Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

VIP Music Software präsentiert Version 2.0 ihrer Virtual Instrument Player (VIP) Software, mit der Musiker ihre VST-Sammlung direkt über das Keyboard spielen, bedienen und katalogisieren können. Schon in der ersten Version ermöglichte VIP den Zugriff über das Keyboard auf jedes virtuelle Instrument auf dem Computer. VIP 2.0 erweitert diesen Ansatz jetzt auch auf VST Effekte. Die integrierte „Tagging“-Funktion erlaubt das gezielte Filtern und Suchen nach einzelnen Instrumenten oder Effekt-Patches in der Plug-in-Bibliothek – zum Beispiel wenn ein bestimmter Sound oder Effekt benötigt wird oder man auf der Suche nach einem bisher nicht benutzten Sound ist. Nachdem ein Patch ausgewählt wurde, passt VIP automatisch die...
Arturia setzt mit dem MatrixBrute ein Zeichen. Auf der Welle der verschiedenster Synthesizer-Konzepte, die zur diesjährigen Winter-NAMM vorgestellt werden, sticht Arturia mit dem im Frühjahr über ausgewählte Händler erhältlichen Synthesizer heraus. Der voll-programmierbare Analog-Synthesizer bietet unter anderem Steiner-Parker- und Ladder-Filter, drei ultra-schnelle Hüllkurven – gepaart mit einer 16-mal-16-Modulationsmatrix, die via beleuchteter Taster gesetzt, statt gestöpselt wird. Die 16-x16-fache-Modulationsroutings können via Data-Encoder feinjustiert werden, sodass sich mannigfache Soundmöglichkeiten ergeben dürften, und das auf rein analogem Wege. 256 Programmspeicher sind laut Pressemitteilung mit Auslieferung schon...
Wie gewohnt gibt es zur NAMM Show zahlreiche Neuheiten im Audio-Sektor von M-Audio, die Musiker und Produzenten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen möchten. M-Audio CTRL 49 - USB-MIDI-Controller Das Controller-Keyboard CTRL 49 ist ganz auf das Zusammenspiel mit der Virtual Instrument Player (VIP) Software ausgelegt. VIP ermöglicht den Zugriff auf nahezu jedes VSTi oder jeden Effekt im Computer direkt über das Keyboard. Die integrierte „Tagging“-Funktion möchte das gezielte Filtern und Suchen nach einzelnen Instrumenten oder Effekt Patches in der Plug-In-Bibliothek möglich machen. Nachdem ein Patch ausgewählt wurde, soll VIP automatisch die Konfiguration des Keyboards auf das ausgewählte Plug-In anpassen, gleichzeitig werden...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 7.486
Auch von Alesis gibt es zur NAMM Show Neuzugänge im Audio-Sortiment. Von Controller-Keyboords über Aktiv-Monitore bis zu E-Drums wird für reichlich Abwechslung gesorgt. Alesis V Mini - Controller-Keyboard Alesis präsentiert den V Mini einen USB-MIDI Controller mit 25 anschlagdynamischen Mini-Tasten inklusive Oktavwahl sowie anpassbaren Bedienelementen für Pitch Bend, Modulation und Sustain. Dazu gibt es vier zuweisbare Regler zur Manipulation von Effekt-PlugIns und virtuellen Instrumenten sowie vier anschlagdynamische Pads mit Hintergrundbeleuchtung für Clip Launching und Finger Drumming. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem Xpand!2 von AIR Music Tech, ein klangpolyfones virtuelles Workstation-Instrument mit über 3000...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.311
Numark präsentiert zur NAMM Show mehrere DJ-Produkte, darunter das Dashboard, das DJ-System CD MIX USB, den DJ-Kopfhörer Red Wave Carbon sowie das drahtlose Mikrofon-System WS-100 Mikrofon. Numark Dashboard Das Dashboard orientiert sich mit seinen drei 4.3-Zoll Farbdisplays am Design des Numark NS7III. Dashboard bietet also die Darstellung relevanter Serato DJ Funktionen in Echtzeit für alle Serato Controller, die nicht über ein eigenes Display verfügen. Zwei der drei Dashboard Bildschirme geben Übersicht über Wellenformen, Suchleiste, Decks und Effektstatus. Der zentral angeordnete, dritte Bildschirm zeigt die Track Library oder zwei Wellenformen – zum visuellen Beatmatching – übereinander an. So ist es möglich ein komplettes...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.330
Akai Professional präsentiert den riemengetriebenen Schallplattenspieler BT-500 und verspricht exzellenten Klang und ein elegantes Design. Zusätzlich zu den Eigenschaften als Plattenspieler bietet der BT-500 eine Kombination aus digitaler Technologie und praktischen Features: Dieser Wireless Streaming Turntable kann das Audiosignal an jeden handelsüblichen Bluetooth-Lautsprecher senden. Dank Phono Pre-Amp Schalter kann der BT-500 sowohl mit einer Stereoanlage oder direkt mit aktiven Lautsprechern verbunden werden. Außerdem kann der BT-500 die analogen Schallplatten in digitale Dateien umwandeln – durch die mitgelieferte Software und das USB-Kabel geht der Umwandlungsvorgang schnell und einfach. Er enthält einen stillen und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.347
Im kompakten Taschenformat kommt der Roland-Controller A-01 als möglicher zentraler Bestandteil eines Musikproduktion-Setups daher. Bemerkenswert: MIDI via Bluetooth, CV/Gate und eine interne Klangerzeugung machen den kleinen A-01 sehr interessant, da sich Synths, Musik-Apps via Tablets und Smartphones problemlos andocken lassen. Das Aufwärmen im Backstage-Bereich, Steuern aller Geräte eines umfangreichen Home Studio-Setups oder für spontanes Komponieren und Produzieren unterwegs ist Rolands Mini-Controller ein guter Partner. Neben dem Controller bietet Roland mit dem A-01 K ein 2-Oktaven-Mini-Keyboard an, das sich elegant mit dem Controller verbindet und zu einer Synthesizer-/Controller-Einheit wird. Die Fakten Ultra-kompakter...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.691
Es ist soweit. Roland hat eines der letzten Refugien analoger Klangerzeugung elektrifiziert. Die EC-10 EL Cajon ermöglicht – so der Wortlaut der Pressemitteilung – einem Cajon-Spieler, den akustischen Sound mit einem elektronischen Sound zu erweitern. Die EC-10 selbst ist ein authentisches akustisches Instrument, welches über einen Lautsprecher für die Wiedergabe elektronischer Percussion-Sounds verfügt. Zu diesen gehören traditionelle Percussion-Instrumente wie Tamburin, Shaker, akustische Snare, Electronic Drums, Soundeffekte und mehr. Die EC-10 EL Cajon besitzt einen internen Verstärker, kann über Batterien mit Strom versorgt werden und soll damit als Hybrid Percussion-Instrument (akustisch und elektronisch gleichzeitig) einzigartig...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.608
Neben dem gestern vorgestellten Waldorf-Modular-System steigt auch Roland auf diesen Zug auf und präsentiert die Vollausstattung für Synth-Verrückte: Roland System-500 Im Roland SYR-E84 können verschiedene Eurorack- Module montiert werden, von den AIRA Modulargeräten über die Modular-Synthesizer SYSTEM-1m und SYSTEM-500 bis hin zu Standard Eurorack-Modulen anderer Hersteller. Es besteht aus einem Gehäuse mit robustem Aluminium und Seitenteilen aus Holz. Das 2000 mA Netzteil, speziell entworfen für Modular- Synthesizer und Modular-Effekte, versichert eine stabile, rauscharme Stromversorgung. Das Case ist variabel aufstellbar (flach, gewinkelt oder aufrecht) und erlaubt sogar das Verschrauben von zwei SYR-E84 Cases. Das Roland...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.635
Mit gleich vier Neuheiten begeistert Waldorf die Modular-Synthesizer-Fans rund um den Erdball. Nach dem erfolgreichen Modular-Start mit dem Wavetable-Modul nw1 bietet der Hersteller aus der Eifel nun weitere inspirierende Klangbausteine und ein neues Keyboard, in das die Eurorack-Module direkt montiert werden können. Ideal für alle, die Modular-Systeme auch live nutzen möchten. Modular-Synthesizer werden immer beliebter, denn die Module für das Eurorack sind ein riesiger Spielplatz für Sounddesigner. Zudem lassen sich auch mit wenigen Modulen schon erste Erfahrungen sammeln und die Einstiegs-Systeme können nach und nach zu großen, sehr vielseitigen und flexiblen Modular-Wänden ausgebaut werden. kb37 – Modular-Keyboard Das kb37 ist ein...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.634
Seit einigen Wochen habe ich die Genelec 8320 in Betrieb. Die kleinen aktiven DSP-Lautsprecher konnten mich auf voller Linie überzeugen und haben sich einen festen Platz in meiner tontechnischen Ausstattung erspielt. Da war es für mich nun an der Zeit das komplette System zu erweitern und mit einem zusätzlichen Subwoofer für das tieffrequente Fundament zu testen. „Voller Bass voraus“ ist das Motto des kleinen Boliden. Der Subwoofer mit der Bezeichnung 7350A ist ein recht neues Mitglied in der SAM Serie. Das Konzept der SAM Lautsprecher ist es durch den Integrierten DSP die Wiedergabeeigenschaften so anzupassen, dass besonders in kleinen und akustisch kritischen Räumen bessere Abhörbedingungen geschaffen werden. Zur Einmessung wird ein...
Denon DJ stellt den 4- Kanal DJ Controller MCX8000 mit exklusiver Software - Engine - vor. MCX8000 ist der erste echte Hardware/Software-Controller mit vollständiger Kontrolle sowohl für Serato DJ als auch für Denon DJ Engine in einem Instrument. Mit dem MCX8000 DJ Controller als erstem nativem Player für Denon Djs neue Musikmanagement-Software Engine 1.5 sollen DJs alle Funktionen der Software jederzeit komfortabel im Griff haben. Mit Engine lassen sich Playlisten erstellen und ändern, Beat-Grids erstellen, BPM-Werte analysieren und Titelinformationen bearbeiten. Engine erlaubt zusätzlich den direkten Import aus Serato DJ Crates inklusiver aller Hot Cues. Über zwei USB Eingänge können Massenspeichermedien bis 2 TB...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.251
Schon mal eine Sample-Library aus selbstgebauten Klangskulpturen gehört? Sagt Dir der Name Ferdinand Försch etwas? Wenn nein, nicht schlimm. Mir bis zum Zeitpunkt des Tests auch nicht. Aber der Musiker, Komponist und Bildende Künstler hat mit Klanghaus 2 etwas sehr Eigenständiges geschaffen. Klanghaus 2 ist das erste Update der 2011 erschienenen Sample-Library Klanghaus, die von Best-Service aufgenommen und in detaillierter Feinarbeit zusammengestellt wurde. Entstanden ist ein Baukasten, der ungewohnte Sounds abseits des Synthesizers produziert. Doch lohnt sich das Klangexperiment? Einleitung Viele Instrumente werden immer und immer wieder neu gesampelt. Die Libraries werden zwar immer besser, aber wirkliche Klanginnovationen findet...
Kurz vor der NAMM Show präsentiert Korg zwei neue Mitglieder in der Nano-Familie: nanoKONTROL Studio und nanoKEY Studio. Beiden gemeinsam ist der extrem günstige Preis und der vielfältige Funktionsumfang. nanoKONTROL Studio nanoKONTROL Studio ist mit Transporttasten und einer Mixersektion für die intuitive Bedienung einer DAW- oder DJ-Software ausgelegt. Für die zügige Fernbedienung einer DAW stehen Fader mit großem Abstand und Regelweg sowie ein Jogwheel zur Verfügung. Damit soll man nicht nur die DAW selbst, sondern auch Plug-Ins ansteuern können. Insgesamt befinden sich acht Drehregler, acht Schiebregler und 32 Tasten auf dem Controller. Fünf Szenen-Speicher dienen der Flexibilität. nanoKEY Studio nanoKEY Studio bietet mit seiner...
Neben den eben vorgestellten nano-Produkten stellt Korg auch eine limitierte Edition seiner Workstation KRONOS 88 sowie ein neues Einsteiger-Piano kurz vor der NAMM Show vor. KRONOS-88 Platinum - Limited Edition im Platingewand Seit seiner Erstauslieferung gilt KORGs Music Workstation Flaggschiff KRONOS als Lieferant bestechender Sounds und praktischer Möglichkeiten für den Live- und Studio-Einsatz. Als Dank für den anhaltenden Erfolg stellt KORG eine 88er-Sonderversion des KRONOS vor, deren Auflage streng limitiert ist. Mit seinem platinfarbenen Bedienfeld und den dunklen Seitenwänden strahlt dieses Instrument auch optisch Klasse aus. Mit Ausnahme der Verarbeitung entsprechen die technischen Daten jenen des herkömmlichen 88er KRONOS...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.382
Celemony veröffentlicht heute Version 4 der legendären Audiosoftware Melodyne. Damit erfährt die gesamte Melodyne-Familie mit Schwerpunkt auf Melodyne 4 studio das umfangreichste Update der Firmengeschichte. Highlights sind der Polyphonic Spectrum Shaper, ein Sound Editor mit völlig neuen Klanggestaltungsmöglichkeiten, DNA Direct Note Access endlich auf beliebig vielen Spuren, spurübergreifendes Bearbeiten und hochpräzise Tempoerkennung. Auch die kleineren Melodyne-Editionen editor, assistant und essential werden aufgewertet. Die Klangqualität bei der Audiobearbeitung und die Möglichkeit, Noten sogar in mehrstimmigen Aufnahmen zu ändern, haben Melodyne zu einem Must-have-Tool gemacht und Celemony den renommierten Technical Grammy...
Strezov Sampling gilt längst mehr als ein Geheimtipp. Dahinter steckt George Strezov, der unter anderem für Thomas Bergersen orchestriert, Chöre aufnimmt und für viele Kunden Custom-Sample-Libraries aufnimmt. Das Portfolio umfasst mittlerweile fast alle Kategorien, die in der Media-Musik gefragt sind. Zum ersten Mal horchte ich bei Storm Choir 1 & 2 auf. Insgesamt gibt es sieben Chor-Libraries. Die neueste davon ist Wotan. Wotan wurde inspiriert von der Musik zu 'Herr der Ringe' und bringt die geballte Kraft von Männern – 10 Tenöre und 10 Bässe. Alle Sänger haben auch schon für Two Steps from Hell eingesungen. Die erste positive Überraschung gibt es bei der Größe. Die Library nimmt gerade mal 5 GB in Anspruch. Storm Choir 2 ist da mit...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben