Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Für die Produkte Alesis MasterControl, Alesis iO|14, Alesis iO|26 sowie die Alesis MultiMix Firewire Serie stehen ab sofort die aktuellsten Treiber für Mac OS 10.6 Snow Leopard sowie 64-Bit Windows XP/Vista zum kostenlosen Download in der Version 3.4.2.6300 bereit. Das Alesis MasterControl vereint ein professionelles FireWire Audio-Interface mit einem übersichtlichen DAW-Controller. Aufgrund von professionellen Audioein- und ausgängen, der Unterstützung hochauflösender Sample Raten bis 192kHz, den umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten für DAW Software und flexiblen Signalroutings benötigen Studios neben der MasterControl nur noch einen Computer, um eine komplette Produktion abliefern zu können. Mit Motorfadern...
Die berühmte Seidenstraße war ein Netz von Handelsrouten, das Ostasien mit dem Mittelmeer verband. So mancherlei exotische Güter fanden auf ihr den Weg nach Europa. An diese bedeutungsvolle Geschichte (und den klangvollen Namen) will East West mit ihrem Samplepaket Quantum Leap Silk - Masters of the Silk Road anknüpfen. Das ganze Gebiet der Seidenstraße deckt Silk nicht ab, versprochen werden jedoch authentische orientalische Sounds aus China, Indien und dem persischen Reich. Konzipiert ist Silk wohl als Zusatzpaket zu Quantum Leap RA, das bei Musician's Life schon getestet wurde -Â aber natürlich kann Silk auch ohne RA eingesetzt werden. RME stellt auf der Webseite neue Treiber für das aktuelle Apple-Betriebssystem Snow Leopard...
Ende eines Musikgeschäfts
Ratingen, vor den Toren Düsseldorfs gelegen, war einmal eine feine Adresse für Musiker im Raum NRW und darüber hinaus. Eine Baracke, ein großes weißes Haus und eine weiter dahinter gelegene zweite Baracke trugen den Namen Professional Equipment, Spiecker & Pulch. Vorne in der Baracke saßen Kurt Spiecker und Dirk Pulch in einem eigentlich immer zu kleinen Büro. Ihr Werkzeug: Telefon, Karteikasten und ein Packen von Büro-geklammerten Auftragszetteln. Ihre Profession: Deutschlands wohl einzigartigstes Musikgeschäft – das zum 30. Juni 2009 nun leider schließt. Es gab aber auch diese Fenders und Gibsons, Oranges und Marschalls, Oberheims und Moogs, die die anderen Musiker jenseits des Teiches und vis-á-vis des Kanals spielten, die in der...
Das Software-Angebot ist für Musiker in wirklich jeder Hinsicht reichhaltig und wie wir wissen, wächst auch die Produktpalette für den Digital-DJ. Sein Arbeitskollege, der VJ, blickt hingegen auf einen sehr überschaubaren Markt. Nun ist Resolume 3 fertig, die erste Version der Software, die sowohl für den PC als auch für Mac OS X verfügbar ist. Von Grund auf neu entwickelt, zeigt das Programm, was im visuellen Mittelalter digitaler Echtzeit-Videoverarbeitung bereits möglich ist. Für die Produkte Alesis MasterControl, Alesis iO|14, Alesis iO|26 sowie die Alesis MultiMix Firewire Serie stehen ab sofort 64-Bit Treiber für Windows XP und Vista zum Download bereit. Freuen Sie sich auf leistungsfähige Software-Architekturen auf neuestem...
Gedacht habe ich es schon öfter: Gitarristen sind auch unter den Musikern ein ganz eigenes Völkchen. Während Keyboarder allenthalben nach neuen Syntheseformen Ausschau halten und die Welt der virtuellen Instrumente im Auge behalten, interessiert man sich als Gitarrist bestenfalls für einen neuen Satz Saiten und dann und wann für einen neuen (virtuellen) Amp oder einen neuen Effekt. Was müsste eigentlich passieren, um einen Gitarristen mal hinter dem Ofen hervorzulocken? Bei mir dürfte das ziemlich schwierig werden, denn News in Sachen Gitarre interessieren mich „eher zurückhaltend“. Die einzige Ausnahme seit langem hatten wir vor kurzem im Test und stammt von Line6. Deren Variax-Gitarre finde ich tatsächlich extrem spannend. Schön...
Nach über zehn Studioalben nehme ich mir mal das Klangkonglomerat des Stuttgarter Produzenten Jens Buchert genauer vor die Ohrmuscheln. Warum erst jetzt? Hierzulande hört sich Elektronik-Musik „made in Schwabenland“ so skurril an wie ein Lederhosen-Contest an der Nordsee. Doch weit gefehlt. „Sunset City“ präsentiert coole Downbeat und Lounge-Musik für Fans der Kruder & Dorfmeister-Fraktion, nur melodienreicher, spritziger und tiefergelegt. Jens Buchert beherrscht die Kunst der rhythmusbetonten Hintergrundbeschallung perfekt und zeigt die vielen Facetten dieser angenehmen Spielart. Gleich zu Beginn beamt mich die Musik an den endlosen Strand von Sarasota-Beach in Florida: Abendsonne, Sand und Meer, einen fruchtigen Cocktail in der...
Ein Buzzword, dass bereits Anfang der 90er Jahre für Furore sorgte. Die Idee hierbei war und ist es, das komplette Setup eines Songs auf Knopfdruck wieder herstellen zu können. Ein Traum, der bis zu seiner endgültigen Verwirklichung 10 Jahre Entwicklung und so manche schlaflose Nacht den Programmieren bereitet haben dürfte. Doch dank VST, steigender Rechenleistung und bezahlbare Speicherkapazitäten jenseits der 1 TeraByte, hielt das Total Recall Einzug in jedes PC-gestützte Homestudio: An unendlich vielen Stücken gleichzeitig arbeiten und jederzeit eines davon komplett laden zu können, ohne jeden der sonst nötigen 400 Regler und Soundpresets zu rekonstruieren, hat die Musikproduktion revolutioniert... oder? TotalRecall sollte nicht...
Die "Realsamples Harpsichord"-Library enthält ein klassische Cembalo mit 8-Fuß-Register. Beim Cembalo handelt es sich um ein Instrument ohne Anschlagdynamik - aber gerade klangliche Nuancen wie die Saitenresonanzen des Instruments machen die Lebendigkeit des Instruments aus. Aus diesem Grund haben wir jede Taste mit 8-fachem Velocity gesamplet, um beispielsweise bei schnellen Trillern den statischen Klang einfach gesampleter Cembalo-Soundsets zu umgehen. Zusätzlich wurden die sehr wichtigen Release-Geräusche des Instruments in 4-fachem Velocity berücksichtigt. Aufgenommen wurde in 24 Bit/96 Khz über hochwertige Bändchenmikrofone, um einen sehr natürlichen und warmen Klang in den Sampler zu bringen. Fertig spielbare Presets liegen...
Faszinierend! Lange Zeit gab es immer wieder Gerüchte, dass Native Instruments an einem eigenen Sequenzer arbeiten würde. Diese Gerüchte wurden jedoch nie bestätigt, oder dementiert. Ich konnte mir allerdings schon damals gut vorstellen, dass ein "Big-Player" wie Native Instruments Interesse an einem eigenen Sequenzer haben könnte ... Auf der Frankfurter Musikmesse wurde nun gestern Abend der Kauf bekannt gegeben und mit einem kleinen Messe-Event standesgemäß begossen. Diverse bekannte Künstler versammelten sich auf der eigens aufgestellten Bühne und ließen es so richtig krachen - Live im Verbund mit den Native Instruments VSTis - das war definitiv eine perfekte Verbindung. Ich bin auf die nächsten Tage und weitere Infos gespannt...
So ganz genau kann ich mich eigentlich nicht mehr daran erinnern, aber es war Ende der 80er Jahre, als sich mein alter Herr einen Amiga (um genau zu sein: Es war ein Amiga2000) angeschafft hat. In erster Linie - so war zumindest die offizielle Begründung - um damit zu arbeiten. Rein praktisch sah das so aus, dass insbesondere die jüngere Generation das neue Stück Hardware intensiv unter die Lupe nahm und insbesondere zum "daddeln" missbrauchte. Das ging mit dem sündhaft teuren Computer, der mit sensationellen 7 MHZ und 1 MB Arbeitsspeicher daherkam, ganz hervorragend. Im Laufe der Jahre - wir befinden uns inzwischen Mitte der 90er - wurde man nicht nur älter, sondern im gleichen Maße stiegen auch die Anforderungen an die Hardware...
Online Shops, eBay, elektronische Tauschbörsen, Preisvergleiche und vieles mehr hat das Internet zu bieten. Musikequipment, Software und sogar Dienstleistungen werden online gehandelt. Wenn man weiß was man will, braucht es keine lange Anfahrt zum nächsten Dealer, der ja nicht immer an der nächsten Ecke liegt. Man wartet ein paar Tage ab und bekommt die Ware bequem nach Hause geliefert. Kein Stress, keine Parkplatzsuche, keine Anfahrtskosten (bei heutigen Benzinpreisen sollte man das unbedingt einkalkulieren), größere Auswahl und vieles mehr sprechen mittlerweile für den Onlinekauf. Es ist schon 21 Uhr, kein Problem. Seite anklicken, etwas in den Angeboten stöbern, Produktvergleiche und Tests online lesen, mal im Lieblingsforum...
Die "Analogue Strings"-Sample CD liefert einen analogen Synthesizer-Klassiker der 70er Jahre im Streicherbereich, den Eminentâ„¢ String Ensemble®. Die vier enthaltenen Streichersektionen wurden ebenfalls im Nachfolger Arpâ„¢ Solina® verwendet. Berühmt wurden die charakteristischen Klänge durch viele damaligen Produktionen (Pink Floyd, Supertramp, Styx) und machen gerade heute in jeder digitalen Produktionsumgebung Sinn, um die gewünschte organische Wärme zu liefern und digitale Pads zu ersetzen. Vom kanadischen Produzenten April May aufgenommen, liegen alle vier polyphonen Sektionen chromatisch gesamplet vor. Die Einzelsamples wurden in entsprechender Länge aufgenommen und sind ungeloopt. Es gibt fertig spielbare Presets die...
Selten war ich auf ein Software-Update so gespannt, wie auf die 6.0 von Ableton Live. Nun ist die allererste Beta da und man kann jetzt schon sagen: SO sollte ein Major-Update aussehen. Die 6.0 unterstützt nun Multicore-Prozessoren und bietet einen sogenannten PlugIn-Buffer. Hier kann man - je nach Resourcen seines Rechenknechts - bis zu 8GB RAM zuordnen. Mein Mac wird sich demnächst über ein paar Riegel freuen, denn das angekündigte Instrumentsrack läd geradezu dazu ein, aus dem Vollen zu schöpfen. Hier kann man mehrere Instrumente und Effekte verketten und über denselben Midikanal ansteuern. Das Rack hat Key- und Velocityzones, so dass z.B. ein Instrument erst ab 20 angeschlagen wird und/oder über 100 nicht mehr. Sehr cool auch...
Mommy, what's that Noise?
Das ist der Dialog in einer Cutscene meines allerliebsten Videospiels. In die Kategorie Noise-Industrial gehört auch das neue Album des Berliner Musikers "Verstaerker" das am 16. April beim Elektrolabel "Bodyfunk" erschien. "Analogien", so der Titel der CD, enthält 10 erfrischend unkonventionelle Titel, die sich - zum Teil finster, donnernd und drohend - vom Einerlei elektronischer Produktionen abheben. Verstaerker produzierte das Album mit einem gesunden Mix aus Hard- und Software. FL Studio, Ableton Live, Microtonic (der Softwaredrummie von Sonic Charge), sowie ein Korg Mono/Poly, der Pro One von SCI, die Electribe MX und eine Elektron Machinedrum kamen zum Einsatz. Auch die berüchtigte Sherman Filterbank war dabei, so watch...
Digidesign präsentiert auf der NAB neue Studio-Referenzmonitore
NAB 2007, Las Vegas (Stand SL106) — 16. April 2007 — Anlässlich der NAB Convention präsentierte Digidesign erstmals eine Serie professioneller, aktiver (Bi-Amping-) Studiomonitore — die Reference Monitor Series (RMS) — und unterstreicht damit ein weiteres Mal das Engagement des Unternehmens für höchste Audioqualität über die gesamte Signalkette hinweg. Die beiden neuen RMS-Nahfeldmonitore wurden in Zusammenarbeit mit dem britischen Lautsprecherspezialisten PMC (Professional Monitor Company) entwickelt und verbinden Digidesigns langjährige Erfahrung auf dem Gebiet digitaler Signalverarbeitung mit den Qualitäten der bekannt hochwertigen, sorgfältig gefertigten PMC-Lautsprecher. "Seit Jahren widmet sich Digidesign der...
Ende März hat das Kabinett die Novellierung des Urheberrechtes beschlossen und damit die Neuregelung eines Bereiches angestrengt, der von höchster praktischer Bedeutung ist: Kaum ein Privatanwender kann inzwischen mehr genau sagen, wann das Kopieren einer Audio-CD oder von Software erlaubt ist und wann nicht. Durch Tauschbörsen im Internet wird die Problematik noch zusätzlich verschärft, so dass im Dschungel der Paragraphen kaum noch jemand den Durchblick hat. Die aktuelle Novellierung des Urheberrechtes ist für uns der willkommene Anlass, etwas Licht in das Dunkel zu bringen! Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes und haben damit gegenwärtig noch keine Rechtskraft. In...
MP3 und entsprechende Player boomen - ein Blick auf Läufer beim Jogging, müde Gestalten in der Bahn am frühen Morgen oder hyperaktive Kids reicht aus, um diesen Umstand festzustellen. Trotzdem gibt es nach wie vor Verfechter der klassischen CD, die dieses Medium den schmucklosen digitalen Dateien vorziehen. Das Problem: Die unverschämt hohen CD Preise, die vielen Endanwendern ein Dorn im Auge sind. Wir haben recherchiert und herausgefunden, wer woran bei einem CD Verkauf verdient. Seit Jahren geht der Absatz von klassischen CD Alben kontinuierlich zurück, wohingegen der Verkauf von Rohlingen sowie aus dem Netz geladener Musik exponential zunimmt. Umsatzrückgänge - teilweise im zweistelligen Bereich - sind die Folge, die auf der...

Neue Themen

Chartshow 9.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben