Testberichte Test: FabFilter Pro-Q 2

  • Ersteller Guitar_TT
  • Erstellt am

Version 2 des etablierten EQ-Plugins

Hinter dem Namen FabFilter verbirgt sich eine niederländische Softwareschmiede, die seit Jahren herausragende Plugins hervorbringt. Neben sehr übersichtlich und modern gestalteten grafischen Oberflächen punktet FabFilter vor allem in klanglicher Hinsicht. Der Pro-Q war eines der ersten Standard-Plugins und wurde im Jahr 2009 veröffentlicht. Version 2 stellt nun ein Update des etablierten Plugins dar, das einige Neuerungen und Optimierungen mit sich bringt.


Überblick – Was ist neu?


In Version 2 des Pro-Q wurde ein neuer Modus namens Natural Phase eingeführt und der bisherige linearphasige Modus verbessert. Wer FabFilter etwas kennt, wird mitunter häufiger auf verschiedene Ansätze an die Gestaltung von Filtern und ihrem Phasenverhalten gestoßen sein. Der Natural Phase-Modus hat Auswirkungen auf das Filterverhalten im oberen Grenzbereich. Doch dies ist nicht die einzige Neuerung in klanglicher Hinsicht: Alle Filtertypen verfügen nun über die Einstellmöglichkeit der Flankensteilheilt, sodass sich auch „Plateau-Filter“ realisieren lassen. Ebenso wurden zwei neue Filtertypen eingeführt: Tilt-Shelf und Bandpass. Ersterer ermöglicht das „umkippen“ des Frequenzganges eines Signals von höhendominiert nach bassdominiert oder umgekehrt, zweiterer ist eine Kombination von Tief- und Hochpass und begrenzt somit den Frequenzbereich eines Signals sowohl nach unten hin, wie auch hin zu höheren Frequenzen.
Klangliche Verbesserungen

Was wohl etwas unterging in der Fülle der Neuerungen ist der verbesserte Linear Phase-Algorithmus, den ich mir zuerst vorgeknüpft habe. Was mich dabei besonders interessierte waren die für linearphasige Filter typischen Pre-Ringing-Effekte. Diese äußern sich in der grafischen Wellenformdarstellung als ansteigende Signale vor den eigentlichen Transienten. Siehe dazu die folgende Abbildung. Die obere Spur zeigt das Ursprungssignal (in diesem Fall ein Nadelimpuls), während auf der mittleren Spur das von einem linearphasigen Filter bearbeitete Signal dargestellt ist. Die untere Spur zeigt zum Vergleich den gleichen Nadelimpuls, diesmal jedoch durch einen normalphasigen Filter. Zu sehen ist, dass auf der mittleren Spur vor dem eigentlichen Impuls schon ein ansteigendes Signal vorhanden ist (Pre-Ringing).
tb_FabFilter-Pro-Q_2-1.jpg


Als Basismaterial für einen Vergleich diente mir ein transientenreiches Bassdrumsample, welches ich über Umwege auf drei Spuren aufgenommen habe. Einmal ging das Audiomaterial dabei durch eine Instanz Pro-Q 2 im Zero Latency Modus, einmal im linearphasigen Modus und auf der letzten Spur war eine Instanz Pro-Q im Signalpfad, ebenso im linearphasigen Modus. Ich habe dabei den „Linear Phase – Maximum Latency“-Modus verwendet.

Des Weiteren habe ich mir einen Nadelimpuls angelegt und diesen durch jeweils eine der Instanzen laufen lassen, um einen weiteren Vergleich zu haben. Als Filter habe ich dabei einen Bell-Filter im Bassbereich eingesetzt. Auf mich wirkte es beim Vergleich der beiden linearphasigen Filter so, als würde der Pro-Q 2 insgesamt kürzere Ringing-Artefakte erzeugen und somit das Signal weniger verwaschen. Ein weiterer Test auf einer Drumgruppe zeigte das gleiche Ergebnis. Damit sich jeder davon ein Bild machen kann, hier drei Soundbeispiele. Dabei an dieser Stelle einen Dank an Grummelrocker für die Bereitstellung dieses Materials!



Zero Latency Modus



Linear Phase Pro-Q


Linear Phase Pro-Q 2
Als nächstes habe ich mir den neuen Natural Phase-Mode angeschaut. Dieser entfaltet seine Wirkung bei Filtern im Höhenbereich. Der Unterschied zum Zero Latency-Modus liegt darin, dass der Phasengang des Filters zur oberen Grenzfrequenz hin anders abfällt. Auf dem folgenden Bild ist links der Phasengang eines High-Shelf-Filters im Zero Latency-Modus zu sehen, rechts im Natural Phase-Modus. Zu sehen ist, dass der Phasengang im linken Screenshot (Zero Latency) relativ weich wieder zu 0° hin abfällt, während er im rechten Screenshot (Natural Phase) bis kurz vor die Grenzfrequenz einen anderen Verlauf nimmt und dann recht abrupt auf 0° zurückkehrt.
tb_FabFilter-Pro-Q_2-9+10.jpg


Für einen Test habe ich auch wieder die Drumgruppe verwendet und mit einem Shelf-Filter die Höhen ab ca. 8 kHz (übermäßig) geboostet. Dazu zuerst die Soundbeispiele:


Zero Latency Modus



Natural Phase Modus

Mir fiel dabei ein Unterschied vor allem auf der Kick-Drum auf, die beim Natural Phase-Mode weniger „nach Plastik“ klingt. Ebenso wirkte das Gesamtsignal beim Natural Phase Mode im oberen Frequenzspektrum allgemein weicher und offener. Ich vermute, dass mit einem aggressiveren Signal die Unterschiede stärker zu Tage gekommen wären.

Kapitel 2: Im Detail

Neue Filtertypen

Nach den eigentlichen klanglichen Verbesserungen möchte ich nur kurz einen Blick auf die neuen Filter-Typen werfen. Für mich besonders interessant ist der Tilt-Shelf-Filter. Bei diesem Filter-Typen handelt es sich um zwei Shelf-Filter die komplementär zueinander arbeiten. So werden bei Anhebung der Frequenzen, die unterhalb der Filterfrequenz liegen, die Frequenzen oberhalb der Filterfrequenz in gleichem Maße abgesenkt. So lässt sich das Frequenzspektrum umkippen, was sehr effizient die Gesamtwirkung eines Signals beeinflussen kann. Bisher gab es diesen Filtertyp meines Wissens nach nur in einem Plugin (Tonelux Tilt EQ), er ließ sich jedoch auch schon im Pro-Q durch Kombination eines Lowshelf und eines Highshelf Filters nachbauen und durch Auswahl der beiden Shelf-Filter ähnlich steuern – dieser Umweg ist in der Praxis allerdings weit weniger bequem. Auch zu dazu ein Klangbeispiel.

Unbearbeitete Version



Bearbeitete Version


tb_FabFilter-Pro-Q_2-2.jpg


Den neuen Bandpass-Filter kann man als Komplettierung der Filter-Typen ansehen. Er vereint Hoch- und Tiefpass-Filter in einem und ermöglicht somit die Einschränkung eines Signals auf einen begrenzten Frequenzbereich. Eine Anwendungsmöglichkeit für diesen Filter-Typen kann ich mir in Form eines Side-Chain-Filters vorstellen, z. B. um S-Laute zur Steuerung eines Kompressors zu verwenden oder um aus fertigen Drum-Gruppen ein Ducking-Signal für einen Bass zu erhalten. Natürlich ließe sich dies auch mit zwei Filtern erreichen, allerdings kann die Bandbreite des Filters durch das Scrollrad (Verändern des Q-Wertes) verändert werden, was bei zwei Filtern nicht so einfach möglich wäre. Interessant ist bei allen Filtertypen die Einstellungsmöglichkeit der Flankensteilheit. Es lassen sich durch hohe Flankensteilheit Filter realisieren, mit denen nur gewisse Bereiche eines Signals angehoben oder abgesenkt werden, wie z. B. ein breitbandiger, aber sehr gezielter Boost im Bassbereich, um einer Kick-Drum eine Portion Bass mitzugeben. Aber auch zu Restaurationszwecken kann dieses Filter sicherlich sehr hilfreich sein. Ich hatte vor kurzem ein Signal auf dem Obduktionstisch, bei dem ein abrupter Höhenabfall vorlag, der sich mit normalen Filtern mit flacher Steilheit nicht komplett beheben ließ. Auch bei der Verwendung von Hochpass- oder Tiefpass-Filtern ist es durch die hohe Filtersteilheit möglich, sehr genau Frequenzbereiche herauszufiltern. Ein weiteres Feature in diesem Kontext ist die neue Kopplungsmöglichkeit von Gain- und Q-Regler. Dieser Ansatz entstammt analogen Vorbildern wie z. B. dem API 550A EQ und nennt sich dort „Proportional Q“. Dadurch steigt bei Erhöhung des Gain-Wertes auch die Filtergüte (der Q-Wert), sodass ein Filter bei zunehmender Anhebung bzw. Absenkung entsprechend schmalbandiger arbeitet. Dieses Feature ist besonders beim Rausziehen von Resonanzen hilfreich, funktioniert leider aber auch nur mit Bell-Filtern.


Workflow-Verbesserungen

Den bisherigen Neuerungen und Verbesserungen reihen sich Workflow-Optimierungen an. So wurde unter anderem eine Auto Gain-Funktion eingebaut, die die durch EQ-Bearbeitungen auftretenden Pegelveränderungen ausgleichen soll. Mit dem schnell nachgereichten Update auf Version 2.01 soll deren Funktionalität noch einmal nachgebessert worden sein. Grundsätzlich ist es schwierig, die EQ-Einstellungen pegelmäßig zu korrigieren, da sich durch die Bearbeitungen ja die Klangcharakteristik des Signals verändert. Dennoch empfand ich in verschiedenen Tests die Korrektur im Vergleich zum unbearbeiteten Signal als passend. Ich denke, ich werde dieses Feature in Zukunft weitestgehend aktiviert lassen. Ebenso praktisch ist die einblendbare Klaviatur am unteren Rand. Durch Doppelklick auf eine Taste, wird automatisch ein Filter an dieser Stelle erzeugt, sodass herausstechende Töne sehr einfach korrigiert werden können. Dabei wird die Klaviatur in drei Bereiche unterteilt. Im linken Teilbereich werden dabei Low Cut-Filter, im mittleren Bell-Filter und im rechten Teilbereich High Cut-Filter erzeugt. Im folgenden Screenshot sind ein Hochpass- und ein Tiefpass-Filter zu sehen, die an den Übergängen zum mittleren Bereich platziert sind. In orange ist im linken Bildrand die Taste zum Einblenden der Klaviatur markiert.
tb_FabFilter-Pro-Q_2-3.jpg


Eine ähnliche Funktionalität bietet die Spectrum Grab-Funktion. Lässt man die Maus etwas über dem Analyser liegen, kommt dessen Kurve in den Vordergrund (siehe dazu den nächsten Screenshot) und es lassen sich auch dort direkt Bell-Filter erzeugen. Hierdurch können Resonanzen schnell entfernt werden. In den Randbereichen können durch einen Doppelklick Hoch- bzw. Tiefpassfilter erzeugt werden.
tb_FabFilter-Pro-Q_2-4.jpg


Neben den genannten neuen Funktionen wurden zudem die Einstellmöglichkeiten für den Analyser erweitert, sodass sich dieser nun gezielter an eigene Vorlieben anpassen lässt.
Insgesamt bietet FabFilter damit eine Menge neuer Funktionen für chirurgische Eingriffe. Dem kommt auch die Anzahl von maximal 24 setzbaren Filtern zu Gute. Diese Menge an Filtern lässt sich mittlerweile auch sehr angenehm bedienen, da sich mit Version 2 das Plugin-Fenster frei skalieren lässt - sogar ein Vollbild-Modus ist eingebaut.

Ebenso lässt sich das Plugin-Fenster zwischen vier voreingestellten Größen umschalten (siehe zu beidem den folgenden Screenshot). Dabei sei angemerkt, dass bei kleinster Fenstergröße die Bedienelemente sehr zusammen gequetscht wirken, da diese nicht mit skaliert werden. Dank heutiger Monitorauflösungen und auch wegen der besseren Bedienbarkeit wird meistens sowieso ein größeres Plugin-Fenster ausgewählt sein, sodass dies eigentlich nicht ins Gewicht fällt.
tb_FabFilter-Pro-Q_2-5+6.jpg


Eine weitere Neuerung des Displays ist die große, seitlich einblendbare Pegelanzeige. Diese lässt sich in einem unten rechts aufklappbaren Fenster einblenden (siehe den folgenden Screenshot). Dort finden sich (von links nach rechts) Schalter für einen Plugin-internen Bypass, eine Polaritätsumkehr („Phase Invert“), die Auto Gain-Funktion und die Einblendung der Pegelanzeige. Darüber sind auch aus Version 1 bekannte Drehregler für Lautstärke und Panning (Im MS-Modus dient dieser Regler für das Verhältnis zwischen M- und S-Signal). Unter diesen ist zudem noch der sogenannte Gain Scale-Regler, der die eingestellten Gain Werte global erhöhen bzw. verringern kann. Über eine Automation ließe sich so beispielsweise in Refrains das Signal stärker verändern, als in den Strophen.
tb_FabFilter-Pro-Q_2-7.jpg


Abschließend noch eine weitere Neuerung, namens EQ match. Dabei handelt es sich um eine Möglichkeit das Signal, das durch den Pro-Q 2 läuft über automatisch gesetzte Filter an ein Vergleichssignal anzugleichen. Dieses Vergleichssignal wird über den Side-Chain-Eingang dem Plugin zugeführt. Im Gegensatz zu mir bekannten Lösungen lässt sich beim Pro-Q 2 die Anzahl der zu setzenden Filter nach Analyse beider Signale einstellen, zumal nachträglich alle Filter manuell noch mit den vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten angepasst werden können.

Kapitel 3: Fazit

Fazit

Grundsätzlich bin ich eine skeptische Person, was EQ-Plugins angeht. Zu viele davon gibt es schon auf dem Markt. Man könnte sagen, es ist mittlerweile alles getan, was mit EQ-Plugins möglich ist. Dennoch war ich von Anfang an am Pro-Q 2 interessiert. Das Update hat vor allem eine Fülle an neuen Eingriffsmöglichkeiten zu bieten, die vielleicht auch woanders schon existieren, aber nun in einem Plugin zusammengefasst wurden. Der Natural Phase-Modus rundet für mich das Paket nach oben hin ab. Auch die neuen Einstellmöglichkeiten der Filtertypen und die hinzugekommenen Filtertypen stellen für mich eine besonders nennenswerte Neuerung dar. Der Pro-Q 2 dürfte vor allem für Bestandskunden von FabFilter interessant sein, aber auch diejenigen, die ihren Werkzeugkasten um eine eierlegende Wollmilchsau erweitern wollen werden hier fündig. Ich bin gespannt, was FabFilter im nächsten Update noch dazulegen wird, aber der Pro-Q 2 wird erst einmal, wie schon sein Vorgänger, ein paar Jahre einen sehr guten Dienst leisten. Pro
+ Natural Phase-Mode
+ Filtersteilheit
+ frei skalierbares Pluginfenster
+ Tilt-Shelf-Filter

Contra
-

Der Pro-Q 2 ist direkt bei FabFilter online erhältlich. Für Studenten gibt es 50 % Rabatt, für Bestandskunden Rabatte, je nach bisherigem Plugin-Bestand. Weitere deutschsprachige Informationen findet man beim deutschen Vertrieb dbsys.

Folgende Plugin-Formate werden unterstützt:
  • VST 2.x
  • VST 3
  • AU
  • RTAS
  • AAX Native
  • AS
Dabei sind sowohl 32 Bit als auch 64 Bit Versionen verfügbar.

Preis: 149 €
 

Anhänge

  • Test: FabFilter Pro-Q 2.jpg
    Test: FabFilter Pro-Q 2.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 160
Da hast du recht, daher steht ja auch "meines Wissens nach" :) Ich hatte den Elysia schon mal vor der Nase, aber das nicht mehr im Kopf. Danke für den Hinweis!
 
wie sieht es mit dem cpu gebrauch aus? eher ein summenplugin für den normalo pc oder cpu effizient?
 
Sehr effizient. Also wie sein Vorgänger ein Plugin für "jeden Kanal".
 
Es gibt kaum EQ Plugins, die in zig Instanzen irgendeine aktuelle CPU jucken würden. ABER es ist trotzdem messtechnisch nicht richtig zu sagen, dass dieser EQ effizient wäre. Denn das ist er aufgrund seiner sehr aufwendigen (und sehr hübschen) Grafiken schon nicht. Kann es gar nicht sein. Das, was dort ziemlich unglaublich abgebildet wird, will ja auch irgendwie berechnet werden müssen. Also "effizient" im Vergleich ist er wirklich nicht! Aber egal ist es trotzdem! Wollts nur der Richtigkeithalber mal anmerken.
 
wenn es ineffizient wäre, wäre es schlampig programmiert, was natürlich nicht für die Entwickler sprechen würde. Da ich aber schon das "Creative Bundle" besitze, kann ich sagen, dass Schlampigkeit bei Fabfilter Plugins ausgeschlossen werden kann. Daher bezieht sich meine Frage eher auf die Anwendungsbestimmung, als auf die Qualität der CPU Optimierung seitens der Entwickler. Und ich kann zig Beispiele an EQ Plugins nennen, deren CPU oder DSP (UAD) Verbrauch sehr sehr hoch ist und daher bei normalen Usern nur als Summenplugin in Frage kommt.
 
"wenn es ineffizient wäre, wäre es schlampig programmiert, was natürlich nicht für die Entwickler sprechen würde." Du redest genauso viel Unsinn wie unter allen anderen Namen, die du hier schon im Forum hattest, und weshalb du auch immer wieder aus Foren rausgeschmissen wirst. Ineffizienz hat nichts mit Schlampigkeit zu tun. Ansonsten kannst du das gern mal Urs und der Diva erklären!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
962
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
636
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
620
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
722
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben