Was sind die derzeit beliebtesten Lautmacher?

  • Ersteller JakobRosemann
  • Erstellt am
du hast den elephant nicht richtig eingestellt, der sonnox hat gegen elephant keine chance (sonst hätte ich den sonnox auch) ;-)
wir reden über elephant v3, oder :)


Ja, seh ich genauso.
Elephant kann richtig laut.

Bei Sonnox kommen irgendwann hörbare Knackser oder sonstige Artefakte hinzu die man dann auch in leisen Passagen oder Ausklängen hört, sehr nervig, der Elephant macht das eigentlich gar nicht, fängt eben im schlimmsten Fall an zu pumpen.
Kenne sonst keinen anderen Limiter der quasi artefaktfrei arbeitet und noch punchig klingt...

Ich finde Waves L1/L2, UAD Limiter und Tracks Limiter sind richtig schlecht dagegen.

Die anderen genannten hab ich noch nicht probiert.

Vorallem ist der Elephant auch nicht überteuert und wird ständig durch Updates gepflegt etc.
Kann man nichts mit falsch machen.
 
Was soll am L1 schlecht sein?
Wieviel db willst du denn rausholen, zwanzig?
Mir reichen maximal 3db, meine Mixe sind auch so schon laut genug.
 
Der L1 erzeugt viel zu viele Artefakte und killt Transienten. Das hörst du im direkten Vergleich mit besseren (Fabfilter/Sonnox/Elephant).
 
It's Brainworx. Aber vielleicht haben die sich stark verbessert.

ok das heißt du betreibst schubladendenken und machst ein produkt runter obwohl du es noch nicht gehört hast?
 
@ Synthpark:

Okay, ich geb's ja zu, ich kenne nur den L1.
Ich setze ihn sehr behutsam als dezenten Pegelspitzen-Abschneider ein, gerne auch auf Einzelspuren.
Aber das macht er eigentlich echt gut, auf jeden Fall zuverlässiger und besser als ein simpler Hardware-Limiter.
 
ich hab seit einer weile schon eine ganz andere herangehensweise.

ich mach die gruppen recht laut.
also die gruppen gehen schon mit sehr geringer dynamik in den masterbus.
da arbeitet dann meist nur noch ein eq ein singlebandkompressor für charakter und zusammenschweißen und der standardlimiter aus ableton der nur noch einzelne pegelspitzen abfängt.

ich komm so ziemlich sauber an meine lautheit ohne einen teuren lautmacher kaufen zu müssen.

da ich auch viel mit sättigungen in den einzelspuren arbeite die sich was pegelspitzen betrifft eh wie ein brickwalllimiter verhalten (nichts durch lassen) hab ich alles ganz gut im griff :)
 
Wurd schon der Maximus erwähnt? Das Ding ist aufjeden fall nur was für Sound-Fetischisten hehe. Den sollten mal hier die Pros und andere Meister ausprobieren.

Sind Lautmacher übehaupt beliebt? hehe


ich komm so ziemlich sauber an meine lautheit ohne einen teuren lautmacher kaufen zu müssen.

+1
 
Ich schwöre eigentlich auf den Slate Limiter... aber Karumba hat da schon recht.. der neigt ab einem gewissen Grad wirklich zum zerren.. erhält dafür die Dynamik viel besser als z. B. Sonnox, Waves, etc.... also find ich.

Den Elephant kenn ich leider nicht.. bzw. hab ich selber noch nicht getestet. Klingt aber interessant.
 
It's Brainworx. Aber vielleicht haben die sich stark verbessert.

ok das heißt du betreibst schubladendenken und machst ein produkt runter obwohl du es noch nicht gehört hast?

ja richtig :D ist da was falsch dran? Ich hab ja geschrieben, velleicht klingen die jetzt besser als frueher. Oder anders gesagt: Vorurteile sparen Zeit. Aber ich hab ja selbst ein Brainworx Produkt, naemlich den Elyisa Alpha Compressor. ;)
 
=)


naemlich den Elyisa Alpha Compressor

der is bestimmt scheisse :D die optik von der hardware hat mir schon nicht gefallen *g*
 
ok, und wie stellst du den V3 ein (den ich habe), damit sich so ein Sonnox Sound ergibt? Übrigens, wenns lauter sein soll, dann mit Alasing (ohne Oversampling). Den Sonnox hatte ich nur ne zeit getestet.

Ich hab mal das Elephant Ausgangsspektrum angesehen. Obwohl das Ding 4x Oversampling macht, sieht das Spektrum alles andere als sauber aus. Irgendwie enttäuschend. ich benutze den trotzdem, weil der Sonnox mir zu teuer ist. Bei Sonnox kann es manchmal zu Verzerrungen kommen. Bei Elephant bei den AGC Modes nie, das ist ein Vorteil.
das setting mag ich nicht preisgeben, da es doch ein paar stunden gebraucht hat um den elephant feinzutunen & ich mir den vorteil (aus business-sicht) erhalten möchte. es stimmt aber, der sonnox neigt etwas zum sättigen/verzerren, ich mag bei limitern lieber die transparente sorte. der elephant klingt gerade bei bass-starker musik voluminöser & er geht gut mit den transienten um.

ich hab mal das Elephant Ausgangsspektrum angesehen. Obwohl das Ding 4x Oversampling macht, sieht das Spektrum alles andere als sauber aus. Irgendwie enttäuschend.
was genau hast du wie gemessen?
 
Ja den Alpha hab ich auch bereits getestet. Als Mastering-Tool nicht so mein Ding, hat aber sehr coole Funktionen.... die HW jedoch würde ich mal behaupten wäre sehr, sehr geil... :D Aber kostet ja auch nur fast 10 k (übrigens.. der Elysia MPressor find ich jedoch sehr geil auf den einzelnen Signalen).
 
na scheiss nicht, aber leicht "belegt", d.h. geht nicht so lieb mit den transienten um. brainworx macht schon einen guten job.

belegt sagst du. Hmmmm. Meinst du eventuell das Spektrum oberhalb 15 kHz? ich finde das Verhalten mit den Transienten einwandfrei. Ausserdem hat der Alpha einen Feedback und Feed Forward mode. Worin besteht das Problem, die Trainsienten zu bwahren, indem man den Attack aufdreht?

ich hab letztens den auf dem Drumbus gehabt und der macht ne sehr gute Figur und erhaelt die Raeumlichkeit, wo der Abbey Roads 124 schon alles platt macht und Raeumlichkeit herabsetzt, nicht mein Ding. Man kann aber mit the Glue aehnliche Ergebnisse erzielen.

Aber ich hoere leider nicht mehr die ganz hohen Frequenzen, hab ich neulich gemessen, man wird alt.
 
Aber ich hoere leider nicht mehr die ganz hohen Frequenzen, hab ich neulich gemessen, man wird alt.

Ich bitte dich, du bist doch keine Fledermaus.
Deine Ohren reichen sicherlich auch in hundert Jahren noch zum Mischen aus.
Die Jugendlichen schrotten sich ihre Ohren eh dermaßen, daß alles über 8khz sowieso keiner mehr hört.
 
ja aber fuer Weltklasse Mastering reichts nicht mehr aus.
Da muss man schon was hoeren und so. ;) Das ist das Dumme an der Sache.
 
Worin besteht das Problem, die Trainsienten zu bwahren, indem man den Attack aufdreht?
die frage ist ja *wie* werden die transienten bewahrt. ich möchte z.b. in bestimmten situationen ein bisschen trotzdem noch haben & genau dieses bisschen klingt bei jedem kompressor anders. bei 50ms attack spielt das natürlich eine untergeordentliche rolle. 50ms ist aber auch nicht "ein bisschen" ;-)
 
Aufgedrehtes Attack entspricht ja auch eher Hüllkurven-Design, mit zuverlässiger Pegelbegrenzung hat das nicht mehr viel zu tun.
Allzu vorlaute Transienten haben es einfach verdient, beschnitten zu werden - knallhart und vor allem herzlos.
 
Worin besteht das Problem, die Trainsienten zu bwahren, indem man den Attack aufdreht?
die frage ist ja *wie* werden die transienten bewahrt. ich möchte z.b. in bestimmten situationen ein bisschen trotzdem noch haben & genau dieses bisschen klingt bei jedem kompressor anders. bei 50ms attack spielt das natürlich eine untergeordentliche rolle. 50ms ist aber auch nicht "ein bisschen" ;-)

ich weiss schon, was du meinst. Ich achte auch sehr auf solche Faktoren. Eine bestimmte Attackzeit kann bei einem Kompressor gegenueber einem anderen ein deutlich abweichendes Verhalten implizieren, je nach "Schaltung". Kompressor A kann fuer 15 ms sich aehnlich Verhalten wie Kompressor B fuer 20 ms, usw. Das sieht man allein schon an dem grossen klanglichen Unterschied zwischen Feedforward und Feedback Mode. Vielleicht hast du nur den Feedback Mode getestet ...

Die Reaktion der User ist bislang ziemlich positiv ausgefallen.
 
ja, ich glaube ich hatte nur einen mode getestet. vielleicht muss ich ihn mir einfach nochmal genauer anschauen. auf der anderen seite habe ich schon recht viele kompressoren...
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
1K
R-Kelly
R
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben