Berühmte Produzenten über den Loudness War

Das erinnert mich gerade an einen Artikel in "Sound & Recording", wo ein Metallica-Album besprochen wird. Sehr lustig, wie manche den Sound an die Wand fahren!

Was ich aber fast genauso lustig finde, ist diese übertriebene Präsenz, die manche Alben haben. Diese Madonna-CD wo Timbaland und die Neptunes produziert haben hört sich voll zum Kotzen an! Klingt hauchdünn alles. Schade drum, weil musikalisch teilweise sehr schön.
 
O.W.
smil47c08a19019a4.gif
 
Den follow-up finde ich noch aussagekräftiger:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, danke für die links!

Zwar habe ich kaum Ahnung von der Materie, aber ich finde das Thema trotzdem sehr interessant und möchte gerne mehr darüber lernen.

In Video "how loud should you get" ist z.B. von "DR-four/-eight/..."-tracks die Rede. (oder haben mich meine nicht-englischen Ohren da getäuscht?)
Was bedeutet denn das? Sind das Schritte in die verschiedene Produktionen nach ihrer Lautheit eingeteilt werden?

Ferner erzählt der gute Mann von seinem Experiment in dem ein Lied mit viel Dynamik und ein stark komprimiertes durch eine Radio-Kompressorkette geschickt wurden. Sowas hätte ich mir gerne auch angehört. Gibt es so etwas irgendwo vielleicht auch zum "Selberhören"?




EDIT:
Ah! DR= Dynamic Range? Wenn ja, was besagt die Zahl genau?
 
Ferner erzählt der gute Mann von seinem Experiment in dem ein Lied mit viel Dynamik und ein stark komprimiertes durch eine Radio-Kompressorkette geschickt wurden. Sowas hätte ich mir gerne auch angehört. Gibt es so etwas irgendwo vielleicht auch zum "Selberhören"?

Einfach mal ein Bisschen in Webradio-Sender bei iTunes reinhören! Da findest du schnell Paradebeispiele.

Mir ging's schon so, dass ich dort Lieder entdeckt habe, mir sie gekauft habe und dann sowas gedacht habe wie: "Ach schau an, da gibt es ja doch eine Bass Drum" :)
 
Ich möchte hier nochmal meine einschlägigste Erfahrung berichten.

Ich habe einem Freund von mir (der sich nicht mit dem Thema Audiotechnik auskennt) 2 Tracks geschickt und danach gefragt, welcher ihm persönlich mehr zusagt.

Er sagte Nr. 2 - der klingt gleich viel lauter.

Das war schon komisch irgendwie....
 
Ich befürchte, dass einen Hörgewohnheiten auch erziehen können. Andererseits ist Lautheit noch nicht generell zu verurteilen. Kommt auch auf den Musikstil an - es gibt durchaus Tracks, die sehr laut sein können, weil sie schon so aufgebaut sind, dass nichts an Platz einbüßen muss. Deswegen finde ich es auch übertrieben, seine Outputs nach so einem Dynamic Range Meter zu beurteilen.
 
In Video "how loud should you get" ist z.B. von "DR-four/-eight/..."-tracks die Rede. (oder haben mich meine nicht-englischen Ohren da getäuscht?)

Was bedeutet denn das? Sind das Schritte in die verschiedene Produktionen nach ihrer Lautheit eingeteilt werden?

Ah! DR= Dynamic Range? Wenn ja, was besagt die Zahl genau?

Dieses (nicht ganz unumstrittene) Tool bzw die Zahlen die es ausspuckt ist wohl gemeint:
http://www.pleasurizemusic.com/de/d...teht-jetzt-für-alle-plattformen-zur-verfügung
 
Kommt auch auf den Musikstil an - es gibt durchaus Tracks, die sehr laut sein können, weil sie schon so aufgebaut sind, dass nichts an Platz einbüßen muss. Deswegen finde ich es auch übertrieben, seine Outputs nach so einem Dynamic Range Meter zu beurteilen.

"sehr laut" im vergleich zu was?
ich glaube, daß so gut wie alle aktuellen produktionen von etwas mehr dynamik profitieren würden und weniger anstrengend klängen.

@dr-meter
der dynamic range-wert (offline) entspricht wenn ich mich richtig erinnere dem rms-wert der lautesten 80% des tracks.

als vergleichsgröße ist das nicht ungeeignet, soweit ich das beurteilen kann.
 
ich glaube, daß so gut wie alle aktuellen produktionen von etwas mehr dynamik profitieren würden und weniger anstrengend klängen.

Ja und nein.
Mehr Dynamik: Musikalisch betrachtet sicher anzustreben. Mehr Dynamik ist mehr und differenziertere musikalische Information. Mehr Kontrast und Tiefe, mehr Raum.

Mehr Lautheit: Musikalisch eher fragwürdig, fast unsinnig, Du sagst anstrengend*. Aber auf einem Markt, der immer mehr durch eine steigende Schnelllebigkeit gekennzeichnet ist muss man sich beim ersten Mal und in Relation zu anderen behaupten.

Diese Relation - das Lautsein unter anderen Lauten - ist ja der Loudness War. Wer leiser ist, geht unter. Da spielt die Musikalität eine untergeordnete Rolle bei den Entscheidungsprozessen in der Produktion/Mastering.

Schade trotzdem.


*Werbung ist ja auch oft anstrengend fürs Publikum und trotzdem meinen die Unternehmen sie für teuer Geld überall platzieren zu müssen.
 
Ein paar Phrasen dazu:
Der Kunde bekommt was er haben will.
Zeit ist Geld..
Ein Multibandkompressor im Master erspart Zeit... (und killt die Dynamik!)
Laut ist nicht gleich Matschig...
und nochmal:
Der Kunde bekommt was er will!
 
"sehr laut" im vergleich zu was?
ich glaube, daß so gut wie alle aktuellen produktionen von etwas mehr dynamik profitieren würden und weniger anstrengend klängen.

Das Gehör muss entscheiden. Ich habe ein paar alte Sachen auf Platte, die ich für viel zu dynamisch halte und habe sie für meine iTunes-Bibliothek teilweise sehr stark komprimiert. So gefallen sie mir wesentlich besser. Deswegen finde ich, kann man das nicht pauschalisieren. Un warum soll ich mir von einer technischen Messung vorschreiben lassen, wieviel Dynamik ich zu bieten habe?
 
Ein paar Phrasen dazu:
Der Kunde bekommt was er haben will.
Zeit ist Geld..
Ein Multibandkompressor im Master erspart Zeit... (und killt die Dynamik!)
Laut ist nicht gleich Matschig...
und nochmal:
Der Kunde bekommt was er will!

ja leider :-(


Das Gehör muss entscheiden. ... Deswegen finde ich, kann man das nicht pauschalisieren. Un warum soll ich mir von einer technischen Messung vorschreiben lassen, wieviel Dynamik ich zu bieten habe?

seh ich auch so
 
Der Kunde bekommt was er will!
Naja, wenn Du es schon zweimal sagst:

Der Kunde bekam auch in den 90ern, was er haben wollte. Und er hat damals sogar mehr dafür bezahlt. Reziprok bekam er früher, wo es noch leiser war, anscheinend mehr was er haben wollte, als er es heute bekommt.

Also diese einfachen monokausalen Bezüge klappen nich ganz...is schon klar. Aber eben auch nicht Deine Phrase...jedenfalls nicht ganz.

Es spielt meiner Meinung das Mithalten mit der Konkurrenz eine genauso große Rolle. Dadurch schaukelte es sich unbemerkt vom Kunden hoch. Der wollte es nicht explizit lauter. Er bekam das Bedürfnis nach und nach injiziert.

Das is wie mit den Küken im Nest. Wenn Die Mutti kommt wird übelst geplärrt. Ob Die Mutti das will? Egaaal! Die Küken müssen laut sein, um zu überleben und nicht zugunsten der Geschwister übersehen zu werden. Dann würden sie langsamer wachsen und sterben.
 
Dadurch schaukelte es sich unbemerkt vom Kunden hoch.


so ises doch immer... "wir müssen lauter werden, die bei sony haben viel lautere produktionen" und bei virgin heissts: "scheisse sony is viel lauter bei den produktionen geworden, geht da bei uns noch was?"

so stell ich mir das bildlich vor wies abgelaufen ist.
 
Es spielt meiner Meinung das Mithalten mit der Konkurrenz eine genauso große Rolle.

Darum ging es mir...

Der Kunde ist in dem Fall nicht der Musikonsument, sondern das Label/der Produzent.
Ich kriege meine Vorgaben für einen Mix ja nicht in Form einer Abstimmung im Internet :D
 
Ach deeeer Kunde...

Ja siehste ma, was De mit Dein' Phrasen anrichtest - Verwirrung pur, hehe
 
meine Vorgaben für einen Mix


eigentlich sollte doch der endkonsument die vorgaben machen... man produziert ja in dem sinne auch für den endkonsument und nicht für das label. die hören das zeug dann wahrscheinlich nicht mal selbst xD
 
eigentlich sollte doch der endkonsument die vorgaben machen... man produziert ja in dem sinne auch für den endkonsument und nicht für das label. die hören das zeug dann wahrscheinlich nicht mal selbst Lachen

Och doch die hören das schon, aber hast du dir mal die Lebensläufe von Entscheidern im Musikbusiness angesehen?

Es ist nicht mehr wie früher wo Labelchefs im besten Fall selber Musiker waren die ihre Musik vermarkten wollten.

Es sind Kaufleute, Manager usw.
Musikverständnis = Null, aber dafür einen Blick für Verkaufszahlen und Bilanzen.
In den 80ern hatte ich für einen Mix manchmal mehrere Wochen Zeit bis zur Abgabe... heute sind es, wenn es hochkommt, Tage.

Darum auch "Zeit ist Geld"!
 

Ähnliche Themen

mingorius
Antworten
2
Aufrufe
294
mingorius
mingorius
kleiner Janosch
Antworten
0
Aufrufe
203
kleiner Janosch
kleiner Janosch
Z
Antworten
21
Aufrufe
2K
Zarrato
Z

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben