Musikgewerbe

  • Ersteller MusicMadeAddict
  • Erstellt am
Finanzamt da war ich nun auch schon aber der tolle Berater hatte selber wenig Ahnung! Genau so wie die Person auf dem Rathaus! Wenn ich das als Freiberufler angeben müsste - wieso zur Hölle sagt mir das dann keiner?!....-.-

Nichts gegen das Bürgerbüro, aber für Feinheiten des Berufsrechts sind die wahrlich nicht zuständig.

Das heisst ich hab durch diesne Betrieb meine Steuernummer! Darf ich die Nummer einfach so auf meiner Rechnung angeben?! Denke nicht oder?!

Das wäre falsch, da Du diese Steuernummer für Deine unselbständige berufliche Tätigkeit bekommen hast. Wenn Du unternehmerisch tätig wirst, brauchst Du eine zweite Steuernummer. Die hat Dir das FA bereits vergeben, aber eben für eine selbständige Tätigkeit gewerblicher Art.

Desweiteren stellt sich die Frage - wenn das mit dem Gewerbe alles Falsch war, wie ist das denn nächste Schritt um das alles rückgängig zu machen?!

Gewerbe sofort wieder abmelden und am besten vorher mal mit dem FA sprechen, dass Du DIch geirrt hast und als Freiberufler tätig werden willst. Die können Dir dann auch sagen, ob Du noch eine dritte Steuernummer brauchst oder die zweite als Freiberufler verwenden kannst.

Und wie gehts nun weiter? Muss ich mich als Freiberufler irgendwo anmelden?! Kommen da kosten auf mich zu?!

Als Freiberufler musst Du nur eine (die richtige) Steuernummer haben. Die gibt es kostenlos beim FA. (s.o.) :D

PS: Großes Lob an eure Kommentare!

Vielen Dank sag ich jetzt mal für alle, die Dir helfen konnten. Überdies gibt es den Danke-Button. ;)
 
EarlGrey schrieb in #21:


Überdies gibt es den Danke-Button. ;)


Verdienst du mit jedem Click auf den Danke-Button einen Euro?
Oder gar mehr?
 
Das is echt Top! Grosses Lob an euch!!! Will mich hier nich X-ma bedanken und sprech hiermit nochma das grosse DANKE an ALLE aus :)!!!!

Tatsächlich hab ich morgen Zeit und gehe direkt aufs Finanzamt :)! Wünscht mir Glück ;)!

Aber hab da noch ne Frage und zwar: Wie sieht es denn aus wenn ich die Karriereleiter weiter steige wie z.B in Clubs etc auflege oder gar meine Musik selbst verkaufen will ohne jegliche Label hilfe?! Wie sieht es da dann mit der Vergütung aus?! Läuft das dann ebefalls über meine 2 Steuernummer als Freiberufler?

Cheers schönen Abend noch
 
@einoel: Ein Danke ist nicht mit Geld aufzuwiegen. Aber ich nehme auch Scheine.
 
Aber hab da noch ne Frage und zwar: Wie sieht es denn aus wenn ich die Karriereleiter weiter steige wie z.B in Clubs etc auflege oder gar meine Musik selbst verkaufen will ohne jegliche Label hilfe?! Wie sieht es da dann mit der Vergütung aus?! Läuft das dann ebefalls über meine 2 Steuernummer als Freiberufler?

Jo! :D Solange du alles, was du selbst (künstlerisch) geschaffen hast anbietest, vermarktest oder sonst was damit anstellst, also auch wenn du damit iwo öffentlich auftreten willst, ist das der freiberuflichen Tätigkeit zu zuordnen.

Übrigens was noch fehlt: bei der Künstlerkasse wegen der Versicherung melden ;)
 
Gibt es bei der KSK nicht auch Freigrenzen?
 
Steuerberater-

Wenn du einen findest der sich im Musikbiz auskennt: Jackpot! ;)

smil41.gif


Das ist auch meine Lösung gewesen. Was besseres kann einem nicht passieren. Ein Steuerberater kostet zwar Geld, aber er holt auch einiges raus. Übrigens selbst für einen "normalen" Angestellten kann sich das lohnen, erst recht für Teilzeitselbstständige.
Der kostet auch nur Geld, das man sonst an den Fiskus schicken müsste. Jedenfalls ist das bei meinem so!
Also verdient er selbst mehr, je mehr er für mich rausholt.

Was Steuerberater angeht die sich mit dem Musikbiz auskennen, kann man sich auch bei Musikerverbänden und co. erkundigen. Im optimalen Fall bekommt man gleich noch einen Anwalt dazu der sich mit so überflüssigen Dingen wie Verträgen und sowas auskennt.

Ich finde es toll den Kopf frei zu haben, dafür zahle ich auch gern etwas :)
 
Gibt es bei der KSK nicht auch Freigrenzen?

Das kann ich, ganz ehrlich, nicht beantworten. Aber dort nachfragen kann nicht schaden ;)
 
Also war heut da und mein Sachbearbeiter hat insgesamt 3 mal im eigenen Betrieb seine Kollegen angerufen um zu checken ob das wirklich unter gewerbefreie Arbeit zählt - unfähige Leut!!! "Ohh das kann ich ihne ehrlich gesagt nicht beantworten"...man man regt ma sich nur auf!!!

Naja Standpunkt diesen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung muss ich nach wie vor ausfüllen, er hats mir so einigermaßen erklären können! hinzu kommt aber noch das ich jeden Monat info an die schicken muss obs einnahmen gab oder nich usw "Elster" oder so...Ziemlich nervige Angelegenheit...sowas versaut einem die ganze Lust am Producing -.-!!!

Btw das gewerbe ist somit auch überflüssig - also wieder aufs Rathaus un abmelden.......

Müsst ihr diese ganze Prozedur auch in kauf nehmen?!

Lieben gruss
 
Müsst ihr diese ganze Prozedur auch in kauf nehmen?!

Lieben gruss

Hi,

Ich habe mich damals bei einem örtlichen Musikerverein erkundigt.
Da habe ich dann ein paar Adressen bekommen. Ein paar Telefonate später hatte ich dann einen Termin.
Anschließend habe ich mich beraten lassen, was für gewöhnlich kostenlos ist, habe die Sache dann der Steuerberater- und Anwaltskanzlei übergeben und nachher nur noch unterschrieben was mir unter die Nase gehalten wurde.
Seit dem habe ich meine Ruhe... und das schon seit Jahr und Tag ;)
Okay ein paar Steuerprüfungen, aber auch da hat mir der Steuerberater geholfen!

Allerdings sollte man schon ein gewisses Vertrauensverhältnis zu den Leuten haben!

Auf jeden Fall habe ich mit Papierkram kaum noch was am Hut und das ist es mir Wert!
Ich kann mich voll auf die Arbeit konzentrieren, habe viel Freizeit die sonst für Papierkram draufgehen würde usw.
 
Also Vor- und Nachteile scheint es bei beiden Möglichkeiten zu geben.

Gewerbe anmelden heißt, IHK-Beiträge und Gewerbesteuer abdrücken. Aber das erst dann, wenn man richtig viel verdient. Vorher ist es schnuppe, weil man nichts zahlt.

Freiberuflicher Künstler bedeutet, Pflichtversicherung in der KSK. Wenn es da Freigrenzen gibt oder Nebenerwerb ausgenommen ist (Sozialrecht ist echt nicht mein Fachgebiet und ich habe jetzt keine Lust zu gurgeln) , ist das für Nebenerwerb wohl auch ok. Aber hier könnte es evtl. schneller der Fall sein, dass man pflichtversichert ist. Dann gäbe es zwar eine spärliche Altersrente für die Pflichtbeiträge, aber man könnte seine paar Kröten evtl. ja lieber selbstbestimmt verbrauchen... Vor allem, wenn es Mindestbeiträge gibt, die die Einkünfte wesentlich (!) übersteigen können....

Stell sich jetzt sogar die Frage, ob es für den Threadsteller nicht sogar lukrativer ist, weiterhin als Gewerbetreibender zu gelten...
smil47eddb11b3f3e.gif


Dürfte von den sozialersicherungsrechtlichen Regeln zur Pflichtversicherung in der KSK abhängen und vom zu erwartenden Einkommen des Threadstellers.

@musicmadeaddict: Bevor Du alles rückgängig machst, frag Dich doch lieber erstmal über die Pflichtversicherung in der KSK schlau.

Oder nehmen die evtl. sogar Pflichtversicherungsbeiträge von Gewerbetreibenden? Dann wäre allerdings klar, was man macht...
 
Meines Wissens nach sind die Beiträge für die KSK deutlich günstiger als das was Otto Normal Selbstständiger abdrücken darf. Nur wie es da mit Staffelungen usw. aussieht ist mir nicht bekannt.
Das dürfte auch der Grund für die feuchten Augen bei nicht KSK Versicherten sein, wenn man sich mit denen über Versicherungen und sowas unterhält.
Besonders Schauspieler sind ziemlich weinerlich wenn es um das Thema geht, da die nicht unter die KSK fallen. Jedenfalls war das vor ein paar Jahren noch so...
smil469f7c20e1fdb.gif


Da das nicht nur nicht mein Fachgebiet, sondern ein Buch mit sieben Siegeln für mich ist, will ich mich da aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen!

Rentenversicherung lohnt sich so oder so nur etwas privates nebenbei!
Es sei denn man möchte im hohen Alter sein Equipment für n Brot eintauschen.
 
Also ich dachte mehr an Bier oder Tee als an Brot... Aber wenn die Beiträge sozial sind und es evtl. Freigrenzen gibt, dann wäre es für mich keine Frage - freischaffender Künstler ja, Gewerbetreibender nein.
 
Also ich dachte mehr an Bier

Das erinnert mich an die schönen Zeiten, als man statt Gage einfach einen Kasten Bier ausgezahlt bekommen hat... Den musste man auch nicht beim Finanzamt melden. ;) Freibier für ALLE!!!

(hat einer so 'nen Biersauf-Smilie für mich??)
 
Offensichtlich nimmt das vorerst wohl keine Ende...Muss mich nun mit dieser KSK Geschichte befassen!

Genug mit dem Sch***, hab nun erstma WE ;)
Schönes WE an alle und Cheeeeeers :)!!!

PS: Meine Einkünfte sind wenns hochkommt zwischen 100 und 200 in der momentanen Lage
PPS: 50 E pauschale und schaff wenns gut läuft 3-4 Tracks im Jahr (abhängig von Zeit und Ideen und Laune und trallala)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben