Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit Acoustic Guitar 2 kündigt der Sample-Spezialist Ueberschall einen weiteren Teil ihrer Instrumenten-Serie an. Wer auf der Suche nach produktionsfertigen Gitarrenklängen ist, soll mit Acoustic Guitar 2 fündig werden. Ueberschall verspricht mit dieser Sample-Bibliothek einen vollen und direkten Sound der live eingespielten 6- und 12-saitigen Gitarren. Die Library beherbergt 543 produktionsfertige Loops und Samples, die stilistisch auf Singer-Songwriter, Pop und Acoustic Rock abzielen. Zur Verfügung stehen Loops mit 120 und 148 (74) BPM. Die einzelnen Guitar-Loops liegen als Dry-Versionen ohne Effekte vor und auch als Mixed-Version für den sofortigen Einsatz. Ueberschall Acoustic Guitar 2 beansprucht 1.19GB auf der Festplatte und wird...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.616
Hier folgt nun also der zweite Teil zum Making Of von Mark Forsters Hitsingle "Au Revoir". Ralf Mayer zeigt in einer knappen halben Stunde Videomaterial, welche Kniffe, Plugins und Hardware er bei der Produktion und dem Mixdown eingesetzt hat. Ralf Mayer führt durch die Session Am Anfang scrollt Ralf durch seine monströse Pro Tools Session und erklärt, warum er die Drums in der Session einzeln behält, obwohl das Drum-Fundament aus gefühlt unendlich vielen Drumelementen besteht. Er zeigt, welche Plugins er für die Drums verwendet und an welchen Stellen getriggerte Sounds die Naturdrums ersetzen. Die Aufnahmen sind richtungsweisend für den endgültigen Sound. Daher ist die Auswahl der Studios, der Mikrofone und der richtigen Drummer...
Es ist schon ein paar Jahre her, als Arturia mit dem ersten Spark in die Liga der virtuellen Drumcomputer für Furore sorgte. Ein paar Jahre später folgte nun der SparkLE. Auch die Software erfuhr eine Frischzellenkur - ein neues Dreamteam für die Beatbegeisterten Heimproduzenten und Live-Künstler? Wir haben uns beide Neuerungen genau angeschaut. Arturia Spark war schnell beliebt, vereinte es doch ein übersichtliches und opulentes Benutzerinterface des Hardwarecontrollers mit allen Vorzügen, die eine DAW-gestützte Drumsoftware bietet. Eine gute Soundengine komplettierte den Funktionsumfang. Samplefutter als zusätzliche Libraries (bis dato 13 Stück) ließen nicht lange auf sich warten und vergrößerten nicht nur den Klangvorrat, sondern...
Nur für Propellerheads Reason – Rob Papen entwickelt QUAD als RackExtension ausschließlich für die beliebte Rack-DAW. QUAD ist ein virtueller Synthesizer mit 16 Stimmen. Für die Klangerzeugung sind zwei Oszillatoren mit klassischen Wellenformen (Rechteck, Sägezahn, Sinus usw.) sowie einem SubOszillator vorhanden. Für mehr Klangfutter bietet die RackExtension eine Phase Distortion- und Wave Shaper-Einheit, jeweils ausgestattet mit einer X/Y-Kontrolle und 21 wählbaren Klangmodi. Die Klangformung erfolgt durch zwei Filter, die seriell oder parallel betrieben werden können. Eine weitere Routing-Option nennt sich „Oscillator“ und ermöglicht die unabhängige Klangformung durch die beiden Filter der jeweiligen Oszillatoren. Weitere Merkmale...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.040
Seit einigen Tagen bereits läuft die offizielle Public Beta des anstehenden Kompressor-Plugins u-he Presswerk. Jeder der will, kann diesen vielseitigen Kompressor bis an die Grenze fahren und seine Erfahrungen hier im Forum kundtun. Presswerk heißt das neueste Plugin aus dem Hause u-he, das sich ähnlich wie Satin im Baukasten-Prinzip konfigurieren lässt. Dieser klassische Kompressor ist mit einer Vielzahl an Parametern bestückt, um gezielt in das Regelwerk eingreifen zu können. Im Vintage-Modus werden jedoch nur die wichtigsten Parameter angezeigt, um einen intuitiven Umgang zu ermöglichen. Der schaltbare Analog-Modus soll die Phasengänge und das Tansientenverhalten klassischer Hardware-Vorbilder nachahmen. Dank der auswählbaren...
Line 6 gibt die Freigabe der App AMPLIFi Remote V2.0 für Android- und auch iOS-Mobilgeräte bekannt. Mit ihr kann der Nutzer seine eigenen Gitarren-Sounds vom Tablet aus designen. “Seit der Vorstellung der AMPLIFi Serie Anfang diese Jahres haben Android-Anwender eine App für ihr Mobilgerät gefordert”, erläutert Max Gutnik, der Leiter der Produkt und Marketing Abetilung von Line 6. “Wir freuen uns, dass ab sofort auch Android-Anwender alle Vorzüge der AMPLIFi-Serie auskosten können.” AMPLIFi Remote 2.0 erlaubt die Programmierung und Nutzung von Gitarren-Sounds über das Smartphone oder Tablet. Die App ist mit einer rasant wachsenden Datenbank in der Cloud verbunden, welche Gitarristen beim Jammen die zu den gewählten Songs passenden Sounds...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.291
Bis zum 3.11.2014 läuft noch die Frist für die Abgabe eine Weihnachtssongs. Der Contest wird vom Musikaus Thomann veranstaltet. Als Preise winken Einkaufsgutscheine und eine All-Inclusive VIP-Reise in Europas größtes Musikhaus für 2 Personen und Übernachtung in der Weltkulturerbestadt Bamberg. Die Songs können ab dem 3. November über YouTube eingereicht werden. Weitere Informationen gibt es auf dem t.blog bei thomann.de
Mit M-Track II und M-Track II Plus präsentiert M-Audio die aufgefrischten Varianten ihrer Audiointerface-Serie M-Track. Die überarbeitete Version zeichnet sich durch ein neues Metallgehäuse, optimierte Vorverstärker und eine verbesserte Leistung der Eingänge aus, so der Hersteller. M-Audio M-Track II Das M-Track II wandelt die anliegenden Signale in 24-Bit bei einer Auflösung von 48 kHz Auflösung. Zwei XLR/6,3mm-Kombi-Eingänge mit zuschaltbarer Phantomspeisung schmücken die Front des neuen kompakten Metallgehäuses. Auf der Rückseite gibt es zwei symmetrische 6,3mm-Main-Ausgänge inklusive Pegelanpassung. Weitere Merkmale sind Zero-latency Monitoring mit USB/Analog Direct Balance Anpassung, ein Kopfhörerausgang inklusive...
Mit hochkarätigen Software-Synthesizern und -Effekten wie ACE, Diva, Satin, Zebra oder Bazille bezieht das Berliner Unternehmen u-he seit Jahren einen Stammplatz auf den Rechnern vieler Top-Produzenten. RECORDING.de besuchte das Team um Firmengründer Urs Heckmann und plauderte über sein Leben als Nerd und Visionär. Synthesizer und Effekte aus einem Guss Bei der Computer-basierten Musikproduktion lernt man im Laufe der Zeit viele Plugin-Hersteller kennen. Häufig ist die DAW geradezu überschwemmt mit Effekt-Plugins, virtuell analogen Synthesizern und Sample-Instrumenten von unterschiedlichsten Herstellern. Nach einer längeren Testphase fliegen oft einige Plugins und Software-Instrumente wieder von der Festplatte. Die Wahrscheinlichkeit...
Ableton-Push-User fühlen sich in der Session-Ansicht mit den dutzenden MIDI- und Audio-Clips vermutlich am wohlsten. In einer Live-Performance sind farblich gekennzeichnete Clips übrigens ein echter Segen, um so die nächste Bridge oder den genialen Fill-Loop schnell orten zu können. Wie man die Clip-Farben von der Push-Hardware aus bestimmen kann, ist das Thema in dieser Woche! Jeder neu erzeugte Audio- oder MIDI-Clip wird von Ableton Live automatisch farblich codiert. In den Einstellungen ist es zudem möglich, für jeden erzeugten Clip eine Standard-Farbe auszuwählen. Dass beide Möglichkeiten wenig Überblick verschaffen, beweist das obere Bild. Aber auch beim Ableton Push wirken die Clips wie eine bunte LED-Wüste ohne Sinn und...
Aus dem Hause Ueberschall gibt’s mit Nightshift 2 eine Sample-Bibliothek, die da anschliesst, wo der erste Teil aufgehört hat. Zehn neue Construction Kits mit lockerer, entspannter Chillout-Musik für lange Nächte gehören zum Produkt. Nightshift 2 bietet zehn Construction Kits mit insgesamt 447 Loops und Samples. Jedes Kit ist in bis zu vier Parts aufgeteilt. Das Tempo variiert zwischen 67 und 120 BPM. Folgende Instrumente sind in der Library enthalten: Electric und Synth Bass, Kontrabass, Trompete, Saxophon, Acoustic und Electric Guitar, Synths, Pads, Strings, E-Piano und Piano. Abgerundet wird die Auswahl von Vocals und einer Vielzahl an elektronischen Effekten. Jeder Part enthält einen vorgemischten Drum Mix, des weiteren sind...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.511
Mit der neuen Keyboard-Serie Kontrol S25/49/61 versucht Native Instruments die Soft- und Hardware-Welt endgültig miteinander zu verbinden. Speziell für ihr Software-Bundle Komplete 9 & 10 entwickelt, sollen die Controller-Keyboards dem Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf die Komplete-Welt geben. Ob hier Träume wahr werden, werde ich im folgenden Test herausfinden! Das Berliner Unternehmen hat zu Beginn des Oktobers nicht nur Komplete 10 & Komplete 10 Ultimate vorgestellt, sondern auch die dazugehörigen Controller-Keyboards Kontrol S 25 & 49 & 61. Die Zahl im Produktnamen steht für die Anzahl der Keyboard-Tasten – drei Varianten wurden vorgestellt. Für diesen Test stand mir das Kontrol S49 mit 49 Tasten zur Verfügung. Geliefert wird...
Die Studio Box von Best Service ist über die Jahre stetig gewachsen und wurde nun in Version 3 vorgestellt. Das Geräusch- und Soundeffekt-Archiv richtet sich laut Hersteller vorallem an Komponisten und Sounddesigner für Film, Werbung, Musik und Spiele. Grundsätzliches Die Auslieferung erfolgt entweder per Download oder auf einem 32-GB-USB-Stick, per Post. Die Tage von DVDs als Auslieferungs-Medium für Libraries scheinen so langsam gezählt zu sein. In diesem Fall definitiv zu Recht, denn die Installation beschränkt sich auf das manuelle Kopieren und anschließende Entpacken der RAR-Archive, die insgesamt 30 GB Samples umfassen. Anschließend befinden sich im Library-Ordner vier Unterordner für die verschiedenen Sound-Kategorien und ein...
Vom 20. bis zum 23. November ist die 28. Tonmeistertagung im Kölner CCN wieder der Treffpunkt für Audio-Experten aus allen Bereichen: Künstler, Produzenten, Entwickler und Wissenschaftler tauschen hier Erfahrungen aus. Distributor Synthax ist an Stand B-07 mit einer Vielzahl von Herstellern und Marken vertreten. Lautsprecher erleben in der EVE Audio Demo Suite Neben dem Synthax-Stand selbst ist auch die EVE Audio Demo Suite im 2. Obergeschoss der Messe in Raum 2-DemoK sehens- beziehungsweise hörenswert. Dort präsentiert der Berliner Lautsprecher-Entwickler viele Produkt-Highlights aus seinem Sortiment. Ob Subwoofer oder Monitore im 2-, 3- oder 4-Wege-Design, hier können Besucher die volle Bandbreite des EVE-Audio-Klangs erleben...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.514
Der Software-Hersteller Positive Grid veröffentlicht BIAS Desktop, ein Amp Modeler Plugin mit der sogenannten Amp Matching Technologie für AAX/RTAS/AU/VST (Mac und PC). “Wir wollen den Gitarristen nicht einfach eine riesige Anzahl von vorgefertigten Amps vorsetzen, sondern ihnen die Möglichkeit geben, ihren eigenen individuellen Sound an ihr persönliches Gitarrenspiel anzupassen. Mit Hilfe des Amp Matching lassen sich die BIAS Modelle sogar an den Sound ihrer eigenen „richtigen“ Verstärker anpassen.“ Sagt BIAS Produktmanager Calvin Abel, “Darüberhinaus können sie sich natürlich in der ToneCloud durch tausende Modelle wühlen. Wir arbeiten auch bereits mit vielen Künstlern und Studios um dieses Angebot kontinuierlich zu erweitern.” Das...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 12.683
Für die You Rock Guitar gibt es jetzt einen neu entwickelten Hals von Inspired Instruments im traditionellen C-Profil, der noch mehr Spielkomfort verspricht. Der Hals verfügt über ein schlankes schwarzes Griffbrett mit spielbaren 13" Radius, wie man es von vielen anderen Gitarren kennt. Die 22 Bünde sind mit Standard-Mensur montiert und sollen dem Anwender ein vertrautes Spielgefühl vermitteln. Außerdem soll die Empfindlichkeit von Bünden und Saiten erhöht worden sein. Die You Rock Guitar (zum Testbericht) ist ein USB-MIDI-Controller, mit dem sich Software-Instrumente etc. einer DAW steuern lassen. Durch den Zugriff via MIDI auf unbegrenzte elektronische und natürliche Sounds eröffnet sich für Gitarristen eine völlig neue...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.358
Ab sofort gibt es von PreSonus neue aktive Lautsprecher im Kleinformat - die Ceres C3.5 BT und Ceres C4.5 BT. Beruhend auf den Komponenten der hauseigenen Eris E4.5 Studiomonitore, bieten sie die gleiche Wiedergabequalität und können über vier verschiedene Wege mit Signal gespeist werden: auf der Rückseite sind symmetrische Klinkeneingänge sowie ein unsymmetrisches Cinch-Paar, dazu auf der Vorderseite ein Aux-Eingang (3,5-mm-Stereoklinke) sowie der integrierte Bluetooth-Empfänger. Der Clou ist, dass diese vier Eingänge alle gleichzeitig belegt werden können, die Signale werden summiert. In der Praxis erlaubt dies eine äußerst komfortable Nutzung: Man kann z.B. den Fernseher über Cinch fest mit den Boxen verbinden, von einem Mischpult...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.370

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben