Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Seit der Version 4 von Cubase können Besitzer der großen Cubase-Vollversionen einen üppig ausgestatteten Monitor-Controller samt Monitoring-Mischer in ihrer DAW-Software nutzen. Dennoch führt der Cubase Control Room eher ein Schattendasein bei den Usern. Im folgenden Workshop möchte ich einige Anreize liefern, warum es sich lohnt den Control Room genauer anzuschauen und am besten auch zu verwenden. Überblick über den Control Room Der Control Room ist ein Monitor-Controller, der (im Vergleich zu Hardware) nahezu unbezahlbare Möglichkeiten bietet: Es lassen sich vier Monitorpaare, ein Kopfhörerausgang, ein Talkback-Mikrofon und bis zu sechs (!) Hardware-Zuspieler verbinden. Bis auf den Kopfhörerausgang und das Talkback-Mikrofon sind...
Mit der Android App Acapela bietet der Hersteller Phonic nun eine Tablet-Steuerung für sein Mischpult ACAPELA 16 an. Bislang stand die App nur für das iPad zur Verfügung, nun kommen auch Besitzer eines Android Tablets in diesen Genuss. Für die Bedienung des ACAPELA 16 stehen dem Anwender mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die gleichzeitig genutzt werden können. Zum einen bietet Acapela Anschlüsse für eine gewöhnliche Computermaus- und einen VGA-Monitor. Darüber hinaus kann der Mixer auch mit einem Tablet bedient werden, das über WLAN mit dem Pult verbunden ist. Ein externer Router ist dafür nicht nötig, da dieser direkt ins Pult integriert wurde. Die App mit dem Namen „Acapela 16“ kann ab sofort bei Google Play kostenlos...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.192
ATC, der britische Spezialist für Lautsprechertreiber, gab jüngst die Auslieferung von zwei neuen Nahfeld-Hochleistungsmonitoren der Referenzklasse bekannt - der aktive SCM20ASL Pro (V2) und der passive SCM20PSL Pro. Beim SCM20ASL Pro handelt es sich um eine überarbeitete Version des gleichnamigen Vorgängermodells. Die passive Version wurde laut Herstelleraussagen von Grund auf neu entwickelt. Beide Modelle sind mit den handgefertigten Treibern bestückt. Der neue SH-25-76S wird vom Hersteller besonders hervorgehoben, da dieser der erste gefertigte 25-mm-Soft-Dome-Tweeter ist und als Ergebnis aus sechs Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit hervorkam. „Bei der Konstruktion haben wir uns an unserer geschätzten Mittelton-Kalotte...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.832
Steinberg hat kürzlich bekanntgegeben, der Hilfsorganisation Joint Aid Management eine Unterstützung in einer Gesamthöhe von 6.000,- € zu übergeben.. Die Spendensumme resultiert aus dem Verkaufserlös des Cubase BackPacks, einem limitierten Hardware-Software Bundle, das im letzten Jahr veröffentlicht wurde. Steinberg erklärte sich seinerzeit bereit, einen bestimmten Anteil des Verkaufspreises an die gemeinnützige Organisation zu spenden, welche Ernährungsprogramme in Angola, Südafrika, Südsudan und Mazambique betreut. Joint Aid Management (JAM) ist eine wohltätige Organisation, die sich seit 1984 für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika einsetzt. JAM verfügt über Niederlassungen in vielen Ländern und betreibt schwerpunktmäßig Projekte...
Arturia hat es wieder getan: Diesmal musste der Prophet VS herhalten, um aufs iPad portiert zu werden. iProphet ist die Tablet-Reinkarnation des beliebten Vintage-Synth Sequential Circuits Prophet VS. Der iProphet möchte die Kundschaft mit seinem charmanten digitalen Klang locken. Vier Oszillatoren mit 95 unterschiedlichen Wellenformen stehen zur Vektor-Synthese bereit, deren Einzelsignale über den Vektor-Joystick gemischt werden können. Der Multimode-Filter übernimmt die Formung des Signals. Der Sound des Prophet eignet sich ideal für entwickelnde Pads, schneidende Leads und kräftige Digital-Bässe. Weitere Merkmale sind eine Routing-Matrix, verschiedene Effekte sowie die Unterstützung von Interapp-Audio, Core MIDI und Audiobus...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.318
Ralf und Mark sprechen im Tucan-Studio über die Produktion des aktuellen Albums „Bauch und Kopf“ von Mark Forster. Es geht um Gefühle, Phil Collins, Orchesterarrangement, Klangbreite und warum es gut war aus Fehlern zügig zu lernen. Dies ist die zweite Episode aus der Studio Secrets Reihe unseres Video-Channels "Producers Secrets". Ralf Mayer zählt ohne Zweifel zur ersten Riege deutscher Produzenten. Durch seine Hände und Ohren gingen u.a. neben Die Fantastischen Vier, Cro, Xavier Naidoo, Clueso auch Mark Forster. Mit "Au Revoir" aus dem aktuellen Album "Bauch und Kopf" hat Mark Forster schon jetzt einen der Hits 2014. Ralf und Mark sprechen in dem 13 Minuten langen Video unter anderem über die Produktion von Mark Forsters aktueller...
Detaillierte Berichte zur Audio-Postproduktion eines Kinofilmes gibt es wenige. Berichte, die als Kombination aus Video und Produktionsblog auf deutsch verfügbar sind und in die einzelnen Postpro-Schritte eintauchen – da wird es sehr eng… Die Freigabe zu einer aktuellen Kinoproduktion von Seiten der Produktionsfirma zu erhalten ist normalerweise unmöglich. Die Zeit und Energie einer gut gebuchten Postproduktionsfirma frei zu bekommen und dabei noch die Bereitschaft der Beteiligten, die eigene Arbeit transparent und uneitel zu erklären - ist außergewöhnlich. Einen Regisseur zu finden, der seinen Film dann auch in der Audioansicht detailbesessen begleitet und einzelne Videoepisoden sogar noch anmoderiert - war bislang in Deutschland in...
IK Multimedia hat kürzlich seinen ersten Pad-Controller iRig Pads vorgestellt. Dieser ist jetzt im Handel erhältlich und eignet sich nicht für PC und Mac, sondern auch für iPhone & Co. Der Pad-Controller ist mit 16 Anschlags-empfindlichen Pads ausgestattet, die zudem hintergrundbeleuchtet sind. Zwei Drehregler, ein Data-Enconder, vier Buttons sowie ein Fader sind ebenfalls mit dabei. Somit lassen sich Beats nicht nur einspielen, sondern auch Parameter-Änderungen mit den verschiedenen Bedienelemente ausführen. Der Anschluss eines externen Fußpedals ist ebenso möglich. Die globale Verbindung erfolgt über einen USB- oder Lightning-Anschluss. Um direkt loslegen zu können sind die beiden Apps Groove Maker 2 und SampleTank im Lieferumfang...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.368
Der Sample-Spezialist Ueberschall bringt mit Chillout Lounge 2 sein neuestes Produkt an den Start. Diese Sample-Kollektion richtet sich an Produzenten von Film- und Lounge-Musik sowie Videogames. Mit Analog Drums, Old School Retro Sounds und Tape Effects will die Soundbank für die Downtempo-Stimmung sorgen. In Ergänzung zum ersten Teil liefert die Library zehn neue Construction Kits für den Elastik Player. Das Tempo der Kits reicht von 68 bis 121 BPM. Diese bestehen jeweils aus mehreren Parts wie zum Beispiel Intro, Teil-A, Teil-B, Break und Outro. Die Kombination von groovenden Drumloops, Mellow-Pads, Piano Licks und entspannten Bassline sollen die ideale Inspiration für „viel beschäftigte Musikproduzenten mit engem Zeitplan“ sein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.389
Marek, Paul und Cecil produzieren mit Joka in Rekordgeschwindigkeit einen Hip-Hop-Track. Was in der realen Produktionsumgebung meist einige Tage bis Wochen in Anspruch nimmt wird hier vom Berliner Produzententrio an einem Tag abgefeiert. Beispielhaft zeigen Marek, Paul und Cecil, wie man mit einer einfachen Idee und dem nötigen Know How in Hochgeschwindigkeit einen fertigen Hip-Hop-Track produzieren kann. Die ersten vier Teile findet man jetzt auf unserem Producers Secrets Channel! Viel Spaß beim Anschauen und Hören! Der Workshop zur Hip-Hop-Produktion umfasst insgesamt sechs Parts: Teil 1: Drums & Bass Bei der Umsetzung des rhythmischen Gerüst vertrauen die Produzenten einer Mischung aus Hard- und Software. Ihr in diesem Fall auf...
Um beim ersten Start aus Cubase überhaupt einen Ton heraus zu bekommen, muss neben dem entsprechenden Gerät auch eine Verbindung mit den gewünschten Ein- und Ausgängen hergestellt werden. Steinberg hat dafür die etwas undeutlich benannten „VST-Verbindungen“ in Cubase integriert. Wie die funktionieren und was es zu beachten gilt, zeigt dieser Quick-Tipp. Die für diesen Quick-Tipp relevanten "VST-Verbindungen" finden sich unter Geräte/VST-Verbindungen oder werden mit der Funktionstaste F4 sofort aufgerufen. Zu sehen sind verschiedene Registerkarten, wobei hier anzumerken ist, dass bei kleineren Cubase-Versionen nicht alle Registerkarten zur Verfügung stehen. In der Vollversion bietet Cubase (hier: Cubase 7) die Tabs: Eingänge Ausgänge...
Ob audiophiles Musikhören, Musikmachen oder Gaming – mit den beiden Kopfhörern Performance 860 und Performance 840 stellt Ultrasone eine neue Reihe von Allround-Kopfhörern vor, die auch höchsten Ansprüchen gerecht werden soll. Mit den beiden Modellen Performance 860 und Performance 840 macht Ultrasone nach der Vorstellung des Performance 880 das Trio der neuen Kopfhörer Serie ''Performance'' komplett. Der Performance 860 verspricht mit seinem vergoldeten 40 Millimeter Schallwandler eine überzeugende Linearität. Der Performance 840 setzt ebenfalls auf einen 40 Millimeter Schallwandler, der aber mit einem etwas fokussierteren Bassbereich spielt und so den Hörgewohnheiten bei moderner Club-Musik entgegen kommt. Die patentierte S-Logic Plus...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.286
Universal Audio stellt das Ultimate 3 Bundle für die UAD-2 OCTO PCIe Card und den neuen UAD-2 Satellite Thunderbolt OCTO DSP Accelerator vor. Das Bundle umfasst zahlreiche Plugins der Edel-Schmiede Universal Audio. Ultimate 3 ist das neueste Plugin-Bundle und bringt mit satten 79 UAD Powered Plugins etliche Studio-Klassiker in die hauseigene DAW. Emulierte Studioperipherie von Studio, Ampex, Manley, API, Neve und vielen anderen rennomierten Herstellern sind mit dabei. Alle von UA entwickelten Plugins, die bis einschließlich UAD Software v7.8 veröffentlicht wurden (ohne Direct Developer Plug-Ins) sind Teil von Ultimate 3 und in den beiden folgenden Varianten erhältlich. UAD-2 Satellite Thunderbolt OCTO Ultimate — 7.322 Euro Im...
Universal Audio freut sich, die neue UAD-2 Satellite Thunderbolt DSP Accelerators ankündigen zu können. Diese sollen Macs mit Thunderbold-Ports zu einer immensen Leistungssteigerung verhelfen, um große Audiosessions mit einer Vielzahl an Plugins zu mixen. Mehr Leistungsreserven bei hohen Sample Auflösungen und reduzierte Plugin-Latenz gegenüber FireWire, ist das Motto der neuen UAD-2 Sattelite Thunderbolt DSP Accelerators. Das Produkt ist in den beiden Varianten QUAD und OTO erhältlich, also mit vier beziehungsweise acht SHARC-Prozessoren. Es kann zudem mit den UAD-2 PCIe DSP Accelerator Karten und Thunderbolt-fähigen Apollo Interfaces integriert werden. Im Lieferumfang enthalten ist das CORE-Paket mit dem Plugin-Bundle Analog Classics...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.484
Immer wieder hört man die Frage, ob Logic X nicht eine Art erweitertes Garageband wäre und gegenüber Logic 9 viele Funktionen verloren hätte. Tatsächlich sind viele Funktionen dazugekommen und selbst ein erfahrener Logic 9 Anwender hat sicher im ersten Moment mit Logic X gewisse Anlaufschwierigkeiten. Hier hilft David Nahmanis Logic Pro X Arbeitsbuch, das es jetzt vom dpunkt.verlag auch in deutscher Sprache gibt. Natürlich gibt es ein umfangreiches Handbuch zu Logic X, aber wer liest schon gerne funktionsbeschreibende Handbücher, wenn vor ihm am Rechner eine neue Software darauf wartet, ausprobiert zu werden? Dem natürlichen Spieltrieb folgt oft schnell eine erste Frustration, wenn man bei einem Workflow jäh ins Stocken gerät. Ein...
Diesmal ist die Katze zwar noch nicht ganz aus dem Sack, aber so viel steht fest: Die Traktor-DJ-Familie bekommt mit dem Kontrol S8 Nachwuchs. Das bisherige Jog-Wheel-Konzept wurde fallen gelassen und durch schicke Displays und Touchstrips ersetzt. Gestern veröffentlichte Native Instruments ein ziemlich üppiges Teaser-Video zum neuen DJ-Controller Kontrol S8, indem bereits viel gezeigt wurde. Wie man unschwer erkennen kann wurden die Jog Wheels durch Displays ersetzt. Numark setzte mit seinem NV bereits auf kleine Displays, die alle wichtigen Informationen der DJ-Software anzeigen. Dieser Schritt ist definitiv ein Weg in die richtige Richtung. Des weiteren wurden die Remix Decks aus Traktor direkt in den Controller integriert. Satte 12...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben