Rauschende stellen auf meinem Akai S900

  • Ersteller Ersteller Audiogasm
  • Erstellt am Erstellt am
A

Audiogasm

Registriert
30.01.17
Beiträge
546
Reaktionen
40
Punkte
693
Hallo 12-bit-Fetischisten,

vor kurzem habe ich mir einen günstigen Akai S900 geschossen. Hab fast einen Ständer bekommen, als ich meine ersten Drum-Schnipsel darauf getriggert habe. Der Klang ist echt geil!
Nun gibt es aber leider ein Problem: Nach einer Aufnahmezeit von etwa 1 Sekunde kommt ein sehr deutliches Rauschen hinzu, das ungefähr ab der 5 Sekunde verschwindet und nach 8 Sekunden wieder auftaucht. Das ist sehr schade! Ich dachte zuerst, es könnte irgendwo in der Kabelverbindung einen Wackelkontakt geben, aber das kann ich ausschließen, da das Rauschen in jeder Aufnahme exakt in diesen Zeitabständen auftritt. Es scheinen also bestimmte Stellen im Speicher beschädigt zu sein. Kann mir da irgend jemand einen Rat geben?

Viele Grüße
Frank
 
Wenn ich das recht in Erinnerung habe hat der S900 nur 750 Kb Speicher, sollte max für 60 sek. in schlechter Qualität reichen. Sample nun mal einen gleichbleibenden Ton ( irgend ein Streichersound z.B. ) in den Speicher bis er voll ist. Ttritt das Problem dann immer noch auf ?
Wenn nicht, dann ist es eine Sache mit der ADSR ( Attack, Decay, Sustain, Release ). Wenn man ein Sample zu lange Sustained wird das Grundrauschen ( bei 12Bit ) auch mit angehoben. Oder es sind falsch gesetzte Loop Punkte.
Jetzt hast Du ein paar Ansatzpunkte, probiere mal damit rum.
am Speicher kanns wohl eher nicht liegen, der funktioniert, oder eben nicht. Aber er produziert kein Rauschen.

HTH
 
am Speicher kanns wohl eher nicht liegen, der funktioniert, oder eben nicht. Aber er produziert kein Rauschen.

HTH

Ich tippe genau auf den Speicher, also das RAM. Je nach dem wie der angesprochen wird kann das durchaus sein. Bei den alten 12 Bit Samplern sind meistens auch X mal 12 SRAM Chips verbaut. Und wenn der MSB RAM-Chip defekt ist, dann rauscht es eben auch mal.

Wenn du dich da ran traust, tausche einfach mal ein paar RAM Bausteine gegeneinander aus, dann verändert sich das Rauschen, wenn nicht, dann ist das RAM ok.
 
Vielen Dank schonmal für eure Antworten! Mit den Loop-Punkten und der Envelope nach TopGun habe ich nun ein wenig rumexperimentiert und das hat leider nix gebracht. Die Intensität des Rauschens verhielt sich stets proportional zur Lautstärke meines langen Sinus-Samples.

Zu digital23: Ich werde wohl einen Blick in das Ding reinwerfen müssen. Habe mich leider bisher noch nicht mit einer solchen Materie befasst, aber interessieren tuts mich. Ist das denn so, dass dieser Speicher, der bei minimaler Sample-Rate, wenn ich mich recht erinnere, ca. 62 sek. hergibt, sich aus mehreren RAM-Bausteinen besteht?
 
Oh je... hab das Ding mal aufgeschraubt, um zu schauen, ob ich den RAM finden kann. Leider ist die Architektur sehr kompliziert und füllt das ganze Gehäuse. Ich glaub, ich werd's stecken und mir einen neuen kaufen. Kommt wahrscheinlich billiger, als das Ding in irgend einem Instrumentenladen reparieren zu lassen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben