Wieder aufgelegt: erst nicht mehr lieferbar, jetzt wieder da. Klassiker unter den DAW-Controllern angefasst…
Zugegeben, auf den ersten Blick sieht der 2006 erstmals aufgelegte DAW-Controller von Frontier etwas harmlos aus. Doch einmal verwendet, merkt man sofort, dass der AlphaTrack sowohl vom Konzept als auch von der technischen Umsetzung auf der ganzen Linie überzeugt.
Lange habe ich mich dagegen gesträubt, mich mit DAW-Controllern zu befassen. Ich kam mit Maus und Tastatur bisher prima zurecht. Zeitweise habe ich auch schon mit Mehrspur-Controllern geliebäugelt, aber letzten Endes waren sie mir entweder zu teuer oder entsprachen nicht meinen Vorstellungen.
Ganz anders war es, als ich das erste Mal vom AlphaTrack gehört habe. Ein erster Blick darauf zeigt schon, dass das Gerät alles bietet, was man zum täglichen Arbeiten braucht: Berührungsempfindlicher Motorfader und Drehknöpfe, Transport-Sektion, beleuchtetes Display und eine Handvoll Funktionstasten. Genug Steuerregler also, um alle Standardschritte auszuführen, aber nicht zu viele, die die Oberfläche unübersichtlich und unhandlich gestalten.
Erster Eindruck
Hält man den AlphaTrack das erste Mal in der Hand, merkt man, dass es solide verarbeitet ist und man sich keine Sorgen darum machen muss, ob es den täglichen Gebrauch auch aushält. An der Unterseite sind Gummifüße montiert, so dass man sich auch keine Gedanken darüber machen muss, dass es einem davon rutscht. Lediglich auf sehr glatter Oberfläche war der Widerstand geringer. Da man aber im Normalfall sowieso die Hand darauf liegen hat, sollte das kein Problem sein.
Auf der Rückseite befinden sich zwei Anschlüsse: Einer für das USB-Kabel und einer für den Fußschalter. Was der Fußschalter bewirkt, lässt sich (je nach verwendeter DAW) beliebig einstellen. Die Standardeinstellung startet zum Beispiel eine Punch-In-Aufnahme.
Einen Anschluss für ein Stromkabel vermisst man glücklicherweise. Im Gegensatz zu anderen Controllern, kommt das AlphaTrack mit dem USB-Strom aus, so dass man sich weiteres Kabelgewirr erspart.
Die Widerstände der Drehregler sind sehr angenehm. Obwohl sie nicht stufenlos sind, kann man mit ihnen sowohl fließende Drehungen, aber, wenig nötig, auch sensible Einstellungen vornehmen.
Ebenfalls positiv ist, dass die Regler eine Druckknopffunktion bieten. Wenn zum Beispiel eine An/Aus-Funktion bedient werden soll, so kann man anstelle zu drehen auch einfach drücken.
Auch der Motorfader macht einen guten ersten Eindruck. Er wirkt stabil und bietet einen angenehmen Widerstand.
Überrascht war ich etwas von dem Ribbon-Controller, der als Transportstreifen verwendet wird. Bei der Anwendung hat sich dieser später doch als sinnvoll herausgestellt.
Installation
Die Installation verläuft ganz unproblematisch. Zuerst die Treiber installieren und dann das Gerät anschließen. Nachdem das Betriebssystem das Gerät erkannt hat, ist es nach einem Neustart einsatzbereit.
Eine sehr schöne Sache ist es, dass Frontier für die meisten Sequenzer digitale Schablonen mit ausliefert, die ihm mitteilen, wie entsprechend kommuniziert werden kann.
Somit muss man bei der Installation nur die DAW auswählen, mit der man arbeiten möchte. Den Rest erledigt der Installationsassistent.
Dennoch, oder gerade deshalb, empfiehlt sich vor der Installation ein Blick auf die Homepage des Herstellers, um sicher zu gehen, dass die Schablonen auch aktuell sind und die Anbindung reibungslos funktioniert.
Schwieriger wird es natürlich, wenn man eine DAW verwendet, die vom Hersteller (noch) nicht unterstützt wird. Jedoch kann man sagen, dass im Moment alle etablierten DAWs unterstützt werden. Eine Auflistung aller im Moment unterstützen Sequenzer befindet sich unten.
In meinem Fall betrieb ich den Controller mit Cubase 5. Nachdem ich den Controller angemeldet hatte, konnte ich seine freien Funktionstasten und andere nach Belieben konfigurieren.
Alles hat auf Anhieb geklappt.
Praxis
Hat man sich einmal an die Bedienung mit dem Controller gewöhnt, möchte man es nicht mehr missen. Da er etwa handgroß ist, lassen sich alle Knöpfe bequem und gezielt erreichen. Wenn man sich dazu noch die entsprechenden Funktionen und Belegungen eingeprägt hat, kann man blind arbeiten. Die Knöpfe sind weit genug voneinander entfernt, so dass man nicht aus Versehen den falschen drücken kann.
Das Display zeigt jederzeit in übersichtlicher Weise die aktuelle Belegung der Drehknöpfe an.
Ein ganz großes Highlight für mich ist, dass neben dem Motorfader auch die Regler berührungsempfindlich sind. Das hat den Effekt, dass wenn man einen Drehknopf berührt, zusätzliche Informationen über den Parameter angezeigt werden, den dieser im Moment beeinflusst. Gleiches gilt für den Motorfader und den Ribbon-Controller. Lässt man ihn los, zeigt der Controller den vorhergehenden Zustand wieder an.
Die Reaktionszeit der Potis und des Faders ist ausreichend. Geht man bequem die Kanäle des Mixers entweder per Poti oder Funktionsknopf durch, so ist der Fader in Position, noch bevor man seinen Finger in Richtung dessen bewegt hat.
Ebenso überzeugen die verschiedenen wählbaren Modi in der Praxis:
PAN
Dies ist als eine Art Hauptmodus zu sehen. In diesem kann man per Drehregler durch die Kanäle wandern, eventuelle Projektmarker anspringen und natürlich die Panoramaeinstellungen des Kanals beeinflussen.
SEND
Wie der Name schon sagt, kann man hier die Sendparameter einstellen. Dazu hören alle benötigten Funktionen wie An/Aus und Bypass, sowie Sendlevel. Über die Funktionstasten kann man bequem über alle Sendkanäle gehen.
EQ
Auch hier ist sofort klar, was dieser Modus bewirkt: Man kann die entsprechenden Track-EQ-Einstellungen vornehmen (siehe dazu auch das Bild mit gerade aktiviertem EQ).
PLUG-IN
Dieser Modus dient dem Zweck, die Parameter des aktuell geöffneten Plug-Ins zu steuern. Obwohl man auch Zugriff auf die Einstellungen bekommt, ohne das Plug-In zu öffnen, ist der Weg mit der Maus in diesem Fall komfortabler. Mit dem entsprechenden Drehregler stellt man den gewünschten Parameter ein und kann dann mit den restlichen Reglern und Funktionstasten die angepeilten Veränderungen durchführen. Es werden dabei alle automationsfähigen Plug-In-Parameter unterstützt. Dies könnte mitunter zu Problemen bei Freeware-Plug-Ins führen.
AUTO
Dies ist der Automationsmodus. Hier lässt sich also die Spurautomation an- und ausschalten.
Gut gelöst finde ich die Platzierung der Umschalttaste (Shift), um die Zweitbelegung der Funktionstasten aufzurufen. Durch die Verlagerung nach außen, weg von den Funktionstasten, kann man mit zwei Fingern die Zweitfunktion bequem ausführen.
Wie eingehend bereits erwähnt lässt sich der Ribbon-Controller zur Manipulation der Zeitachse verwenden und das wurde auch sehr geschickt umgesetzt: Tippt man die äußeren Zonen an, so kann man zwischen den Projektmarkern springen. Zieht man einen Finger über die Mitte, so verschiebt sich die Zeitachse entsprechend. Bei Bewegungen mit zwei Fingern kann man Scrubben. Der Ribbon-Controller stellt also einen vollwertigen Jog- und Shuttle-Controller dar.
Etwas überrascht war ich, als ich feststellte, dass der Controller sich DAW-spezifisch verhält. Wohl verursacht durch die verschiedenen Schablonen, kann es sein, dass das Verhalten des Motorfaders oder die Belegung von Zweitfunktion anders ist. Getestet habe ich das bei Sonar und Cubase. Sollte man also mit mehreren DAWs arbeiten, muss man hier aufpassen.
Fazit
Das AlphaTrack ist sowohl konzeptionell als auch in der Umsetzung durchdacht und überzeugt auf der ganzen Linie. Wer auf Multitrack-Controller verzichten kann, erhält hier einen in etwa handgroßen DAW-Controller, der alle benötigten Funktionen bietet, ohne dabei überladen zu sein. Durch die Größe und die Platzierung der Funktionstasten kann man zielsicher und blind alle Parameter bedienen, wenn man sich eingewöhnt hat. Die Tastatur braucht nun ein neues Zuhause.
Unterstütze DAW’s (Stand August 2010)
Cubase und Nuendo (ab Version 3.02), Sonar (ab Version 4), Reaper, Pro Tools, Reason (ab Version 3.01), FL Studio, Live, Band-In-A-Box, Audition, Digital Performer (ab Version 5), Final Cut Pro, Soundtrack Pro
Technische Daten
- Berührungsempfindlicher, motorisierter 100mm Fader
- Berührungsempfindlicher Transport-Streifen, Parameter- und Effekt-Drehregler
- 22 Bedienknöpfe und 21 LEDs für spurspezifische und allgemeine Funktionen
- Hintergrundbeleuchtetes LC-Display
- Fußschalteranschluss
- Stromversorgung per USB
Hersteller: Frontier (www.frontierdesign.com)
Vertrieb: M3C Systemtechnik GmbH (www.m3c.de)
UVP: 239,- €
Lange habe ich mich dagegen gesträubt, mich mit DAW-Controllern zu befassen. Ich kam mit Maus und Tastatur bisher prima zurecht. Zeitweise habe ich auch schon mit Mehrspur-Controllern geliebäugelt, aber letzten Endes waren sie mir entweder zu teuer oder entsprachen nicht meinen Vorstellungen.
Ganz anders war es, als ich das erste Mal vom AlphaTrack gehört habe. Ein erster Blick darauf zeigt schon, dass das Gerät alles bietet, was man zum täglichen Arbeiten braucht: Berührungsempfindlicher Motorfader und Drehknöpfe, Transport-Sektion, beleuchtetes Display und eine Handvoll Funktionstasten. Genug Steuerregler also, um alle Standardschritte auszuführen, aber nicht zu viele, die die Oberfläche unübersichtlich und unhandlich gestalten.
Erster Eindruck
Hält man den AlphaTrack das erste Mal in der Hand, merkt man, dass es solide verarbeitet ist und man sich keine Sorgen darum machen muss, ob es den täglichen Gebrauch auch aushält. An der Unterseite sind Gummifüße montiert, so dass man sich auch keine Gedanken darüber machen muss, dass es einem davon rutscht. Lediglich auf sehr glatter Oberfläche war der Widerstand geringer. Da man aber im Normalfall sowieso die Hand darauf liegen hat, sollte das kein Problem sein.
Auf der Rückseite befinden sich zwei Anschlüsse: Einer für das USB-Kabel und einer für den Fußschalter. Was der Fußschalter bewirkt, lässt sich (je nach verwendeter DAW) beliebig einstellen. Die Standardeinstellung startet zum Beispiel eine Punch-In-Aufnahme.
Einen Anschluss für ein Stromkabel vermisst man glücklicherweise. Im Gegensatz zu anderen Controllern, kommt das AlphaTrack mit dem USB-Strom aus, so dass man sich weiteres Kabelgewirr erspart.
Die Widerstände der Drehregler sind sehr angenehm. Obwohl sie nicht stufenlos sind, kann man mit ihnen sowohl fließende Drehungen, aber, wenig nötig, auch sensible Einstellungen vornehmen.
Ebenfalls positiv ist, dass die Regler eine Druckknopffunktion bieten. Wenn zum Beispiel eine An/Aus-Funktion bedient werden soll, so kann man anstelle zu drehen auch einfach drücken.
Auch der Motorfader macht einen guten ersten Eindruck. Er wirkt stabil und bietet einen angenehmen Widerstand.
Überrascht war ich etwas von dem Ribbon-Controller, der als Transportstreifen verwendet wird. Bei der Anwendung hat sich dieser später doch als sinnvoll herausgestellt.
Installation
Die Installation verläuft ganz unproblematisch. Zuerst die Treiber installieren und dann das Gerät anschließen. Nachdem das Betriebssystem das Gerät erkannt hat, ist es nach einem Neustart einsatzbereit.
Eine sehr schöne Sache ist es, dass Frontier für die meisten Sequenzer digitale Schablonen mit ausliefert, die ihm mitteilen, wie entsprechend kommuniziert werden kann.
Somit muss man bei der Installation nur die DAW auswählen, mit der man arbeiten möchte. Den Rest erledigt der Installationsassistent.
Dennoch, oder gerade deshalb, empfiehlt sich vor der Installation ein Blick auf die Homepage des Herstellers, um sicher zu gehen, dass die Schablonen auch aktuell sind und die Anbindung reibungslos funktioniert.
Schwieriger wird es natürlich, wenn man eine DAW verwendet, die vom Hersteller (noch) nicht unterstützt wird. Jedoch kann man sagen, dass im Moment alle etablierten DAWs unterstützt werden. Eine Auflistung aller im Moment unterstützen Sequenzer befindet sich unten.
In meinem Fall betrieb ich den Controller mit Cubase 5. Nachdem ich den Controller angemeldet hatte, konnte ich seine freien Funktionstasten und andere nach Belieben konfigurieren.
Alles hat auf Anhieb geklappt.
Praxis
Hat man sich einmal an die Bedienung mit dem Controller gewöhnt, möchte man es nicht mehr missen. Da er etwa handgroß ist, lassen sich alle Knöpfe bequem und gezielt erreichen. Wenn man sich dazu noch die entsprechenden Funktionen und Belegungen eingeprägt hat, kann man blind arbeiten. Die Knöpfe sind weit genug voneinander entfernt, so dass man nicht aus Versehen den falschen drücken kann.
Das Display zeigt jederzeit in übersichtlicher Weise die aktuelle Belegung der Drehknöpfe an.
Ein ganz großes Highlight für mich ist, dass neben dem Motorfader auch die Regler berührungsempfindlich sind. Das hat den Effekt, dass wenn man einen Drehknopf berührt, zusätzliche Informationen über den Parameter angezeigt werden, den dieser im Moment beeinflusst. Gleiches gilt für den Motorfader und den Ribbon-Controller. Lässt man ihn los, zeigt der Controller den vorhergehenden Zustand wieder an.
Die Reaktionszeit der Potis und des Faders ist ausreichend. Geht man bequem die Kanäle des Mixers entweder per Poti oder Funktionsknopf durch, so ist der Fader in Position, noch bevor man seinen Finger in Richtung dessen bewegt hat.
Ebenso überzeugen die verschiedenen wählbaren Modi in der Praxis:
PAN
Dies ist als eine Art Hauptmodus zu sehen. In diesem kann man per Drehregler durch die Kanäle wandern, eventuelle Projektmarker anspringen und natürlich die Panoramaeinstellungen des Kanals beeinflussen.
SEND
Wie der Name schon sagt, kann man hier die Sendparameter einstellen. Dazu hören alle benötigten Funktionen wie An/Aus und Bypass, sowie Sendlevel. Über die Funktionstasten kann man bequem über alle Sendkanäle gehen.
EQ
Auch hier ist sofort klar, was dieser Modus bewirkt: Man kann die entsprechenden Track-EQ-Einstellungen vornehmen (siehe dazu auch das Bild mit gerade aktiviertem EQ).
PLUG-IN
Dieser Modus dient dem Zweck, die Parameter des aktuell geöffneten Plug-Ins zu steuern. Obwohl man auch Zugriff auf die Einstellungen bekommt, ohne das Plug-In zu öffnen, ist der Weg mit der Maus in diesem Fall komfortabler. Mit dem entsprechenden Drehregler stellt man den gewünschten Parameter ein und kann dann mit den restlichen Reglern und Funktionstasten die angepeilten Veränderungen durchführen. Es werden dabei alle automationsfähigen Plug-In-Parameter unterstützt. Dies könnte mitunter zu Problemen bei Freeware-Plug-Ins führen.
AUTO
Dies ist der Automationsmodus. Hier lässt sich also die Spurautomation an- und ausschalten.
Gut gelöst finde ich die Platzierung der Umschalttaste (Shift), um die Zweitbelegung der Funktionstasten aufzurufen. Durch die Verlagerung nach außen, weg von den Funktionstasten, kann man mit zwei Fingern die Zweitfunktion bequem ausführen.
Wie eingehend bereits erwähnt lässt sich der Ribbon-Controller zur Manipulation der Zeitachse verwenden und das wurde auch sehr geschickt umgesetzt: Tippt man die äußeren Zonen an, so kann man zwischen den Projektmarkern springen. Zieht man einen Finger über die Mitte, so verschiebt sich die Zeitachse entsprechend. Bei Bewegungen mit zwei Fingern kann man Scrubben. Der Ribbon-Controller stellt also einen vollwertigen Jog- und Shuttle-Controller dar.
Etwas überrascht war ich, als ich feststellte, dass der Controller sich DAW-spezifisch verhält. Wohl verursacht durch die verschiedenen Schablonen, kann es sein, dass das Verhalten des Motorfaders oder die Belegung von Zweitfunktion anders ist. Getestet habe ich das bei Sonar und Cubase. Sollte man also mit mehreren DAWs arbeiten, muss man hier aufpassen.
Fazit
Das AlphaTrack ist sowohl konzeptionell als auch in der Umsetzung durchdacht und überzeugt auf der ganzen Linie. Wer auf Multitrack-Controller verzichten kann, erhält hier einen in etwa handgroßen DAW-Controller, der alle benötigten Funktionen bietet, ohne dabei überladen zu sein. Durch die Größe und die Platzierung der Funktionstasten kann man zielsicher und blind alle Parameter bedienen, wenn man sich eingewöhnt hat. Die Tastatur braucht nun ein neues Zuhause.
Unterstütze DAW’s (Stand August 2010)
Cubase und Nuendo (ab Version 3.02), Sonar (ab Version 4), Reaper, Pro Tools, Reason (ab Version 3.01), FL Studio, Live, Band-In-A-Box, Audition, Digital Performer (ab Version 5), Final Cut Pro, Soundtrack Pro
Technische Daten
- Berührungsempfindlicher, motorisierter 100mm Fader
- Berührungsempfindlicher Transport-Streifen, Parameter- und Effekt-Drehregler
- 22 Bedienknöpfe und 21 LEDs für spurspezifische und allgemeine Funktionen
- Hintergrundbeleuchtetes LC-Display
- Fußschalteranschluss
- Stromversorgung per USB
Hersteller: Frontier (www.frontierdesign.com)
Vertrieb: M3C Systemtechnik GmbH (www.m3c.de)
UVP: 239,- €