Ruhiger Elektro

  • Ersteller Ersteller Hunchback
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hunchback

Registriert
05.03.11
Beiträge
154
Reaktionen
36
Punkte
335
Moin,

daran sitz ich glaub ich schon mit großen Unterbrechungen 5-6 Wochen. Ist ziemlig ruhig geworden, obwohls anders geplant war.
Geht das eigentlich auch einigen hier so? Man nimmt sich vor etwas in eine gewisse Richtung zu produzieren, hat eigentlich das Lied schon im Kopf und dann setzt man sich ran und nach einer halben Stunde stellt man fest, dass das ja garnichts mehr mit dem zu tun hat, was man machen wollte^^
Schreibt ihr euch vorher Noten, geplante Instrumente/Effekte und Struktur auf, oder fangt ihr einfach an und "baut" den track nach Konventionen und Mustern zusammen?
Egal, ich schweife ab.

Würd mich freuen, wenn ihr mal reinhört. Ohne FB lernts sich bekanntlich langsamer ;)

Danke&Grüße

http://soundcloud.com/hunchback/harmonic
 
Moin,

daran sitz ich glaub ich schon mit großen Unterbrechungen 5-6 Wochen. Ist ziemlig ruhig geworden, obwohls anders geplant war.
Geht das eigentlich auch einigen hier so? Man nimmt sich vor etwas in eine gewisse Richtung zu produzieren, hat eigentlich das Lied schon im Kopf und dann setzt man sich ran und nach einer halben Stunde stellt man fest, dass das ja garnichts mehr mit dem zu tun hat, was man machen wollte^^
Schreibt ihr euch vorher Noten, geplante Instrumente/Effekte und Struktur auf, oder fangt ihr einfach an und "baut" den track nach Konventionen und Mustern zusammen?
Egal, ich schweife ab.

Würd mich freuen, wenn ihr mal reinhört. Ohne FB lernts sich bekanntlich langsamer ;)

Danke&Grüße

http://soundcloud.com/hunchback/harmonic

Schade, ich lese solche Sachen immer, wenn ich gerade nichts anhören darf.

Also Noten schreiben kann ich zwar nicht, aber für die Struktur des Tracks mag ich es, Marker-Spuren mit kleinen Beschreibungen anzulegen. Und Spur-/Clip-Farben leisten auch wertvollen Dienst. Ich gehe manchmal so vor, dass ich auf diese Weise erstmal eine bestimmte Struktur festlege und dann eine Stelle, an der am meisten Zeug auf einander liegt im Loop laufen lasse.
Das hat sich als recht bequem erwiesen.
 
Das mit den Markerspuren + Beschreibungen ist ein guter Tip, werd ich bei der nächsten Sache mal ausprobieren.
 
hallo,
der Song ist für meinen Geschmack nicht wirklich als Chillout-Electro Song zu gebrauchen, denn dafür ist er zu unharmonisch (es kommen immer wieder Synths, die unpassende Akkorde spielen) und zu wirr aufgebaut.
Auch für peppigere Electrostile ist der Track zu wirr aufgebaut, außerdem erzeugt das zusammenspiel aller Klangelemente keinen mitreissenden Groove.

Der Grundsound und die Break/Übergangs-Ideen sind allerdings gut, d.h. mit passenden Harmonien und Melodien könnte man mit relativ wenig Aufwand einen guten Chillout-Electro Song draus machen.

Wenn ich mich fürs Musikmachen hinsetze und dabei nur eine grobe Anfangsidee habe, z.b. 3 Akkorde mit der passenden Synth-besetzung (z.b. Plucksynths), die ganz gut für progressive House passen würden, dann kann es bei der Auswahl der Synths passieren, dass mir plötzlich eine in Moll gespielte Variante mit "böse" klingenden Synths besser gefällt. Ab da muss man sich dann entscheiden: Mach ich mit dieser neuen Variante weiter, allerdings dann z.b. düsteren Minimal - oder speichere ich diese Idee und mach mit der ursprünglichen weiter!

Sobald ich die 3 Akkorde mit dem passenden Synth als Pattern eingespielt habe und anhöre, stimme ich mich so auf sie ein, dass ich innerlich schon den gesamten Song hören kann. Es ist meiner Meinung nach ziemlich wichtig, ganz von Anfang an eine klare innerlich hörbare Vorstellung von der Klangwelt des gesamten Songs zu haben, da man so umso leichter und schneller passende Leadsynths, bässe, kick, snare, percussion findet und im Song passend anordnet. Ich suche also zu meinen 3 Akkorden alle anderen passende Sounds zusammen, und füge all diese Sounds in z.b. 8 Takten zusammen. Somit habe ich bereits den Höhepunkt des Songs gemacht. Ab da ist es sehr leicht, die Einzelelemente zu arrangieren, Breaks hinzuzufügen, Effektspielereien usw. - Und fertig.
 
Also beim Durchhören notier ich hier mal ein paar Sachen:

1. Die Bassdrum ist am Anfang ziemlich verzerrt. Als hättest du da Verzerrung drauf gepackt, oder es liegt an Soundcloud...
2. Der tiefe Synth am Anfang hat mMn zu viele Tiefen. Das wummert ziemlich in meinen Kopfhörern.
3. Die Fläche, die bei 0:50 lauter wird, würde ich ein wenig leiser Stellen. Die ist ein wenig zu dominant.
4. Bei 1:02 setzt wieder dieser sehr dumpfe Synth ein. Den würde ich an dieser Stelle entweder rausnehmen, oder den Filter öffnen. Am Anfang hat der gepasst, aber wenn der beim ersten Hauptteil wieder reinkommt, wirfts das Stück irgendwie ins Intro zurück von der stimmung her.
5. Hast du da irgendwie schon was gemastert? Mir kommts so vor, als wenn das teilweise ein wenig zu sehr pumpt, als hättest du die Summe schon komprimiert (ich mein nicht die Sidechaineffekte).

Das sind so die Sachen, die mir spontan dazu einfallen. Diese Kritikpunkte sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich das Stück schon ganz schön amtlich und facettenreich finde. Weiter so!
smil51.gif
 
3 Akkorde mit der passenden Synth-besetzung (z.b. Plucksynths), die ganz gut für progressive House passen

Geil, hast du ma n Link für mich, wo ich mir was progressives anhören kann? Produziere das u.a. auch (mit bisher mäßigem Erfolg^^).


Es ist meiner Meinung nach ziemlich wichtig, ganz von Anfang an eine klare innerlich hörbare Vorstellung von der Klangwelt des gesamten Songs zu haben, da man so umso leichter und schneller passende Leadsynths, bässe, kick, snare, percussion findet und im Song passend anordnet

Das ist definitiv der Vorteil. Was ich da evtl. als Nachteil sehen könnte, ist, dass man zur Verwirklichung dieser Ideen auch schon ziemlich gut in Klangsynthese sein muss. Oder wie siehst du das?

dann kann es bei der Auswahl der Synths passieren, dass mir plötzlich eine in Moll gespielte Variante mit "böse" klingenden Synths besser gefällt. Ab da muss man sich dann entscheiden: Mach ich mit dieser neuen Variante weiter, allerdings dann z.b. düsteren Minimal - oder speichere ich diese Idee und mach mit der ursprünglichen weiter!

Guter Tipp! Ich hab auch oft Probleme, eine etwas geordnetere Struktur in meine Produktion zu bringen. Das dann abzuspeichern und dann konsequent weiterzumachen mit der vorherigen Idee: Das ist gut!

ch suche also zu meinen 3 Akkorden alle anderen passende Sounds zusammen, und füge all diese Sounds in z.b. 8 Takten zusammen. Somit habe ich bereits den Höhepunkt des Songs gemacht. Ab da ist es sehr leicht, die Einzelelemente zu arrangieren, Breaks hinzuzufügen, Effektspielereien usw. - Und fertig.

Sehr interessante Vorgehensweise! Das muss ich auch mal ausprobieren.
 
@ksoa: Ja, da haste mich bei meinen derzeitgen Bau- und Schwachstellen ertappt ;) Sprich Harmonielehre und Synthieprogrammierung.
Also mir ist zwar klar, wie ich mit Akkorden, Paralleltonarten, sub- und dominante harmonien entwerfen kann, aber speziell diese Dogma mit e-Moll bezüglich elektronischer Musik nervt mich.

Mir gehts halt momentan so, dass mich die "standart"-elektro-tracks langweilen. Ich find, dass es da wenig wirklich progressive Entwicklungen gibt. Und natürlich kann ich als Anfänger nicht das Rad neu erfinden, oder mir anmaßen mal kurz eine neues Subgenre zu entwickeln, aber imho sind diese klaren Vorgaben bezüglich Harmonie und Songstruktur doch schon ein wenig einengend.
Ich versuch halt ein bisschen rumzuexperimentieren, wobei ich dieses lustige Büchlein zum Thema Musiktheorie erst seit 6 Wochen besitze und mir somit noch einiges an Expertise fehtl ;)

Womit du Recht hast, ist der etwas wirre Songaufbau. Mein einer Mitbewohner meinte auch, dass es sich anhört, wie zwei Lieder in einem. Glaub da muss ich nochmal ein bisschen Klarheit reinbringen.

Ich denke, dass mir dabei auch deine Produktionsweise helfen kann, dass man sich auf die Grundstruktur konzentriert und dort diszipliniert dran bleibt.

Deine Ansätze haben mir auf jeden Fall weitergeholfen, vielen Dank dafür!

@Klangrausch:
1) Ist eigentlich nur eine Frequenzspielerei, die ich auf den Kick gelegt habe. Bei soundclloud kommts schon krass verzerrt durch. ist eigentlich dieses box.de besser von der Qualität?

2) Bei dem Punkt hab ich auch lange gehadert, ob die jetzt zu stark wummert, oder nicht. Ich mags halt gern tief und laut und lass mich dann dazu hinreissen, das zu starkt einzusetzen. Werd ich nochmal drübergehen.

3) Witzig, da saß ich gestern noch vor und habs mir zweimal angehört und überlegt, obs zu dominant ist^^ 4 Ohren hören bekanntlich besser.

4) Meinst du den mainbass? Weil eigentlich setzt da nur dessen EQ-Verschiebung in die höheren Lagen ein. Der andere setzt bei 1:20 ein, vielleicht haste dich ja verschrieben ;) Wenn du den meinst, dann ist diese Verzögerung beabsichtigt. Aber stimmt schon, dass es vom Aufbau her komisch rüberkommt.

5) Kurze Antwort: Ja ;) Hab alles soweit abgemischt, dass sozusagen alle Spuren im grünen Bereich durchlaufen und dann auf die Summe den Native DeEsser Compressor auf die Summe gelegt und dann noch mit einem EQ im Master feinjustiert.
Mmh, hatte das Thema ja schonmal angesprochen (compressor auf masterbereich) und versucht mir aus den Antworten die nötigen Infos zu holen, ums endlich mal "sauber" hinzubekommen, weil ich den Effekt eigentlich mag.

Finds schön, dass es für dich amtlich und facettenreich klingt. Und danke für die detaillierten Anregungen.
 
hallo,
der Song ist für meinen Geschmack nicht wirklich als Chillout-Electro Song zu gebrauchen, denn dafür ist er zu unharmonisch (es kommen immer wieder Synths, die unpassende Akkorde spielen) und zu wirr aufgebaut.
Auch für peppigere Electrostile ist der Track zu wirr aufgebaut, außerdem erzeugt das zusammenspiel aller Klangelemente keinen mitreissenden Groove.

da hoer ich endlich mal nen richtig geilen Track (Kompliment!) und dann les ich wieder so einen derartigen Schwachsinn, sorry. Hier klingt gar nix wirr und die Akkorde passen. "mitreissender Groove", wen interessierts? Muss jeder Track einen mitreissenden Groove haben? :)

"Ja, da haste mich bei meinen derzeitgen Bau- und Schwachstellen ertappt zwinker Sprich Harmonielehre und Synthieprogrammierung. "

Falsche Schlussfolgerung wegen kontraproduktivem Forum (= Kreativitaetskiller).
Im technobereich kann man die Akkorde durchaus so setzen, ist ja keine Kirmesmusik.

Du hast zuviel Energie im Bass, geht aber.
 
@ synthpark: dein Musikgeschmack ist offensichtlich nicht mit meinem kompatibel.
Wenn dir diese ungewöhnlichen Akkordkombinationen gefallen, bitte schön.
edit: lies nochmal genau nach... das mit dem "mitreissendem Groove" bezog sich auf "peppigere Electrostile", d.h. falls der Song eigentlich mehr in Richtung House/Dance gehen sollte. Ein Chillout Song braucht selbstverständlich keinen "mitreissenden Groove" - was ich auch nie behauptet habe.

Was bringt dich zu der Schlussfolgerung, dass dieses Forum kontraproduktiv wäre?
Jede in einem Feedbackforum abgegebene Meinung in Bezug auf Musik ist subjektiv. D.h. aus MEINER Sicht ist das, was du von dir gegeben hast, absoluter Schwachsinn, allerdings behalte ich das für gewöhnlich für mich, da sich über Geschmack eben nicht streiten lässt.
 
@ synthpark: dein Musikgeschmack ist offensichtlich nicht mit meinem kompatibel.
Wenn dir diese ungewöhnlichen Akkordkombinationen gefallen, bitte schön.

Was bringt dich zu der Schlussfolgerung, dass dieses Forum kontraproduktiv wäre?
Jede in einem Feedbackforum abgegebene Meinung in Bezug auf Musik ist subjektiv. D.h. aus MEINER Sicht ist das, was du von dir gegeben hast, absoluter Schwachsinn, allerdings behalte ich das für gewöhnlich für mich, da sich über Geschmack eben nicht streiten lässt.

gibt keinen Geschmack. Sondern nur Stufen der Wahrnehmung :D Ich glaub, wenn jeder hier alle Ratschlaege brav beherzigen wuerde, dann kaeme nur noch die langweiligste und einfallsloseste Musik raus. :) Was meinst du, was fuer schraeges Zeugs auf Platte rauskommt. Der Kuenstler hat sich nur auf sein Ohr verlassen, recht hat er, wie ich finde.
 
synthpark, dein post ist, um es mal mir deinen worten zu formulieren, schwachsinn.

ich sehe es ganz genau wie ksoa...

mit der energie die uns der bass beschert, magst du allerdings recht haben.


wie auch immer...der song hat auf jeden fall potenzial, muss aber nochmal überarbeitet werden. gerade die punkte die ksoa angesprochen hat. dieser, wie schon gesagt wurde, facettenreichtum muss auf jeden fall beibehalten werden...gefällt mir sehr gut. nur das harmonische gewand und die lautstärkeverhältnisse der einzelnen santhies passen noch nicht ganz dazu.

ich bin mir aber sicher, dass wird noch was:-)
 
synthpark, dein post ist, um es mal mir deinen worten zu formulieren, schwachsinn.

Ich sags nochmal: banale Akkordfolgen gibt es wie Sand am Meer. Und im Technobereich haben sich einige Kuenstler schon immer bemueht, was anderes zu machen, auch um darker zu klingen. Und nicht seit gestern, sondern min. 15 jahren. Wenn ihr damit nicht klarkommt, dann habt ihr keinen Zugang zu der Musik. Gleiches Phaenomen wie bei Jazz. Alles Gewohnungssache. Wenn man all das konsequent ablehnt, dann zeigt man nur, wie wenig man offen ist fuer "andere Musik" oder neue Kombinationen.
 
Würd mich freuen, wenn ihr mal reinhört

Done.

Ich finde es entspannend, draussen regnet es, der Feierabend ist angebrochen, ich hab 10 Stunden gearbeitet/ ergo/ kaputt. :-)

So viel dazu.

Nun zum Song.

Ich mag ihn so wie er ist, das Arrangement gefällt mir, die Sounds auch, der Mix passt.

Des weiteren gefallen mir die Akkorde so wie sie sind da ich es mag, überrascht zu werden, hier ist nicht alles von der Stange und dies hält mich "wach".
 
Wenn ihr damit nicht klarkommt, dann habt ihr keinen Zugang zu der Musik. Gleiches Phaenomen wie bei Jazz. Alles Gewohnungssache. Wenn man all das konsequent ablehnt, dann zeigt man nur, wie wenig man offen ist fuer neue Musik.

schon wieder schwachsinn, um es nochmal so auszudrücken.

entweder musik berührt mich und meine rezeptoren für harmonie und groove wippen im takt oder eben nicht. und das ist unabhängig von der musikrichtung
das du jetzt schreibst, ich habe keinen zugang zu dieser musik, finde ich das schon ziemlich dreist.
auch dein ton gefällt mir ganz und gar nicht, ebenso wenig wie der zitierte beitrag.
 
Dieses Ganze gequatsche von wegen schiefe Töne, falsche Harmonien, fehlende Abwechslung wären nur ein ausdruck von Experimentierfreudigkeit und Kreativität hört man lustigerweise immer nur von Leuten, die es nur selbst nicht anders können ;)

Auch wenn viele Leute selber merken, dass sie noch einiges lernen müssen, nein, bloss dagegenhalten und einreden echte Kreativität wäre aufm keyboard planlos rumdrücken...

Soll übrigens keine Kritik am Track sein, er ist ok, und vorallem gefällt mir, das hier jemand auch mal 5-6 Wochen an etwas arbeitet und nicht jeden Abend was neues als "Track" präsentiert, sehr selten mittlerweile sowas. Die Verbesserungsvorschläge wurden ja schon genannt, wollte das nur mal posten bezugnehmend auf die "besser gehts nicht"-Kritik.
 
das du jetzt schreibst, ich habe keinen zugang zu dieser musik, finde ich das schon ziemlich dreist.

du verstehst nicht, was ich dir sagen will. Wer sagt, dass DU ueberhaupt die Kompetenz hast, ueber jemanden Werk zu urteilen? nur weil dein "Geschmack" keinen Zugang hat zu seinem Werk, gibst du Ratschlaege, die vielleicht gut gemeint sind, aber vielleicht einfach nur von Ahnungslosigkeit zeugen? Und dann lenkt eventuell dein gut gemeinter Tip den anderen in ne falsche Richtung, weil andere wiederum das gut finden mit all den schraegen Akkorden etc? Also eine Hoererschaft existiert, die so einen Sound genauso sooo hoeren moechte? Das Problem ist, dass die Leute alles in die Schublade "Elektro" werfen. Von Diskostampfbeat bis kopflastige Elektronikmusik und Stimmungsmusik. Und dann erwartet einer nen treibenden Groove, wo sein Verstand ihm haette sagen sollen, "der Track ist fuer ne andere Gelegenheit gut". Ignorantes Hoeren nenn ich das. :)

Hoer mal hier rein. Das sind auch ein wenig unegewohnliche Akkordfolgen. So what?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey. Ich finde den Track sehr geil. Der Grundbeat ist schonmal supger, die Atmosphäre meiner Meinung nach ganz stark.

Die meisten Übergänge sind echt klasse gemacht. Zu der Harmonie-Diskussion... generell würde ich da Synthpark zustimmen, und sehe es so wie er.
An ein paar wenigen stellen haben die anderen aber auch recht, da kommen ein paar Elemente doch sehr überraschend. Das sind für mich aber nur wenige, und unwesentliche Elemente.

Däumchen!
 
synthpark, dein post ist, um es mal mir deinen worten zu formulieren, schwachsinn.

+1

Gleiches Phaenomen wie bei Jazz.

Beim Jazz haben die "Freejazzer" (die Du sicher meinst), auch wissen über die Jazzharmonik die früher entstanden ist. Leute die planlos Techno machen, machen planlos Techno, weil sie einfach nichts können, das ist ein großer Unterschied.


Und dein Beispiel da, das ist doch absolut basic klassische/pop Harmonielehre bis zum ####, wo ist denn da was ungewöhnlich ? Absolutes Eigentor.
 
hey synthpark, um es jetzt zu beenden. ich höre und befasste mich schon mit elektronische musik, da bist du noch mit ner trommel um den weihnachtsbaum gewackelt. soviel zum thema kompetenz.

übrigens...der martin hat auch noch einen sehr interessanten einwand hierzu verfasst... such!

wenn du weiter diskutieren willst, mein postfach hat geöffnet...hier sollten wir das aber nicht weiter fortführen.

ende
 
Und dein Beispiel da, das ist doch absolut basic klassische/pop Harmonielehre bis zum ####, wo ist denn da was ungewöhnlich ? Absolutes Eigentor.

Dann analysier doch mal erstmal die Akkorde und deren Stellung (Umkehrung etc.). Das ist weit entfernt von der typischen Elektro 1:4:5 Standardharmoniefolge. Zu behaupten, jemand macht "planlos" Techno, weil du annimmst, derjenige hat keinen Plan und es ist ihm einfach so entglitten, ist sowas von dreist. Woher willst du das wissen?

Beim Jazz haben die "Freejazzer" (die Du sicher meinst), auch wissen über die Jazzharmonik die früher entstanden ist. Leute die planlos Techno machen, machen planlos Techno, weil sie einfach nichts können, das ist ein großer Unterschied.

du raffst es nicht. Es geht darum, dass jemand anders einem jazzer nicht erzaehlen braucht, dass seine Musik schief klingt, das ist laecherlich. ;) Und genauso sieht es mit Techno aus. Anscheinend gibt es eine Technosparte, die man im letzten Winkel D. noch nie gehoert hat. Und da ist Polyharmonik erlaubt und normal.

hey synthpark, um es jetzt zu beenden. ich höre und befasste mich schon mit elektronische musik, da bist du noch mit ner trommel um den weihnachtsbaum gewackelt. soviel zum thema kompetenz.

ich bin aelter, als ich aussehe. Ausserdem spielt das Alter keine so grosse Rolle, nicht wahr?

ich klick mich an der Stelle auch aus, bevor wir uns hier ueberwerfen. :)

Edit: Im prinzip entbrannte der Streit nur wegen dem Stab rechts, der statt auf der Quinte auf der Tritonus gesetzt ist, teuflisch teuflisch :D Wenn er den Stacksound einen Halbton hoeher setzt ...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben