NI Komplete 7

Registriert
27.10.08
Beiträge
1.363
Reaktionen
286
Punkte
2.570
Hallo
Ich interessiere mich eigentlich für dieses Paket, aber eigentlich unter der Prämisse, dass sie reichlich Instrumente und Ensembles klassischer Instrumente und auch Chöre mitbringt. In der Produktübersicht ist aber dergleichen rein gar nichts zu finden. Also soooo komplete ist das Paket dann doch nicht ? Kann das jemand bestätigen, dass im Grunde keinerlei Strings,. Woodwinds, Brasses usw. enthalten sind.....ich hoffte, innerhalb des Paketes einen adäquaten Ersatz für meine Peter Siedlaczec Complete Classical Collection 2 zu finden, die ich dann verkaufen würde....

Enthalten ist auch Battery 3 und Abbey Road Drums.....wisst ihr, ob vor allem ersteres in der Lage wäre von Umfang und Bedienbarkeit, mein Addictive Drums zu ersetzen?

Danke & Gruß
Ash
 
Achja, und Battery kann meines erachtens, wenn es um "natürlich" klingende Schlagzeuge geht AD auf keinen Fall ersetzen. Abbey Road ist gut, aber es sind ja nur die 60s Drums dabei und mit denen ist man doch etwas eingeschränkt. Also AD würd ich gegen nichts von NI eintauschen wollen.
 
ok, dann würde ich mein AD behalten, muss nun aber grüblen, ob ich mir bei einem erfolgreichen Verkauf der complete classical collection die Investition leisten möchte, oder ob das Paket im Grunde meinen Schaffens-Horizont übersteigt...;)
 
oder ob das Paket im Grunde meinen Schaffens-Horizont übersteigt...zwinker
ich finde immer wieder neue Dinge in Komplete, die mir vorher gar nicht aufgefallen sind.
Beispielsweise bin ich nur durch nen Forumspost auf das Acoustic Refractions Korepack gestossen was ja bei K7 dabeit ist.
Echt geniales Korepack. Schade das die Kore Line eingestellt wird.
Die Klavierpacks (Berlin Concert Grand etc.) sind aber allesamt von der alten Akustik Piano Version, da ist leider nichts neues gekommen.
Da hätt ich lieber die Alicia Keys gesehen...

Die ganzen Ensembles klassischer Instrumente und auch Chöre waren schon bei Komplete 6 dabei, vielleicht finndest du ja jemanden der K6 gebraucht verkauft...
 
also ich würde dir auch raten behalte das was du schon hast ! Was Battery und Abbey Roads betrifft, ist eine andere Baustelle. Die Abbey Roads sind zwar vom Sound her sehr gute Plugins aber es sind keine Loops dabei, somit mußt du dir immer Loops von einem anderen Anbieter in die DAW ziehen, aber die Abbey Roads bieten zumindest eine übersichtliche Midimap von verschiedenen Anbietern wie Addictive, Toontrack usw. Da hat man eine gute Auswahl und geht per Mausklick. Battery ist nach meiner Einschätzung nichts für dich !
 
Battery ist nach meiner Einschätzung nichts für dich !
Würd ich nicht sagen, das Orchestral Percussion Kit, Marching Band und die West Africa kits sind sehr aufwendig gelayert.
Die kann man im Klassischen Kontext sehr gut einsetzen.
Addictive Drums kann das ganze von NI nicht ersetzen, da stimme ich zu!
 
Gibt es denn Komplete 7 ab und zu mal zum Aktionspreis, oder wird er ewig fix sein?
Ich bin Sänger und Gitarrist.....murkse mich mit viel Stückelei als Ungelernter mit einem [g=32]Midi[/g]-Keyboard auch durch Tastenbeiträge zu meinen Produktionen und spiele auch einen echten Bass direkt über ein kleines Pult in mein Cubase....in Komplete 7 sind von den 24 gelisteten Inxtrumenten allein 3 Flügel (??), ein upright Piano und dann nochmal 2-3 E-Pianos....etwas zu viel Gewicht auf dieser Linie, oder? Die Vintage Organs sind da sicher interessant, die reizen mich wie vor allem auch das Scarbee Bass plug-in, um meinen eingespielten Bass gezielt den richtigen Sound zu geben...der Bass ist mein Sorgenkind..Sound kann ich kaum beeinflussen...wenn nur am Bass selbst, dann kommt es mit extremen [g=4]Dynamik[/g]-Umfang auf die Spur und dort muss ich dann sehen, wie ich Cubase-intern was an Sound forme...geht sicher besser (vielleicht den Sound schon mit dem 3 Band EQ im Mischpult vor der [g=17]DAW[/g] "formen"?)
Ob Guitar Rig was für mich ist, oder dieses Rammfire? Ich spiele meine Gitarrensounds eigentlich fix und fertig von einem Boss GT-Pro in die Spuren...da wird dann nichts mehr dran gemacht....clean einspielen und dann mit Guitar Rig erst den sound erschaffen, kann ich mir von meiner Arbeitsweise her nicht vorstellen...aber wer weiss, wenn die Möglichkeiten sich erst auftun, ob man sich nicht ändert...?

Ansonsten mag ich gern "pompöse" Möglichkeiten bei Rock/Pop...also Streicher, Hörner, Chöre.....die Sounds meiner Complete Classical Collection sind gut und umfangreich, aber ich nutze wohl nur 5% der Möglichkeiten der Bedienbarkeit, weil ich durch das Handling und den Aufbau (läuft im uralten Kontakt 2 Player ab) nicht verstehe.....ich hoffe, mit dem Komplete 7 Paket etwas mehr Bedienerfreundlichkeit und Selbsterklärendes zu erhalten....

Ash
 
Die 3 Flügel klingen schon recht unterschiedlich, das ist ganz nett um den richtigen Sound für einen Song zu finden. Vintage Organs sind meiner Meinung nach sehr gut. Der Scarbee Bass ist ein gesampleter Bass (MusicMan, ich finde den Pre-Bass von Scarbee etwas besser), von daher kannst Du ihn eigentlich nicht dazu verwenden Deinem eingespieletn Bass den richtigen Sound zu geben - es sei denn Du wandelst die eingespielten Audio Files in Midi um. Den Bassound zu ändern ginge am besten mit Guitar Rig, denn hier ist auch ein Bass Amp dabei (wobei ich den Ampeg vom kostenlosen Amplitube 3.5 besser finde).

Du kannst übrigens auch mit Guitar Rig mit "Deinem" Sound einspielen - es zwingt Dich niemand danach etwas zu ändern, auch wenn die cleane Gitarre aufgenommen wird, hörst Du ja den durch Guitar Rig simulierten Ampsound. Ich finde es allerdings manchmal ganz praktisch, dass man den Sound im Nachgang noch grundlegend verändern kann.

Die Effekte im GT-Pro fand ich immer sehr gut, aber bei Ampsims bevorzuge ich Guitar Rig. Rammfire finde ich sehr gelungen - nicht nur für fette Riffs, sondern auch für schöne Leadsounds. Und selbst clean ist der Amp zu gebrauchen.
 
ok, der Scarbee ist also ein [g=77]VST[/g] Instrument und benötigt [g=32]Midi[/g]-Noten...dachte es wäre das Effekt/[g=182]Amp[/g]-Sim-Pendant zu Guitar Rig...;)

Ich fürchte, das Paket hat im Grunde zu viel "Ballast", den ich eventuell niemals brauchen werden und mitbezahlt habe...auch wenn sich das Gesamtpaket schnell rechnet, wenn ich mir 2-3 Sachen, die ich mir dann gezielt einzeln kaufe, auch schnell die Summe zusammen habe..argh...;)

Ash
 
um einen guten Bassound zu bekommen sollte zuerst ein gutes Instrument und eine gute DI Box vorhanden sein ! Zu 90% der Aufnahmen mit der anschließenden Dynamikbearbeitung reicht mir das. Wenn ich unbedingt den Grundsound verbiegen will, dann wäre das Ampeg Plugin von IK meine erste Wahl.

PS: ich glaube zuerst solltest du dir überlegen was du wirklich brauchst. Bei einem so großen Bundle wie K7 ist immer Ballast dabei das man kaum oder gar nicht verwendet. Und dann entscheide ob dir der Preis es wert ist oder nicht. Vielleicht hast du einen Kumpel der auch Interesse hätte, dann könntet ihr die zwei Lizenzen aufteilen und kostet jeden die "Hälfte" ( so hab ich es gemacht
smil470009513826a.gif
)
 
Ein venünftigen Einsteigerbass habe ich meiner Meinung nach (Ibanez SR-300). Den spiele ich in ein soundcraft compact 4 Mischpult (Hi-Z Instrumenten-Eingang)...von dort über eine ESI Juli@ in [g=539]Cubase[/g]....den Kanal am compact 4 lasse ich völlig neutral eingestellt....
Das Resultat ist im Grunde das, dass der [g=118]Bass[/g] quasi ohne einen Amp oder auch eine Ampsim wie "direkt ins Pult" in der Spur landet...Soundgestaltung wäre so erstmal nur mit den Reglern des Basses selbst möglich. Ich habe jedoch arge Probleme, erstmal mit einem Kompressor einen Lautstärke level zu erreichen, denn wenn ich mit den Fingern da kraftvolle Parts spiele, vieles tut sich da immer auf der A-Saite, und dann mal ein leeres E kommt...rumms, große Spitze, der Rest fast zu leise dagegen......da hilft dann wohl nur ein gutes Amp-Sim [g=8]plugin[/g]-in [g=539]Cubase[/g], was bedeuten würde, dass ich den Sound des Basses eher noch so neutral wie möglich regel.

Wofür aber eine [g=176]Di-Box[/g] in dieser Konstellation..?

Ash
 
Komplete ist schon extrem günstig, wenn man bedenkt, was der Einzelkauf der Produkte kosten würde und was Komplete früher mal gekostet hat. Da kann man es auch verschmerzen, wenn man nicht alles nutzt. Wenn Du übrigens mal eine einfache Ampsim für Clean/Blues/Classic Rock ausprobieren möchtest, würde ich Dir, falls Du es noch nicht kennst, S-Gear von Scuffham Amps empfehlen. Klingt für meine Ohren ausgezeichnet, ist übersichtlich (nur 3 Amps, Delay und Cabs), fühlt sich beim Spielen gut an und kann kostenlos 15 Tage getestet werden.
 
da hilft dann wohl nur ein gutes Amp-Sim plugin-in

Oder Bass einmal einstellen; der 300er ist total in Ordnung, nur die E-Saite hängt da gern ab Werk einmal zu tief...

Wofür aber eine Di-Box in dieser Konstellation..?

Wenn du ohnehin in den hi-z des compact 4 und von da clean in die Juli@ gehst: für nichts ;)
 
Ein venünftigen Einsteigerbass habe ich meiner Meinung nach (Ibanez SR-300). Den spiele ich in ein soundcraft compact 4 Mischpult (Hi-Z Instrumenten-Eingang)...von dort über eine ESI Juli@ in [g=539]Cubase[/g]....den Kanal am compact 4 lasse ich völlig neutral eingestellt....
Das Resultat ist im Grunde das, dass der [g=118]Bass[/g] quasi ohne einen Amp oder auch eine Ampsim wie "direkt ins Pult" in der Spur landet...Soundgestaltung wäre so erstmal nur mit den Reglern des Basses selbst möglich. Ich habe jedoch arge Probleme, erstmal mit einem Kompressor einen Lautstärke level zu erreichen, denn wenn ich mit den Fingern da kraftvolle Parts spiele, vieles tut sich da immer auf der A-Saite, und dann mal ein leeres E kommt...rumms, große Spitze, der Rest fast zu leise dagegen......da hilft dann wohl nur ein gutes Amp-Sim [g=8]plugin[/g]-in [g=539]Cubase[/g], was bedeuten würde, dass ich den Sound des Basses eher noch so neutral wie möglich regel.

Wofür aber eine [g=176]Di-Box[/g] in dieser Konstellation..?

Ash

DI Box brauchst Du in der Konstellationeigentlich keine. Ggf. könntest Du den Bass versuchen so einzustellen, dass die Lautstärkeunterschiede zwischen den Saiten nicht so gross sind.....oder die Spielweise etwas anpassen. Aber grundsätzlich geht da beim Bass auch im Nachhinein mit EQ und Kompressor noch einiges.
 
eine DI Box kann schon was bringen aber es sollte eine gute sein, jedenfalls meine Sadowsky möchte ich nicht missen
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich bin ja kein gelernter Basser und dieser [g=118]Bass[/g] ist mein erster, den ich mir nur für mein Homerecordings gekauft habe....die E-Saite scheppert in der Tat tierisch, wenn man sie nicht gerade haarfein nur anhaucht....tatsächlich meide ich die E-Saite in meinem Spiel daher wo es geht....eigentlich ja ein Unding, wenn ich recht drüber nachdenke.....Kollege meinte, das wäre so normal; jeder [g=118]Bass[/g] scheppert, und es läge daran, dass ich halt kein Bassist bin und ein Basser aber kann so spielen, dass es nicht scheppert...

Sorry, ich hielt das für Bullshit und sehe das auch jetzt noch so...wenn ich mit 2-3 Fingern da 8-tel oder gar 16-telo reingrabe, dann hat da nichts derart zu scheppern; "bei gemäßigtem Spiel erst recht nicht....echter Basser " hin oder her...;)

hmm....Gitarren und Hardwareset-up...das ging noch nie bei mir...bin reiner "User".....also einfach mal den Saitenreiter unten etwas höherstellen, oder zieht das dann gleich wieder anderen zu justierende Dinge mit sich (Oktavreinheit)....?
 
als Gitarrist bin ich auch nur ein "gezwungener" Bassist, aber glaube mir wenn der Bass richtig eingestellt ist ( und lieber eine etwas höhere Saitenlage, auch daran kann man sich gewöhnen) und man noch seinen Anschlag auf Gleichmäßigkeit übt, dann sollte da eigentlich nichts mehr scheppern und den Comp braucht man dann nachher beim Mix auch nicht mehr extrem einstellen.
 
Hey Ash,
Komplete7 kann ich Dir sehr ans Herz legen wenn Du Dich gern inspirieren läßt. Ich hab mir das vor etwa 10 Monaten zugelegt und bin immernoch völlig baff was sich da plötzlich an Soundwelten aufgetan haben. Seitdem versinke ich immer wieder in irgendeinem der vielen PlugIns... allein mit den Mellotron-Sounds aus Kontakt habe ich Wochen zugebracht. Genauso mit den Vintage-Organs, sowie Rhodes, Wurlitzer und Pianet.
Um überhaupt halbwegs in jedes Ding da mal komplett einzutauchen werde ich sicherlich noch lange brauchen.
-Wunderbares Spielzeug dabei.

Was das formen von Basssound angeht läuft da allerdings bei Dir irgendwas falsch. Die E-Saite ist viel lauter als der Rest? Dann musst Du sie leiser spielen würde ich sagen. Oder den Pickup mal anders justieren.
Das sollte so jedenfalls nicht sein. Mit Kompression kannst Du zwar natürlich zu hohe Pegel etwas abfangen, aber je besser das Originalsignal, desto besser die Möglichkeiten danach.
Mit meinen Bässen habe ich da jedenfalls keinerlei Stress. Selbst Flageollets in Kombi mit offenen Saiten gehen nicht unter. Und so sollte das auch sein.

Wenn es um Klanggestaltung geht kann ich Dir (neben unterschiedlichen Picking-Positionen am Instrument) ans Herz legen mal sowas hier zu testen:

1.Eine DI-Box, sehr teuer, aber auch sehr gut: EBS MicroBass II
Hier hast Du die Möglichkeit v.a. über den parametrischen EQ bereits vor dem aufnehmen die Sweetspots im Frequenzgang raus zu arbeiten.
-Das ist aber auch nicht "die" eierlegende Wollmilchsau!
Ohne anständigen Bass und gute Spieltechnik wirds natürlich auch da nix mit dem perfekten Basssound.

2.EBS Multicomp: Im Grunde 3 Kompressoren, klingt super, "homogenisiert" den Sound sehr gut.... -könnte eventuell auch "die" Lösung für Deine offene E-Saite sein.

3.Roland Micro Cube Bass RX: Eigentlich "nur" ein Übungsamp, den man aber leicht unterschätzt!
Der bringt erstmal eine riesige Liste an Features mit... von einigen (gut klingenden) AmpSims, über Effekte, Kompressor, möglichen Batteriebetrieb bis zu Metronom und Drumcomputer.
Aber selbst wenn man das alles nicht braucht: Das Ding klingt super!
Nutze ich -je nach Musikstil- sogar ab und an lieber als die oben genannte EBS DI.

Die in Guitar-Rig enthaltenen Bass-Amps und Presets sind nicht schlecht, aber fast immer ist mir das direkte Signal lieber.


Ach, noch was: Du könntest versuchen mal eine möglichst dünne E-Saite in Kombi mit recht dicken weiteren Saiten zu nutzen. Das könnte auch was bringen.

LG


P.S. Edit sagt: Wenn die E-Saite scheppert musst Du die Kiste anders einstellen!
Bring sie mal zu einem Profi, oder mach Dich schlau wie man das macht (es gibt gute Anleitungen im Netz! -Auch das einstellen von Oktavreinheit ist kein Hexenwerk).
Wichtig ist dabei nur zu beachten das der Halsstab nicht zu sehr auf einen Schlag verstellt wird und das man nicht mit Gewalt rangeht!

P.P.S. Imho hättest Du von einem besseren Bass mehr als von allen von mir genannten Investitionen! ;-)
 
Die in Guitar-Rig enthaltenen Bass-Amps und Presets sind nicht schlecht

Ich finde, GR hat bei Bass einen ordentlichen Sprung gemacht und ist eigentlich sehr gut, auch wenn ich die IKM-Lösung bevorzuge. Allerdings sind die Presets einfach mies. Selbst zusammenstecken bringt's ;)

aber fast immer ist mir das direkte Signal lieber.

Die Mischung macht's oder eben auch auch nicht.
clean, mix, nur amp; hängt von Song / Stil / Bass / Können ab.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben