Songtexte schreiben lernen

  • Ersteller Audiosonic
  • Erstellt am
Audiosonic

Audiosonic

Registriert
25.04.07
Beiträge
260
Reaktionen
2
Punkte
319
Hallo Community :)

Ich wende mich an euch da ich mich seid kurzer Zeit mit Songtexten beschäftige. Mein Ziel ist es das ich mit ein bisschen Übung einen kurzen Songtext schreiben kann, nichts Aufwändiges, vielleicht 8 Zeilen. Meine Ergebnisse sind bis jetzt noch nicht so überragend und deswegen wäre ich dankbar für ein paar Einsteiger Tipps wie man am besten anfängt und auf was man achten sollte.


Ich bin mir in einigen Punkten noch unsicher:


Sollte es sich immer reimen?

Muss ich beim schreiben auf die Silben achten und das nicht eine Zeile aus 4 Wörtern und die nächste aus 7 besteht, oder ist das egal?

Wie findet ihr Wörter die sich auf andere reimen? Habt ihr da einen Trick? ( da fällt mir z.b. diese Seite ein )

Ok, also wie ihr seht bin ich ein totaler Anfänger in dem Thema und wäre echt für jede Hilfe dankbar die ihr mir geben könnt.

schöne Grüße

Audiosonic
 
Sollte es sich immer reimen?
Nein, ist von Stil und Gespür abhängig.

Muss ich beim schreiben auf die Silben achten und das nicht eine Zeile aus 4 Wörtern und die nächste aus 7 besteht, oder ist das egal?
Das ist egal, Du solltest nur nicht den Fluss verlieren.

Wie findet ihr Wörter die sich auf andere reimen? Habt ihr da einen Trick?
Mein Hirn hilft mir hier oft weiter.

Ein Tipp noch. So wenig intuitiv, wie Du an das Thema rangehst, kann das alles ziemlich steif werden...Locker machen!!
 
Ich kanns zwar nicht unbedingt aber ein paar fragen kann ich dir beantworten, denke ich:

-Es muss sich nicht immer reimen
-Man sollte auf die Silben achten!

Warum?
Anders als bei Gedichten gehts hier ja um die Musik, gerade deshalb sollte man ein Ohr auf die Metrik haben und darauf Achten, dass die Rythmik des Textes gut zur Musik/Melodie passt (das kann ja auch das gewollte Gegenteil der Rythmik der Musik sein, wenns dennoch gut klingt)

(edit: das steht nicht im widerspruch zur Aussage von DaddyDufte, da man wenn man locker ist meistens den Rythmus der Musik drin hat., so dass man nichtmehr bewusst drauf achten muss)

es ist vollkommen egal wie der Text auf dem Papier aussieht.
 
-Man sollte auf die Silben achten!
Verwechselst Du da nicht Silben und Versmaß? Oder beziehst Du Dich auf bestimmte, eher langsamere Stile? Da scheint das wirklich wichtiger.
 
Kann sein.

Ich mein jedenfalls den klang der Sprache. Und ein Wort wie "Apfelsine" klingt halt schon anders als "Anapäst", ich dachte die Silben seien schuld. Jedenfalls meinte ich das.
 
http://www.amazon.de/Songtexte-schr...0003/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1297677190&sr=8-1

Das ist ein sehr gutes Buch übers Songtexten.

Ansonsten hilft nur Übung: Wenn du dran bleibst, wirst du mit der Zeit sehen, wie du immer besser und besser wirst. Gerade auf Deutsch zu schreiben ist, wie ich finde, am Anfang eine besonders große Hürde, weil jeder den Text sofort versteht, anders als im Englischen, wo sich der Text bzw. der INhalt des Textes nicht so sehr dem (deutschsprachigen) Hörer aufdrängt, da kann man dann eher auch mal "Non-Sense" schreiben - auf Deutsch geht das so nicht wirklich, da muss man sich schon über den Textinhalt auch seine Gedanken machen. ;-)


Sollte es sich immer reimen?

Muss ich beim schreiben auf die Silben achten und das nicht eine Zeile aus 4 Wörtern und die nächste aus 7 besteht, oder ist das egal?

So, wie es dir gefällt. Es gibt da keine gesetze. Wenn du z.B. erst eine Melodie im Kopf hast und darauf einen Text schreibst, erübrigen sich diese Punkte eh, da die Zahl der Silben/Wörter mehr oder weniger schon durch die Melodie festgelegt ist (auch wenn du natürlich auch mit einer schon fertigen Melodie immer noch durch Auftakte, oder Noten weglassen Silben hinzufügen oder weglassen kannst) und meistens gibt es da auch schon ein Reimschema, das sich bei dieser Melodieführung aufdrängt.

Aber egal, ob du nun mit Text oder mit Melodie anfängst: Vernachlässige Reimschema und Metrum/Silbenzahl ruhig erstmal und konzentrier dich auf das Inhaltliche, auf die geschichte, die du erzählen willst. Erst, wenn die Story steht und du vielleicht schon die ein oder andere toll klingende Zeile gefunden hast, die du auch im fertigen Song einbringen willst, würde ich mich mit Reimen, Metrum, und auch sachen wie Zeilenanzahl pro Strophe, etc. beschäftigen.
Du kannst natürlich auch immer Reime und Metrum in sehr freier Form oder auch gar nicht bringen, da sind keine Grenzen gesetzt - wenn du also meinst, dass sich für einen Song kein festes Reimschema oder gar kein Reimschema anbietet, dann lass es halt. Die toten Hosen zB, die ich lyrisch sehr weit vorne sehe, haben von Reimen dann doch eine oft sehr freie Vorstellung... im Song "Freiheit" von denen z.B. findet man gar keine Reime was eigentlich gar nicht auffällt und schon gar nicht stört.
Also: Mach es so, wie du es für richtig hälst, nur würde ich mich wie gesagt an 1. Stelle um den Inhalt und erst an 2. Stelle um die Form kümmern.
 
Oh schönes Thema - da diskutier ich mit unserem Texter auch immer drüber ;-))

Also - es muss sich nicht immer reimen, schließe ich mich an - wichtig ist (mir) dass der Text "rollt". Sprich, man sollte darauf achten dass es einfach doof klingt wenn man bestimmte Wörter zu sehr auseinanderzieht - (mir) wichtig ist auch dass gerade lange Haltetöne (nach Möglichkeit) auf einem Vokal enden (oder halt einer gegen Ende der Phrase vorhanden ist ;-)

Meist funktioniert das bei uns aber anders - Text ist da (also Thema steht fest), dann wird die Melodie geschrieben und zum Schluß wird der Text dann auf die Melodie nochmal genau angepasst (da einige Wörter meist ungelenk wirken)...
 
@audiosonic

Alles im Leben hat Inhalt und Form
Du fragst soeben nach der Form. - Wichtiger aber ist mMn der Inhalt.

Mit Formulierungen "alter Hut" / "mal ganz was Anderes"..."langweilig"/"geil" ... oder "lasch / prickelnd" ist niemals die Form gemeint. Immer der Inhalt. Und DIESE Einschätzungen entscheiden über den Erfolg.

Lass Dich nicht von Sprüchen wie " unoriginelle Reime" oder "stolpernder Rhythmus" beeindrucken. Gepaart mit Ironie können diese "Schwachpunkte" sehr leicht zum Erfolgsrezept werden. Entscheidend ist der Inhalt.

Also, wenn Du keine Fragen zum Inhalt hast, dann traue ich Dir alles zu *grins*
 
Irgendwo nach Reimen zu suchen ist eine trostlose Angelegenheit.
Sie sollten, zusammen mit der zündenden Textidee, recht spontan aus dem Gehirn sprudeln.

Und ja, ein Wort ist nicht zu jeder Melodie und anderen Dingen kompatibel.
Manchmal klingt ein Wort wie "schmeckt" passend, manchmal richtig blöd.
Beispiel:
Das Lied "Weinst du" von der verblichenen Gruppe "Echt".
Wenn der Sänger das "schme-e-e-ckt" singt, klingt das furchtbar schafmäßig.
Määhhh!
Der restliche Song ist aber gut gemacht, nur diese eine Stelle halt nicht.

Was auch nerven kann:
Aalglatte, tausendmal gehörte Reime.
Beispiel:
"Sehn" auf "verstehn".
"War" auf "klar".
Klingt halt oft ein bisschen abgedroschen, manchmal ist's aber auch okay.
 
Super, danke für die vielen Tipps. Ich werd da jetzt auf jedefall etwas lockerer rangehen.
 
Eine Inspiration ist auch immer von Vorteil...einen Text zu schreiben, da man/Frau meint einen Text jetzt für den Song schreiben zu müssen...das geht ohne einen einstudierten Duden nach hinten los....Wenn man nicht weiter kommt...und an einem Gedanken oder Wort hängt, bzw eine Passage, die den Sinn nicht verlieren soll, hilft es vllt auch mal Synonyme nachzuschlagen...manchmal fallen einem die bekanntesten Wörter nicht ein
Und Inspiration...ich sag mal so...wenn du was politisches schreiben willst, dann schau einfach Nachrichten...da wimmelt es von Themen, die man nur so raus schreien möchte...oder auch Alltagssituationen, wenn man gestresst von der Arbeit kommt, können manchmal dazu anregen, die Feder fliegen zu lassen ;)

beste Grüße
 
Was auch nerven kann:
Aalglatte, tausendmal gehörte Reime.
Beispiel:
"Sehn" auf "verstehn".
"War" auf "klar".
Klingt halt oft ein bisschen abgedroschen, manchmal ist's aber auch okay.

Siehst Du, DAS meine ich!

Mit dem Reimpaar "sehn" und "verstehn" zum Beispiel lassen sich tausende, teilweise verblüffende Inhalte erfinden.

Abgedroschen, also leeres Stroh, ist für mich viel eher der Verweis auf abgedroschene Reime, ohne im geringsten auf Inhalte einzugehen!

Man beachte mal die Wirkung von H.-R. Kunzes Zeilen:

Dein ist mein ganzes Herz
Du bist mein Reim auf Schmerz

Ein Texter, der hier kategorisch abwinkt wegen des Reimes... naja, dem ist eh nicht mehr zu helfen. ;-)
 
Ich HASSE den Reim von "Herz" auf "Schmerz".

Auch wenn er in diesem Fall witzig war.
Aber das funktioniert auch nur einmal.
 
HASS ist ein schlechter Ratgeber
smil451c709868e34.gif


Auch wenn er in diesem Fall witzig war.
Aber das funktioniert auch nur einmal.

Der Song wurde zum absoluten Hit. Garantiert AUCH wegen des eleganten Umgangs mit dem verpönten Reimpaar.

Elegantes Denken war schon immer ein Erfolgsgarant in der Kunst, meine Herren
smil451c7211b9e19.gif
 
Mich nervt es, wenn ich schon drei Kilometer vorher weiß, welcher Reim folgen wird.
Als wären die Reime zuerst dagewesen und der Rest kam dann halt irgendwie.
 
Lieber Chefdenker,
Ohhh jaaaa.....damit ist schon mit 2 Worten klar, was das Lied hergeben wird....Herzschmerz^^

So...*kopfkratz*

na dann zitiere ich mal die Strophen von Kunze an.

Wir haben uns auf Teufel komm raus geliebt
dann kam er und wir wussten nicht mehr weiter
du machtest dich nicht gut als sterbender Schwan
ich hab versagt als finsterer Reiter

Statt Pech und Schwefel plötzlich nur noch Gletscher und Geröll
wir haben so viel Glück auf dem Gewissen
ich brauche jeden morgen deinen Nachtgeruch
und keine falschen Wimpern auf dem Kissen
............................................
.........................................
Was sind das bloß für Menschen die Beziehungen haben
betrachten die sich denn als Staaten
die verführen sich nicht die entführen sich höchstens
die enden wie Diplomaten
Wo du nicht bist kann ich nicht sein
ich möchte gar nichts andres ausprobieren
wir sind wie alle andern denn wir möchten heim
es ist fast nie zu spät das zu kapieren

gar nicht so simpel, lieber Gimpel....oder?
 
Also ich stehe auf solche Lyrik im allgemeinen nicht...außer die Texte der Jupiter Jones, die in eine solche Richtung gehen
Und ich hab auch nicht gesagt, dass es simperl ist...wollte lediglich anmerkrn, dass die beiden Worte "Schmerz und Herz" arg vorbelastet sind...Ob der Sack Kunze, Goethe oder Saddam heißt....und ich reagiere schon ganz anders, wenn diese beiden Wörter noch im Songtitel vorkommen...dann höre ich gar nicht erst rein..
Der Text ist in Ordnung...trifft aber nicht meinen Geschmack und deshalb find ich ihn auch nicht gut...aber sein handwerk versteht er wohl
und nicht zuletzt macht der Ton die Musik....ein Songtext kann noch so gut sein, wenn das Gefühl des textes nicht durch die Musik wieder-gespiegelt wird....obwohl krasse Gegensätze auch sehr gut sein können....ab wie immer eine große Frage des Geschmacks, über die sich nicht diskutieren lässt
 
Ob der Sack Kunze, Gothe oder Saddam heißt...

und ich reagiere schon ganz anders, wenn diese beiden Wörter noch im Songtitel vorkommen...dann höre ich gar nicht erst rein..

quod erat demonstrandum:D

Hunderttausende Käufer waren anderer Meinung als Du.
Mehr gibt es wohl DAZU nicht zu sagen.
 
artname schrieb in #19:
quod erat demonstrantum:D

So edel ist das Latein nun auch wieder nicht - alter Schmock.
Obwohl ich auch manchmal damit kokettiere, weil es in den Augen und Ohren des primitiven Volkes und/oder studierter Menschen eben doch edel wirkt.
Ich will also nichts gesagt haben.

Der Text von Kunze ist aber echt gut.
Tokio Hotel haben schon Schlimmeres abgeliefert.
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
734
mWermut
mWermut
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Andaraginga
Antworten
47
Aufrufe
7K
Realist
Realist

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben