Berühmte Produzenten über den Loudness War

@fischkopp

der kunde glaubt auch (noch) daran, daß er so laut wie möglich sein muß, um sein zeug zu verkaufen.

wenn man sich die verkaufszahlen von tonträgern anschaut, sieht man einen krassen einbruch, der - rein zufällig natürlich, denn offiziell hat das andere und ausschließlich andere gründe - in etwa zeitgleich mit dem loudnesswar einsetzte.

auch interessant ist der neu etablierte loudnessstandard, von dem im video die rede ist.
wenn nämlich stücke mit größerer dynamik im rundfunk eben nicht auf das niveau der lauteren geprügelt werden, sondern umgekehrt merkt man erst wirklich, wie flach das zeug klingt.


#13 audiogasm

Ich habe ein paar alte Sachen auf Platte, die ich für viel zu dynamisch halte und habe sie für meine iTunes-Bibliothek teilweise sehr stark komprimiert. So gefallen sie mir wesentlich besser.

verstehe
 
ja manager sollten halt keine musik "machen"
 
Einige Sachen klingen dynamisch gemastert überhaupt nicht.
Die Metal/Altenativ Leute heutzutage würden bestimmt nicht zu sehr dynamisch gemasterten Scheiben greifen auch nicht in 10 Jahren.
Bei Jazz Soul etc. sieht das ganz anders aus.
Dann muss das Arrangement aber auch dichter sein um noch zu funktionieren.
Die Dubstep Sparte wird auch lieber lauter gemastert, durch die Sättigung dann mit viel Obertönen.
Dynamisch würde das Arrangement dort sonst in sich zusammenfallen, hätte halt keine "Energie" mehr.

Ich stelle den Tischmeier nicht auf den Tron, bzw. sehe das ein wenig anders.

Für mich macht Busy den Mastering Job sehr gut, seine Master können sich auch noch über den Äther (Radio Broadcast Limiter) hören lassen.
Einige Amis übertreiben es dagegen schon sehr.
Der Master Ing. hat noch grossen Einfluss darauf ob es nachher nur noch Schrott und Plattgewalzt klingt .
 
wenn man sich die verkaufszahlen von tonträgern anschaut, sieht man einen krassen einbruch, der - rein zufällig natürlich, denn offiziell hat das andere und ausschließlich andere gründe - in etwa zeitgleich mit dem loudnesswar einsetzte.

Das müsste man jetzt mit einem Süffisanten lächeln beantworten :)

Aber die Entscheider suchen die Schuld lieber bei den Bösen Raubkopierern...
Die es übrigens schon immer gab.

Nur war es früher halt der Cassettenrecorder....
 
laut .... laut ... laut ... LAUTer scheisse !!! jawohl!
smil49.gif


Man bedenke, dass es auch ein Faktor der Gewöhnung ist... die ganzen Leute die in den 90ern groß geworden sind, die jetzt in ein Alter kommen wo sie künstlerisch kommerziell aktiv werden können, die kennen das doch garnicht anders. Wenn man denen Scooter jetzt hoch dynamisch abmischt klingts einfach öde, sind wir doch mal ehrlich.
 
Wenn man denen Scooter jetzt hoch dynamisch abmischt klingts einfach öde, sind wir doch mal ehrlich.

Richtig, Songs die von den guten Instrumentierungen oder Vocals leben klingen auch unkomprimiert.

Übrigens Death Magnetic "grosse dicke Wurst" und "kleine dünne Würste" (org. Tischmeyer).
...also ich steh mehr auf dicke Wurst...
 
Die Metal/Altenativ Leute heutzutage würden bestimmt nicht zu sehr dynamisch gemasterten Scheiben greifen auch nicht in 10 Jahren.

Du übersiehst dabei das die Musik an sich nicht sehr Dynamisch ist, da wird im optimalen Fall nichts zu Tode komprimiert, wie im Pop und co., sondern die Musik an sich ist Loud and Proud!

Das habe ich auch oben schon geschrieben: Laut heisst nicht gleich matschig!
Aber es ist halt einfacher das ganze im Mix auf Laut zu prügeln, statt eine vernünftige Vorproduktion zu machen und da ist der Knackpunkt.
Eine gut aufgenommene und gemixte Scheibe die Laut ist klingt noch immer besser als eine die per Multikomp und co. auf laut getrimmt wird.

Bei Jazz Soul etc. sieht das ganz anders aus.
Dann muss das Arrangement aber auch dichter sein um noch zu funktionieren.

Öhm sag mir mal wie du mit einem Jazz Trio ein komplexes Arrangement zaubern willst?
Im Jazz kommt es auf Feinheiten an, da sind die Hörer sehr verwöhnt und achten auf jede Note, die Ausdrucksweise des Instrumentalisten oder des/der Sängers/in.
Das Funktioniert nicht über ein dichtes Arrangement ;)
Das wissen zum Glück auch die Labels die sich ernsthaft damit beschäftigen.


ch stelle den Tischmeier nicht auf den Tron, bzw. sehe das ein wenig anders.

Das bin ich voll auf deiner Seite ;)
 
Öhm sag mir mal wie du mit einem Jazz Trio ein komplexes Arrangement zaubern willst?
Im Jazz kommt es auf Feinheiten an, da sind die Hörer sehr verwöhnt und achten auf jede Note, die Ausdrucksweise des Instrumentalisten oder des/der Sängerin.
Das Funktioniert nicht über ein dichtes Arrangement zwinker
Da hast du recht, ich hätte besser sagen sollen das Jazz von der Kompexität lebt und nicht von der Lautheit/Dichtheit.

Du übersiehst dabei das die Musik an sich nicht sehr Dynamisch ist, da wird im optimalen Fall nichts zu Tode komprimiert
Die Death Magnetic fand ich bei einigen Tracks schon totkomprimiert.
 
Du übersiehst dabei das die Musik an sich nicht sehr Dynamisch ist, da wird im optimalen Fall nichts zu Tode komprimiert
Die Death Magnetic fand ich bei einigen Tracks schon totkomprimiert.

Ich schrieb (schrub?) ja auch "im optimalen Fall!" :D
 
Hi,
interessant zum Thema finde ich, was Eroc auf seiner Seite dazu schreibt, und er zeigt das es auch anders und besser geht.



http://www.eroc.de/erocs_mastering_ranch_deutsch/eroc_s_mastering_ranch_deutsch.php

einfach runterscrollen, und "das beste Mastering der Welt" lesen. Saugt euch mal die Vergleichs-mp3s.

Gruss

Das steht im Grunde genau das was dir jeder Toning. sagen wird, der weiss was er tut.
Das viele gegen besseres Wissen/können arbeiten und warum sie das tun habe ich oben schon ausgeführt... ;)
 
Erocs Masteringbeispiele sind doch gut für jeden, um mal selbst Hand anzulegen.

Einfach mal das Original und das Ergebnis in den Sequencer und selbst drauf losschrauben...
 
Erocs Masteringbeispiele sind doch gut für jeden, um mal selbst Hand anzulegen.

Einfach mal das Original und das Ergebnis in den Sequencer und selbst drauf losschrauben...

smil51.gif


Das ist eine gute Idee!
Übung macht den Meister :)
 
@Fischkopp#31
Sorry,
hatte ich überlesen. Natürlich sagt er da nix neues, aber die Hörbeispiele sind schon echt aussagekräftig, und zeigen Newbies wie mir doch recht deutlich worauf es bei gutem Mastering ankommen sollte.

Was "New Gurk" xD da abgeliefert hat ist schlichtweg eine Unverschämtheit.

Gruss
 
auch mal zum Thema! Es gibt auch grosse Künstler (für mich die Grössten ;-)) die den LW derzeit sozusagen bekämpfen.
Sehr interessant

-fE
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also der spuckt da schon große Töne

Das ist eine Berufskrankheit...

Wenn man sich nicht übers Können absetzen kann (damit meine ich jetzt NICHT den Eroc!), tut man es über Equipmentschwanzvergleiche... :roll:

Ich finde das sehr anstrengend zu lesen... haben die schon mal was von Seitenaufbau gehört?
Aber der Spruch das ein "Profientknistertool für den "gehobenen" Profibereich schon mal 8000,-€ kostet" sagt mir schon alles was ich wissen muss :D
 
Wiederholt sich.... Oh.. falscher Thread :D
 
Also der spuckt da schon große Töne

Das ist eine Berufskrankheit...

Wenn man sich nicht übers Können absetzen kann (damit meine ich jetzt NICHT den Eroc!), tut man es über Equipmentschwanzvergleiche... :roll:

Ich finde das sehr anstrengend zu lesen... haben die schon mal was von Seitenaufbau gehört?
Aber der Spruch das ein "Profientknistertool für den "gehobenen" Profibereich schon mal 8000,-€ kostet" sagt mir schon alles was ich wissen muss :D

Genau diese Punkte haben auch mich stutzig gemacht :)
 

Ähnliche Themen

kleiner Janosch
Antworten
0
Aufrufe
203
kleiner Janosch
kleiner Janosch
Z
Antworten
21
Aufrufe
2K
Zarrato
Z
mkzwoo
Antworten
7
Aufrufe
2K
rocking.xmas.man
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben