Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Townsend Labs gibt die Verfügbarkeit des jüngsten Software-Updates für Sphere bekannt. Mit Version 1.5 erweitert der US-amerikanische Hersteller die Software-Komponente seines Sphere L22 Mikrofon-Modelling-Systems um neue Funktionen für Sprecher und Musikproduzenten, die auch unter herausfordernden Bedingungen exzellente Aufnahmen erstellen möchten. Neben vier neuen Emulationen legendärer Mikrofon-Klassiker stellt Townsend Labs mit dem Update zudem IsoSphere vor. Mit der patentierten neuen Technologie lassen sich unerwünschte klangliche Nebeneffekte bei der Aufnahme in unzureichenden akustischen Räumen mindern. Das kostenlose Sphere-Update auf Version 1.5 steht für sämtliche nativen Plug-In-Formate sowie für Universal Audio UAD-2/Apollo...
Pro Tools und Pro Tools Ultimate bringen ab Version 2020.11 eine Vollversion von Melodyne 5 essential mit. Mit der Version 2020.11 wird allen Pro-Tools-Anwendern mit einer aktiven Subscription oder einem aktiven Update+Support-Plan ein vollwertiges Melodyne geliefert: Melodyne 5 essential bietet die grundlegenden Melodyne-Funktionen für Tonhöhe und Timing, ideal für die Vocal-Bearbeitung. Musikalisch, schnell und intuitiv. Mit den gleichen Algorithmen und der Grammy-prämierten Klangqualität wie die großen Melodyne-Editionen. Melodyne 5 essential arbeitet in Pro Tools als AAX-Plugin. Die Audio-zu-MIDI-Funktion von Melodyne lässt sich unmittelbar von Pro Tools aus aufrufen, die Kommunikation hierfür erfolgt über ARA...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.976
Der neue KORG SQ-64 ist ein kompakter, polyphoner Step-Sequencer mit zahlreichen, intuitiven Bedienelementen und tiefgehenden Editierfunktionen. Durch seine Anschlussvielfalt und die Unterstützung unterschiedlichster Formate (MIDI, USB-MIDI, CV, Sync) avanciert er zur kompakten Schaltzentrale für das komplette Studio - und steuert bei Bedarf MIDI-Klangerzeuger, Eurorack-Modularsysteme und Software-Instrumente gleichzeitig an. Hierfür bietet er insgesamt vier Spuren: Drei polyphone Melodiespuren (jeweils mit eigenen CV Ausgängen für Gate, Pitch und Modulation) sowie eine monophone Drum Spur mit 16 Subspuren und 8 einzelnen Trigger-Ausgängen. In einem einzelnen Projekt stehen pro Melodiespur 16 Pattern mit jeweils 64 Steps zur...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.700
Spectrasonics hat ein bedeutendes Update des Software-Synthesizers Trilian für das gesamte Bassmodul veröffentlicht. Mit der neuen Version 1.5 gibt es jetzt über 200 brandneue Patches und Dutzende neuer Funktionen, darunter wichtige neue Verbesserungen an Trilian's Arpeggiator, dramatisch erweiterte Synthesefunktionen und ein völlig neues, überarbeitetes Design der Benutzeroberfläche. Das Update 1.5 enthält auch eine neue "Trilian Creative"-Bibliothek für Benutzer, die ebenfalls Omnisphere besitzen. Das neue 1.5-Update ist ab sofort verfügbar und für alle registrierten Trilian-Benutzer kostenlos. Trilian's Arpeggiator hat in v1.5 ein größeres Update mit allen neuen kreativen Werkzeugen erhalten, das ihn zu einem der flexibelsten...
Vor genau einem Jahr testete ich den Korg Prologue 8. Ein durchwachsener Synthesizer, der für meinen Geschmack und Anspruch zu viele Fragezeichen hinterließ. Eine Sache hatte mir beim Prologue aber richtig gut gefallen: Korgs Multiengine. Diese erlaubt es, eigene oder zusätzliche Oszillatoren sowie Effekte in Form von Algorithmen in den Synthesizer zu laden. Insbesondere an die Qualität der Effekte erinnere ich mich gerne. Umso mehr freute ich mich, als Korg den NTS-1 mit Beinamen „digital Kit“ ankündigte. Dieser Winzling bietet nämlich eine Stimme der Korgs Multiengine samt einem Trio an Effekten und mehr. Alles digital und zum selbst zusammenbauen. Schauen wir uns das Kistchen mal genau an. Los geht’s: Zunächst kommt der NTS-1...
Der KORG opsix bedient sich klassischer FM-Synthese mit 6 Operatoren mit zahlreichen neuartigen Features. Somit lassen sich sowohl die legendären FM-Klänge, die in den 80ern ein ganzes musikalisches Jahrzehnt prägten, als auch zeitgemäße Sounds für moderne EDM-Produktionen sowie cineastische Soundeffekte und Klanglandschaften realisieren. Über den neu entwickelten Operatoren-Mixer erhält man sofortigen Zugriff auf die Lautstärke und Tonhöhe der einzelnen Modulator- und Carrier-Signale. Mehrfarbige LEDs zeigen dynamisch die jeweilige Belegung der einzelnen Bedienelemente an. Weiterführende Parameter lassen sich schnell und intuitiv mit den 6 DATA ENTRY Drehreglern vornehmen, deren jeweilige Funktion korrespondierend im OLED-Display...
Tascam stellt einen neuen Medienspieler für 4K/UHD-Auflösung vor, der auf BD-MP1 aufbaut und für den professionellen Einsatz gedacht ist. Der BD-MP4K soll die ideale Wahl sein für eine Vielzahl gewerblicher Installationen und Tournee-Einsätze, die UHD-Bildqualität und Tonausgabe bis hin zu 7.1-Surround erfordern. Mit nur einer Höheneinheit spart der kompakte BD-MP4K Platz, indem er separate Geräte für die Audio-/Videowiedergabe in einem Rack häufig überflüssig machen kann. Er verarbeitet eine breite Palette von Medien und Dateiformaten auf Discs (Blu-ray, DVD, CD), USB-Sticks, SD-Karten und Netzwerkfreigaben auf einem NAS oder einem Remote-Server über Gigabit-Ethernet. Für integrierte Mediensysteme bietet das Gerät sowohl eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.660
Mit Cubase 11 enthüllt Steinberg das jüngste Update und gibt die sofortige Verfügbarkeit in den drei Editionen Pro, Artist und Elements bekannt. Jede einzelne Version basiert dabei auf denselben Kerntechnologien und speziell maßgeschneiderten Tools. Cubase ist sowohl für sein umfassendes Feature-Set, seine leistungsfähigen Werkzeuge als auch seine Klangqualität bekannt. Seit 1989 bereichert Cubase die Branche mit fortschrittlichen Technologien und einer mittlerweile auf dreißig Jahren Erfahrung aufbauenden Expertise. Mit Cubase 11 soll nun der nächste große Schritt der DAW-Entwicklung erfolgen. Cubase 11 wurde speziell für Musikproduzenten, Songwriter, Engineers, Komponisten und alle die sich auf den Weg dorthin befinden...
Heute hat Avid ein neues Audio-Interface mit dem Namen Pro Tools | Carbon angekündigt. Das Gerät wird im Laufe des November verfügbar sein. Pro Tools | Carbon ist eine neue Generation von Audio-Interface für Solokünstler, Bands und Produzenten. Dieses neue, hybride Audio-Produktionssystem kombiniert die native Leistungsfähigkeit des Rechners mit der integrierten HDX DSP-Beschleunigung. Beim Mischen kann Pro Tools bis an die Leistungsgrenzen des nativen Systems getrieben werden, beim Aufnehmen soll man sich die ultraschnelle Performance der eingebauten DSPs mit nahezu latenzfreiem Monitoring von <1ms zu Nutze machen können. Alles auf Tastendruck – alles innerhalb von Pro Tools. Mit 8 HDX DSPs unter der Haube steht Avids Technologie...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.198
Nach den Studiomonitoren der CLA- und Mix Cube-Serie präsentiert Avantone Pro ein neues Abhörwerkzeug der Referenzklasse: Der offene, ohrumschließende Kopfhörer Planar setzt auf magnetostatische Treibertechnologie und sorgt damit für eine beispielhaft akkurate Wiedergabe mit einem äußerst weiten Frequenzbereich. Darüber hinaus ist das neue Modell von Avantone Pro mit nur 480 Gramm ungewöhnlich leicht für einen Planarkopfhörer und soll damit auch bei sehr langen Hörsessions ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen. 
Avantone Pro hat sich mit seinen wegweisenden Studiowerkzeugen international einen Namen gemacht. Der neue Studiokopfhörer Planar soll diese Tradition fortsetzen und mit seiner magnetostatischen Treibertechnologie eine...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.209
Der britische Synthesizer-Hersteller Modal Electronics kündigt die Verfügbarkeit von COBALT8 an. COBALT8 ist ein achtstimmiger erweiterter VA (Virtual-Analog)-Synthesizer, der als Innovation traditionelle und völlig neue Klangtexturen im analogen Stil in die moderne Musikkreation und -produktion einbringen will. Ein ausgeklügeltes Synthesekonzept mit zwei Oszillatorgruppen mit wählbaren Algorithmen und in sich geschlossenen Elementen, die mehrere Oszillatormodulationen ermöglichen, ein völlig neues 4-poliges morphbares Ladder-Filter mit schaltbaren Konfigurationen, eine beispiellose Modulation und vieles mehr soll die Möglichkeiten seiner analogen Vorfahren weit übertreffen. COBALT8 baut auf der Tradition warmer und druckvoller...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.118
Die griechische Synthesizer-Manufaktur präsentiert Zuwachs in der Chromatic Modules Reihe. Neu hinzugekommen sind das Saitenmodul Antidote und das vollanaloge 8 Stufen Phasermodul Euphoria. Dreadbox - Antidote Basierend auf dem Karplus-Strong-Algorithmus präsentiert Dreadbox mit Antidote ein "Saiten"-Modul mit ganz besonderem Charakter. Die Schaltung beruht auf einem Kreislauf, in dem Geräuschsamples zirkulieren und dabei einen Tiefpassfilter durchlaufen. Das bearbeitete Signal wird immer erneut in den Kreislauf gegeben. Somit ergibt sich ein Ausklingverhalten sehr ähnlich einer angeschlagenen Saite. Mit dem Eingang für externe Signalquellen lässt sich Antidote auch als charakterstarker Chorus-, Flanger- oder Kammfiltereffekt...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.870
DPA Microphones hat sein Schwanenhalsmikrofon 4098 um die CORE-Technologie erweitert. Mit dieser Erneuerung sollen die 4098 CORE Mikrofone, analog zu den anderen CORE-Produkten von DPA, minimale Verzerrungen über den gesamten Dynamikbereich hinweg bieten. Dies erhöhe und verbessere die bereits hervorragende Klarheit und Offenheit des Klangs. Das 4098 CORE eignet sich sowohl für die Mikrofonierung von Podien als auch von Konferenzräumen, dabei steht eine hohe Sprachverständlichkeit im Vordergrund. Durch die Erweiterung des Dynamikumfangs verschiebt CORE den Punkt, an dem die Verzerrung gerade anfängt, hörbar zu werden. Durch die Integration dieser Technologie in das 4098 können Personen durch das Mikrofon gehört werden, als würden...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 1.815
Kemper kündigt das neue PROFILER Operating System Version 8.0 an. Mit diesem Update erhält der KEMPER PROFILER neue Overdrive „Pedale“. Momentan in Public Beta, stellt Kemper in PROFILER OS 8.0 ein vollständig neues Overdrive-„System“ vor, inspiriert von klassischen Pedalen wie: Ibanez / Maxon TS808, TS9 Klon Centaur Horizon Precision Drive Boss OD-1, SD-1 Analogman King Of Tone Timmy Overdrive Marshall Bluesbreaker MK1 Die daraus resultierenden neuen Kemper Overdrives sollen nicht einfach nur nach den Vorbildern gemodelt sein. Kemper habe sich ausgiebig mit der grundsätzlichen Technik auseinandergesetzt und herausgefunden was „unter der Haube“ der Klassiker wirklich vor sich geht. Das Resultat dieser Forschung sei nun der neue...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.609
Tascam präsentiert eine neue Serie hochauflösender USB-Audiointerfaces. Die drei Modelle – US-1x2HR, US-2x2HR und US-4x4HR – bieten eine Audioauflösung von 24 Bit bei Abtastraten bis 192 kHz, einen sehr hohen Rauschabstand, extrem niedrige Latenzen dank Puffergrößen ab vier Samples, Ultra-HDDA-Mikrofonvorverstärker für hohe Klangqualität und ein umfassendes Softwarepaket. Laut Tascam sind die Interfaces auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität ausgelegt. Für das Live-Streaming von Musik-Sessions, Spielen oder ähnlichen Sendungen über das Internet mit einem Windows-, Mac-, iOS- oder iPadOS-Gerät verfügen alle Modelle über eine Mono-/Stereo-umschaltbare Loopback-Funktion und unterstützen OBS Studio und andere Streaming-Software...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.056
Mega Audio hat mit Voyage Audio sein Portfolio erweitert und übernimmt den Vertrieb der Marke in Deutschland. Voyage Audio wurde in San Diego im Bundesstaat Kalifornien gegründet. Oberste Priorität sei für das Entwickler-Team die Optimierung des Aufnahme-Workflows beim Umgang mit Mehrkanal-Mikrofon-Arrays und die unkomplizierte Einbindung über passende Softwarelösungen für verschiedenen Devices. Mit dem Spatial Mic konzentriert sich Voyage Audio aktuell auf den Markt der 360-Grad Ambisonic-Mikrofone. Mit integrierter USB- und ADAT-Schnittstelle werden keine externen Mikrofonvorverstärker, Multicore-Kabel mit analogen Signalen oder Wandler benötigt. So wird es über die mitgelieferte DAW-Software direkt mit dem Computer oder einem...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.805
Avantone Pro präsentiert KICK. Ein 18 cm Basslautsprecher, eingebaut in einen 10”-Trommelkessel, wird zu einem dynamischen Mikrofon mit Achtercharakteristik. Zum Einsatz kommt dabei ein neuentwickeltes Lautsprecherchassis, das mit seiner weißen Papiermembran alle technischen und klanglichen Eigenschaften des japanischen Originals gewährleistet und dabei insbesondere mit herausragender Basswiedergabe und Impulsfestigkeit punkten will. Ein Schlagzeugstativ zur stabilen Montage des Mikrofons wird mitgeliefert. Das Herzstück von KICK ist das Avantone Pro AV-10 MLF Chassis – eine Neuauflage des weißen Tieftonlautprechers, voll kompatibel zum japanischen Original. Der formgepresste Konus liefert den Sound des historischen Vorbildes mit...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 2.049

Neue Themen

Chartshow 4.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben