Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Lange hat's gedauert, bis Roland aus seinen giftgrünen Teaser-Videos das Geheimnis um die neue Produktlinie AIRA lüftete. Zu bestaunen gab es nicht weniger als die Wiedergeburten ihrer größten Klassiker TB-303, TR-808, TR-909, System 100, System 700 und dem BOSS VT-1. Für diesen Test standen uns die AIRA-Produkte TR-8, TB-3 und VT-3 zur Verfügung. Kapitel 1: Drummachine Roland TR-8 Das AIRA-Marketing wird sicherlich ein voller Erfolg gewesen sein, denn schließlich hat Roland mit den immer wieder aktiv werdenden Werbetrommeln die wohl kultigsten Klassiker ihrer Firmengeschichte wiederbelebt. Die Gebrauchtmarktpreise der Originalen schießen schon seit längerem ins Unermessliche, weshalb die Produktion einer Neuauflage sich zu einem...
Propellerhead geben bekannt, dass ab sofort das neue Reason 7.1 erhältlich ist. Außerdem steht für alle Besitzer von Reason die neue Synchronous Rack Extension bis zum 30. Juni 2014 gratis zur Verfügung. Damit in Zukunft die Palette an Rack Extension Instrumenten und Effekten noch größer und spannender wird, steht nun auch für Entwickler das neue SDK2 zur Verfügung. Reason 7.1 Reason 7.1 bietet einen überarbeiteten Workflow, Performanceverbesserungen und die neue SDK2 Rack Extensions Technologie. Zu den Releas Notes geht hier entlang. Synchronous—Timed Effect Modulator Das erste Rack Extension Plug-in, das die neuen grafischen Möglichkeiten der SDK2 Technologie nutzt. Synchronous ermöglicht rhythmisch synchronisierte Effekte für maximal...
Toontrack hat auf der Frankfurter Musikmesse 2014 das bevorstehende Release des langerwarteten Nachfolgers für den beliebten Drumsampler EZdrummer angekündigt. Der neue EZdrummer 2 wird offiziell am 6. Mai 2014 veröffentlicht. EZdrummer 2 ist ein vollkommen neues virtuelles Instrument und soll viel mehr als ein Update des derzeitigen EZdrummer (1) sein. Neben zwei hervorragend klingenden internen Sound-Libraries, internen Percussion-Instrumenten, einer neuen Benutzeroberfläche, neuer Audio-Engine und neuen Mixer-Funktionen mit vielen Effekten ist der hauptsächliche Fokus ganz deutlich darauf ausgerichtet, den Prozess des Songwritings so einfach, schnell und intuitiv zu gestalten, so das Unternehmen. Der empfohlene Verkaufspreis des...
Das EZmix-Pack Toontrack Classic Amps enthält viele neue EZmix2-Presets mit komplexen Effektketten und Amp/Speaker-Simulationen klassischer Amps. Die insgesamt 50 Guitar Sound Presets dieses EZmix-Packs bieten komplett vorkonfigurierte Signalketten bestehend aus Amps, Bodentreteffekten, Speakers und Cabinets sowie Combos. Die verschiedenen Presets bieten eine Auswahl von clean über gedämpfte Rhythm-Sounds bis hin zu verzerrten Lead-Sounds. Diese Kollektion ist eine Homage an die legendären Amps, deren Sounds sich über die vergangenen Jahrzehnte in den unterschiedlichsten musikalischen Genres behaupten und etablieren konnten. Toontrack Classic Amps ist ab sofort für 39 Euro im Onlineshop des Herstellers erhältlich.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.573
Image-Line hat eine umfassende Update-Serie für ihre Produkte FL Studio, Deckadance und Remote vorgestellt. Neben etlichen Bugfixes gehören auch völlig neue Features zu den Updates. FL Studio 11.1 ist das neueste Update für die DAW und bringt neben Image-Line Remote Support (iOS & Android) den kostenlosen MiniSynth mit, der kompatibel zur iOS-App FL Studio Mobile sein soll. Die Android-Unterstützung wird in Kürze erwartet, heißt es. Zudem wurde der Lightshow-Modus für das Launchpad sowie der DirectWave-Import hinzugefügt. Des weiteren zählen mehrere Bugfixes zum neuen Update. Auch die DJ-Software Deckadance 2.3 wurde aktualisiert und unterstützt nun den Image-Line Remote Support. Neue Smart Panels (EQ, Gain & Filter, Volume, Mix &...
Die äußerst erfolgreiche und vielseitige App Audiobus geht nun in die zweite Runde und präsentiert sinnvolle Neuerungen wie Multi-Routing, Preset-Speicherung und vieles mehr. Audiobus 2 neue Multi-Routing-Möglichkeit wird gegen einen in-App-Kauf von 4,99 US-Dollar freigeschaltet und erlaubt anschließend, so viele Inter-App-Verbindungen aufzubauen, wie das iOS-Gerät zulässt. Somit werden komplexe Effekt-Ketten oder Synth-Gebilde möglich, die das iPad zu einem wirklich mächtigen Studio-Tool verwandeln. Zudem sollen Mehrkanal-Audiointerfaces unterstützt werden, sodass sämtliche Eingänge des Interfaces zur Verfügung stehen. Version 1 konnte nur die ersten beiden Audiokanäle verwenden, was das Potential erheblich begrenzte. Des weiteren...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.412
Auf der Microsoft Build 2014 in San Francisco gab es doch tatsächlich eine Präsentation der eventuell neuen Akai MPC Renaissance 2 – vielleicht sogar als Standalone-Variante... Im unteren Video sieht man eine modifizierte Akai MPC Renaissance in Verbindung mit einem Tablet PC, auf dem vermutlich die Software Windows Embedded Industry 8.1 (Betriebssystem für Custom Hardware) laufen wird. Bei diesem OS handelt es sich um ein Betriebssystem, das speziell in Custom-Hardware eingesetzt wird. Man darf also gespannt sein, ob das Betriebssystem direkt in der MPC Ren arbeiten wird und somit die Rechner-gebundene MPC in ein Standalone-Gerät verwandeln wird. Offizielle Aussagen bezüglich einer MPC Renaissance 2 gibt es noch nicht.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.852
Die mobile Studioumgebung fürs iPad - das iO Dock II – ist ab sofort erhältlich. iO Dock II ist eine Audiolösung, die das iPad mit zahlreichen Anschlüssen zur Musikproduktion ausstattet. Die aktualisierte Version unterstützt sowohl iPad Modelle mit Lightning, als auch ältere Modelle mit 30-Pin Schnittstelle. In einem kompakten Gehäuse bietet das iO Dock II Anschlüsse für Gitarre, Bass, Mikrofone und MIDI-Geräte. Es ist mit nahezu allen Core Audio oder Core MIDI Apps kompatibel. Über zwei XLR / 6,3 mm Kombi-Eingänge lassen sich Gesang und Instrumente aufnehmen. Durch zuschaltbare Phantomspannung werden neben dynamischen Mikrofonen auch Kondensatormikrofone unterstützt. Mit 5-Pol MIDI In/Out, Klinkenanschlüssen und USB MIDI Out...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.106
Die Kopfhörer Akai MPC Headphones wurden speziell für den Studioeinsatz entwickelt und sind ab sofort erhältlich. Mit ihrer detailgetreuen Wiedergabe ermöglichen die neu entwickelten 50mm-Neodym-Treiber auch die Beurteilung von komplexem Audiomaterial, heißt es in der Pressemitteilung. MPC Headphones verfügen über eine solide Aluminiumkonstruktion mit gepolstertem Kopfbügel. Der Frequenzgang ist mit 12Hz bis 24kHz angegeben. Die Kopfbügel lassen sich verstellen, was in Verbindung mit den ebenfalls gepolsterten Ohrmuscheln den Tragekomfort auch im Dauereinsatz erhalten soll. Die geschlossene Bauweise verhindert laut Hersteller Einstreuungen nach außen, wenn etwa Gesang aufgenommen wird. Gleichzeitig werden die Signale von außen effizient...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.718
Die beiden e-instruments-Instrumente sind ab sofort verfügbar und firmieren unter den Namen Session Keys Grand S und Session Keys Grand Y. Beide Flügel wurden von dem deutschen Hersteller sorgfältig ausgewählt und mit größtmöglicher Präzision gesampelt. Darüber hinaus besitzen die beiden Kontakt-Instrumente ein innovatives Feature-Set, das für bislang unerreichte Flexibilität hinsichtlich Workflow und Sounddesign sorgen soll. Session Keys Grand S bietet die üppige Obertonstruktur, Wärme und Resonanz eines Steinway D4 Concert Grand. Session Keys Grand Y liegt ein Yamahas CFIIIS Konzertflügel zugrunde. Dieses Instrument begeistert durch Transparenz und Dynamik, kombiniert mit klaren Höhen sowie einem kräftigen Bassfundament. Die...
Der audiowerkstatt midi-clock-divider ist ein Clock-Divider für die MIDI-Clock. Dieser teilt die MIDI-Clock des MIDI-Masters, wodurch der MIDI-Slave entsprechend langsamer läuft. Die Teilverhältnisse sind 1/1, 1/2, 1/3, ..., 1/8, 1/9. Wenn das Teilverhältnis 1/1 gewählt ist, wird die MIDI-Clock einfach durchgereicht. Beim Teilverhältnis 1/2 läuft der MIDI-Slave auf halber Geschwindigkeit, aus 16teln werden somit 8tel und der Loop ist doppelt so lang. Das MIDI-Tool ist sehr hilfreich, wenn die Looplänge des MIDI-Slave (z.B. MIDI-Sequencer oder Audio-Looper) verdoppelt werden soll. Bei Nutzung des Teilerfaktors 1/8 werden aus 16teln halbe Noten und ein ursprünglich ein Takt langer Loop läuft nach der Teilung über acht Takte. Zusätzlich...
Guido Lucas ist Musiker, Musikproduzent und Label-Boss. Er hat in seinem “blubox"-Studio mit unzähligen Bands und Musikern (u. a. Spermbirds, Fishmob, Blackmail, Donots, Thomas D.) gearbeitet und sich den Ruf eines "Noise- und Alternative-Papstes" erworben. Als Bassist war er unter anderem bei Les Hommes Qui Wear Espandrillos, Scumbucket und Genepool unterwegs, aktuell ist er Teil des Trios Nicoffeine, das sich jeder Genre-Zuordnung verweigert. Das Label blunoise! – und was davon übrig blieb Ich treffe Guido Lucas in den STÖHR SOUND STUDIOS in Mönchengladbach, die von Ralf Rock und den Mitgliedern der Band "My Pandora's Box" gemeinsam mit Isobel-Music betrieben werden. Vor gut einem Jahr hat Guido Lucas einen Großteil der Technik...
Toontrack hat mit EZkeys MIDI Jazz ein neues MIDI-Pack auf den Markt gebracht, mit dem sich alle EZkeys Pianos um typische Akkord-Pattern für Balladen erweitern lassen. Jazz Ballads EZkeys MIDI bietet eine vielfältige Auswahl der gängigsten Spieltechniken und Akkordprogressionen der Jazz Balladen vergangener Epochen und wurde von Thiago Pinheiro eingespielt. Von der melodischen Komplexität der traditionellen "Jazz Ära" der frühen 1900er-Jahre über die "coole" und erweiterte Harmonik der Nachkriegszeit bis hin zu den völlig freien Formen der Avantgarde sind auch die vielen kreativen Facetten des heutigen Modern-Jazz in diesem MIDI-Pack vertreten. Toontrack EZkeys MIDI Jazz Ballads ist ab sofort für 25 Euro im Onlineshop des Herstellers...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.199
Teenage Engineering hat das OS-Update SKETCH! Angekündigt, mit dem der Synthesizer OP-1 im Funktionsumfang erweitert wird. Sketch bezeichnet einen neuen Sequenzer, dessen Sequenzen über die Encoder eingezeichnet werden können. Hierbei soll es keine Limitierung bezüglich Tonhöhe oder Quantisierung geben. Des weiteren gibt es mit dem Firmware-Update den neuen Dual-Oszillator-Synthesizer, kurz Dsynth. Dieser arbeitet mit mehreren Synthese-Methoden, die sich miteinander mischen lassen. Dazu gesellt sich ein Filter sowie ein Wellenform-Visualizer. Das neue OS SKETCH! Für den OP-1 ist kostenlos und kann ab sofort auf der Hersteller-Website geladen werden.
Cantus nennt sich das neueste KONTAKT-Instrument von Eduardo Tarilonte, der sich zur Aufgabe gemacht hat, gregorianische Gesänge eines Mönchschors ins heimische Studio zu holen und mittels Scripting-Möglichkeiten als Instrument spielbar zu machen. Cantus, der Traum Ich muss zugeben, dass mich gregorianische Gesänge seit meiner Kindheit faszinieren. Es liegt also nahe, dieses Stilmittel auch in eigenen Produktionen zu verwenden. Doch nur wenige haben das Glück, sich einen Mönchschor in der Abstellkammer halten zu können, und in der Sample-Welt sieht es rar aus. Abhilfe schafft das KONTAKT-Instrument Cantus. Eduardo Tarilonte versteht es schon seit einigen Jahren, sich Marktlücken herauszusuchen und Bereiche zu bedienen, an die sich...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben