Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Altus von Eduardo Tarilonte ist ein echter Counter Tenor, der die Film- oder Musikproduktion mit Renaissance- und Barock-Einflüssen bereichern möchte. Altus ist eine Solo Vocal Library basierend auf der Stimme von José Hernándes Pastor, einem Counter Tenor. Die Bibliothek ist darauf ausgelegt auf einfache Weise realistische Melodien selbst zu erstellen, ohne dabei auf die Nutzung von Phrasen zugreifen zu müssen. Ermöglicht wird das durch einen innovativen Wordbuilder, heißt es. Dieser verfügt über 26 Wörter (136 Elemente: Wörter und Silben) mit fünf „true legato“ Vokalen (a, e, i, o, u). Ganze 130 Phrasen und 15 Soundscapes (bestehend aus Vocal-Samples) gehören außerdem zu dieser Sample-Bibliothek. Altus ist ab sofort für 149 Euro im...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.017
Endlich hat das Warten ein Ende und die DAW Bitwig Studio kann seit heute gekauft oder getestet werden. Bitwig Studio präsentiert sich als moderne DAW, die die besten Features bestehender DAWs vereinen möchte und zudem einen modularen Synthese-Ansatz verfolgt, der mit der Version 2.0 vollständig geöffnet werden soll. Genau wie bei Ableton Live unterscheidet Bitwig Studio in eine Session- und Sequenzer-Ansicht, bei der der Nutzer entweder Audio-Clips abfeuern und organisieren kann oder in gewohnter Sequenzer-Manier linear arbeitet. Die Interaktion beider Modi soll nahtlos ineinander übergehen. Ganze 54 Instrumente und Effekte stehen dem Anwender inklusive etlicher Modulations-Möglichkeiten zur Verfügung. Mit der Plugin-Sandboxing-Technik...
Still und heimlich hat Native Instruments soeben Molekular vorgestellt, einen neuen Multi-Effekt für die Reaktor-Plattform. Dieses Effekt-System wurde mit dem deutschen DSP-Spezialist Zynaptiq entwickelt. Molekular ist ein modulares Effekt-System für Reaktor und Reaktor Player, das dem Nutzer ganze 35 Effekte in einem Plugin offeriert. Diese lassen sich zu einem komplexen Multi-Effekt zusammen stellen, das vier Effekte gleichzeitig nutzen kann und sich über das Morphing-Feld musikalisch in Szene setzen lässt. Ganze 16 Modulationsquellen versprechen rhythmische und melodische Strukturen. Zu den Effektgruppen zählen Pitch und Resonator, Delay, Stutter und Glitch, Modulationen und Filter, Dynamik und Distortion sowie konventionelle Effekte...
Der Lautsprecher-Spezialist Tannoy bringt mit der Reveal-Serie gleich drei neue Aktiv-Monitore auf den Markt, die mit 4, 5 und 8 Zoll die typischen Homerecording-Anwendungen abdecken. Der Clou der neuen Reveal-Serie sind zum einen der sehr große Sweep Spot, in dem man sich laut Hersteller entspannt bewegen kann, ohne dass die Stereo-Abbildung dabei verloren geht. Dies geht auf den aktiven Frequenzweichenfilter zurück, der von Dr. Paul Mills persönlich abgestimmt worden sein soll. Außerdem gibt es an jeder der drei Lautsprecher einen Mini-Klinken-Aux-Eingang inklusive Monitorlink, sodass ein Smartphone oder Tablet direkt an den Monitor angeklemmt werden kann. Für den konventionellen Anschluss sorgen XLR- und große Klinken-Eingänge. Der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 13.865
Mit dem ASP 880 bringt der Hersteller Audient einen 8-Kanal-Mikrofonvorverstärker auf den Markt, der mit hochwertigen Burr Brown-Wandlern arbeitet. Dank der allerneuesten Burr Brown-A/D-Wandler-Technologie sowie den Class-A Mischpult-Mikrofonvorverstärker (von David Dearden entwickelt) soll der Nutzer mit einer Aufnahmequalität auf Weltklasseniveau belohnt werden. Insgesamt acht Mic-Preamps kommen im Audient ASP 880 zum Einsatz. Auch zwei diskret aufgebaute Class-A JFET D.I. Instrumenten-Eingänge sind vorhanden. Zudem wurden acht symmetrische Insert-Punkte zwischen den Mikrofon-Vorverstärker und AD-Wandler integriert. Die Eingangsimpedanz sowie der Hochpass-Fiter sind in ihrer Einstellung variabel. Zu den digitalen Ausgängen zählen...
Von Tascam gab es während der Musikmesse das neue und schnörkellose Audiointerface US-1200 im Rackformat zu bestaunen, das mit sechs Ein- und zwei Ausgängen bestückt ist. Das Tascam US-1200 arbeitet mit vier symmetrischen Mikrofon-Eingängen (XLR) inklusive zuschaltbarer Phantomspeisung (48 Volt), die auf der Vorderseite angebracht sind und über Pegelregler und Übersteuerungsanzeigen verfügen. Die Mic-Preamps arbeiten mit der sogenannten Tascam HDDA-Technologie, die für „High Definition Discrete Architecture“ steht. Laut Tascam handelt es sich hierbei um Differenzial-Vorverstärker, die auf ausgewählten Transistoren und Bauteilen basieren und für hohen Rauschabstand und gute Signaltreue sorgen soll. Zusätzlich stehen dem Nutzer zwei...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.721
Die MIDAS M32-Konsole kombiniert die gewohnte MIDAS-Klangqualität mit digitaler Technologie. Die 96 kHz-fähige offene Architektur und die 192 kHz AD/DA-Wandler sollen sie zu einer revolutionären Mittelformat-Live-Konsole machen. Die MIDAS M32-Konsole ist ein Mischpult für den Live- und Studio-Einsatz mit bis zu 40 Kanälen. 32 MIDAS Mikrofonvorverstärker arbeiten in dem Pult, dessen Verarbeitung durch Materialien wie Kohlefaser, Aluminium und einer stoßfesten Stahlstruktur extrem hochwertig ausfallen soll. Extra für die Entwicklung der MIDAS M32-Konsole wurde Rajesh Kutty, einer der bekanntesten Industriedesigner, zu Rate gezogen, der bereits für die Luxusmarke Bentley Autos designte. Das AES50 Netzwerk ermöglicht bis zu 96 Ein-...
Das dänische Unternehmen Dynaudio präsentierten auf der Musikmesse ihre neuesten Lautsprecher, die BM-Serie mkIII. Hierzu zählen vier Nahfeld-Monitore die sogar mit Lautsprecher-Ständern ausgeliefert werden sowie zwei Subwoofer, Zu den vier Nahfeld-Monitoren gehören die BM Compact (5,7“ Woofer), BM5 mkIII (7“ Woofer), BM6 mkIII (7“ Woofer) und BM12 mkIII (8“ Woofer). Alle Lautsprecher arbeiten mit einem 1,1“ Soft Dome Tweeter. Die kleineren Modelle BM Compact und BM5 mkIII wurden mit einer Class D Endstufe ausgestattet, wobei die größeren Monitore BM6 mkIII und BM12 mkIII mit einer Class AB Endstufe bestückt sind. Um die Lautsprecher von der Auflagefläche zu entkoppeln, werden diese mit speziellen IsoAcoustics-Ständern ausgeliefert...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.403
Universal Audio gab die Zusammenarbeit mit TC Electronic als Direkt-Entwickler für die UAD Powered Plug-Ins Plattform bekannt, welche als professionelle Software-Plattform für Audioproduzenten angesehen wird. UAD Powered Plug-Ins Plattform bietet künftig gemeinsame Entwicklungen mit TC Electronic an, dem Hersteller von Effekten für Gitarre, Bass, Musikproduktion und Broadcast-Werkzeuge. TC Electronic aus Dänemark ist Teil der TC Group, zu der unter anderem auch Tannoy, TC-Helicon und Lab.gruppen gehören. In den frühen 80er-Jahren definierte der legendäre Bodeneffekt von TC Electronic, der SCF Stereo Chorus Flanger, mit seinem noch nie da gewesenen Signalrauschabstand und seiner ebenso satten wie extremen Klangmodulation den Standard für...
Yamaha hat seine Mittelklasse ordentlich aufgebohrt und schickt sie nun mit kompletten Motif XF Sound- und Samplevorrat sowie verdoppelter Stimmenzahl ins Rennen. Der eigentliche Clou ist jedoch der optional erhältliche Flashram-Speicher für den das Kürzel „F“ im Namen des Neuen steht. Mit 512 bzw. 1024Mb soll es die Klangmöglichkeiten des Mox endgültig auf Motif-Niveau heben und die Mitbewerber im Markt unter Druck setzen. Kapitel 1: Einleitung Es ist nun mittlerweile zweieinhalb Jahre her, dass ich den Yamaha MOX6 zum Testen unter den Fingern hatte. Trotz einiger Schwächen konnte das Gerät mich soweit für sich einnehmen, dass ich es in meinen Fundus aufnahm. Damals überzeugten mich vor allem die große Soundauswahl, das geringe Gewicht...
Das Unternehmen sE Electronics stellte auf der vergangenen Musikmesse seine neuesten Mikrofone vor, die allesamt im unteren Preissegment angesiedelt sind und den Kunden mit ausgezeichnetem Klang locken möchten. sE Magneto (79 englische Pfund) Nicht weniger als die Erschaffung des besten Mikrofons seiner Preisklasse war das Ziel bei der Entwicklung des sE Magneto. Das Großmembran-Kondensatormikrofon (Niere) soll auch Hobbymusikern mit begrenztem Budget Aufnahmen auf einem hohen Qualitätsniveau ermöglichen. Es benötigt 12 bis 48 Volt Phantomspeisung. Das Eigenrauschen ist mit 16dB angegeben. sE X1 USB (199 englische Pfund) Das sE X1 USB ist ein Bus-powered Großmembran Kondensatormikrofon (Niere) und mit Plug-and-Play-Treibern für...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.408
Toontrack ist stolz darauf, dass mit der Veröffentlichung von EZdrummer 2 die komplette Produktpalette der verfügbaren Sound Library Erweiterungen (EZXs) grundlegend überarbeitet und mit jeweils völlig neuen Kombinationen verschiedenster Effektketten sowie neuen Grafiken für die Verwendung in EZdrummer 2 zur Verfügung steht. Mit den aktuell 20 zusätzlich erhältlichen EZX-Erweiterungen, die nahezu jedes musikalische Genre von Jazz bis extremem Heavy-Metal abbilden steht den EZdrummer-Anwendern die vielfältigste und umfangreichste Auswahl an verschiedenen Drum Sounds zur Verfügung, die es derzeit am Markt gibt. Alle Kunden, die EZdrummer ab dem 13. März 2014 bis zum 06. Mai 2014 käuflich erwerben, sind automatisch für den...
Das schwedische Team von Elektron kündigt mit Overbridge eine Schnittstelle zur DAW-Integration ihrer analogen Synthesizer Analog Four, Analog Keys und Analog Rytm an. Mit ihr versprechen die Entwickler eine nahtlose Integration in das virtuelle Musikstudio. Um die Integration zwischen Hard- und Software zu gewährleisten bietet Elektron mit Overbridge ein VST/AU-Plugin, das eine bi-direktionale Verbindung zwischen der DAW und den Elektron-Produkten Analog Four, Analog Keys und Analog Rytm schaffen soll. Hierbei lassen sich Hardware-Parameter über das Software-Plugin steuern und automatisieren. Zusätzlich werden die eingehenden Audiosignale der Hardware an das Plugin geführt (Multichannel-fähig) oder umgekehrt DAW-Signale in die...
Der Audiointerface-Spezialist RME präsentiert auf der Musikmesse das Fireface 802, den Nachfolger des erfolgreichen Fireface 800 - ganze 60 Audio-Kanäle werden geboten. Zum Portfolio des neuen Audiointerface RME Fireface 802 im 19″-Rackformat gehören zwölf analoge Ein- und Ausgänge, vier Mic/Instrumenten-Vorverstärker aus der Octamic-Serie sowie zwei ADAT-Schnitstellen (I/O) und eine AES-EBU-Verbindung (ebenfalls I/O). Natürlich sind auch MIDI- und Word Clock-Anschlüsse mit dabei. Das Abhören über Kopfhörer ermöglichen die beiden Stereo-Ausgänge. Die Verbindung mit dem Computer erfolg entweder über USB oder Firewire. Die Audio-Auflösung reicht wie bei RME üblich bis 192 kHz und wird damit auch den höchsten Ansprüchen gerecht. Möchte...
Mit dem TG 100 erweitert beyerdynamic das hauseigene Drahtlosportfolio um ein einfach zu handhabendes Einsteigersystem, das hohe Qualität mit einem äußerst attraktiven Preis verbinden möchte. Zentrales Element ist ein Empfänger mit übersichtlich parametrisierter Frontplatte. Status-LEDs signalisieren die wichtigsten Betriebszustände. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein im Lieferumfang enthaltenes Netzteil, für dessen Kabel eine Zugentlastung vorhanden ist. Bei einem Rackeinbau können bis zu drei Receiver nebeneinander montiert werden und nehmen so lediglich 1 HE in Anspruch. Als Audioanschlüsse stehen auf der Rückseite des Empfängers ein symmetrisch belegter XLR-Ausgang sowie eine Klinkenbuchse bereit. Der Ausgangspegel...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.979

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben