Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Es ist schon ein paar Jahre her, als ich das erste Roli-Seaboard auf der Musikmesse in Frankfurt anspielen durfte. Zunächst war ich etwas überfordert. So eine weiche Silikontastatur fühlt sich zunächst etwas seltsam an. Nach ein paar Minuten war ich an das vollkommen andere Spielgefühl zumindest etwas gewöhnt. Das Roli machte sofort Spaß, denn gefühlvolles Spielen eines Soli war mit dem Roli der absolute Traum. Mit einem Finger hat man alles unter Kontrolle. Glide, Pitch, Dynamic, Tonhöhe, Vibrato. Nutzt man mehr Fingerchen, zum Beispiel bei Akkorden, so funktioniert das mit dem Roli auch. Expressiver geht‘s einfach nicht. Nur der damalige Preis war mir persönlich immer ein Dorn im Auge. Zudem war das große Seabord für mich einfach...
Die neueste Firmware V1.2 für KORG prologue ist ab sofort erhältlich. Mit der neuen Firmware wird der prologue Synthesizer um viele Funktionen und Tools erweitert. Es stehen nun “User-Slots” für Effekte und Oszillatoren, sowie ein Software Developer Kit zur Verfügung. Zusätzlich kann der kostenlose Software Librarian genutzt werden. Das neue Firmware Update V.1.2 für KORG prologue ist nun verfügbar. Mit diesem Update öffnet sich der prologue für die Außenwelt: Nach Installation der neuen Firmware stehen 16 User Slots für eigene, digitale Oszillatoren sowie insgesamt 32 User Slots für eigene Effekte zur Verfügung (16 Modulationseffekte, 8 Reverb- und 8 Delay-Effekte). Somit lassen sich nun neu erstellte, digitale Oszillatoren und...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.613
Seit dem Deepmind wissen wir, dass Behringer nun auch „in Synthesizern macht“. Dabei ist der Debütant Deepmind kein Super-Mega-Überkracher, aber ein überaus solider, gut klingender, polyphoner Budget-Analogsynth mit ziemlichen vielen Extras. Als Behringer dann den Model D ankündigte, sorgte dies für konträre Diskussionen im weltweiten Netz. Dies kann und will ich nicht verschweigen und dieses Thema daher am Anfang dieses Test kurz ausführen: Die Bandbreite an Meinung seit der ersten Präsentation des Behringer Model D auf der Superbooth 2017 ging von „geht gar nicht“ bis „einfach fantastisch“. Lob, Häme, Begeisterung und Verachtung lagen noch nie so nah beieinander. Zumindest habe ich das so empfunden. Fakt ist, dass es schon seit...
Das ist m.E. genau der richtige Ansatz: Digitale Mischpulte im unteren Preissegment. Viele Digitalpulte sind für kleine Bands unerschwinglich. Das Teil hier zielt ja eindeutig auf den Proberaumbetrieb. Und man hat gleich eine Mehrspursoundkarte für das Drumrecording. Bin mal auf die Erfahrungsberichte gespannt!
Scarlett Sessions von Focusrite geht in die 5. Runde. Talentierte Künstler treten live auf Facebook auf und beantworten Fragen zu ihrer Musik und ihren Produktionen. Am Freitag, den 27. Juli um 1 Uhr morgens (26.7.18 16 Uhr PST) tritt Raquel Rodriguez aus Los Angeles auf. Raquel wurde von Künstlern wie Prince, Chaka Khan, Stevie Wonder, Amy Winehouse and Bruno Mars inspiriert und hat ihren ganz eigen Stil mit einer Mischung aus 70er Funk, 80er Synths und 90er R&B entwickelt. Raquel gelingt es die verschiedenen multikulturellen musikalischen Strömungen der letzten 20 Jahre in Los Angeles zu vereinen. Mehr Informationen zu den Scarlet Sessions findet ihr hier.
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.253
Es gibt nur wenige Klänge, die so unverkennbar sind wie die Pedal Steel Gitarre. Diese Library, Teil unserer Elastik Instrument Series, bietet eine vielseitige Sammlung schöner musikalischer Phrasen. Die Komplexität des Instruments macht es sehr schwierig, es virtuell nachzubilden. Mit dieser Sammlung von Performance-basierten Loops ist es einfach, realistische Pedal-Steel-Performances für eigene Musikproduktionen zu erstellen. Pedal Steel ist die perfekte Wahl für Country-Musikproduzenten und stellt eine ideale Ergänzung zu unserer Country Loops Library dar. Soundtrack-Komponisten können mit der Library überzeugende Country-Style Cues kreieren. Bei Pedal Steel geht es aber nicht nur um traditionelle Country-Musik. Das Instrument...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 4.274
sE Electronics bringt mit dem sE2300 eine überarbeitete Version des sE2200a II auf den Markt. Das sE2300 ersetzt das bisher erhältliche sE2200a II und soll durch die Verwendung noch besserer Bauteile und die Überarbeitung der Elektronik überzeugen. Das Mikrofon erreicht ein enorm geringes Eigenrauschen von nur 8dB(A) und eine höhere Signaltreue im Vergleich zum Vorgänger. Zudem sind die Abschwächungs- und LoCut-Filter nun zweistufig umschaltbar und ermöglichen dadurch eine höhere Flexibilität im Einsatz. Features und Ausstattung Großmembrankondensatormikrofon Handgefertigte 1” Kondensatorkapsel Drei schaltbare Richtcharakteristika (Niere, Kugel, Acht) 100% diskrete Schaltung Zweistufig schaltbares Pad (0dB, -10dB, -20dB) Custom...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.555
Sound Radix hat das POWAIR PlugIn in der neuesten Version v1.1 veröffentlicht. Das Update bringt nicht nur Verbesserungen, Bugfixes, sondern auch einige neue Features. POWAIR ist ein neuartiger zweistufiger Kompressor/Leveler. Das PlugIn ist speziell entworfen, um komplexe Dynamikstrukturen auf “Power-Level” zu bearbeiten. Das POWAIR PlugIn arbeitet mit allen gängigen DAW. Unter ProTools (AAX) und Studio One 3.x (VST3) werden die Gainreduction Meter des Hosts direkt unterstützt. Zusätzlich werden unter ProTools die Automation Key Modifier unterstützt. Mehr Informationen gibt es hier. Ein Auszug aus dem aktuellen Changelog von Sound Radix zu POWAIR. Added peak clipping options. Added user-definable meter peak hold. Improved...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.396
Jüngstes Software-Update mit 9 neuen Emulationen erweitert die Mikrofon-Sammlung des Sphere L22 um Klassiker von AKG, Neumann, RCA und Shure. Der US-amerikanische Hersteller Townsend Labs gab jüngst die Verfügbarkeit der neuen Software-Version 1.2 für sein Sphere Plug-in bekannt. Das kostenlose Update für native Systeme sowie die UAD-2 Plattform erweitert die bislang enthaltene Mikrofon-Sammlung um neun weitere Modelle. Besitzer des dreidimensionalen Mikrofon-Modeling-Systems können nun aus insgesamt 20 Mikrofon-Klassikern wählen. Das v1.2 Software-Update für das Sphere Plug-in steht ab sofort auf der Website des Herstellers zum Download bereit. Klassiker in verschiedenen Varianten Zu den neuen Mikrofon-Modellen gehören der...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.796
Das neue USB-Studiomikrofon mit der Bezeichnung FOX ist ab dem 15.7.18 verfügbar. Die Vorbestellung ist bereits jetzt möglich. Durch die integrierte USB-Schnittstelle und -Interface kann das Mikrofon einfach und unabhängig von der Umgebung eingesetzt werden – egal ob im Studio, zu Hause, im Urlaub oder im Freien. Durch die Kombination aus modernster Technik und möglichst einfacher Bedienung macht das beyerdynamic FOX Aufnahmen mit geringem Aufwand und bestem Klang möglich. Einfach direkt loslegen – ohne komplizierte Einrichtung Das Mikrofon wird direkt mit einem PC/Mac und einem Kopfhörer verbunden – über entsprechende Adapter ist auch die Nutzung mit iOS- und Android-Mobilgeräten möglich. Mehr ist nicht nötig, denn alle...
Schnäppchen-Markt in Treppendorf am 21. Juli 2018 von 09:00 – 14:00 Uhr. Der diesjährige große Thomann-Flohmarkt für Musiker findet am 21. Juli 2018 am Campus von Thomann in Treppendorf statt. Feilschen, Schnäppchen abstauben und Schätze entdecken: Der Flohmarkt von Europas größtem Musikhaus lässt Musikerherzen schneller schlagen. „Alles muss raus“: Beim großen Flohmarkt von Musikhaus Thomann warten auf Musiker und Bühnentechniker wieder unzählige Schnäppchen, B-Stock-Artikel, Restposten und Bastelware zum kleinen Preis. Das Ladengeschäft hat bis 16:00 Uhr geöffnet. Und der Eintritt ist frei! Mehr Informationen zum Musiker-Flohmarkt 2018 gibt es unter folgenden Links: https://www.thomann.de/blog/de/unser-flohmarkt-2018/ Bei...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 5.197
Im Internet läuft man kostenlosen Sounds und Libraries ja öfter über den Weg, doch viele können nicht wirklich überzeugen. Bei einem Namen wie Spitfire sollte man dann aber doch hellhörig werden. Drei kleine, nette Libraries bekommt man bei Spitfire fast umsonst, und ich sage bewusst "fast". Denn auch wenn man nichts bezahlt, muss man sich registrieren und sowohl ein Spitfire Plug-In, als auch eine Art Spitfire Library Manager installieren. Diese sind allerdings relativ schlicht und nehmen nicht viel Platz weg. Um den ganzen Ablauf von der Anmeldung bis zur Installation so verständlich wie möglich zu machen, haben Spitfire unter https://www.spitfireaudio.com/labs/getting-started/ sogar ihre eigene kleine Anleitung veröffentlicht...
Die Keyboard Controller der neuen Panorama T-Serie erweitern Nektars Produktangebot und schließen die Lücke zwischen der Impact LX+ und Panorama P-Serie. Panorama T4 und T6 bieten eine umfassende Kontrolle von VST/AU Instrument-Plug-Ins in jedem VST/AU-kompatiblen Host, die Steuerung der gängigsten DAWs, neue Performance-Features und weitreichende MIDI-Funktionen. Panorama T4 und T6 verleihen virtuellen Softwareinstrumenten die Haptik eines Hardware-Synthesizers durch den direkten Parameterzugriff vom Controller aus. Möglich wird das durch die neue Nektarine Plug-In Control Manager Software. Nektarine erlaubt Panorama-Anwendern die Steuerung eines beliebigen VST, VST3 oder AU Instruments durch eine der zahlreichen bereits...
Die neue Lynx LT-HD Firmware-Version 15 ändert die Art und Weise, wie Lynx Aurora(n) Wandler mit ProTools interagieren. Dies geschieht hauptsächlich in Reaktion auf ProTools 12.5 oder darüber. Jeder Aurora Nutzer, der ProTools ab Version 12.5 einsetzt, sollte daher das Firmware Update für sein LT-HD Interface in Betracht ziehen. Folgende Änderungen gehen mit der LT-HD 15 Firmware einher: 1) Bei Aurora(n) mit 24 oder 32 Kanälen erscheinen nun alle Ein- und Ausgänge in der korrekten Reihenfolge im I/O Setup. 2) Ist eine Lynx LM-DIG Option installiert, sortiert sich das Aurora(n) I/O wie folgt: * Mit 8 analogen I/O Kanälen, erscheint der Aurora(n) in der ProTools Software als einzelnes HD I/O mit 8 analogen und 8 digitalen I/O...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 3.404
Iconica ist eine Orchester Library von Steinberg, die das Komponieren ausdrucksstarker symphonischer Musik besonders einfach macht und Orchesterinstrumente für jeden Musikstil bereithält. Iconica Sections & Players beinhaltet alle Einzelinstrumente und Instrumentengruppen eines Symphonieorchesters. Hierzu gehören fünf Steichersektionen (Violinen I, Violinen II, Celli und Bässe), eine Auswahl an Holzbläsern, Solo- und Ensemble-Bässe sowie Orchester-Percussion. Ebenfalls mit dabei ist auch eine Harfe. Um diese Orchester-Library bereitzustellen, hat Steinberg mit Orchestral Tools zusammengearbeitet. Während Steinberg sich auf Usability und Scripting in dem modernen Interface konzentriert hat, wurden von Orchestral Tools...
INTENSITY ist ein neuartiger Audio-Signal-Prozessor und geeignet für Mix, Mastering und Sounddesign. Intensity arbeitet auf Basis von Algorithmen zur Gesichtserkennung. Dadurch wird eine größere Detailtiefe, empfunden Lautheit und Dichte erzeugt. Die speziellen Algorithmen sind in der Lage die besondere Signalmerkmale noch stärker darzustellen. Mit der Kombination der Soft-Knee-Sättigung wird eine maximale Lautheit erreicht und dabei gleichzeitig ein “schöner” aggressiver Klang erreicht. Zur einfachen Anwendung ist das Plug-In mit dem “One-Knob”-Prinzip umgesetzt. “You can think of it like an infinite-band compressor that threshold-less-ly operates relative to the input – whose time constants are zero, and which is controlled by an...
MOTU erweitert seine Produktlinie und schließt die Lücke zwischen dem 8pre USB und dem 8M mit seiner Netzwerkfähigkeit. Das jüngste MOTU-Produkt 8pre-es ist ein Interface, mit hochwertigen Wandlern und praktischen Funktionalitäten auf der Vorderseite. Das 8pre-es hat 24 separate Eingänge und 28 separate Ausgänge. Eingesetzt wurden unter Anderem acht Klinke/XLR-Kombi-Eingänge für Mikrofon, Line oder Gitarre. Features: hochauflösende Dual-Farbdisplay Talkback-Mikrofon schnelle Umschaltfunktion zum Vergleichshören für zwei Lautsprecherpaare großer Drehregler zum Einstellen der Lautstärke mehrerer Lautsprecher gleichzeitig robustes Gehäuse ESS Sabre32 DAC-Chipsatz mit einem Dynamikumfang von 123 dB an den analogen Ausgängen erweiterbar...

Neue Themen

Chartshow 7.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben