Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Studio One: Workflow-Tipps - Teil 1
Gerade bei Einsteigern ist Workflow einer der meist unterschätzten Aspekte in der Musikproduktion und speziell bei der Arbeit mit der DAW. Jeder weiß, was Shortcuts sind, aber die wenigsten machen sich die Mühe, diese im Handbuch der DAW zu studieren und für sich die wichtigsten herauszuschreiben. So gewöhnt man sich über die Jahre viele teils unnötige Handgriffe an und denkt gar nicht mehr darüber nach, wie viel Zeit man damit eigentlich sparen könnte. Schneller scrollen und zoomen im Editor - mit Shortcuts Ich selber habe früher fast ein Jahr lang im Editor nur mit der Maus gescrollt und gezoomt. Es war lästig und unbequem, aber ich habe nicht weiter darüber nachgedacht. Irgendwann ist mir dann klar geworden, dass sich mit den...
Modularsystem und Drummachine für Max4Live
Exklusiv für Max4Live sind kürzlich zwei richtig umfangreiche Produkte auf den Markt gekommen. OSCiLOTT von Max for Cats und TIME & TIMBRE von Skinnerbox sind ein mächtiges Modularsystem und eine flexible Drummachine. Mit OSCiLOTT bekommt der Ableton Live-Anwender nun ein modulares Wunschpaket an die Hand. Das Max4Live-Patch verfügt über zahlreiche Module zur Erstellung eigener Klangerzeuger oder auch Effekt-Patches. Aus einem Pool mit über 100 Modulen zieht sich der Anwender die gewünschten Einheiten und verdrahtet diese miteinander. Ist man sich bei der Funktion eines Moduls unsicher, so gibt es eine Info-Box (auf englisch) mit allen wichtigen Infos. Der Umgang mit OSCiLOTT soll intuitiv und relativ einfach sein. Natürlich braucht es...
Elektron Analog Rytm: Workflow-Videos auf deutsch
Produzenten elektronischer Musik werden um eine Drummachine wohl kaum herumkommen. 2014 stellte Elektron den Ausnahme-Klopfer Analog Rytm vor, der dem Produzenten nahezu alles bietet. Einziger Wermutstropfen ist die steile Lernkurve. Doch nun gibt es endlich einen deutschsprachigen Video-Tutorial-Kurs auf RECORDING.de - kostenlos versteht sich. Die Analog Rytm ist eine sehr clever konzipierte Drummachine, die ihren satten Klang dem achtstimmigen Analog-Synthesizer zu verdanken hat. Bereits in meinem vergangenen Testbericht bescheinigte ich der Analog Rytm überwiegend Bestnoten. Überwiegend deshalb, weil die Lernkurve sehr steil verläuft und einen Neuling nicht unbedingt herzlich empfängt. Verantwortlich für diesen Umstand sind zum...
Tutorial: iPad als Soundmodul via Hardware-MIDI steuern
Mittlerweile schmücken etliche brauchbare Synthesizer-Apps den Appstore. Damit ist das iPad prädestiniert, um als reines Soundmodul den Weg ins Studio zu finden. Allerdings ist die Touch—Bedienung nicht jedermanns Sache. In diesem Quick-Tipp zeige ich Euch, wie man die Touch-Oberfläche über einen Hardware-MIDI-Controller sicher steuern kann – ohne Audiointerface oder Wlan. Obwohl die Touch-Oberfläche eines iPads viele Vorteile mit sich bringt, ist das haptische Gefühl eines echten Drehreglers beim Synthesizer etc. kaum zu ersetzen - und schon gar nicht mit einer Touch-Bewegung. Eine einfache Lösung besteht darin, einen Hardware-MIDI-Controller über einen Computer mit dem iPad zu verbinden und mit der MIDI-Learn-Funktion die Regler...
LA Drama Drums – Audiobro
Audiobro gehört zu den Firmen, die nicht jeden Monat ein neues Produkt rausbringen. Bisher gab es mit LASS bzw. LASS2 eine Streicher-Library, die in verschiedenen Versionen verfügbar ist und sich mit überdachter Bedienoberfläche, lebendigem Sound und raffinierten Features schnell einen festen Platz im Setup vieler Komponisten eroberte. Lange fragte man sich, ob die nächste Library Blech oder Holz bedient. Umso überraschter war ich, als audiobro eine Percussion-Library ankündigte. Der erste Eindruck ließ schon vermuten, dass hier nicht gekleckert, sondern ausschließlich geklotzt wurde. Wie auch LASS ist LADD ausschließlich per Download über den eigenen Downloader verfügbar. Das klappte wunderbar. Der Ordner belegt 21 GB. Als Host...
Scratch Machine 1.1 von UVI jetzt separat erhältlich
UVI präsentiert das Update von Scratch Machine auf Version 1.1 und stellt das Mitglied des Urban Suite Bundles nun auch als eigenständiges virtuelles Instrument zur Verfügung. Mit Scratch Machine will der Hersteller den typischen Scratch-Sound authentisch reproduziert haben. Alle Klänge sind vom Scratch-Artisten DJ Quartz eingespielt und in 96 kHz aufgezeichnet. Die gemasterten Scratch-Beispiele wurden in ein Sample-Instrument überführt, wodurch eine riesige Sample- und Phrasen-Bibliothek entstanden ist. Der 2,8 GB große Inhalt umfasst 4209 Loops, 6381 Samples und 108 Presets und bietet eine große Bandbreite an Klassikern, Vocal-Phrasen, Breakbeats und sogar gescratchte Speak'n'Spell-Samples. Das virtuelle Instrument Scratch Machine...
Shure Webinar zum Thema In-Ear Monitoring
Am Montag, den 16. Februar 2015 findet um 18.00 Uhr das kostenlose Shure Webinar zum Thema In-Ear Monitoring (IEM) statt. Dort werden Tipps und Tricks zum Umstieg auf ein In-Ear Monitoring-System gegeben und die Vorteile des neuen Shure PSM 300 IEM System aufgezeigt. Warum In-Ear Monitoring und was muss ich beim Umstieg beachten? Diese Fragestellung ist das Zentrum des Webinars von Shure, das am Montag den 16. Februar um 18 Uhr beginnt. Die Teilnahme ist kostenlos. Im etwa 30-minütigen Webinar können außerdem Fragen rund ums Thema gestellt werden. Der Applications Engineer Jürgen Schwörer steht den Interessenten Rede und Antwort. Zur Anmeldung geht es hier entlang. Die Themen im Überblick: Warum In-Ear Monitoring? Was muss ich beim...
Ein Date mit dem ARP Odyssey
Durch Zufall bin ich in einem Stadium, welches man hinlänglich als exklusiv bezeichnen kann, kurzzeitig in Besitz eines ARP Odyssey gelangt. Der kleine Synthesizer befand sich quasi auf der Durchreise, und ich nutzte die Chance, mich ein paar Stunden mit dem ARP auseinanderzusetzen. Dass der 5 Kilo leichte Synth im Hartschalenkoffer anreiste, passt sinnbildlich zum spontanen Rendezvous. Das schöne: der Koffer gehört beim Straßenpreis von rund 1000 Euro dazu. Das mit Reißverschluss und passgenauem Schaumstoff versehene Case sollte man jetzt zwar nicht an einem Schalter des Flughafens aufgeben, dafür ist er zu instabil, aber zum Mitnehmen ist der schwarze Koffer durchaus geeignet. Der Synthesizer selber wurde – laut Hersteller – auf 86%...
Beat Repeat: Stotter-Effekte vom Keyboard steuern
Mit dem Beat Repeat gibt es in Ableton Live ein cleveres Looping-Tool, das für Stotter-Effekte und andere Spielereien einsetzbar ist. Wie man mit einem MIDI-Keyboard Herr der Stotter-Geschwindkeit wird, verrät dieser Quick-Tipp. Beat Repeat ist ein Audioeffekt der das ankommende Material einfängt und dies auf unterschiedlichste Arten wiederholen kann. Im Normalfall lädt man den Beat Repeat als Audioeffekt in eine beliebige Spur und stellt direkt das Intervall für die Stotter-Wiederholungen ein. _files/magazin/20150206/Trocken.mp3 Hier läuft der Beat noch ohne den Beat Repeater _files/magazin/20150206/Single2.mp3 Mit einem Beat Repeater Damit gebe ich mich jedoch nicht zufrieden, denn Multieffekte wie The Finger oder Artillery können...
Nyborg-12: analoger Bolide von Analogue Solutions
Mit dem Nyborg-12 liefert Analogue Solutions einen klassischen Mono-Synthesizer mit analogem Innenleben im kompakten Desktop-Format. Der handgefertigte Nyborg 12 sitzt in einem kompakten Stahl/Aluminium-Gehäuse und beherbergt hochwertige, voll versiegelte Potis. Für die Stimmgebung stehen zwei Oszillatoren inklusive Rechteck- und Sägezahn-Wellenformen sowie eine Sync-Funktion und Pulsweitenmodulation bereit. Ein Suboszillator und ein Noise-Generator unterstützen zudem die Klangbildung. Der zweipolige Multimode-Filter (HP, TP, BP und Notch) ist angelehnt an den Oberheim SEM. Als Modulationsquellen stehen ein LFO und zwei Hüllkurven inklusive CV-Gate-In zur Verfügung, die ebenfalls voll analog sind. Ein 16-Bit DA-Wandler für die...
Chandler Limited REDD.47 jetzt lieferbar
Chandler Limited präsentiert die Reinkarnation des röhrenbasierten Mikrofonverstärkers REDD.47 aus den Abbey Road Studios, der für den Sound der Beatles steht. Die Ursprünge des REDD.47 liegen in der technischen Abteilung der Abbey Road Studios – dem sogenannten „Record Engineering Development Department“ – und gehen auf das Jahr 1958 zurück. Dort wurde seinerzeit der REDD.47 Line-Verstärker als Ersatz für den Telefunken V72S entwickelt. Hierbei handelte es sich um eine speziell überarbeitete Version des Telefunken V72 Röhrenverstärkers, der in den frühen EMI REDD Mischkonsolen in den Abbey Road Studios verbaut war. Der REDD.47 Röhrenverstärker wurde als universell einsetzbarer Line-Verstärker-Einschub für die nächste Generation der...
VT DUO – Headset mit Komfort
Der schweizer Miniatur-Mikrofon-Spezialist Voice Technologies präsentiert mit VT DUO ein Headset in einem schlichten, fast unsichtbaren Design und verspricht einen einzigartigen Tragekomfort. Das neue VT DUO kombiniert ein InEar-Monitoring-System mit dem hauseigenen Miniatur-Mikrofon VT901 MKII. Um den maximalen Tragekomfort zu gewährleisten, wurden in Kooperation mit dem deutschen Monitoring-Spezialisten InEar über 500 Ohrabdrücke analysiert. Als Ergebnis gleicht sich der Ohrhörer an die Ohranatomie an und findet durch seine Gehäuseform den perfekten Sitz, so der Hersteller. Das verwendete Mikrofon VT901 MKII, bereits nominiert für den German Design Award, soll für die Natürlichkeit und Präsenz der Stimme sorgen. Mit der speziell...
R0verb : Space-Maschine von Klevgränd
Klevgränd Produktion stellt einen neuen Audio-Effekt vor. R0verb wird als ein Hybrid zwischen einem Hall und Delay bezeichnet und will dem Sound die richtige Räumlichkeit verleihen. R0verb wird als Plug-In für gängige DAWs (nur Mac) und auch als iPad-App angeboten. Seine Benutzeroberfläche besteht aus 50 unabhängigen Delay-Linien. Jede Linie kann mit einer Anzahl an Parametern bearbeitet werden: Lautstärke, Pre-Delay, Feedback, Delay Time und ein High Shelving-Filter. Ein dreibandiger Post-Equalizer rundet zudem die Effekt-Ausstattung ab. Damit die Zahl der Parameter und Linien nicht überfordert, können mehrere Spuren gleichzeitig editiert werden. Ferner gibt es eine Randomize-Funktion für die nötige Portion Zufall. Die Space-Maschine...
Strom und DMX vereint - CORDIAL Hybridkabel CPH
Der deutsche Kabelhersteller CORDIAL stellt mit der CPH-Serie neue Hybridkabel vor, die dem Anwender wertvolle Zeit beim Aufbau ersparen möchten. CPH Kabel kombinieren eine Stromversorgung mit Neutrik powerCON Power-In/Power-Out und ein DMX-Kabel mit Neutrik XLR Male/Female-Steckverbindern. Die Wahl eines 110 Ohm Wellenwiderstands-Kabels prädestinieren die CPHs für eine durchschleifende Verbindung z.B. von DMX-gesteuerten Scheinwerfern, LED-Wänden und Dimmerpacks. Die lieferbaren Längen sind 1,5, 3, 5 und 10 Meter. Der empfohlene Verkaufspreis für die 1,5m-Variante CORDIAL CPH_DMX 1 PWR 1 liegt bei 59,90 Euro. Die CPH-Serie ist bereits lieferbar.
AG-Serie: Yamaha kündigt neue Mischpulte an
Yamaha hat eine neue Serie mit ultrakompakten USB-Mischpulte ins Leben gerufen. Die Produkte AG03 und AG06 inklusive Audiointerface lassen sich von Mac, PC und iPad betreiben und versprechen ausgewachsene Funktionen auf kleinem Raum. Das AG03 umfasst drei Eingangskanäle und einen 6mm-Fader zur Pegelanpassung während das AG06 mit sechs Eingänge und mehr Drehpotis ausgestattet ist. Beide Modelle verfügen über einen hochempfindlichen Hi-Z Eingang um Gitarren und Bässe direkt anzuschließen. Die Line-Eingänge ermöglichen zudem das Anklemmen weiterer Instrumente beispielsweise Synthesizer oder E-Drumset. Ausgangsseitig sind ein dedizierter Ein- und Ausgang für Headsets und ein Monitoring an Bord. Als Highlight wird der hauseigene D-PRE...
Ueberschall – frischer Sound aus Rio
Der Sample-Spezialist Ueberschall erweitert seine brasilianische Rhythmen-Sammlung um Batucada. Diese Sample-Bibliothek kombiniert die klassischen Samba-Rhythmen mit afrikanischen Styles und will das Flair des brasilianischen Karnevals festhalten. Eingefangen wurden die genretreuen Instrumente wie Repinique, Caixa, Agogo, Timba, Rocar, Ganza, Apito und Surdo. Um den authentischen Sound zu garantieren, spielte ein erfahrenes Bateria Ensamble die Loops ein, so Ueberschall. Die 1,58GB große Bibliothek beinhaltet 601 Loops mit den klassische Batucada Rhythmen wie Samba, Afoxe, Coco und Samba-Raggae. Das gesamte Material wurde in drei Kategorien aufbereitet: Die kompletten Ensemble Grooves sollen mit Pre-Mixed Loops für den direkten Einsatz...
Cymatic Audio  - uRemote-App
Cymatic Audio präsentiert eine Wireless-Fernsteuerung für sein Spitzenmodell uTrack 24. Das Gerät kombiniert einen 24-Spur Recorder, einen 24-Spur Player und ein 24 x 24 USB Interface und ist von nun an per uRemote-App steuerbar. Der Hersteller verspricht mit seiner Remote-App die volle Kontrolle über alle Funktionen und Einstellungen des Multifunktionsgerätes uTrack 24. uRemote bietet mit ihrem benutzerfreundlichen Multi-Screen-Interface separate Ansichten für jede Funktions-Gruppe. Die Home-Ansicht übernimmt die Anzeige aller Parameter der gerade geladenen Session. Die dedizierte Pegel-Ansicht zeigt die Pegel aller 24 Kanäle an, während sich in der DSP-Monitor-Mixer-Ansicht auch das Panning, Mute und Solo pro Kanal einstellen lassen...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben