Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Acon Digital hat Version 1.2 von Multiply, einem kostenlosen Chorus Plug-In mit einer Besonderheit veröffentlicht. Jede simulierte Stimme wird mit einem Phasenfilter bearbeitet um unangenehme Kammfiltereffekte zu reduzieren. Multiply wurde ursprünglich als Beitrag zum KVR Audio Developer Contest im Jahr 2014 veröffentlicht, bei dem es den ersten Preis gewann. Die neue Version unterstützt jetzt auch VST3 zusammen mit VST2, Audio Units und AAX. Außerdem ist es jetzt vollständig mit macOS Catalina kompatibel. Die Equalizer Sektion wurde erweitert und bietet jetzt fünf voll parametrische Bänder mit variablen Filtersteilheiten. Eine neu integrierte Aussteuerungsanzeige erleichtert die Kontrolle des Ausgangspegels. In der Preset Sektion...
Am 21. April rief Yamaha die #YamahaChallenge ins Leben, bei der international bekannte Künstler eine Reihe musikalischer Online-Herausforderungen stellen. Es zeigt sich: Musik hat eine ganz besondere Kraft, die Menschen aus aller Welt begeistert, inspiriert und zusammenbringt. Erste Herausforderung von Jacob Collier Zum Auftakt der Serie stellte der vierfache Grammy-Gewinner und Multi-Instrumentalist Jacob Collier seine Online-Herausforderung an Musiker aus aller Herren Länder. Seine Aufgabe mit dem Titel „Contrary Motion 12-Key Modulation Challenge“ kommt aus dem Bereich der Musikkomposition. Laut Collier selbst gibt es „wohl unendliche Myriaden unterschiedlicher Lösungen“ – was es genau mit der Aufgabe auf sich hat, erklärt er in...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.291
Erneut veranstaltet RØDE seinen jährlichen Podcast-Wettbewerb, bei dem es jede Menge Podcast-Equipment zu gewinnen gibt, darunter das Desktop-Studio „RØDECaster Pro“, die Sprechermikrofone PodMic, Procaster und NT-USB Mini, Zubehör wie etwa den Rundfunkschwenkarm PSA1 und die Kompaktfunkstrecke „Wireless GO“ sowie eine Adobe CC 12-Monats-Lizenz, Effekt-Packs von soundeffects.com und Primacoustic Room Kits. Der Gesamtwert der Preise liegt bei 150.000 USD. Wer an dem Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich auf der RØDE Cast 2020 Webseite registrieren. Nach der Anmeldung kann mit dem Starter Pack und einigen Materialien der eigene Podcast produziert werden. Nach der Fertigstellung muss nur noch der Podcast auf Anchor geladen und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.321
Spinn ist ein rotierender Vier-Band-Modulationseffekt. Er ähnelt einem Leslie-Lautsprecher (zielt jedoch nicht darauf ab, ihn nachzubilden). Vier Rotoren (einer pro Frequenzband) mit individueller Geschwindigkeitssteuerung, Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten, einstellbarer Größe und Modulation. Jedes Band hat auch einen Geschwindigkeitsregler, der die Geschwindigkeit entsprechend dem Eingangspegel des Bandes anpasst. Spinn verfügt zusätzlich über ein Custom Amp Modelling und eine Raumsimulation. Spinn kann unter macOS, Windows und auf dem iPAD verwendet werden (AU, VST, AAX, AUv3). Features Geschwindigkeitsmodus (slow, fast, off) Raumsimulation (small, medium, large) mit Mix Control Amp (clean / hot) mit 3-band EQ und...
Die neuen Heritage Audio Modulrahmen OST-10 V2.0 und OST-4 V2.0 sind Gehäuse für die hauseigenen 500er-Klassiker wie den 73JR, 73EQJR und 2264JR sowie Module anderer Marken. Mit der Heritage „On Slot-Technologie“ verfügt jeder Kanal über eine eigene Stromversorgung – die Module bleiben geschützt und frei von Einstreuungen. Über die Link-Funktion lässt sich jeder Kanal per Knopfdruck mit dem nächsten verbinden, ohne Patchkabel verwenden zu müssen. OST-10 V2.0 Das Heritage Audio OST-10 V2.0 ist ein Gehäuse für bis zu zehn 500er Module mit einfacher oder mit doppelter Breite, sowie anspruchsvolle Class-A- oder Röhrenmodule. Das Besondere an diesem Gehäuse ist die sogenannte "On Slot Technology" von Heritage, die maximalen Schutz...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.001
Mit der Veröffentlichung von Logic Pro X 10.5 kommt Live Loops auf die Logic-Plattform. Live Loops ist ein neues Update und ermöglicht das Triggern von Zellen innerhalb des Logic-Workflows. Zellen im Live-Loops-Grid können One-Shots, Loops, MIDI-Patterns und Automationsdaten enthalten und können per Drag & Drop oder live in den Spurenbereich von Logic gezogen oder aufgenommen werden. Launchpad mit seinem 8x8-Raster aus farbenfrohen Pads kann zum triggern verwendet werden. Die Einrichtung erfolgt automatisch: Einfach ein kompatibles Launchpad anschließen und das Fenster "Control Surface Setup" von Logic erscheint, um eine Verbindung zu bestätigen. Danach das Launchpad um 90 Grad drehen, um es an das Layout des Live-Loops Grids...
Das ARC-System 3 ist die dritte Generation des akustischen Korrektursystems von IK Multimedia. ARC System 3 soll die Genauigkeit der Signalwiedergabe über Studiomonitore verbessern bzw. anpassen und dadurch Defizite in der Raumakustik ausgleichen können. Durch die Erhöhung der Abhörqualität soll zudem die Portierung auf andere Wiedergabesysteme deutlich verbessert werden. Das ARC System 3 ist jetzt als komplettes Set einschließlich eines MEMS-Messmikrofons (zusätzlich zu einer reinen Software-Version) erhältlich und vereint Raumanalyse-Software, ein präzises Messmikrofon und ein Korrektur-Plugin in einem einfach zu bedienenden Paket. ARC System 3 beinhaltet einen völlig neuen Analysealgorithmus, der die Akustik in drei verschiedenen...
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil des ultimativen Hydrasynth Test. Wer den ersten Teil gelesen hat, wird gespannt sein, wie es nun weiter geht. Im finalen Part geht es um die ModMatrix, Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, Klang und natürlich einem Fazit. Dazu wünschen wir nun viel Spaß. Mod Matrix Diese Monster Modulations Matrix besitzt 32 Slots, die eine Quelle auf ein Ziel wirken lassen können. Die Programmierung ist simpel. Modslot auswählen, Source auswählen (z.B. über die Tasten der Module), dann den Parameter anscrollen, den man aus dem Menü haben will. Nun das Ziel genauso auswählen und den Amount hochdrehen. Alternativ kann man auch Quelle und Ziel manuell einstellen. Bei den Quellen ist...
Eins vorab: Der Hydrasynth ist ein ungewöhnlicher Synthesizer, vollgespickt mit Features, der es verdient ausgiebig getestet zu werden. Nachdem der Test fertig war, haben wir entschieden den Test aufzuteilen. In diesem nun ersten Teil geht es um allgemeine Infos, die Hardware, Workflow, Anschlüsse und die Soundengine. Im zweiten Teil folgt dann die ModMatrix, Macros, Effekte, Arpeggiator, Presets, Alternativen, PolyAftertouch, der Klang und natürlich dem Fazit. Los geht´s… Wir haben uns längst daran gewöhnt, dass hochwertige elektronische Geräte nicht nur in Japan, USA und Europa produziert werden. Auch China hat sich über die letzten Jahrzehnte zu einem zuverlässigen Produzenten für Mikroelektronik etabliert. Dabei wird die...
Hyperactive Audiotechnik hat ab sofort den EU-Vertrieb für CTM (Clear Tune Monitors) übernommen. CTM ist ein Hersteller von In-Ear-Lösungen mit Firmensitz in Orlando, USA. Die Vertriebspartnerschaft umfasst neben den Universal-IEM-Modellen auch eine Vielzahl interessanter Zubehörprodukte. Seit der Gründung im Jahr 2009 hat sich CTM in Nord-und Südamerika schnell zu einem bekannten Anbieter von professionellen In-Ear-Systemen entwickelt und kann auf eine umfangreiche Zusammenarbeit mit international erfolgreichen Künstlern wie Pearl Jam, Soulfly oder Aaron Spears (Usher/Ariana Grande) blicken. Neben der IEM-Sparte sollen künftig auch Lifestyle-Produkte für den Consumer Bereich das CTM-Portfolio ergänzen. Eines der aktuellsten...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.222
Blue Cat Audio veröffentlicht Re-Head, ein brandneues Plug-in, das die Verwendung von Kopfhörern beim Mixing erleichtern soll. Das Hören über Kopfhörer bietet ein deutlich anderes Erlebnis als das Hören über Studiomonitore. Darüber hinaus kann ein längerer Gebrauch von Kopfhörern ermüdend sein. Dies sind die Probleme, die Blue Cat Audio mit Re-Head zu lösen versucht. Das Re-Head-Plug-in basiert auf einem "Head-Response"-Modell, das die Art und Weise simuliert, wie der Zuhörer das Musiksignal über Studiomonitore wahrnimmt. Um einen simulierten akustischen Raum zu schaffen, verwendet Re-Head eine Stereosignalverarbeitung, eine Spektrumsanalyse, EQ und die Verwendung von Impulsantworten. Re-Head soll bei Verwendung von Kopfhörern...
Softube bringt mit der Weiss Gambit Series den Sound der digitalen Signalprozessoren von Weiss Engineering in die Console 1. In Zusammenarbeit mit Daniel Weiss wurden die Algorithmen von DS1-MK3 und EQ1 für das Controller-System von Softube umgesetzt, um die Klangtransparenz der Vorbilder mit dem Workflow der Console 1 zu verbinden. Der EQ1 steuert die wirkungsvollen Filter der Eingangssektion und die vier Bänder des Equalizers bei, der DS1 bringt seine Algorithmen beim Kompressor ein und funktioniert die Drive-Sektion kurzerhand zum Limiter um. Eine Besonderheit findet sich im Shape-Bereich mit der „Below-Threshold Compression“, die besonders zur Hervorhebung von leisen Signalanteilen wie Hallfahnen dient. Mit der Adaptierung des...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.146
Alpine Volksmusik 2 ist die Fortsetzung der Alpine Volksmusik Library und bietet 42 Patches für Volks- und Blasmusik. Die Library deckt das ganze Instrumentarium ab, das für die authentische Produktion von Schweizer Volksmusik, österreichischer Stubenmusik und deutscher Marschmusik gebraucht wird. Alle Instrumente wurden detailliert aufgenommen und lassen sich für ein authentisches Spiel per Keyswitching in unterschiedlichen Artikulationen umschalten. Das Interface der Alpine Volksmusik 2 Library will eine einfache und sinnvolle Bedienung der jeweiligen Instrumente bieten. Neben den Standard-Reglern für Volume, Panorama und Reverb, bietet jedes Instrument/Patch eigene Parameter und Besonderheiten. Alpine Volksmusik 2 Schweiz Die...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.415
Die CantarX3-Audio-Engine wurde überarbeitet und bringt neue Möglichkeiten bei der Arbeit mit dem Recorder. Dank des Feedbacks der Benutzer stünden jetzt neue Funktionen zur Verfügung, die oft im Produktionsalltag benötigt werden würden. Die neue Firmware bringt folgende neue Funktionen: Limiter und neue Gain-Struktur für AES3 und AES42 Eingänge Post Fader EQ Digitale Eingänge und Spuren können verknüpft werden Digitaler Limiter für Mix-down Tracks Sennheiser AMBEO Mic Management Darüber hinaus bietet CantarX3 jetzt auch Zugang zu kostenpflichtigen Optionen - AatonMix, Dante+ , Auxiliary Mix Buses. Limiter und eine max. Gain-Struktur für AES3- und AES42-Eingänge Der maximale Verstärkungspegel (0-6-12-24-30-36 dB sind...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.284
Pibox ermöglicht die gemeinsame Audio-/Musikproduktion. Das seit einigen Jahren auf dem Markt befindliche Unternehmen zeigt sich in neuem Gewand und mit neuen Funktionen. Bei Pibox geht es hauptsächlich um die Steuerung und Organisation solcher Produktionen. Die Idee dahinter ist, dass mit Kollegen gemeinsam über die Pibox Plattform und Tools kommuniziert, geteilt und gearbeitet werden kann. Quelle: pibox.com In einem Projekt kann z.B. eine Audiodatei hochgeladen werden. Die Audiodatei steht nun allen Beteiligten zur Verfügung. Für die Kommunikation steht ein Echtzeit-Chat zur Verfügung. In der dargestellten Wellenform können Markierungen und Kommentare gesetzt werden. Für jeden Kommentar ergibt sich ein spezifischer...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.009
United Plugins führt mit Muramasa eine neue Marke im Portfolio ein. Das erste Plugin ist ein futuristischer Morph-Hall namens MorphVerb. MorphVerb soll alle Halltypen abdecken können - Spring, Ambience, Echoes, Room, Chamber oder Plate. Das Plugin bietet auch große Räume wie Hall oder Kathedrale an. Der Hall kann dabei sogar unendlich sein. MorphVerb möchte die Lücken zwischen den Halltypen füllen und dadurch nahezu unendliche Möglichkeiten schaffen. Wie der Name erahnen lässt, soll es möglich sein nicht nur zwischen den Halltypen zu wechseln, sondern zwischen zwei benachbarten Halltypen nahtlos zu überblenden. So könnte zum Beispiel ein Morph-Hall mit 40% Chamber und 60% Hall erstellt werden. Neben der Steuerung von Width...
Nachdem das BBC SYMPHONY ORCHESTRA Ende letzten Jahres in Zusammenarbeit mit den BBC Studios veröffentlicht wurde, stellt Spitfire Audio nun BBC SYMPHONY ORCHESTRA DISCOVER vor. Das benutzerfreundliche Plugin ermöglicht die Nutzung des BBC Symphonie Orchesters mit 35 Instrumenten als Ausgangspunkt für die Erforschung und Erschaffung von symphonischen Werken und Elementen. Das Plugin/Instrument ist mit den meisten DAWs kompatibel. Das Plugin kostet 49 €. Für jeden, der sich an einer Befragung beteiligt, ist das Plugin sogar kostenlos. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens (< 5 Minuten) wird BBC SYMPHONY ORCHESTRA DISCOVER nach 14 Tagen zum Download freigeschalten. Spitfire Audio hat BBC SYMPHONY ORCHESTRA DISCOVER als ein ganzes...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben