wandlervergleich (messtechnisch/analytisch)

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
dann mach mal einen loopback mit einem dirac impuls. dann erkennst du die SI-funktion.
 
karumba schrieb:
oder mit anderen worten: das rauschen wird bis fs/2 also 22khz erzeugt. das rekonstruktionsfilter wird aber tiefer abgestimmt sein.
Es wird ja auch bei der D/A Wandlung gefiltert und im Allgemeinen sind die Filter recht nah an fs/2 und auch sehr steil. Ich verstehe nicht ganz warum das nicht mitgemessen werden soll. Sind die Filter bei einem Wandler (sogar wenn man altmodischen Messessungen wie Freqgang macht) nicht eines der wichtigeren Qualitaetskriterien?

Ich bin auch immer noch nicht ganz von der Aussagekraft der Messungen ueberzeugt.


gruss, Chris

Du vergleichst ein gefitlertes Signal mit einem ungefitlerten. Das macht doch gar keinen Sinn. ;)
Zumal das hochfrequente Differenzsignal, was hieraus resultiert, den Rest voellig uebertoent.
Ausserdem hoer ich nix oberhalb von 20 kHz. Da ist entscheidender, was unterhalb von 20 kHz passiert, Aliasing etc. und nicht oberhalb. Und da misst man das Filter indirekt mit. Denn wenn das Filter gut ist, dann hat es keinen Einfluss auf den Frequenzgang unterhalb 20 kHz und unterdrueckt das Aliasing, wiederum unterhalb von 20 kHz. Deshalb wuerde ich auch nach dem ADC nochmals ideal tiefpass filtern, damit der Bereich oberhalb von 20 kHz gar nicht in die Bewertung eingeht.
 
karumba schrieb:
dann mach mal einen loopback mit einem dirac impuls. dann erkennst du die SI-funktion.
Alternativ kann ich auch den Frequenzgang messen und sehe den Tiefpassfilter. Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang mit der laufenden Diskussion.

synthpark schrieb:
Du vergleichst ein gefitlertes Signal mit einem ungefitlerten.
Richtig. Ich vergleiche das zweimal gewandelte Signal mit der Quelle und messe damit den Wandler. Wenn ich das Quellsignal filtere nehme ich einen Teil des Wandlers raus, und dafuer sehe ich keinen Grund.

Und selbst wenn man das Ignorieren will, kann man es wahrscheinlich immer noch machen, da die Auswertung ja im Frequenzbereich stattfindet (so man denn keinen zu schlechten Filter im D/A Wandler hat).

Aliasing passiert im Uebrigen nur bei Frequenzen ueber fs/2 die ja im Signal sowieso nicht vorkommen (bzw. ein Qualitaetsmerkmal des Wanders sind).

Macht doch einfach mal eine Messung mit und ohne TP bei 20 kHz und vergleicht die Ergebnisse.


gruss, Chris
 
update: Steinberg MR816x hinzugefügt beim 10x loopback vergleich. eine wirklich gute figur macht es nicht, zumindest aus analytischer sicht.
 

Anhänge

  • wandler_gs2.jpg
    wandler_gs2.jpg
    325,8 KB · Aufrufe: 159
würdest Du bitte die richtigen Ergebnisse vom Babyface zeigen?
Im ersten Beitrag sagst Du nähmlich da liege ein Messfehler vor. Ist vielleicht der Graph im Beitrag #80 richtig?

Danke
 
die ergebnisse aus #80 sind afaik korrekt, ich prüfe das aber nochmal.
ich habe das babyface ja noch hier. ich könnte den 10x loopback test ja einfach mal damit machen & in der figure ergänzen.
 
nochmals danke! :)

LG
 
die ergebnisse aus #80 sind afaik korrekt, ich prüfe das aber nochmal.
gerade nochmals gecheckt. die ergebnisse stimmen. das babyface lässt beim differenzsignal zum original recht viel im bassbereich übrig, im bassbereich scheint also der frequenzgang nicht ganz optimal. das bestätigt sich auch anhand der figures in post #80.

den 10x loopback-test mache ich vorr. die tage.
 
mir ist heute noch eine metric eingefallen die ich mir eigentlich schon die ganze zeit mal anschauen wollte. mich hat die verteilung (histogramm/PDF) der sample-differenz im zeitbereich mal interessiert. in der theorie hat ein guter wandler hierbei eine sehr schmale verteilung, d.h. kein sample wird "grob" bzw. "extrem" falsch abgetastet. je breiter die verteilung, desto öfter liegt der wandler auch mal gröber daneben.

metric halo, mytek & prism sind hierbei an der spitze. bei RME, focusrite & steinberg sind die verteilungen entsprechend etwas breiter.

ich glaube diese sichtweise gefällt mir von allen noch am besten. ich grüble mal noch etwas ob mir noch was einfällt.
 

Anhänge

  • sample_difference_PDF2.png
    sample_difference_PDF2.png
    10,9 KB · Aufrufe: 237
im prinzip nur eine sache der clock oder?
kannst du den test mal wiederholen und alle wandler mit der gleichen clock feeden ?
 
denke nicht. ein wandler wird extern geclockt idR (theorie) immer schlechter laufen als mit seiner eigenen clock, da man dann den PLL mit in die gleichung bringt.
 
@Karumba

wie hast du denn die Sampledifferenz bestimmt?
 
Die Wandlerlatenz ist *kein* ganzzahliges Vielfaches der Samplerate.

Und diese Abweichung macht (fast immer) den größten Anteil der Differenz aus. Bevor man die nicht kompensiert hat, ist die Differenz Zufall. Zum Teil sogar mit dem gleichen Wandler, es gibt welche, bei denen das nicht konstant ist...
 
Die Wandlerlatenz ist *kein* ganzzahliges Vielfaches der Samplerate.

Und diese Abweichung macht (fast immer) den größten Anteil der Differenz aus. Bevor man die nicht kompensiert hat, ist die Differenz Zufall. Zum Teil sogar mit dem gleichen Wandler, es gibt welche, bei denen das nicht konstant ist...

naja, wenn die Differenz immer konstant waere, waere ja alles ok. Hier deutet sich aber ein Jitter an.
Der ist nicht einfach zu messen.

Deshalb meine Frage.

Man kann natuerlich einfach einen Sinus anlegen und die Nulldurchgaenge messen mit Hilfe von Interpolation. ;) Dann ists doch nicht so schwierig.
 
denke nicht. ein wandler wird extern geclockt idR (theorie) immer schlechter laufen als mit seiner eigenen clock, da man dann den PLL mit in die gleichung bringt.

ja aber aus probieren wird man schlau -> die theorie in der praxis austesten
- hypothese überprüfen
- schauen was passiert
- neugierig sein
 
wie hast du denn die Sampledifferenz bestimmt?
das prinzip ist das gleiche wie zuvor im zeitbereich. ich ziehe sampleweise ab: original - wandler

Die Wandlerlatenz ist *kein* ganzzahliges Vielfaches der Samplerate.

Und diese Abweichung macht (fast immer) den größten Anteil der Differenz aus. Bevor man die nicht kompensiert hat, ist die Differenz Zufall.
ist ein guter punkt. da muss ich mal in ruhe drüber nachdenken. hast du eine quelle wo man nachlesen kann, dass die latenz bei wandlern nicht in samples ist?

nur soviel vorab:
nach meiner erfahrung ist der dominierende faktor die unterschiede auf der Y-achse (quasi "die korrektheit der abgetasteten spannung") und nicht die X-achse (verschiebung im zeitbereich). ich habe mal direkt die gesampelten werte (im prinzip das wav file) unten in der grafik geplottet (der ausschnitt zeigt einen transientenstarken bereich).
bildlich gesprochen: selbst eine verschiebung um +1 oder -1 sample würde dem MR816 nicht wirklich was bringen bzw. im falle des myteks nicht so viel "schaden".

Zum Teil sogar mit dem gleichen Wandler, es gibt welche, bei denen das nicht konstant ist...
ich bin mir nicht sicher was du damit meinst:
(a) die latenz eines kanals ändert sich über der zeit?
(b) die latenz ist unterschiedlich pro kanal (im us-bereich)?

ja aber aus probieren wird man schlau -> die theorie in der praxis austesten
- hypothese überprüfen
- schauen was passiert
- neugierig sein
ich habe die ganzen wandler von oben ja nicht selbst hier. vielleicht probiere ich das irgendwann aber mal aus. ich behalte es mal im hinterkopf. :)
 

Anhänge

  • latency.png
    latency.png
    12,9 KB · Aufrufe: 158
Motu_2408_mk3 hinzugefügt. der macht eine wirklich gute figur!
 

Anhänge

  • wandler_gs2.png
    wandler_gs2.png
    90,7 KB · Aufrufe: 144
  • wandler_gs2b.png
    wandler_gs2b.png
    10,2 KB · Aufrufe: 149

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben