Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Neues Mikrofon von Warm-Audio: WA-251
Auf der Basis einer Analyse von vielen 251er Mikrofonen und deren verschiedenen Komponenten, die den Klang sehr deutlich charakterisiert haben, wurde das WA-251 im klassisches Mikrofon-Design entwickelt. Das neue Röhrenmikrofon soll ab Mitte Februar erhältlich sein. Das WA-251 ist ein reines Röhren-Großmembran-Mikrofon mit Ausgangsübertrager, wählbarer Richtcharakteristik und einem großen Kondensator, basierend auf dem klassischen 251er, das in zahlreichen Produktionen in den letzten 50+ Jahren eingesetzt wurde. Größte Verbreitung erreichte das 251er in den 1960er Jahren und wird inzwischen als eins der besten Kondensator-Mikrofone aller Zeiten eingestuft. Die Kapsel Das WA-251 verwendet eine maßgefertigte Reproduktion der...
FabFilter Pro-Q 3 mit dynamischem EQ
Pro-Q 3 ist ein Major-Update des Pro-Q-Equalizer-PlugIns. Pro-Q 3 bietet einen dynamischen EQ, Surround-Unterstützung, Mid / Side-Bearbeitung pro Band, neue Filtertypen, erweiterter Spektrumanalysator und Spectrum Grab . Das neue PlugIn setzt auf unverfälschte Klangqualität und einen außergewöhnlichen Bedienkomfort. Integrierter dynamischer EQ Pro-Q 3 bietet die Möglichkeit, jedes seiner 24 Bänder in den Dynamic EQ-Modus umzuschalten: Heben oder senken des Dynamic Range-Rings führt zu einer sanften Kompression oder einer Erweiterung der Banddynamik. Ein intelligenter Algorithmus wählt automatisch programmabhängige Attack-, Release- und Knee-Einstellungen, während der Schwellenwert automatisch entsprechend dem Eingangssignalpegel...
BOLT VSTi von Nektar Technology
BOLT ist nicht nur Nektars erstes virtuelles Instrument, sondern basiert zudem auf einer neuen Syntheseform: Harmonics Synthese. Der Synthesizer verspricht eine völlig andere und schnelle Art Sounds mit einem ungewöhnlich organischen und warmen Charakter zu erzeugen. Die “neue” Harmonics Synthese erzeugt und formt den Klang direkt im Oszillator: Eine ausgewiesene Filtersektion wie bei subtraktiven Synthesizern wird nicht benötigt. Mit einer einzigen Knopfdrehung lässt sich die Form einer Oszillatorwelle von “dunkel und weich” zu “hell und obertonreich” verändern. Die Harmonics Synthese basiert auf dem MSO (Multi-Sinus-Oszillator) Konzept von Professor Dr. Udo Zölzer. Über die letzten zwei Jahre haben die Helmut Schmidt Universität in...
Samplitude Pro X4
MAGIX setzt die 28-jährige DAW-Geschichte mit der Version 4 von Samplitude Pro X weiter fort. Neue Funktionen wie ‘Automation Lanes’, ‘Plug-in-Browser’, erweiterte MIDI-Bearbeitung und verbessertes Multicore-Handling fließen in die aktuellste Version mit ein. MAGIX möchte mit dieser Version wieder weite Schritte nach vorn beschreiten und die DAW als feste Größe bei Recording. Mix und Mastering etabliert halten. Samplitude Pro x4 Automation Lanes Automatisierte Effektparameter können in Unterspuren der Audiospur dargestellt und gesteuert werden. Clip- bzw. Objektautomation lassen sich so effizient und übersichtlich zusammen mit Spuranimationen bearbeiten. Außerdem wurde das Handling der Automationsdaten optimiert. Plug-in-Browser...
Phasentreue: PSI Audio
PSI Audio verwendet die CPR Technologie zur phasenrichtigen Abstrahlung bei aktiven Studiomonitoren. Die „Compensated Phase Response“ nutzt eine Reihe von Allpassfiltern, um die Verzögerungen auszugleichen, die typischerweise bei tiefen Frequenzen in Lautsprechern auftreten. CPR stellt sicher, dass jedes Signal so präzise wie nur möglich wiedergegeben wird und die spektralen und zeitlichen Strukturen intakt bleiben. Da die Phase bei der Lokalisierung von Signalen im Stereobild essentiell ist, ermöglicht CPR bei PSI Audio Monitoren die exakte Platzierung von Audio im akustischen Raum. Dies verspricht zusammen mit den weiteren Eigenschaften eines Lautsprechersystems eine natürlichen Klangreproduktion. Bei der Optimierung von...
Cubasis 2.7 Update
Steinberg gibt die augenblickliche Verfügbarkeit von der iOS-basierten Muskproduktionsapp Cubasis 2.7. Bekannt. Cubasis für iPad stellt eine Lösung für mobile Aufnahmen, Audio/MIDI-Bearbeitung und Mix dar. Deutlich im Fokus steht die intuitive Multitouch-Bedienung. Cubasis bietet ab sofort eine vollständige und native Unterstützung für die Touchscreen-Auflösungen der kürzlich aktualisierten iPad Pro Modelle mit 11“- und 12,9“-Display. Der neue als In-App-Kauf erhältliche Micrologue ARP erweitert den integrierten virtuell-analogen Micrologue Synthesizer um eine leistungsstarke Arpeggiator-Funktion inklusive 79 vorkonfigurierter Presets. Auch neu ist die Möglichkeit bis zu drei AU- MIDI-Plug-ins pro Track laden zu...
Video Slave 4 und neue ADR Master
Video Slave 4 bringt neben Verbesserungen und Bug-Fixes auch neue Funktionen mit sich. Gleichzeitig stellt Non-Lethal Applications die neue Software ADR Master vor. Beide Lösungen bieten die Möglichkeit Filme in in Sync zu einem MIDI Timecode abzuspielen. Versionsunbahängige Features: Video Slave/ADR Master wurden von Grund auf neu progrmmiert, um für zukünftige Windows-Versionen gerüstet zu sein. Video Slave/ADR Master verwendet nun PACE (machine oder iLok 2/3). Für größtmögliche Flexibilität arbeiten die Programme jetzt mit einem time-based Ansatz. Central project Media Bin Multiple timelines pro Projekt Multiple Video- und Audio-Tracks pro Timeline Verbesserte Kompatibilität mit Blackmagic und AJA ADR Master Software ADR...
Audiowerkstatt din2mid2din
Audiowerkstatt hat mit dem Verkauf des din2midi2din-Konverter in der aktuellen Version 2 begonnen. Der Audiowerkstatt din2midi2din v2 konvertiert das als „DIN-Sync“ oder „Sync24“ oder „Sync48“ bekannte Synchronisationsformat in MIDI-Clock-Signale und umgekehrt. Neu ist auch, dass die Einstellungen automatisch gespeichert werden. Der Audiowerkstatt din2midi2din v2 hat einen MIDI- und einen DIN-Sync-Ausgang, an denen immer gleichzeitig die Clock-Signale ausgegeben werden. Über einen Taster kann ausgewählt werden, ob die am DIN-Sync- oder am MIDI-Eingang anliegende Clock verwendet werden soll. Sowohl ein “Sync24”-Modus (24-Clock-Pulse pro Viertelnote), als auch ein “Sync48”-Modus (48-Clock-Pulse pro Viertelnote) ist möglich. Alle...
Vorankündigung - Virtual Bassist von UJAM
UJAM veröffentlicht am 17. Dezember 2018 sein neues Instrument Virtual Bassist. Die ersten drei PlugIns stehen auch schon in den Startlöchern: ROYAL, MELLOW und ROWDY. Mit einer gänzlich neuen Technologie, neuen Bässen, vielschichtigem Sampling und einem äußerst realistischem Modelling, das auf AI setzt, präsentiert UJAM sein wegweisendes Instrument. UJAM beansprucht für sich die hochwertigsten Klangkomponenten absolut realistisch nachzubilden. Zum Start stehen drei virtuelle Bässe für sämtliche Musikstile zur Verfügung. ROYAL - elektrischer Premium-Studio-Bass "Distinct and professional 40 styles and over 450 phrases Play the bass from a MIDI controller Powerful-yet-simple sound shaping options Playing position...
SPL Electronics HERMES
Der SPL Hermes Mastering Router ermöglicht ein Audiosignal von bis zu acht 2-kanalige Prozessoren in beliebiger Reihenfolge bearbeiten zu lassen. Dabei können bis zu vier komplexe Bearbeitungsschritte miteinander verglichen werden. Der Mastering Router verfügt über zwei frei zuweisbare Mix-Stufen. Die Mix-Stufen können jedem der acht Prozessoren zugewiesen und mit einer Bearbeitungskette belegt werden. Hermes möchte bdie Arbeitsabläufe im Mastering in einer bisher nur schwerlich erreichbaren Art und Weise vereinfachen, so z.B. ist ein Umpatchen nicht notwendig. Dadurch kann ein aussagekräftiges Vergleichshören realisiert werden. Bearbeitungsketten können unmittelbar geändert, gespeichert und verglichen werden. Alles mit echten...
Drawmer CMC3
Für den neuen CMC3 Compact Monitor-Controller wurden Features der Controller MC2.1 , MC3.1 und CMC2 kombiniert. Der CMC3 verspricht transparente und signaltreue Audioqualität mit vielfältigen Steuermöglichkeiten in einem kompakten Design. Beim Monitoring ist es wichtig, dass die Signaltreue sehr hoch ist und dadurch ein kontrolliertes und exaktes Monitoring ermöglicht wird. Die Drawmer-Monitor-Controller wollen das Signal weder verfälschen noch färben. Drawmer setzt beim CMC3 auf ein aktives Schaltungskonzept. Der CMC3 ist nun im Fachhandel erhältlich. Das Schaltungsdesign des CMC3 wurde vom MC2.1 vererbt. Es soll gleichermaßen transparent und akkurat sein. Beim CMC3 soll es möglich sein den Pegel bei leisen Passagen anzuheben ohne...
Supine von Rigid Audio
Supine ist ein Ambient-Sound und -Loop Modul für Kontakt und liefert einzigartige und inspirierende Sounds. Supine hält 350 verschiedene Kits bereit, die als Kombi in den Kategorien Pad, Synth 1 & Synth 2 und FX gespielt werden können. Die Kits wurden aus den beinhalteten 975 (unverschlüsselten) 24-bit WAV-Files gebildet. Alle Loops können polyphon über 2 Oktaven (24 Halbtöne) gespielt werden. Die meisten Loops gibt es in kleinen / großen Akkordvariationen, die über die Velocity umgeschaltet werden können. Neben den Loops bietet Supine auch mehr als 100 24-Bit-Multisample-Instrumente, die von Pianos und Keys bis zu Blechbläsern, Holzbläsern und Synthesizer-Sounds reichen.. Jeder Part hat einen eigenen farbcodierten Bereich...
Abbey Road - The Studios That Became A Legend
Vor vielen Jahren besaß ich eine ausklappbare Karte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten für musikinteressierte London-Touristen. Neben dem Pub in Greenwich, in dem eine schaurige Jazzcombo einem regendurchnässten Mark Knopfler erst dessen Feierabendbier verdarb und dann zum ersten Welthit verhalf oder der ersten Boutique von Vivienne Westwood, in der junge Punks über den sachgemäßen Gebrauch von Schließnadeln in Ohrläppchen aufgeklärt wurden, war auf dieser Karte auch ein ganz profaner Zebrastreifen verzeichnet. Jeder Beatles Fan kennt natürlich diesen Überweg, entstand hier doch eines der bekanntesten Covers der Popgeschichte. Viel interessanter ist aber eigentlich das kleine weiße Gebäude gleich hinter dem Zebrastreifen, von dem...
STRIKE MULTIPAD
Das neue MultiPad verfügt über 9 anpassbare RGB Pads, ein 4,3” Vollfarb-Display, integriertem Sampler / Looper, 32 GB Speicherkapazität, 5 Effekt Prozessoren und über 7000 Sounds. Das Strike MultiPad möchte das nahtlose Sampeln, Editieren, Loopen und Performenermöglichen. Das Strike MultiPad verfügt über mehr als 7000 vorinstallierte Sounds, eine Speicherkapazität von 32 GB und die Möglichkeit Samples aufzuzeichnen (z.B. Smartphone, Mikrofon, über das Internet, via USB und jede beliebigen Audioquelle). Die insgesamt 9 anschlagdynamischen Pads verfügen zudem über ein einstellbares RGB Licht. Dadurch sind die Pads auch gut auf dunklen Bühnen spielbar. Das Strike MultiPad verfügt über 5 integrierte Effekt Prozessoren und eine...
Test: Best Service/Harmonic Subtones Emotional Violin
Nach dem Erfolg der „Emotional Cello“ Library ist der Release von „Emotional Violin“ zwar nicht die größte, aber definitiv eine willkommene Überraschung. Ein weiteres Mal wollen Harmonic Subtones in Kooperation mit bestservice beweisen, auf welches Niveau man Streicher-Sampling anheben kann. Inhalt Die circa 6,5GB große Kontakt (Player) Library kommt mit 15 Patches, welche in die drei Kategorien „Master“, „Individual“ und „Special“ aufgeteilt sind. Während die Master Patches fast die komplette Vielfalt an Artikulationen beinhalten, findet man bei den Individual Patches meistens noch mehr Variationen und zusätzliche Details vor. Etwas skurrilere oder speziellere Sounds findet man, wie der Name es vermuten lässt, bei den Special...
Hyperactive Adventskalender
Wenn ihr die Vorweihnachtszeit genauso mögt wie wir, dann schaut euch den Hyperactive Adventskalender an. Es gibt die Möglichkeit täglich Equipment zu gewinnen. Einfach das passende Türchen öffnen, eine Frage beantworten und mit etwas Glück staubt ihr das Geschenk ab. Zu gewinnen gibt es Equipment unter anderem von RØDE Microphones, Fluid Audio und Elite Acoustics. Hier geht's zum Adventskalender.
Centrance MixerFace R4R
Das US-amerikanische Audiounternehmen Centrance stellt sein zweites Recording-Produkt vor: MixerFace R4R. Der ultra-kompakte Audio-Recorder basiert auf dem MixerFace R4 Modell. Das R4R passt gut in eine Jackeninnentasche und der integrierte Akku verspricht bis zu acht Stunden Betriebszeit. Das MixerFace R4R beherbergt zwei Mikrofonverstärker, die selbst bei der Maximalverstärkung von 53 dB rauschfrei arbeiten sollen. Bei der Entwicklung wurde Wert auf eine audiophile Ausführung der A/D- und D/A-Wandler gelegt. Die zweikanalige Aufzeichnung erfolgt intern auf microSD-Karte. Pro Eingang bietet das MixerFace R4R ein zuschaltbares Hochpassfilter, eine schaltbare Impedanzanpassung zum Direktanschluss von Instrumenten („Hi-Z“) sowie...

Neue Themen

Chartshow 8.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben