kompressoreinstellungen wissen anhand von einem loop(bild)?

C

Caine

Registriert
19.12.10
Beiträge
273
Reaktionen
15
Punkte
425
ich wollte euch fragen ob man anhand dieser 2 bilder ungefähr wissen kann wie man den:

threshold
ratio
attack
release

einstellt des kompressors?

150311003657_wav.jpg


150311003733_wav2.jpg
 
nein, das kann man nicht...

man sieht das es nicht clippt und das war es auch schon...und, dass es sich wahrscheinlich um einen drumloop handelt. aber die einstellungen von einem kompressor kann man nur nach gehör vornehmen.

wenn ich ein teller nudeln auf einem bild sehe, weiß ich auch nicht welche gewürze da verwendet wurden.
 
Wenn man zum Vergleich dazu noch die Wellenform des unbearbeiteten loops hätte, könnte man eventuell eine ganz grobe Einschätzung machen, aber auch nur bedingt.
Ist aber irgendwie auch nicht die richtige Rangehensweise an das Thema in meinen Augen.
 
Rein technisch - unmöglich aber man kann Anhaltspunkte sammeln.

Da das Signal sehr viele spitze Transienten hat und diese nicht sehr "abgerundet" sind würde ich zumindest vermuten das das Attack entweder offen genug war um diese nicht rund zu "plätten" oder aber der Kompressor zb. schon so hart also fast als Limiting eingesetzt war das er mit seinen Threshold dort ansetzt wo die meisten Ausschläge ihr Maximum haben.
Also mit anderen Worten der Mix gerade so etwas hier und da auf einen etwas geradlinigeren & gleichmäßigeren max. Ausschlag eingestellt wurde. (Beispiel 1)

Man hat also immer sie Frage mehr Limiting oder mehr Kompression. Und dann stellt sich auch die Art der Methode. Dual oder Stereo? Oder gar MS wie im Elysia?
Und da beginnt es wirklich kompliziert zu werden. Denn dann wird unterschieden zwischen dem teil der Frequenzen die mehr den Bass & den teil der mehr die Percussive Energie besitzt. Solch schnelle Transienten sind aber oft ein Zeichen für Agressive hochtonreiche Elemente wie Snares, Klicks, Claps ODER auch den Teil der Kickdrum der den "Kick" darstellt.
Ich vergass dann auch noch die Möglichkeit das jemand ja auch einen Multibandcompressor eingesetzt haben kann um die Kernfrequenz der Kick, Snare, Hat & Clap zu separieren & eigenständig unterschiedlich zu Komprimieren. Dann hast du mehrfach verschiedene Einstellungen - aber ein Bild hinternheraus in dem nicht das geringste ausgesagt wird.
Wenn die Einzelnen Bänder nämlich nur etwas im Gain angepasst wurden kann das extrem viel aus machen obwohl GAR keine Kompression zum Einsatz kommt.

Da der Mix oder Loop nicht Clippt und auch bei der Sichtweise hier hart auf 0 geht wurde sehr warscheinlich nach der Begrenzung der Mix auf 0 normalisiert.

Du siehst also - es ist eigentlich unmöglich wirklich konkrete Aussagen zu machen was passierte - doch vielleicht helfen dir ja meine Denkanstöße. Hier wurde meines Erachstens nämlich gut & zumindest gekonnt begrennzt.
 

Anhänge

  • Beispiel1.jpg
    Beispiel1.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 206
vielen vielen dank für die sehr netten antworten! :)
ich habe mir das zu herzen genommen und einen loop jetzt hinzugefügt! in audacity sieht die wavform so aus:

160311004026_loop1.jpg


als dB waveform so:

160311004052_loop2.jpg


im smexoscope so:

160311004204_loop3.jpg


an welcher/welchen wellenformen muss ich mich orientieren?

also den threshold würde ich hierbei auf ca. -8dB setzen, ratio auf etwa 5:1, nur weiß ich nicht genau bei attack und release, bei einem gesamtmix würde ich eigentlich einen kurzen attack wählen damit der snap/punch noch durchkommt aber danach die signale bearbeitet werden, der release evtl. auch kurz bis mittel. danach den gain wieder anheben :).

ich möchte meine welle etwas ausgeglichener haben, also die leisen parts lauter!

liege ich da in etwa gut oder sollte ich die sache etwas anders herangehen?

ich habe schon gelernt das es keine perfekte einstellung gibt, aber so in etwa damit ich sehe und höre das der sound ausgeglichen klingt (etwas ausschaut, ich weiß immer hören und nicht auf die welle achten) und trotzdem sauber (mein mix ist nicht sauber, aber gehen wir davon hierbei aus ;)!).
 

Anhänge

  • mixedloop.mp3
    384,1 KB · Aufrufe: 211
wenn ich ein teller nudeln auf einem bild sehe, weiß ich auch nicht welche gewürze da verwendet wurden.
Wenn da nur die Nudeln ohne Soße af dem Teller liegen spricht die Wahrscheinlichkeit für Salz im Kochwasser, eventuell ein Schuß Öl (welche Sorte?) und manche kochen auch noch ein Lorbeerblatt mit. Wenn dann auch noch Soße auf den Nudeln ist, wird's ganz kompliziert. Eventuell kann man den Parmesankäse erkennen.
 
Also ich würd einfach die Ohren benutzen :)

Wichtig: immer mit dem Outputgain am Komp auf gleichen Pegel regeln wie das Ursprungsmaterial. Dann kannst du per Bypass gut feststellen, ob was verbessert wird oder nicht.
 
an welcher/welchen wellenformen muss ich mich orientieren?

Du hast nichts begriffen. Lass es

nee ich lass es nicht mesier, dann scheint das u.g. tutorial auch inkompetent wie ich zu sein oder?

http://www.dogsonacid.com/showthread.php?threadid=507671

da wird auch der kompressor an einer wellenform erklärt, sehr gut sogar, deshalb wollte ich es an einem meiner loops vergleichen und erfahrung sammeln.
natürlich geht es nach dem gehör aber kann auch (wie viele tutorials) sich als anfänger etwas an die wellenformen orientieren. danke dennoch für deine ausführliche antwort ;).
 
Also ich würd einfach die Ohren benutzen :)

Wichtig: immer mit dem Outputgain am Komp auf gleichen Pegel regeln wie das Ursprungsmaterial. Dann kannst du per Bypass gut feststellen, ob was verbessert wird oder nicht.

vielen dank :)! das ist ein sehr nützlicher tipp!
 
Erklären kann man einen Kompressor in der Tat sehr gut an Wavedarstellungen. Aber dazu wird eigentlich immer eine Vorher/Nachher Darstellung gemacht. Dynamikunterschiede lassen sich dann optisch erkennen.

Aber anhand einer solchen Darstellung kann man unmöglich einen Kompressor einstellen. Sondern nur analysieren was er (technisch) gemacht hat.
 
Erklären kann man einen Kompressor in der Tat sehr gut an Wavedarstellungen. Aber dazu wird eigentlich immer eine Vorher/Nachher Darstellung gemacht. Dynamikunterschiede lassen sich dann optisch erkennen.

Aber anhand einer solchen Darstellung kann man unmöglich einen Kompressor einstellen. Sondern nur analysieren was er (technisch) gemacht hat.

danke :)!

ich habe deshalb das beispiel oben angehängt, nicht im ersten post, sondern später. mit einem neuen loop (ungemixt) + eventuellen einstellungsrichtungen, natürlich eine von vielen, aber man kann ja in etwa wissen ob es total falsch, gut gedacht o.ä. ist, soweit ich die tutorials verstanden habe :).
 
Muss hier mal ein Lob an OptimusPrime aussprechen.
Deine Beiträge sind immer sehr ausführlich und ich habe defintiv schon von dir gelernt.
 

Ähnliche Themen

euphoric-feel
Antworten
38
Aufrufe
3K
SilentWarrior
SilentWarrior
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
739
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben