Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

‚Stille Konzerte’ ist eine Konzertreihe, die Live-Musik an ungewöhnliche Orte bringt. Die unangekündigten, kostenlosen Auftritte transportieren das Publikum per Kopfhörer in eine fantastische Klangwelt. Der deutsche Pro-Audio-Hersteller RME unterstützt die Aktion mit hochwertiger Technik: Das Babyface Pro ist fester Bestandteil der Konzerttechnik. So ist nicht nur bei der Live-Veranstaltung vor Ort bester Sound garantiert, sondern auch für die Live-Mitschnitte. Die erste Konzertreihe mit der Band ‚Von Welt’ startete am 29. Oktober 2015 und brachte das einzigartige Konzerterlebnis in deutsche sowie europäische Städte. RME-Technik sorgt für exzellente Audioqualität Der deutsche Pro-Audio-Hersteller unterstützt die Veranstalter der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.375
Vor ein paar Tagen, auf dem Electronic Circus in Detmold, hatte ich die Chance, den neuen System 8 aus dem Hause Roland in Ruhe auszuprobieren. Zur Info: Auf diesem Festival Elektronischer Musik war Roland ein weiteres Mal mit allen aktuellen synthetischen Instrumenten in Form eines Booth vor Ort. Diese ersten Erfahrungen am Roland-Stand eines Vorserienmodels möchte ich gerne mit euch teilen. Eines muss ich aber vorab klar stellen. Dies ist kein Testbericht, sondern ein erster, umfassender Eindruck. Außenrum Das Gehäuse des System 8 ist aus PVC, Teile der Oberfläche aus gebürstetem Aluminium. Es gibt 56 Potis, 42 Taster plus 16 für den Sequenzer, 5 Endlosregler und 14 Fader. Letztere laufen sahnig, und alles andere fühlt sich wertig...
Ein Angriff auf Ableton Push? So in etwa könnte ich meinen ersten Eindruck beschreiben, den ich beim Anblick des neuen Controllers Maschine Jam im Sinn hatte. Das Layout ähnelt gängigen Matrix-orientierten Ableton-Controllern wie eben Ableton Push, Novation Launchpad Pro oder Akai APC Mini. Doch anstelle eines speziellen Ableton-Controllers liefert Native Instruments einen neuen Controller für seine Musikproduktions-Software Maschine aus, der dort anfangen soll, wo die bisherigen Maschine-Controller aufhörten. Aber eigentlich ist Maschine Jam auch ein Ableton-Controller ... Die Idee hinter Maschine Jam ist unter anderem die, dass man durch das spielerische Jammen von musikalischen Sequenzen (Pattern) zu neuen Ideen und Songs kommt...
Das professionelle Virtual Reality (VR) Kamerasystem von Nokia lässt sich direkt mit Nuendo 7 verbinden. Timo Wildenhain von Steinberg meint dazu: „Die nahtlose Integration von Produktionstools und Formaten ist äußerst wichtig für einen reibungslosen VR Workflow“ […] „Nokia OZO und Steinberg Nuendo erlauben einen nahtlosen Austausch von Daten, wodurch sich die Produktion professioneller VR Videos effizient und komfortabel gestaltet.“ Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es einen effektiven Workflow für VR-Audio zu bieten.
Von Ueberschall gibt es jetzt die Elastik Demo Soundbank 2016. Die Soundbank bietet 284 Loops mit einer Größe von 1,1 GB aus insgesamt 16 Libraries. Im gleichen Zuge gibt es ein Update des Sample Players Elastik 2. Die Demo Soundbank besteht aus einer Zusammenstellung aus insgesamt 16 Libraries. Es wurde sich aus den den folgenden Bibliotheken bedient und soll die mögliche Vielfalt und das Potential von Elastik 2 demonstrieren: 80s Synthwave Acoustic Lounge Cumbia Digital Electro House 2 Glitch Art Indie Rock 3 Jazz Lounge Metal 2 Neurofunk Nouvelle Discotheque Relaxed Guitar Grooves Techno ID Thrash Metal Trap Uplifting Trance Vocal Dance Hits 2 Elastik 2 wurde in Zusammenarbeit mit zplane.development erstellt. Elastik 2 ist mit...
Der Bereich Mikrofonzubehör interessiert viele Anwender erst dann, wenn es darauf ankommt, vernünftige Aufnahmen zu erstellen, bei denen nicht jeder harte Konsonant zur Maximalauslenkung der Lautsprecherkalotten oder störenden Signalanteilen führt. Neben hardwareseitiger Eigenschaften von Mikrofonen wie der internen Aufhängung, der Verarbeitung und den mitgelieferten Zubehörteilen sind Pop-Filter eine Investition, über die jeder halbwegs ambitionierte (Home-)Recordler im Laufe der Zeit nachdenkt. Mit dem POP FILTER bekommt man eine flexible Premium-Lösung angeboten. Die super robust wirkenden Filter von Pop Audio fielen mir bereits vor einigen Monaten auf, als ich während der Musikmesse am Stand des deutschen Vertriebs Sonic Sales...
Mit den Silent und TransAcoustic Pianos bietet Yamaha akustische Instrumente an, die sich durch innovative Technologie auszeichnen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man lautlos per Kopfhörer spielen, ohne Nachbarn oder Familienmitglieder zu stören. Die Lautstärke lässt sich ohne Kopfhörer präzise regeln. Die Pianos lassen sich zudem mit aktuellen Apps verbinden, um neue Möglichkeiten beim Üben und Musizieren zu ermöglichen. Es gibt auch eine Upgrade Bonus Aktion: Bis zu 1.500 Euro Bonus gewährt Yamaha, wenn beim Kauf eines neuen Silent oder TransAcoustic Modells ein altes digitales oder akustisches Piano in Zahlung gegeben wird. Während die Yamaha Silent Pianos lautloses Spielen per Kopfhörer zu jeder Tages- und Nachtzeit erlauben...
In der Club-Musik stellt die Kickdrum das zentrale Element für einen groovenden Beat dar. Doch oftmals klingt eine Kickdrum aus einem Synthesizer oder Sampler wenig druckvoll und eher nüchtern. Das Schichten von Klängen und bewusste Verdichten kann hier wahre Wunder vollbringen und ist das Thema in diesem Tutorial. Über den Autor: Kai ist auf RECORDING.de als twinnpeaks unterwegs und schreibt Testberichte und Workshops zu den Themen Synthesizer, Djing und Musikproduktion. Außerdem ist er als Moderator für die Foren Ableton Live, Native Instruments Maschine, DJing und Mobile Geräte tätig.
Der Roland 909-Day liegt noch nicht lange zurück. Dort zeigte auch Roland auch die Weiterentwicklungen ihrer bahnbrechenden elektronischen Drums- und Percussioninstrumente und stellte gleich vier neue Produkte aus der V-Drums Serie und ein brandneues Tool mit dem Namen “ElCajon Mic Processor” vor. Innovativ und kreativ stellt sich das EC-10M dar. Der “ElCajon Mic Processor“ ist speziell für die Verwendung mit akustischen Cajons entwickelt. Mit dem zugehörigen Kondensator-Clip-Mikrofon wird der akustische Klang der Cajon aufgenommen und triggert zudem die interne Klangerzeugung. Beide Signale können über das EC-10M ausgegeben werden. Das ElCajon kann mit zwei “Bassdrum”-Pedalen ergänzt werden. So lassen sich weitere Sound antriggern...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.820
Die bulgarische Firma Strezov Sampling hat mit Freyja Next Generation Female Choir ihre neueste Chor-Library vorgestellt, die nahtlos an den Ende letzten Jahres erschienenen Männerchor Wotan anknüpft. Mit der jüngst vorgestellten Chor-Library Freyja hat sich Strezov Sampling zum Ziel gesetzt, die weibliche Stimme in kompromissloser Qualität in ein virtuelles Instrument zu verpacken und mittels fortschrittlicher Scripting-Technologie spielbar zu machen. Damit soll Freyja als perfekte Ergänzung zur Männerchor-Library Wotan (Testbericht auf RECORDING.de hier) fungieren. Im Gegensatz zur bombastischen Storm-Choir-Serie, der bulgarischen Ethno-Choir-Library Rhodope sowie dem mächtig anmutenden Wotan konzentriert sich Freyja auf die sanfte...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 9.899
Nicht nur Roland hat zum “909 Day” neue Produkte vorgestellt, sondern auch BOSS zeigt erstaunlich Neues. Katana - das traditionelle japanische Samurai-Schwert - so ist der Name der neuen Verstärkerserie. Sound mit Präzision und Kunstfertigkeit wollen die 4 Modelle gleichsam bieten. Dabei soll nicht nur die Qualität von höchster Güte sein, sondern auch die klangliche Vielfalt, die sich mit den Gitarrenverstärkern realisieren lassen. Von glockig und weich bis “beinhart” kann die Range reichen. Die Verstärker gehören ganz klar in den Bereich der neuesten Generation an Rock Amps. Die Serie besteht aus dem Combo Katana-50, dem Combo Katana-100, dem Combo Katana-100/212 und dem Katana Head. Die neue Lösung für satte Sounds für alle...
Die Highlights des 909 Day stellten mit Sicherheit die Boutique-Neulinge TR-09, TB-03 & VP-03 dar, die legendäre Klassiker im neuen portablen Gewand wieder aufleben lassen. Roland TR-03 - Realistische Nachbildung des TB-303 Bass Line Synth Die batteriebetriebene TB-03 ist der direkte Nachfolger des legendären TB-303 Bass Line Synths. Die Regler und ihre Anordnung entsprechen bei der Neuauflage exakt dem Original. Und auch der Sound soll dank Rolands weiterentwickelter ACB-Technologie genauso wie die hypnotisierenden Liquid-Grooves des silbernen Zauberkastens klingen. Mit einigen Features geht die TB- 03 jedoch weiter als das Original: Mit dem vierstelligen LED-Display kann man schneller und genauer programmieren, während Overdrive- und...
Der Roland ''909 Day'' ist vorüber und es wurden DJ-Produkte vorgestellt, mit denen wohl kaum einer gerechnet hat. Roland DJ-808 Der DJ-808 ist ein DJ Controller mit einem 4-Kanal-Mixer, einem Drum-Sequenzer, einem Voiceprozessor und der umfassendsten „Serato DJ“-Integration. Anders als herkömmliche DJ Controller, ist der DJ-808 ein eigenständiges Instrument mit integrierter „TR-S“- Drum Machine inklusive allen Kult-Drumsounds von Roland sowie mit Zugriff auf den Serato Sampler im Serato DJ. Weiterhin enthält der DJ-808 einen VT Voice Transformer, der die Tonhöhe der Stimme automatisch an die Tonart der Serato DJ- Tracks angleichen soll. Auch das Anschließen von Synthesizern und anderen elektronischen Geräten über ein USB-Kabel zum...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 8.745
Embertone gibt die Verfügbarkeit von Recorders bekannt. Ein SSATB (SOPRANINO, SOPRANO, ALTO, TENOR, und BASS) Blockflöten-Quintett aufgenommen mit sehr hoher Detailtreue und Klangqualität. Recorders ist ein virtuelles Instrument für KONTAKT (V5.3.1 oder höher). Nach fünf Jahren Entwicklung ersetzt Recorders Ivory Wind. Recorders Instrumente wurden mit einem 4x Round Robin Legato aufgezeichnet, so dass realistische Trills und repetitive Phrasierungen zusammen mit der vollen Kontrolle über Vibratogeschwindigkeit und Spieldynamik möglich sein sollen. Diese samplebasierenden Instrumente beinhalten mehr als 6900 aufgenommenen Samples im NCW Format mit insgesamt 5,5 GB. Alex Davis, Komponist und Mitbegründer meint: “This is a really simple...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 6.840
Mit dem Electric S hat die Session-Keys-Reihe von e-instruments erneut Zuwachs bekommen. Nach dem letztjährig erschienenen Electric R, das ein gesampletes Fender Rhodes Mark I darstellt, widmet sich das neue Instrument dem Rhodes Suitcase Piano. Wie es hier um Klang und Spielbarkeit steht, zeigt unser Testbericht. Am Konzept der Library hat sich im Vergleich zum Electric R grundlegend nichts geändert. Auch hier wurde das Instrument sowohl direkt per Line-Out als auch verstärkt mikrofoniert. Als Sample-Player dient wieder Kontakt bzw. der Kontakt-Player, d.h. eine Vollversion von Kontakt ist nicht notwendig und der Zugriff geschieht sehr komfortabel über den Library-Tab innerhalb von Kontakt. Beim Download und der Installation merkt...

Neue Themen

Chartshow 2.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben