Thomas Koritke und seine Firma e-Instruments – ein Portrait
Im Norden Deutschlands, vor den Toren Hamburgs, wo man den wenigen Gebäuden nicht unbedingt ansieht, ob hier Fleischwaren produziert oder Heringe gerollt werden, versteckt sich in ländlicher Idylle eine Firma, die Sounds für den Weltmarkt produziert: e-Instruments, dessen Chef und Gründer mit seinem 6-köpfigen Team noch so einiges umsetzen will – zum Wohlklang aller.
Inzwischen hat man einen schicken Altbau in Hamburg-Harburg bezogen, der „mit dicken Wänden“ genau das Richtige für die Produktion von Klängen für die Welt ist. Thomas Koritke ist unter Insidern kein Unbekannter. Der überwiegende Teil der Yamaha-Sounds stammt aus seiner Kreation. Und auch eine Sound-Bibliothek für den Roland V-Synth GT wurde in Norddeutschland produziert. Nach fast 15 Jahren Japan und zurück und tausenden Tyros-, Motif- und Clavinova-Klängen hatte der gebürtige Buxtehuder mir der Gründung von e-Instruments vor allem Eines im Sinn: den Markt nach Nischen zu durchsuchen und diese konsequent mit Produkten zu füllen.
Ihm lag besonders das Thema Streicher sehr am Herzen, denn die bekannten Libraries wie VSL oder EW zielen vor allem auf die großen Besetzungen ab, wobei doch der Mainstream in erster Linie Pop-Musik produziert und keine 112 Stimmen in den virtuellen Orchestergraben schmeißt, um einen Pop-Streicher-Klang zu produzieren. Einfach zu bedienen, trotzdem absolut authentisch klingend, eher trocken und knackig als voluminös mit dem Ambiente großer Studios, waren die streng gesetzten Vorgaben für dieses Projekt.
Die Session Strings werden nun über Native-Instruments weltweit vertrieben und bieten der noch jungen Firma den Freiraum, welchen sie für die Entwicklung neuer Sounds braucht. Immerhin vergingen von der Planung bis zum fertigen Produkt gut zwei Jahre, die es zu überbrücken galt. Da ist ein Partner wie Native Instruments mit seiner Marketing-Macht sicherlich kein schlechter Partner. Ein zweiter, „sehr angenehmer Partner“ ist Ableton, für deren Sound-Katalog e-Instruments die Studio Grands Pianos für Live beigesteuert hat.
Zunächst wurden Produzenten und MIDI-Programmierer befragt, was genau im täglichen Produktionsalltag benötigt wird, wo die Kriterien liegen, wenn es manchmal eben auch schnell gehen soll. Koritkes Erfahrung als Musikproduzent und Sounddesigner und seine guten Kontakte haben ihn dann auch gleich zu den Musikern geführt, die ihr Instrument aus dem FF beherrschen, trotzdem keine Mikrofon- oder Kopfhörerphobie haben und beim Wort Pop-Musik nicht gleich den Bund mit dem Teufel vermuten.
Nötige Spielweisen, Artikulationen und Kombinationen wurden diskutiert, was schließlich in einer langen Liste landete. Die Musiker sind alle Deutsche und nicht – wie aus Kostengründen gerne praktiziert – polnische, tschechische oder russische Instrumentalisten, die vielleicht noch einen Tick mehr geübt haben, aber – so Koritke – oft die schlechteren Instrumente haben.
Gute Instrumente und Top-Equipment sowie perfekt spielende Musiker mit Ausdauer waren gefragt – und letztere in kleinen Besetzungen: vier Violinen, drei Bratschen, je zwei Celli und Bässe, immer von denselben Musikern gespielt, waren die Teams für die zweimonatige Recording-Session. Mikrofoniert wurde alles mit 16 verschiedenen Mikrofonen auf 16 Spuren: Schoeps, DPA, Sennheiser und Brauner; als Wandler wurden DAD-Converter eingesetzt. Aufgenommen wurde auf ProTools mit 96 kHz bei 24 Bit.
Offizielles Session Strings Pro Video von Native Instruments in englischer Sprache.
Test der Session Strings auf RECORDING.de
Test der Session Strings Pro auf RECORDING.de
Inzwischen hat man einen schicken Altbau in Hamburg-Harburg bezogen, der „mit dicken Wänden“ genau das Richtige für die Produktion von Klängen für die Welt ist. Thomas Koritke ist unter Insidern kein Unbekannter. Der überwiegende Teil der Yamaha-Sounds stammt aus seiner Kreation. Und auch eine Sound-Bibliothek für den Roland V-Synth GT wurde in Norddeutschland produziert. Nach fast 15 Jahren Japan und zurück und tausenden Tyros-, Motif- und Clavinova-Klängen hatte der gebürtige Buxtehuder mir der Gründung von e-Instruments vor allem Eines im Sinn: den Markt nach Nischen zu durchsuchen und diese konsequent mit Produkten zu füllen.
Ihm lag besonders das Thema Streicher sehr am Herzen, denn die bekannten Libraries wie VSL oder EW zielen vor allem auf die großen Besetzungen ab, wobei doch der Mainstream in erster Linie Pop-Musik produziert und keine 112 Stimmen in den virtuellen Orchestergraben schmeißt, um einen Pop-Streicher-Klang zu produzieren. Einfach zu bedienen, trotzdem absolut authentisch klingend, eher trocken und knackig als voluminös mit dem Ambiente großer Studios, waren die streng gesetzten Vorgaben für dieses Projekt.
Die Session Strings werden nun über Native-Instruments weltweit vertrieben und bieten der noch jungen Firma den Freiraum, welchen sie für die Entwicklung neuer Sounds braucht. Immerhin vergingen von der Planung bis zum fertigen Produkt gut zwei Jahre, die es zu überbrücken galt. Da ist ein Partner wie Native Instruments mit seiner Marketing-Macht sicherlich kein schlechter Partner. Ein zweiter, „sehr angenehmer Partner“ ist Ableton, für deren Sound-Katalog e-Instruments die Studio Grands Pianos für Live beigesteuert hat.
Zunächst wurden Produzenten und MIDI-Programmierer befragt, was genau im täglichen Produktionsalltag benötigt wird, wo die Kriterien liegen, wenn es manchmal eben auch schnell gehen soll. Koritkes Erfahrung als Musikproduzent und Sounddesigner und seine guten Kontakte haben ihn dann auch gleich zu den Musikern geführt, die ihr Instrument aus dem FF beherrschen, trotzdem keine Mikrofon- oder Kopfhörerphobie haben und beim Wort Pop-Musik nicht gleich den Bund mit dem Teufel vermuten.
Nötige Spielweisen, Artikulationen und Kombinationen wurden diskutiert, was schließlich in einer langen Liste landete. Die Musiker sind alle Deutsche und nicht – wie aus Kostengründen gerne praktiziert – polnische, tschechische oder russische Instrumentalisten, die vielleicht noch einen Tick mehr geübt haben, aber – so Koritke – oft die schlechteren Instrumente haben.
Gute Instrumente und Top-Equipment sowie perfekt spielende Musiker mit Ausdauer waren gefragt – und letztere in kleinen Besetzungen: vier Violinen, drei Bratschen, je zwei Celli und Bässe, immer von denselben Musikern gespielt, waren die Teams für die zweimonatige Recording-Session. Mikrofoniert wurde alles mit 16 verschiedenen Mikrofonen auf 16 Spuren: Schoeps, DPA, Sennheiser und Brauner; als Wandler wurden DAD-Converter eingesetzt. Aufgenommen wurde auf ProTools mit 96 kHz bei 24 Bit.
Offizielles Session Strings Pro Video von Native Instruments in englischer Sprache.
Test der Session Strings auf RECORDING.de
Test der Session Strings Pro auf RECORDING.de