tipp bzgl. einer Bezugsquelle von Kleinstmengen? Oder ähnliches?
 
box bzw subwoofer mit spikes an eine schwere dicke granitplatte koppeln
(als günstige alternative 2-3 gehwegplatten übereinander stapeln)

dann nimmst du eine waschmaschinenunterlage aus dem baumarkt (kostet 10€) und schneidest sie in 10 x 10cm stücken.

immer 2 10x10 stücken übereinander unter jede der vier ecken der granitplatte und einmal auch in der mitte.
das entkoppelt hervorragend auch sehr tief gehende subwoofer.
88f5817de4.jpg



alternativ gehen auch squashbälle. dann aber nur eine gehwegplatte benutzen und mindestens 6-7 squashbälle drunter packen. wirkt aber nicht gnz so tief weil weniger masse.


ach ja du hast ja sicher noch ne menge hanf von deinem superchunk experiment rumliegen.
das kann man denke ich auch verwenden.
einfach vollflächig unter die granitplatte legen.
probier mal aus und berichte. hab es mit dämmung noch nicht gemacht aber fermacell-schallschutzböden funktionieren ja auch durch 10cm dämmung unter der trockenestrichplatte.
 
Cool, danke für den Tipp Bender, kann ich auch gut gebrauchen :)
 
High,

Ich hab ( Dielenboden ) die besten Erfahrungen mit dickem Filz gemacht.
( gibts im Baumarkt , wird zum verputzen genutzt )

Möglichst schwere Steinplatte,an die,die Box mittels Spikes ankoppeln und die
Steinplatte mit zurechtgeschnittenen Filzen vom Boden entkoppeln,

Bei mit ist der Körperschall,der den Boden angeregt hat,nicht mehr fühlbar.
Mit anderen Materialien ( Gummi , Schwerer Schaumsoff ,Spikes etc )hatte ich wenig Erfolg.

Box & Stein kommt pro Seiteauf locker 80Kg.

Meine Nahfeldmonitore hab ich über Gummidämpfer fest mit dem massiven
Studiotisch verschraubt.Die müssen aber auch nur leise ran.

Die ganzen Maßnahmen kosten ja nicht die Welt,einfach ausprobieren,was unter deinen
Bedingungen das beste Ergebnis bringt.




Greetz RALVIEH
 
Hm, die Spikes werden meist zum "Entkoppeln" beworben, nicht zum "Ankoppeln". Ich kann mir zwar vorstellen, dass durch den hohen Druck auf der Spitze durchaus eine Verbindung hergestellt wird, aber was sagen Messungen?

Bei mir stehen alle Lautsprecher auf Gehwegplatten mit Gummi darunter, der Subwoofer hat auch Spikes, die anderen stehen aber direkt mit dem Holz auf den Steinplatten.
Was würde es also bringen, unter die restlichen Boxen auch Spikes zu montieren (die dann auf den Gehsteigplatten stehen)?

Thx!
 
das saubere ankoppeln an die schwere masse mildert die eigenresonanzen des boxengehäuses.
sie werden quasie "abgeleitet"

der gummipuffer eliminiert dann die schwingungen bevor sie den boden erreichen und diesen zum schwingen anregt.

lg
 
Mmmh, Steinplatten + diese Gummimatte ist genau meine jetzige Kombination. So richtig glücklich bin ich aber noch nicht...

Mein Akustikdozent schwörte auf Sylomer, gibt es aber in Kleinstemengen nur schwer.

Ich probier nochmal rum...

Zum Thermohanf: ich denke, der ist zu forminstabil und wird einfach komprimiert. Verringert man das Gewicht oder erhöht die Dicke wirds wahrscheinlich zu wackelig...
 
bei elektronik/maschinen-fachhändler gibt es spezielle gummidämpfer die eine sehr niedrige eigenfrequenz haben (AFAIK rd. 5hz). die sind relativ günstig (3 euro) und je nach lautsprecher genügen vielleicht schon 3. wir haben die für unserer genelec 1037 im einsatz im quasi flush-mount-einsatz.

vielleicht find ich ja den link wenn ich in der arbeit bin...
 
Ich schwöre auf KSD-Elemente...punktuelle Entkopplung (von Maschinen) ;-)
Sylomer muss ja auch entsprechend des Gewichts berechnet werden etc.
Gibts ja in etlichen Varianten.
Lass dir einfach 8 von den Testheften zukommen und reiß die Tester raus...haha. Das könnte schon reichen.

Spikes koppeln immer an, nichts wird entkoppelt.
Das ist ein Fehlglaube bei vielen HiFi-lern....Schaut man sich das aus mechanischer Sicht an, wird in keinster weiße Energie / Körperschall absorbiert sondern einfach nur die gesamte Energie auf einen Punkt konzentriert (innerhalb eines Spikes)
 
Spikes koppeln immer an, nichts wird entkoppelt.
Das ist ein Fehlglaube bei vielen HiFi-lern....Schaut man sich das aus mechanischer Sicht an, wird in keinster weiße Energie / Körperschall absorbiert sondern einfach nur die gesamte Energie auf einen Punkt konzentriert (innerhalb eines Spikes)

OK, aber macht das jetzt Sinn Spikes unter die Speaker zu packen und die dann auf die Gewegplatten zu stellen, oder mach das keinen Unterschied wenn die Boxen so schon auf den Platten stehen?
 
Naja...ich finde so allgemein lässt sich das gar nicht sagen, oder?
Kommt schon auf das Gewicht deines Lautsprechers an. Die Spikes sollen ja, wie Bender sagt, die Eigenresonanz der Box "sauber" ableiten. Ab einem bestimmten Gewicht des Lautsprechers sollte die Eigenresonanz eigentlich kein Problem mehr sein. Für "leichte" Boxen kann das durchaus Sinn machen!
Generell probieren kannst dus ja. Wenn du einen (positiven) Unterschied hörst, lass die Spikes dran. Daraus jetzt ne hoch wissenschaftliche Diskussion zu schaffen find ich irgendwie unnötig :)

Viel wichtiger finde ich viel Masse zum ENTKOPPELN in Kombination mit einer Dämpfungsschicht (z.B. sylomer oder baumarkt-gummimatten)
Die KSD-Elemente vereinen dieses Prinzip in einem Element...deswegen so praktisch zur Entkopplung von schweren Maschinen etc...
 
OK, aber macht das jetzt Sinn Spikes unter die Speaker zu packen und die dann auf die Gewegplatten zu stellen, oder mach das keinen Unterschied wenn die Boxen so schon auf den Platten stehen?

Ja!

Denn die Spikes Konzentrieren die Vibrationen auf einen Punkt (bzw. in dem Fall vier) statt die Vibrationen unkontrolliert an den Untergrund abzugeben.

Ergebnis ist eine Präzisere Wiedergabe, da eine reine Gummiunterlage unter Umständen dazu führen kann das lediglich die kompletten Schwingungen direkt ins Gummi gehen und sich damit die ganze Konstruktion in undefinierte Schwingungen versetzt, was Kontraproduktiv ist.

Darum sollte die Gummilage, wenn man sie denn braucht, auch nicht zu weich sein!
 
Darum sollte die Gummilage, wenn man sie denn braucht, auch nicht zu weich sein!

Die Steifigkeit der Feder ist eigentlich auch Abhängig von der (erwünschten) Resonanzfrequenz. Wenn mans richtig ordentlich machen will, dann musste rechnen. Aber nicht zu weich ist schonma ein guter Ansatz natürlich

Edit: Alternativ kann man natürlich auch die Masse an die Feder anpassen ^^
 
Spikes koppeln immer an, nichts wird entkoppelt.
Das ist ein Fehlglaube bei vielen HiFi-lern....Schaut man sich das aus mechanischer Sicht an, wird in keinster weiße Energie / Körperschall absorbiert sondern einfach nur die gesamte Energie auf einen Punkt konzentriert (innerhalb eines Spikes)

OK, aber macht das jetzt Sinn Spikes unter die Speaker zu packen und die dann auf die Gewegplatten zu stellen, oder mach das keinen Unterschied wenn die Boxen so schon auf den Platten stehen?


steht die box mit ihrer ganzen fläche auf dem untergrund können gehäuseresonanzen entstehen die den klang beeinflussen können. dagegen kann man vorgehen indem man die boxen mit spikes an die ganitplatte ordentlich koppelt. anschrauben wäre ja nicht so schön ;)

nun sind tiefere frequenzen nötig um die box selbst zum resonieren zu bringen da erstmal die masse der granitplatte überwunden werden muss.
 
Bei mir ist es eher so, daß der LS den Parkettboden (oder Möbel, die auf diesem stehen?) in Resonanz bringt. Daraus folgt eine Überhöhung zwischen 200-300 Hz. Stelle ich die LS aufs Fensterbrett (vor dem sonst die Stative stehen) ist die Überhöhung verschwunden.
 
Bei mir ist es eher so, daß der LS den Parkettboden (oder Möbel, die auf diesem stehen?) in Resonanz bringt. Daraus folgt eine Überhöhung zwischen 200-300 Hz. Stelle ich die LS aufs Fensterbrett (vor dem sonst die Stative stehen) ist die Überhöhung verschwunden.

Mehr Masse, steifere Feder?!
 
Die Masse beträgt momentan geschätzt 30-40kg pro LS. Feder wie gesagt doppelt gelegte Gummimatten, die sind schon recht steif. Ich hätte jetzt eher auf eine weichere Feder spekuliert...?
 
Klar...haste recht... sorry.
Schonma berechnet mit Feder-Masse-Gesetz welche statische Einfederung du benötigst mit deiner bekannten Masse (LS + Platte), um auf die beliebten 5 Hz Resonanzfrequenz zu kommen?
 
Oder ein 2-Massensystem ausprobieren, ähnlich wie KSD-Elemente.
Bietet eigentlich immer die beste Entkopplung...also heißt Lautsprecher, Feder, Masse, Feder.
Berechnen ist allerdings immer gut, um in deinem Fall die passende Feder zu finden.
Die Masse ist ja gegeben...
 
bei elektronik/maschinen-fachhändler gibt es spezielle gummidämpfer die eine sehr niedrige eigenfrequenz haben (AFAIK rd. 5hz). die sind relativ günstig (3 euro) und je nach lautsprecher genügen vielleicht schon 3. wir haben die für unserer genelec 1037 im einsatz im quasi flush-mount-einsatz.

vielleicht find ich ja den link wenn ich in der arbeit bin...

so, die abbildung stimmt nicht ganz (die sind ohne die beiden metallteile standardmäßig), aber vier reichen für ne 37kg schwere genelec 1037 (mit ausgebauter elektronik)

http://de.rs-online.com/web/p/produ...2267573743D3338362D373534372677633D4E4F4E4526
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
937
Realist
Realist
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
627
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
16
Aufrufe
1K
tonitobs
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben