suche gutes Reverb

#38
Warum es nicht glingt die digitalen Sachen exakt nachzubilden ist für mich aber die interessantere Frage.
Das dürfte keine Frage des Gelingens sein. Eher liegts daran, dass niemand gewillt ist, den Preis zu bezahlen.

Angenommen, in einem teuren Hallgerät steckt die Rechenleistung drin, die nötig ist, um einen hochwertigen Hall zu erzeugen - was ja ziemlich wahrscheinlich ist.
Und schaut man sich dann an, was so Kisten kosten - zb Lexicon PCM-92 oder TC Helicon Voice-Pro, von den teureren Varianten mal zu schweigen - dann liegen die Dinger über 2000,- Euro.

Nehmen wir jetzt mal an, dass der Wert des Materials, Zusammenbau, Versand etc die Hälfte ausmacht, dann müsste eigentlich ein Plugin der gleichen Qualität 1000,- Euro und mehr kosten. Geht man nun noch davon aus, dass die nötige Rechenleistung zu Lasten des Anwenders geht und von diesem zur Verfügung gestellt werden soll, dann dürfte man bei der Hälfte des Preises ankommen.

So weit so gut.
Doch wer unter den hier Anwesenden würde 500,- Eurönchen oder mehr alleine für ein Hall-Plugin ausgeben????? Das mal besonders unter dem Aspekt, dass ne ganze Menge Leute in keiner Weise bereit wären, diese 500,- Euro für die gesamte fürs Sequencing benötigte Rechenleistung auszugeben, geschweige denn, dass sie diese 500,- Euro alleine für die Rechenleistung eines Hall-Plugins auswerfen würden.
;)
 
von softube gibts ein neues reverb...das soll recht fein sein.
 
@tubeless

Die Algorithmen der HighEnd-Hardware-Geräte müssen nicht unbedingt viel Power fressen. Das PCM Native Bundle hat die selben Algos wie ein PCM96 ... und der CPU-Hunger ist verschwindend gering.
 
#38
Das dürfte keine Frage des Gelingens sein. Eher liegts daran, dass niemand gewillt ist, den Preis zu bezahlen.

Angenommen, in einem teuren Hallgerät steckt die Rechenleistung drin, die nötig ist, um einen hochwertigen Hall zu erzeugen - was ja ziemlich wahrscheinlich ist.
Und schaut man sich dann an, was so Kisten kosten - zb Lexicon PCM-92 oder TC Helicon Voice-Pro, von den teureren Varianten mal zu schweigen - dann liegen die Dinger über 2000,- Euro.

Nehmen wir jetzt mal an, dass der Wert des Materials, Zusammenbau, Versand etc die Hälfte ausmacht, dann müsste eigentlich ein Plugin der gleichen Qualität 1000,- Euro und mehr kosten. Geht man nun noch davon aus, dass die nötige Rechenleistung zu Lasten des Anwenders geht und von diesem zur Verfügung gestellt werden soll, dann dürfte man bei der Hälfte des Preises ankommen.

So weit so gut.
Doch wer unter den hier Anwesenden würde 500,- Eurönchen oder mehr alleine für ein Hall-Plugin ausgeben????? Das mal besonders unter dem Aspekt, dass ne ganze Menge Leute in keiner Weise bereit wären, diese 500,- Euro für die gesamte fürs Sequencing benötigte Rechenleistung auszugeben, geschweige denn, dass sie diese 500,- Euro alleine für die Rechenleistung eines Hall-Plugins auswerfen würden.
;)


Na ja, ich meine auch so ausgelutschte und theoretisch simple Sachen wie einen DX7. Die Wandler erhöhen zwar das Rauschen bei der Hardware, aber die Unterschiede zu sämtlichen Software-Emulationen sind dann doch eher grundsätzlicher Natur. Das ist schon merkwürdig.

Wobei die neueren Lexicons für mich halt auch "wie Software" klingen.
 
Na ja, ich meine auch so ausgelutschte und theoretisch simple Sachen wie einen DX7. Die Wandler erhöhen zwar das Rauschen bei der Hardware, aber die Unterschiede zu sämtlichen Software-Emulationen sind dann doch eher grundsätzlicher Natur. Das ist schon merkwürdig.

Wobei die neueren Lexicons für mich halt auch "wie Software" klingen.

vielleicht liegts einfach an den Wandlern, damals hat man noch keine Sigma-Delta verwendet, nehm ich an. Das könnte theoretisch schon was ausmachen. Manche schwören auf einen Akai S950 Sampler, weil der angeblich dank der alten Wandlertechnologie so "knackig" und "punchig" klingen soll. Hierbei gehts also nicht nur um Rauschen. Dennoch verstehe ich nicht, warum
Lexicon den Männern und Frauen nicht einfach das gibt, was sie wollen ... den 480L Algorithmus
als Plugin. Oder wenigstens als Hardware! Was soll das? Wollen die sich was beweisen,
dass sie den Algorithmus "weiterentwickelt" haben?

Lexicon verkauft 480L Plugins und Yamaha baut wieder NS10s und die Welt ist wieder in Ordnung.
 
von softube gibts ein neues reverb...das soll recht fein sein.

Den hab ich auch gerade im Auge. Was mir bei dem im ersten Augenblick sehr gefällt ist, das man nicht unzählige Drehregler und Knöpfe vor dem Auge hat, sondern nur die nötigsten Einstellungen. Und vom Klang soll wirklich nicht von schlechten Eltern sein, was man so liest. Werd ich wohl in den nächsten Tagen mal antesten.
 
Hierbei gehts also nicht nur um Rauschen. Dennoch verstehe ich nicht, warum
Lexicon den Männern und Frauen nicht einfach das gibt, was sie wollen ... den 480L Algorithmus
als Plugin. Oder wenigstens als Hardware! Was soll das? Wollen die sich was beweisen,
dass sie den Algorithmus "weiterentwickelt" haben?
Ich bin mir nicht sicher dass wir alle den 480L unbedingt brauchen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein Lexicon Fan, aber wenn ich meinen PCM90anwerfe und dann im Vergleich das PCM Native Bundle dann kann mir keiner erklären, dass die um ein vielfaches bessere Qualität des Plugins mein persönlicher Geschmack wären. Genauso verhält es sich auch mit dem Lexicon 300. Den hatte ich schon paar mal beim mischen zur Verfügung und allen Mythen zum Trotz kam dann der TC 4000 auf die Vocals. Und das LX480 Plugin klingt auf VSL-Streichern auch schlechter als das PCM Native Bundle (kleiner, mit verbogenem Frequenzgang).

ALLERDINGS klingt viel zeug aus den 60/70ern auch heute noch immer hervorragend (la2a, 1176) und vor allem musikalisch - die neuen sachen sind da nicht unbedingt immer ein fortschritt. und die digitaltechnik kommt halt erst jetzt in die evolutionsstufe wo sie mit ihren analogen brüdern mithalten kann (also was modelling udgl. angeht)...
Das ist halt das Problem - wer definiert was musikalisch klingt? Weil wir den Sound älterer, gutgemachter Platten gewohnt sind?
Es war immer Ziel der Entwicklung ein Signal möglichst unverfälscht aufzunehmen, das ist auch neben der Kostensenkung ein klarer Vorteil der DAWs.
Das bedeutet zwar, dass man supernatürlich klingende Akkustikaufnahmen heute um kleines Geld auch mit einem Laptop realisieren kann, aber wenn es mal etwas rotziger klingen soll kommt man nicht weiter.
Das erklärt auch den Wunsch nach Emulationen, aber die Antwort darauf wären sinnvollerweise eigentlich nicht die 10te 1176 Emulation sondern Plugins die einem möglichst viele neue Klangfarben und Möglichkeiten bieten. Diesen Ansatz verfolgt z.b. McDSP sehr erfolgreich. Auch Tritone Plugins bringen schöne (klang)Farbe ins Spiel.


Und dazu kommt noch, daß heute auch einfach anders gearbeitet wird und andere (teils völlig bekloppte) Standards erfüllt werden sollen.
Das Ding ist ja auch: Hin und wieder hört man ITB-Produktionen, die wirklich sehr lebendig klingen und manchmal sogar in gewisserweise einen Vintage-Touch haben. Und wenn man dann nachfragt wurden irgendwie die vom Sequencer mitgelieferten Plugins zum Mischen benutzt.
Genauso sehe ich das auch. Mir kommt bei solchen Diskussionen oft vor manche Heimanwender nehmen ihre 200 Euro Squire über ein 100 Euro Soundkarte auf und glauben mit einer UAD klingt es dann wie aus den Galaxy Studios.
 
vielleicht liegts einfach an den Wandlern, damals hat man noch keine Sigma-Delta verwendet, nehm ich an. Das könnte theoretisch schon was ausmachen. Manche schwören auf einen Akai S950 Sampler, weil der angeblich dank der alten Wandlertechnologie so "knackig" und "punchig" klingen soll. Hierbei gehts also nicht nur um Rauschen. Dennoch verstehe ich nicht, warum
Lexicon den Männern und Frauen nicht einfach das gibt, was sie wollen ... den 480L Algorithmus
als Plugin. Oder wenigstens als Hardware! Was soll das? Wollen die sich was beweisen,
dass sie den Algorithmus "weiterentwickelt" haben?

Lexicon verkauft 480L Plugins und Yamaha baut wieder NS10s und die Welt ist wieder in Ordnung.


WIe gesagt, die Wandler sind es nicht (wirklich). Die Samplerate ist sehr speziell, und dann müssen eben die Algorithmen letzlich doch andere sein. Damit rückt Yamaha nicht raus.
Gerade Yamaha und Roland haben so viel hervorragende Digitaltechnik und auch Samplebänke in ihren Archiven, die völlig ungenutzt bleibt. Z.B. die Filter aus den S7-Samplern, die Hall- und Modulationseffekte, VL1, JD990 im Plugin-Format wären sichere Verkaufsschlager.

Bei den alten Samplern hat der Sound teilweise was mit den Wandlern zu tun, allerdings eher mit deren analoger Seite. Und dann kommen die Transpositionsalgorithmen ins Spiel. Komischerweise hat die auch noch keiner auch nur annährend emuliert, das entprechended Decimort-Preset ist zB ganz weit weg von meinem SP-12.
 
Ich bin mir nicht sicher dass wir alle den 480L unbedingt brauchen.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin ein Lexicon Fan, aber wenn ich meinen PCM90anwerfe und dann im Vergleich das PCM Native Bundle dann kann mir keiner erklären, dass die um ein vielfaches bessere Qualität des Plugins mein persönlicher Geschmack wären. Genauso verhält es sich auch mit dem Lexicon 300. Den hatte ich schon paar mal beim mischen zur Verfügung und allen Mythen zum Trotz kam dann der TC 4000 auf die Vocals. Und das LX480 Plugin klingt auf VSL-Streichern auch schlechter als das PCM Native Bundle (kleiner, mit verbogenem Frequenzgang).

Das ist halt das Problem - wer definiert was musikalisch klingt? Weil wir den Sound älterer, gutgemachter Platten gewohnt sind?
Es war immer Ziel der Entwicklung ein Signal möglichst unverfälscht aufzunehmen, das ist auch neben der Kostensenkung ein klarer Vorteil der DAWs.
Das bedeutet zwar, dass man supernatürlich klingende Akkustikaufnahmen heute um kleines Geld auch mit einem Laptop realisieren kann, aber wenn es mal etwas rotziger klingen soll kommt man nicht weiter.
Das erklärt auch den Wunsch nach Emulationen, aber die Antwort darauf wären sinnvollerweise eigentlich nicht die 10te 1176 Emulation sondern Plugins die einem möglichst viele neue Klangfarben und Möglichkeiten bieten. Diesen Ansatz verfolgt z.b. McDSP sehr erfolgreich. Auch Tritone Plugins bringen schöne (klang)Farbe ins Spiel.

Es kommt immer drauf an, auf was man da achtet. Mich interessiert eigentlich nur, ob der Verarbeitungsschritt dem Signal mehr Vibe, Lebendigkeit, Druck, Durchsetzungsfähigkeit usw. gibt und es sich besser in den Mix einfügt. Und vor allem auch nichts wegnimmt oder ungewollte Artefakte hinzufügt. Und neben dem Frequenzgang und Rauschabstand gibt es auch noch andere Paramter, insbesondere die (Mikro)Dynamik, die für die Wahrnehmung eine entscheidende Rolle spielen.

Ich hab ziemlich viel mit Analogtechnik experimentiert, und am Ende klingt da für meine Ohren ein Signal eigentlich immer am besten, wenn es durch möglichst wenige Kondensatoren (und wenn dann hochwertige) und Class-A Aufbauten läuft. Da also, wo die Dynamik möglichst ungehindert abläuft. Harmonische Verzerrungen sind nicht so wichtig, aber auch meist nicht sondernlich störend, bzw. teilweise nützlich. Und genau das bieten die Vintage-Geräte, einen vergleichbar simplen, hochwertigen Signalfluss. Das klingt musikalisch. Bei neuerem Equipment werden in dieser Hinsicht meist viel mehr Kompromisse gemacht, und die aktuelle SMD-Technik lässt die Verwendung hochwertiger Bauteile oft gar nicht zu. Bei den Vintage-Geräten kommen dann die speziellen Verzerungen bestimmter Schaltungen, Übertrager, Röhren hinzu, als Sahnehäubchen gewissermaßen.
 
WIe gesagt, die Wandler sind es nicht (wirklich). Die Samplerate ist sehr speziell, und dann müssen eben die Algorithmen letzlich doch andere sein. Damit rückt Yamaha nicht raus.
Gerade Yamaha und Roland haben so viel hervorragende Digitaltechnik und auch Samplebänke in ihren Archiven, die völlig ungenutzt bleibt. Z.B. die Filter aus den S7-Samplern, die Hall- und Modulationseffekte, VL1, JD990 im Plugin-Format wären sichere Verkaufsschlager.
Meinst du die Algorithmen von den neuen Lexicons? Die sind definitiv anders.
Der 480er hatte noch keine Early Reflections. Der einzige Algorithmus aus dem 480er der portiert wurde ist der Randomhall und der klingt angeblich nicht annähernd wie das Original.
Das ist auch das größte Problem warum Roland, Lexicon, Yamaha & nicht einfach die alten Entwicklungen auflegt, denn die Algorithmen wurden teilweise für proprätere DSPs programmiert. Da nimmt man nicht einfach einpaar Zeilen Code, knallt sie in die VST-SDK und fertig ist das Plugin.
Deswegen macht auch fast keiner der Markeninhaber Emulationen von alten Geräten - denn es ist wahrscheinlich genauso teuer ein State of the Art Plugin zu entwickeln wie einen Effektalgorithmus aus den 80ern zu portieren.

Was wäre außerdem der Sinn des ganzen? Dass wir endlich authentisch Eurodance/Pop aus den 90ern iTB produzieren können? Der JD990 ist sicher ein Meilenstein gewesen, aber im Endeffekt hat er seinen Klutstatus nicht DEM tollen Sound der billigen Wandler zu verdanken, sondern den genialen Presets und auch der Art und Weise wie rohen Ausgangsmaterial im Rom gesampled wurde.
Wenn man das unbedingt braucht kauft man das Teil für einen Apfel & ein Ei gebraucht oder sampled sich die 10 wichtigsten Presets und gut ist.

Die Motif Rom Samples findet man übrigens in der Halion One Presetbank die mit Cubase 4 ausgeliefert wird.
Die Korg Rom Samples wurden in der Digital Edition verwurstet (M1 & Wavestation)
Sehr cool sind auch die EMU Samples aus der alten Emulator 4 Library die gibts alle auch recht günstig zu kaufen (www.soundcentral.com)

Fehlt nur noch Roland. Naja - dafür hab ich noch meinen JV1080 :D

Eine sehr gute, nennen wir es mal "Weiterentwicklung" des alten Roland/Korg Sounds findet man in Form vom Omnisphere als Plugin vor. Es ist schon verblüffend wieviel ähnlichkeit viele Sounds mit den alten Workstations haben - muß man nur noch wissen, dass Eric Pershing schon in den 80ern Sounds für Roland programmiert (u.a. für den D50 - JV1080).
 
human_ray schrieb:
[Was wäre außerdem der Sinn des ganzen? Dass wir endlich authentisch Eurodance/Pop aus den 90ern iTB produzieren können?

cool. ja das will ich.

übrigens: früher war alles besser -

höre seit wochen aufnahmen von monk und charlie parker, die sind dermaßen besch... das kriegt man heute mit mikros und interface unter 1000 tacken zehnmal besser hin. macht aber nix, "the music tonight is so crazy..." nur monks verstimmtes klavier (oder ist das eine verkorkste stereo-aufnahme?) zieht einem bei einigen live-sachen echt die schuhe aus.
 
"Die Motif Rom Samples findet man übrigens in der Halion One Presetbank die mit Cubase 4 ausgeliefert wird. "

der Sound des Motif im Halion Format hat wirklich nicht mehr viel mit dem Motif Sound zu tun.
Da liegen Welten auseinander. Ich hatte einen S90. Die Effekte, die den Presetsound beeinflusst haben, waren viel besser. Und der Sound viel smoother, nicht so plastikmaessig.

zum JD990: die Presets finde ich nun gerade das schlechteste an der Kiste :D
Es sind die Soundmoeglichkeiten des Engine. Ich hab hier noch ein Teil rumstehen.
Der Sound ist glasklar, wirklich HIFI.
 
Ja, habe auch einen JD990, der klingt hervorragend, edel. Die Wandler sind sehr gut (vorausgesetzt man justiert sie ab und zu nach, dafür gibt es ein Poti im Gerät). Die gleichen Presets in den neueren Roland Synths kommen an den Sound größtenteils nicht ran (gibt einen schönen Gearslutz Thread dazu).

Das LX480 ist schon nah dran am 480l, nur hat es auch etwas verschwommenere Konturen, das typische Plugin Problem (keine Ahnung, warum das so häufig der Fall ist). Ich müsste mal einen direkten Vergleich zum 300 machen, aber wozu...

Bzgl. Algorithmen, ich meinte den DX7. Das Original klingt druckvoller, lebendiger, texturierter usw. Passt sich viel besser in den MIx ein.
 
Das LX480 ist schon nah dran am 480l, nur hat es auch etwas verschwommenere Konturen, das typische Plugin Problem (keine Ahnung, warum das so häufig der Fall ist). Ich müsste mal einen direkten Vergleich zum 300 machen, aber wozu...
Ich meinte den Randomhall aus dem Native Bundle, der anders klingt als im 480L.

Dieser typische klare metalische Sound im 480/300 rührt wahrscheinlich von der Delay Line besser gesagt dem berühmten LexiChip her. Das kann weder IK CSR noch X Verb oder LX480. Andererseits ist die Geschmacks-Frage ob das unbedingt ein Nachteil ist. Relab verkauft es jedenfalls als Feature ;-)

Bzgl. Algorithmen, ich meinte den DX7. Das Original klingt druckvoller, lebendiger, texturierter usw. Passt sich viel besser in den MIx ein.
Das ist halt die Ausgangsstufe vom DX7. Ich habe letztens Virus Indigo mit Virus Powercore und Virus Snow verglichen und beim Indigo dampft es raus am Ausgang ;-) Powercore ist Plastikspielzeug dagegen.

der Sound des Motif im Halion Format hat wirklich nicht mehr viel mit dem Motif Sound zu tun.
Da liegen Welten auseinander. Ich hatte einen S90. Die Effekte, die den Presetsound beeinflusst haben, waren viel besser. Und der Sound viel smoother, nicht so plastikmaessig.
Die Sounds waren im Motif einfach besser programmiert als im Halion. Die Rom-Samples sind ja dieselben. Ein anderer Wandler macht ja das Rom nicht per se besser. Eine ausgefuchste "verschönerungs"-Schaltung am Ausgang natürlich schon.

übrigens: früher war alles besser -
Das ist schon raunzen (jammern) auf höchstem Niveau was wir hier betreiben ;-)
 
Das ist halt die Ausgangsstufe vom DX7.


Ne, das ist nicht nur die Ausgangsstufe. Ich habe an meinem genug rumgebastelt um mir da sicher zu sein. Die eigentliche Klangerzeugung ist anders. Und Yamaha gibt die Details eben nicht raus.
 
Nagut, das kann sein, aber warum sollte Access einen anderen Code für die Powercore entwickeln? Es sind ja dieselben DSPs im Virus wie auf der Powercore und wie bei Protools. Es würde wirtschaftlich keinen Sinn machen ein Plugin weiterzuentwickeln um es "schlechter" klingen zu lassen.
 
Nagut, das kann sein, aber warum sollte Access einen anderen Code für die Powercore entwickeln? Es sind ja dieselben DSPs im Virus wie auf der Powercore und wie bei Protools. Es würde wirtschaftlich keinen Sinn machen ein Plugin weiterzuentwickeln um es "schlechter" klingen zu lassen.

Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun. Vom Einzelfall "Virus" induktiv auf das Allgemeine (Software vs. Hardware) zu schließen ist eine fehleranfällige Vorgehensweise. Zumal man die Variablen nicht kennt (ist der Code wirklich identisch?). Transient Designer "Emulationen" für UAD-1 und SPL klingen zB sehr unterschiedlich, obwohl sie vom selben Hersteller stammen. Das PCM-90 Plugin für die Creamware Plattform konnte der Programmierer seinerzeit nicht in den nativen Bereich überführen, weil die CPUs bestimmte Instruktionen der DSPs in den Creamware Karten nicht ausführen konnte, und ein Umweg zu rechenintensiv gewesen wäre.

Man muss bei all dem immer bedenken, dass x86 CPUs nicht für Signalverarbeitung optimiert, sondern general-purpose-Prozessoren sind. Allen Multimedia-Befehlssatz-Erweiterungen zum Trotz.


Und in den meisten Hardware-Geräten dieser Preisklasse stecken recht unterirdische Op Amps, die verschlechtern die Klang eigentlich immer mehr als das sie nützen.
 
Das ist ein guter Einwand aber sagen wir mal so - weder wird Access Code verschlechtern, noch Korg oder Yamaha Samples aus Hardwaregeräten absichtlich verfremden damit man ja nicht an das Original rankommt. Das ist ziemlich unwahrscheinlich.
Trotzdem gibt es einen Grund warum die Hardware als besser wahrgenommen wird. Und wenn der Virus B/Indigo viel Dampf am Ausgang hat heißt das nicht automatisch dass er besser (im Sinne von klarer) klingt als das Plugin. Das tut er nämlich nicht. Im Mix setzt sich die (leicht zerrende) Hardware aber besser durch. Genau wie dein DX7.


Das PCM-90 Plugin für die Creamware Plattform konnte der Programmierer seinerzeit nicht in den nativen Bereich überführen, weil die CPUs bestimmte Instruktionen der DSPs in den Creamware Karten nicht ausführen konnte, und ein Umweg zu rechenintensiv gewesen wäre.

Man muss bei all dem immer bedenken, dass x86 CPUs nicht für Signalverarbeitung optimiert, sondern general-purpose-Prozessoren sind. Allen Multimedia-Befehlssatz-Erweiterungen zum Trotz.
Da bin ich mit dir der absolut der Chor:
Das ist auch das größte Problem warum Roland, Lexicon, Yamaha & nicht einfach die alten Entwicklungen auflegt, denn die Algorithmen wurden teilweise für proprätere DSPs programmiert. Da nimmt man nicht einfach einpaar Zeilen Code, knallt sie in die VST-SDK und fertig ist das Plugin.
 
human_ray schrieb:
[Was wäre außerdem der Sinn des ganzen? Dass wir endlich authentisch Eurodance/Pop aus den 90ern iTB produzieren können?

cool. ja das will ich.
.
:jawohl:

EMU Proteus Soundfont + EMU Orbit Soundfont + M1 LE + Alphadance 2 (Akai CD) + RefX JunoX = 1994

Und nicht vergessen: Mastering auf Audiocassette ;-)
 
Das ist ein guter Einwand aber sagen wir mal so - weder wird Access Code verschlechtern, noch Korg oder Yamaha Samples aus Hardwaregeräten absichtlich verfremden damit man ja nicht an das Original rankommt. Das ist ziemlich unwahrscheinlich.
Trotzdem gibt es einen Grund warum die Hardware als besser wahrgenommen wird. Und wenn der Virus B/Indigo viel Dampf am Ausgang hat heißt das nicht automatisch dass er besser (im Sinne von klarer) klingt als das Plugin. Das tut er nämlich nicht. Im Mix setzt sich die (leicht zerrende) Hardware aber besser durch. Genau wie dein DX7.


Dass etwas absichtlich verschlechtert wird dürfte in den seltensten Fällen zutreffen. Vermutlich sind Beschränkungen der Plattform das Problem. Und ich kann mich auch des Eindrucks nicht erwehren, dass bestimmte Prozesse innerhalb der Plugins-Umgebung einen Einfluss haben. Verschiedene Plugins die auf einer anderen Umgebung programmiert, und dann nur in eine "VST Hülle" gesteckt wurden leiden nämlich eher nicht an dieser "Verschwommenheit". ZynaddSubFX und VOPM beispielsweise, beide wurden in Linux konstruiert. VOPM ist das einzige FM Plugin, dass wirklich saubere, knackige Attacks produziert, eigentlich noch besser als die Hardware. Leider sind die Synthesemöglichkeiten beschränkt.
Ich könnte mir also vorstellen, dass die Art und Weise wie innerhalb VST oder auch DirectX Plugins gerechnet wird zu Fehlern führt, die sich auf diese Weise bemerkbar machen. Ob das irgendwas mit Fließkomma vs. Integer zu tun hat lasse ich mal lieber dahingestellt, das bestreiten viele Entwickler vehement und ich bin kein Informatiker.

Wenn es wirklich nur um "zerren" ginge, könntest Du die Plugins einfach durch ein entsprechendes Plugin oder auch durch geeignete Hardware schicken und den Unterschied so ausgleichen. Das geht aber nicht. Und "klarer" hat mE auch weniger mit harmonischen Verzerrungen zu tun als mit ungestörten Transienten, also Detailauflösung in Form von Mikrodynamik.
 

Ähnliche Themen

Phelice
Antworten
102
Aufrufe
13K
Funkmonkey
F
B
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 80290
G
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Zurück
Oben