3
300LittleBirds
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 2.900
- Reaktionen
- 430
- Punkte
- 19.400
@fischkopp
der kunde glaubt auch (noch) daran, daß er so laut wie möglich sein muß, um sein zeug zu verkaufen.
wenn man sich die verkaufszahlen von tonträgern anschaut, sieht man einen krassen einbruch, der - rein zufällig natürlich, denn offiziell hat das andere und ausschließlich andere gründe - in etwa zeitgleich mit dem loudnesswar einsetzte.
auch interessant ist der neu etablierte loudnessstandard, von dem im video die rede ist.
wenn nämlich stücke mit größerer dynamik im rundfunk eben nicht auf das niveau der lauteren geprügelt werden, sondern umgekehrt merkt man erst wirklich, wie flach das zeug klingt.
#13 audiogasm
verstehe
der kunde glaubt auch (noch) daran, daß er so laut wie möglich sein muß, um sein zeug zu verkaufen.
wenn man sich die verkaufszahlen von tonträgern anschaut, sieht man einen krassen einbruch, der - rein zufällig natürlich, denn offiziell hat das andere und ausschließlich andere gründe - in etwa zeitgleich mit dem loudnesswar einsetzte.
auch interessant ist der neu etablierte loudnessstandard, von dem im video die rede ist.
wenn nämlich stücke mit größerer dynamik im rundfunk eben nicht auf das niveau der lauteren geprügelt werden, sondern umgekehrt merkt man erst wirklich, wie flach das zeug klingt.
#13 audiogasm
Ich habe ein paar alte Sachen auf Platte, die ich für viel zu dynamisch halte und habe sie für meine iTunes-Bibliothek teilweise sehr stark komprimiert. So gefallen sie mir wesentlich besser.
verstehe