Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

MAGIX stattet SOUND FORGE Audio Cleaning Lab mit dem Restaurierungsstool iZotope RX Elements 7 sowie dem Mastering-Tool iZotope Ozone Elements 9 aus. Durch die intelligenten Assistenten sollen sich noch einfacher und schneller möglichst optimale Ergebnisse beim Optimieren und Finalisieren von Audioprojekten erzielen lassen. Zudem führt MAGIX mit WaveColor eine neue Form der Wellenformdarstellung für eine übersichtlichere Projektansicht ein. iZotope RX Elements 7 – Restaurieren mit Repair-Assistenten SOUND FORGE Audio Cleaning Lab 2 enthält das iZotope Plug-in RX Elements. Das Restaurierungsstool eigent sich besonders gut für die Digitalisierung von Vinyl oder Rauschen, Zischlaute, Klicks und andere Störgeräusche aus Audiodateien zu...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.030
Unter der Bezeichnung Model 12 stellt Tascam ein weiteres Mitglied seiner relativ neuen Reihe von Mischpulten mit integriertem Mehrspurrecorder und Audiointerface vor. Das neue, kompakte Modell soll sich insbesondere für Musik- und Multimedia-Produktion, Remix, Songwriting, Podcasting und Live-Auftritte von Solokünstlern eignen. Es vereint einen Analogmischer mit 10 Eingängen, einen digitalen 12-Spur-Audiorecorder, MIDI-Anschlüsse, ein USB-Audiointerface und DAW-Steuerfunktionen in einem platzsparenden Äußeren. So können beispielsweise Solokünstler live zu vorproduzierten Tracks oder Beats spielen oder singen, Podcaster können den Smartphone-Eingang mit Mix-Minus-Funktion nutzen, wenn Sie Interviews oder selbst gemachte Musik an Ihre...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.231
Mit dem 1970 erweitert Drawmer seine 1970er-Serie um einen zweikanaligen FET-Kompressor und Mikrofonvorverstärker. Der 1970 greift das Erbe des Drawmer 1960 2-Kanal-Röhrenkompressors auf und erweitert das Konzept der „Audio Tool Box“ unter anderem um Mikrofonvorverstärkerstufen sowie neue Bearbeitungsfunktionen, die den 1970 zu einem vielseitigen Kompressoren/Mikrofonvorverstärker machen. Der 1970 wird am Drawmer-Firmensitz in Großbritannien gefertigt. Ausgestattet mit separaten Eingangspaaren für Mikrofon- und Line-Signale, bietet der 1970 zwei transparente Mikrofonvorverstärker von THAT Corporation mit +66 dB Gain, Phantomspeisung, Phasenumkehrung, Hochpassfilter sowie einer dreistufigen Impedanzwahl (200 Ω, 600 Ω, 2,4 kΩ) pro Kanal...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.562
ESI präsentiert pünktlich zur NAMM zwei neue Interfaces bzw. Nachfolger. Der GIGAPORT eX löst den GIGAPORT HD+ ab. Das UMG 192 das erste äußerst kompakte Interface mit 192 kHz Wandler von ESI. UMG192: Mobiles 24 Bit/192 kHz USB Audio-Interface Das sehr kompakte Audio-Interface mit 24 Bit/192 kHz besitzt einen Dynamikumfang von 114 dB. Das UGM192 funktioniert sowohl unter macOS, OS X als auch unter Windows sowie an vielen Smartphones oder Tablets. Die Stromversorgung erfolgt über die USB-C-Buchse. Es ist nur 100 g schwer, 8,5 cm breit und somit auf mobiles Arbeiten ausgelegt. An die Klinkeneingänge können eine E-Gitarre und ein Mikrofon angeschlossen werden. Für Kondensator-Mikrofone, lässt sich die notwendige Phantomspeisung...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.478
Focusrite Pro stellt drei neue Produkte der ISA-Reihe vor, die den klassischen Focusrite-Klang in Dante Audio-over-IP-Netzwerke portieren. Der achtkanalige ISA 828 MkII verfügt über die gleiche transformatorbasierte Eingangsstufe, komplett mit Lundahl LL1538 Übertrager, wie auch bereits sein Vorgänger. Neu ist jedoch die Kompatibilität zu Dante Audio-over-IP-Netzwerken, die durch die optionale ISA ADN8 A-D-Karte ermöglicht wird. Ebenfalls neu ist ein überarbeitetes Netzteil, das einen effizienteren Stromverbrauch, eine Reduzierung der Wärmeentwicklung und einen zuverlässigen Betrieb ermöglichen soll. Das Frontpanel bleibt unverändert, mit einer sechsstufigen Anzeige für jeden Kanal und Instrumenteneingängen an der Vorderseite für die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.132
Nord Wave 2 ist ein 4-fach multitimbraler-Performance-Synthesizer, der virtuell analoge Synthese, Sampling, FM und Wavetable Oszillatoren mit einem neu entwickeltem, intuitiven auf Layers fokussierten Benutzerinterface kombiniert. Mit 48 Stimmen Polyphonie, innovativen Performance-Funktionen und einem praktischen Nutzerinterface möchte der Nord Wave 2 vielschichtige klangliche Möglichkeiten inkl. Erweitertem und intuitivem Layering und Parameterkontrolle in Echtzeit bieten. Mit dem neuen Nord Sample Editor lassen sich eigene Samples erstellen. Die Tastatur mit 61 Tasten sowie Nord´s Morphing und Impulse Morph Funktionen und der neue polyphone Arpeggiator mit dem sich auch eigene Pattern erstellen lassen, versprechen einen vielseitigen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.103
Mercury ist ein Stereo-Digital/Analog-Wandler, der speziell für das Mastering entwickelt wurde. Mercury ist laut SPL der erste Mastering DA-Wandler in 120V-Technik. Die bei jedem DA-Wandler obligatorischen Lowpass-Filter sind als analoge Filter in 120V-Technik aufgebaut. Je ein separates Filter für PCM und für DSD. SPL nennt diese Filter DLP120, was für Dual Low Pass Filter in 120V-Technik steht. Das Resultat sei ein weitaus größerer Dynamikumfang und ein höherer Headroom. Mercury bietet sieben digitale Eingänge: 2x AES/EBU, 2x SPDIF, 2x TOSLINK, sowie USB. Für die Wandlung kommt AKM’s Velvet-Sound®-Wandler-Technologie zum Einsatz, welche Abtastraten bis 768 kHz, 32 Bit und Direct Stream Digital bis DSD4 unterstützt. Neben dem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.576
Frisch aus einem aufregenden Jahr 2019, in dem Elk nicht nur ihre Technologie in Form einer speziell angefertigten Synthesizer-Gitarre für die britische Band MUSE auf den Bühnen der Welt einsetzte, sondern auch eine Open-Source-Version von Elk Audio OS veröffentlichte, wird nun ein weiteres Segment ins Visier genommen: 5G. In den letzten 1,5 Jahren hat Elk mit dem 5G-Netzbetreiber Ericsson zusammengearbeitet, um Musikübertragungen in Echtzeit über 5G auf den Markt zu bringen. Das gemeinsame Projekt wurde mit großem Erfolg auf der ganzen Welt vorgestellt. Unter anderem wurde im letzten Jahr in Spanien das weltweit erste Konzert in Echtzeit über 5G inszeniert. 5G-Netze, die eine massive Erhöhung der Bandbreite und eine Reduzierung der...
Die deutsche High-End-Mikrofonmarke Burg Microphones ändert ihren Namen in Myburgh und kündigt die Auslieferung des lang erwarteten ersten Produkts an - das Großmembran-Röhrenkondensatormikrofon M1. Das Myburgh M1 wird ab Januar 2020 ausgeliefert. Das Großmembran-Röhrenkondensatormikrofon M1 ist ab Januar 2020 lieferbar und wird auch auf der kommenden NAMM Show in Anaheim, Kalifornien ausgestellt. Darüber hinaus firmiert Burg Microphones ab sofort unter dem neuen Namen Myburgh. CEO Andrew Myburgh erklärt: Die vergangenen 2,5 Jahre Entwicklungsarbeit seien sein Leben gewesen. Aus diesem Grund und dem Gefühl, dass das M1 klanglich und ästhetisch etwas besonderes sein, freue er sich die Namensänderung in Myburgh vorgenommen zu...
Er prägte die Musikgeschichte sehr deutlich und Sounddesigner Ben Burtt erzeugte mit ihm einst die unverkennbare Stimme von R2-D2. Die Rede ist vom legendären ARP 2600. In begrenzter Stückzahl erlebt diese Legende nun ein Revival. Die einmalige Neuauflage des semimodularen Analog-Synthesizers steht dem Original aus den 70ern sowohl optisch als auch technisch in nichts nach. Hinzugekommen sind als Zugeständnisse an die Moderne zeitgemäße Features wie USB-MIDI-Port, MIDI-Trio, XLR-Audioausgänge sowie eine erweiterte Version der zweistimmigen ARP 3620 Tastatur mit Aftertouch, zusätzlichem LFO und integriertem Arpreggiator/Sequenzer. Um den Sound noch authentischer einfangen zu können, hat die limitierte Neuauflage beide...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.525
Yamaha präsentiert mit dem YC61 ein Stage Keyboard mit Zugriegel-Funktion. Mit detailliert nachgebildeten Schaltungen und der Drawbar-Steuerung soll ein Orgel-Feeling in einem kompakten, roadtauglichen Gehäuse geboten werden. Das YC61 bietet zusätzlich eine großen Auswahl an Sounds von Konzertflügeln bis hin zu E-Piano-Klassikern sowie einer cleveren Umsetzung der Zugriegel-Thematik und einer speziell entwickelten Waterfall-Tastatur. Mit dem YC61 stellt Yamaha ein kompaktes, leichtes, dabei aber vielseitiges und authentisches Keyboard vor, das über neun Zugriegel verfügt und damit authentische Darbietungen mit dem Sound der VCM Technologie ermöglicht. Um dem Yamaha YC61 den organischen und lebendigen Orgel-Sound zu verleihen...
zplane Development kündigt deCoda an. Das Erlernen eines neuen Songs ist ein zeitaufwändiger und manchmal schwieriger Prozess. Jetzt hat zplane zahlreiche Audiotechnologien in deCoda kombiniert, um das Lernen und Üben neuer Materialien einfacher und schneller zu ermöglichen. Durch einfache Drag & Drop-Funktionalität erkennt deCoda automatisch die Akkorde, die Songstruktur und das Tempo und bildet diese ab. Es können dann Abschnitte in variablem Tempo durchgespielt werden. Die Tonhöhe und Tonart kann transponiert werden. Ein Fokus-EQ-Tool kann Teile des Audiospektrums auf der Basis der Frequenz- und Panning-Informationen isolieren. deCoda Features Neueste Akkord- und Tempo-Erkennungsalgorithmen Flexible Loop Optionen Automatische...
Die neue Avid Konsole S1, ein Eucon-basierter DAW Controller, ist ab sofort lieferbar. Die gleiche Übersicht, Arbeitsgeschwindigkeit und umfassende Software-Integration, die man bislang nur von großen High-End Konsolen wie der S6 gewohnt war, bekommt man nun mit der S1 in einem kompakteren und preisgünstigeren Format. Avid S1 verwendet das EUCON Protokoll und bietet daher eine umfassende Integration in Pro Tools und Media Composer und darüber hinaus native Unterstützung von Audio- und Videoanwendungen von Drittanbietern wie Logic Pro, Cubase, Premiere Pro und anderen. Dabei soll es sogar möglich sein, dass man direkt zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herschalten kann. Avid S1 ist für den Betrieb mit der kostenlosen Avid...
Warm Audio stellt drei neue Produkte vor. Der Warm Audio BUS-COMP ist ein VCA-Kompressor mit speziell gewickelten Cine-Mag Transformatoren. Die beiden DI-Boxen DI-A und DI-P setzen auf maximale Klangintegrität. Auch hier werden eigens für die Übertragung gewickelte Cine-Mag Transformatoren verwendet. BUS-COMP Die Neuentwicklung der bekannten VCA-Kompressortechnik stand im Mittelpunkt beim Design des BUS-COMP. Der BUS-COPM soll über erweiterte Steuerungsmöglichkeiten und klangliche Optionen verfügen. Besonders an dem Kompressor sind die Ein-und Ausgangsübertrager die von vollständig diskreten Operationsverstärkern angesteuert werden. Mit Druck auf einen Taster werden spezielle Warm Audio Cine-Mag USA Transformatoren in den...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.457
Zum ersten Mal soll es im deutschsprachigen Raum aussagekräftige Daten zur Ausstattung und Vergütung von Tonschnittplätzen für Sounddesign geben. Die Daten wurden durch eine von der bvft veranlasste Online-Umfrage erhoben. Dabei arbeitete die bvft mit der Universität Potsdam zusammen. Die Auswertung zeigt ein hohes Maß professioneller Ausstattung deutscher Tongestalter*innen - und die große Schwankungsbreite bei der Bezahlung ihrer Tonschnittplätze. Spätestens seit den frühen 90er Jahren stiegen mit dem Wechsel von analogen zu digitalen Tonformaten die Ansprüche an die Tongestaltung von TV- und Kinofilmen. Veränderte Arbeitsabläufe, sich weiter entwickelnde Wiedergabesysteme und neue technische Möglichkeiten schufen zunehmend...
Antelope Audio gibt die Verfügbarkeit von COMP-4K-STRIP, COMP-4K-BUS, Marble White AutoWah, MES-432C, MG4 und Adaptive Vibrato bekannt - sechs neue Synergy Core-Effekte für die Verwendung mit Discrete 4 Synergy Core, Discrete 8 Synergy Core und Orion Studio Synergy Core. Obwohl die Musikgeschmäcker sehr unterschiedlich sind, ist es wahrscheinlich, dass ein Großformat-Mischpult der 4K-Serie auf den Lieblingsplatten vieler Menschen seine musikalische Spur hinterlassen hat. Das '4K' war oft die Konsole der Wahl für den Rock und Synth-Pop der achtziger Jahre und wird nach wie vor als eines der beliebtesten Großformat-Mischpulte gesehen. Der COMP-4K-STRIP will eine originalgetreue 4K-Reproduktionen sein. Und dank der folgenden Funktionen...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.711

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben