Monitor-Controller mit separaten Ausgangssignalen

  • Ersteller Celador
  • Erstellt am
C

Celador

Registriert
18.05.11
Beiträge
160
Reaktionen
40
Punkte
315
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Monitor-Controller, weiß aber gar nicht, ob es überhaupt ein Produkt gibt, das meinen Kriterien entspricht:

1. Zwei Eingänge, zwei Ausgänge
2. An Ausgang 1 kommt nur das Signal von Eingang 1 an, an Ausgang 2 kommt nur das Signal von Ausgang 2 an
3. so klein wie möglich, ein Lautstärkeregler reicht (etwa wie SM Pro Patch Nano)
4. Nicht viel mehr als 100€

Würde man 3. und 4. außer acht lassen, gäbe es sicher viele Mischpulte, die meinen Vorstellungen entsprechen, aber ich will so wenig Overhead wie möglich.
 
Wenn du dir 2 Nanopatchs kaufst liegst du noch im Preis.

Meinst du denn 2 Mono oder Stereokanäle?
 
Ja, an 2 Nano-Patches habe ich auch schon gedacht. Allerdings möchte ich die Gesamtlautstärke beider Signale an einem Regler einstellen können. Es ginge um ein Mono und ein Stereo-Signal.

Ganz kurz der Anwendungsfall: Besitze das Audio-Interface Motu Microbook, das keinerlei Regler hat. Möchte Subwoofer und Monitore an das Audio-Interface anschließen (einmal Signal mit Low-Cut, einmal mit High-Cut) und die Gesamtlautstärke beider Signale regeln können.
 
spar noch bisschen was und hol dir den mackie big knob. damit biste auch für die zukunft gut gerüstet (falls sich dein studio oder einsatzzweck erweitert).
 
Kurze Frage welche DAW nutzt du?

Leider hast du ja nur 2 Outs.

Ist die Lautstärkereglung nur beim Recorden und Abhören für dich wichtig oder willst du so auch Musik hören?

Mackie BigKnob hat doch aber keinen High und keinen Lowcut oder?

Das beste wäre nen Audiointerface mit 4 oder mehr Outs ala. Saffire pro24.

Da kannst du dann alles über Software machen und sogar noch jeden Ausgang mit nem EQ und anderen Sachen belegen(Low und Highpass). Ergänzend noch nen kleiner Midicontroler um die Gesamtlautstärke regeln zu können und alles ist perfekt.

Gruss Dave
 
Ganz kurz der Anwendungsfall: Besitze das Audio-Interface Motu Microbook, das keinerlei Regler hat. Möchte Subwoofer und Monitore an das Audio-Interface anschließen (einmal Signal mit Low-Cut, einmal mit High-Cut) und die Gesamtlautstärke beider Signale regeln können.
Hast du denn da 2 separate Stereo Outs oder willst du den Stereo Out splitten und dann in die Nanos gehen?

Wenn du mit Cubase unterwegs sein solltest, gibt es noch eine Möglichkeit.
Das ganze kann man über den Control Room mit einem Controller steuern.
Dafür braucht man dann aber 3 unabhängige Mono Ausgänge des Audiointerfaces.
Ich mach das so mit meinem Motu 828 MK2 , nem BCR 2000 und einer Generic Remote Anpassung für Cubase:

https://recording.de/Community/Foru...t-Yourself_(DIY)/144077/Post_1463783.html#P_1
 
spar noch bisschen was und hol dir den mackie big knob. damit biste auch für die zukunft gut gerüstet (falls sich dein studio oder einsatzzweck erweitert).

Habe mir gerade mal das Handbuch vom Big Knob durchgelesen. Ich müsste dann eines der beiden Signale an den DAW PHONES MIX INPUT hängen und dementsprechend den Sub oder die Monitore an den STUDIO OUT, korrekt?

Kurze Frage welche DAW nutzt du?

Leider hast du ja nur 2 Outs.

Ist die Lautstärkereglung nur beim Recorden und Abhören für dich wichtig oder willst du so auch Musik hören?

Mackie BigKnob hat doch aber keinen High und keinen Lowcut oder?

Das beste wäre nen Audiointerface mit 4 oder mehr Outs ala. Saffire pro24.

Da kannst du dann alles über Software machen und sogar noch jeden Ausgang mit nem EQ und anderen Sachen belegen(Low und Highpass). Ergänzend noch nen kleiner Midicontroler um die Gesamtlautstärke regeln zu können und alles ist perfekt.

Gruss Dave

Ich benutze Orion von Synapse Audio, die Lautstärkeregelung soll auch beim Musik hören wirken. Low- und High-Cut möchte ich über den EQ meines Audio-Interfaces einstellen.


[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Anschlusstechnik_und_Routing/149786/Post_1539692.html#6[/URL]]
Hast du denn da 2 separate Stereo Outs oder willst du den Stereo Out splitten und dann in die Nanos gehen?


Ich habe zwei separate Stereo-Outs.
 
OK. Kenne die DAW garnicht aber kann man da nicht nen Midicontroller auf den Masterfader routen?

So könntest du einfach deine Monitore an den einen Stereo Out und deinen Sub an den anderen Stereo Out hängen und mit dem Midicontroller die Lautstärke in der DAW regeln.

Gruss dave
 
Hab gerade gesehen du hast rein theoretisch nur 2 Mono Outs wo du zwei mal Stereoklinke (symmetrisch) reinstecken kannst, was aber nicht 2 mal Stereo (4 Outs) entsprechen würde.

Ausser du würdest den Kopfhörerausgang mit nutzen.

Gruss Dave
 
Ja, Orion fristet leider zu Unrecht ein Schattendasein. Das mit der Lautstärkeregelung über DAW wäre eine Möglichkeit, muss ich mal überdenken. Ich schließe übrigens alles asymmetrisch an, somit habe ich zwei vollwertige Stereo-Ausgänge.
 
Hallo Celador, ich glaube du verwechselst da etwas.

Das sind nicht 2 Stereo Outs sondern 2 Mono Outs wo du Stereoklinkekabel (symmetrisch) anschliessen kannst, was den Vorteil hat, das du keine Störsignale auf den Monitoren hörst. Hier die Erklärung.

Unsymmetrische Übertragung / Unbalanced (Monoklinke)
Die unsymmetrische Übertragung findet vor allem im semiprofessionellem Umfeld und im HiFi grosse Verwendung. Beispielsweise ist das Instrumentenkabel mit zwei Leitungen (Adern) ein ganz typischer Vertreter der unsymmetrischen Übertragung. Während die eine Ader für die Masse und die Schirmung zuständig ist, wird das Nutzsignal über die zweite Ader geschickt.

Die meisten unsymmetrischen Kabel sind als Klinkenkabel mit 6,3 mm Klinke bzw. 3,5 mm Klinke oder als Cinchkabel ausgelegt. Übrigens ist die Übertragung via SPDIF ebenfalls unsymmetrisch. Es finden sich aber auch Mikrofonkabel aus billigster Herstellung mit Klinke/XLR in unssymmetrischer Ausführung. Viele Audio Interfaces bieten unsymmetrische Eingänge für den Anschluss von Gitarre oder Bass, die Eingänge an Gitarreneffektprozessoren sind natürlich ebenfalls unsymmetrisch ausgelegt.

Gerade bei der Aufnahme von Mikrofonsignalen und/oder der Verwendung von langen Kabeln ist zu beachten, dass die unsymmetrische Übertragung stark gegen Störungen von aussen anfällig ist.



Symmetrische Übertragung / Balanced (Stereoklinke)
Im professionellem Umfeld eines Tonstudios wird die symmetrische Übertragung präferiert, denn diese ermöglicht eine störungsfreie Übermittlung der Nutzsignale auch über weite Strecken hinweg. Neben den oben beschriebenen Adern “Masse” (M) und “Nutzsignal” (A) kommt bei einer symmetrischen Übertragung eine weitere Ader hinzu, die ebenfalls das Nutzsignal trägt – allerdings um 180° phasengedreht (B).

Der Trick besteht nun darin, dass ein etwaiges Störsignal auf beide Adern gleichermassen wirkt (siehe auch Abbildung unten). Bei einer Summierung der Signale A+B löscht sich durch die Phasendrehung das Nutzsignal vollkommen aus, übrig bleibt lediglich das Störsignal. So macht das natürlich noch keinen Sinn, deswegen addieren wir nicht die beiden Signale, sondern subtrahieren sie.

Das Ergebnis ist das reine Nutzsignal ohne Störgeräusche, die sich durch die Subtraktion gegenseitig aufheben.

Quelle: delamar.de


Gruss Dave
 
Der von dir geschilderten Unterscheidung bin ich mir bewusst. Nun ist es so, dass sowohl meine Monitore als auch mein Subwoofer nur einen unsymmetrischen Anschluss unterstützen (Der Subwoofer kommt aus dem HiFi-Bereich und die Monitore sind eine Art Hybrid aus HiFi- und Studio-Gerät). Das Microbook besitzt einen unsymmetrischen Mini-Klinken-Ausgang und zwei Mono-Outs, die sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch genutzt werden können. Somit stehen mir bei unsymmetrischem Anschluss sehr wohl zwei vollwertige Stereo-Outs zur Verfügung.
 
OK. Kenne die DAW garnicht aber kann man da nicht nen Midicontroller auf den Masterfader routen?

So könntest du einfach deine Monitore an den einen Stereo Out und deinen Sub an den anderen Stereo Out hängen und mit dem Midicontroller die Lautstärke in der DAW regeln.

Gruss dave


Ich möchte noch mal kurz auf diese Midi-Controller-Lösung zurückkommen. Im Prinzip auch eine Idee. Dann müsste ich aber sämtliches Audio (ich will die Boxen ja auch für Musik hören, zocken etc. nutzen) über die DAW ausgeben, die dann immer mitlaufen müsste. Reagiert die DAW auch auf das Midi-Input, wenn sie miniert und ein anderes Programm im Vordergrund ist?

Eine Variante dieser Idee: Ich lasse den Mixer des Audio-Interfaces (Cuemix) über einen Midi-Controller ansteuern. Allerdings habe ich im Netz widersprüchliche Aussagen dazu gefunden. Manche sagen, das ginge bei MOTU-Interfaces nur mit bestimmten Midi-Controllern, andere behaupten das Gegenteil.
 
Kurze Frage: Hat der Subwoofer keine Frequenzweiche eingebaut? Denn meistens ist das doch so konzipiert, dass man die Monitore hinter den Subwoofer hängt und der Subwoofer dann die Frequenzaufteilung vornimmt..
 
Kurze Frage: Hat der Subwoofer keine Frequenzweiche eingebaut? Denn meistens ist das doch so konzipiert, dass man die Monitore hinter den Subwoofer hängt und der Subwoofer dann die Frequenzaufteilung vornimmt..


Doch, eine Frequenzweiche hat er. Eine meine Anforderungen ist ja, dass ich mal schnell zwischen Monitor-Fullrange-Betrieb ohne Sub und Monitore + Sub wechseln kann. Das wäre auf diese Anschlussart bedingt möglich. Ich könnte direkt am Sub die Trennfrequenz so tief wie möglich einstellen und den Sub leise drehen, dann hätte ich zumindest fast Fullrange-Betrieb für die Monitore. Ist bei mir schon als Notlösung vorgemerkt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben