Lautstärkenregelung eurer Monitore?!

Was hier wieder für lustige Rechnungen aufgestellt. :D
 
Doch auch passive. Durch die braun´sche Teilchenbewegung in den Widerständen entsteht hörbares Rauschen.

Aber klar, ein hochwertiger Monitorkontroller ist voll okay. Da muss man aber eben einiges für hinlegen.
Ich hatte mal so ein billigteil, dass war wirklich extrem, wie das das Signal verramscht hat.
Übrigens war bei mir die Entscheidung nicht schwer, auf einen Controlelr zu verzichten, weil es damals keinen gab, der AES regeln konnte (weiß gar nicht ob es das mittlerweile gibt). Bei digitalen Boxen wäre es ja doof, nochmal zwei mal extra zu wandeln.
 
High,

Genau,das Poti wird gegen Masse abgeleitet.

Entkoppelungswiederstände werden nicht gebraucht.
Passiv ist halt vom Aufwand Einfach.


Greetz RALVIEH

P.S. Meine Kontroller sind unsymmetrisch,bei symmetrischer Schaltung ist der Potigleichlauf,noch wichtiger,weil da ja auch noch die Symmetrie beeinflußt wird.


Greetz RALVIEH
 
Vor einiger Zeit ( 2 Jahre ? ) wurden hier einige MonitorController von floxe and friends durchgemessen. Positiv im Gedächtnis hängengeblieben ist bei mir der Samson C-Control, damals gemessen von Ben Sommerfield, die anderen BilligHeimer ( speziell floxe's Mindprint Trio ) kamen nicht gut weg.

Vlt findet ja jmd den Thread ?

lg
Andi
 
Doch auch passive. Durch die braun´sche Teilchenbewegung in den Widerständen entsteht hörbares Rauschen.

so klein ins detail wollte ich eigentlich nicht gehen aber wenn du meinst, dann sage ich, daß in der verkabelung genau das gleiche passiert

was rauscht wohl mehr? nen siliziumbauteil oder nen passives bauteil?
 
Jou, ich glaube über so geringe Rauschpegel brauchen wir uns auch gar nicht unterhalten. Sorry, dass ich das hier so hoch stilisiert habe.

Ich finde eben, dass bei Verwendung von digitalen Boxen ein Verzicht auf einen Monitorregler ideal ist.
Eine kürzere analoge Signalkette kann es nicht geben, als wenn das Signal erst nach der Frequenzweiche gewandelt wird und dann sofort in die Leistungsendstufe gelangt. Und je kürzer die analoge Signalkette desto weniger kann dem Signal passieren.
 
Nachtrag:

Ein digitaler Controller, also wir reden ja hier vom Cubase Control Room, weil bisher keine andere Software überhaupt einen Control Room anbietet, hat ja prinzipiell die gleichen Bedienmöglichkeiten wie ein analoger. Es lassen sich alle Funktionen auf das Keyboard legen außer die Lautstärkeregelung. Einige DAW-Controller können auch so konfiguriert werden, dass man ein Poti dafür benutzen kann zum Beispiel der CC121, den ich aber nicht empfehlen kann weil der Fader so viel Lärm macht.
 
Eine kürzere analoge Signalkette kann es nicht geben, als wenn das Signal erst nach der Frequenzweiche gewandelt wird und dann sofort in die Leistungsendstufe gelangt.

Ist das so, das es erst nach der Frequenzweiche umgesetzt wird? Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, deswegen frage ich. UND meinst Du/weisst Du, ob das bei allen Monitoren so ist die über digitale Eingänge verfügen.
 
Nein, die meisten benutzen den Digitaleingang nur für eine Entzerrung mit digitalen Filtern. Die Frequenzweiche ist dann wieder analog. Die dürfen dann aber eigentlich streng genommen auch nicht Digitalbox heißen. Muss man schon kucken, was der Hersteller angibt
Ich habe die RM2 von Digidesign. Von PMC gibt es auch noch welche, aber sonst wäre mir nichts bekannt. Hat auf jeden Fall auch den Vorteil, dass digitale linearphasige Filter als Frequenzweiche wesentlich steilflankiger und phasenstabiler trennen können als analoge Trennfilterschaltungen.
 
Jo, hätte mich gewundert wenn's anders wäre, wegen den höheren Kosten.
 
auch nicht Digitalbox heißen
Was es nicht alles gibt. Digitalboxen. Naja - so lange Ohren noch keine Digitalsignale verarbeiten können, werden die Boxen glücklicherweise immer hübsch analog bleiben.....
"Digitalbox" - sowas ist echt Bauernfängerei.
:popcorn:
 
# "jo, ich regle ja auch nicht in der daw, der masterfader sollte schon unangetastet bleiben. daher auch die anmerkung mit dem softwaremixer für die soundkarte."

Da ist ja mal Null Unterschied ;)

Mich würde interessieren, wie Du den Controller dazu gebracht hast den Master-Fader im TotalMix zu steuern. So habe ich dich jedenfalls verstanden.

Das es technisch keinen Unterschied macht ist mir bewusst, da ich in beiden fällen vor der Wandlung die Lautstärke regle. Ich mag es allerdings nicht mit dem Master der daw die Lautstärke zu regeln, da es mir immer wieder passiert das ich Songs mit der falschen faderstellung rendere. Weiterhin ersetzt totalmix in dem Fall für mich die control room Funktion. So kann ich die Lautstärke global regeln. Sei es das was aus meinem medienplayer kommt oder aus der daw.

Das ganze funktioniert meines wissens aber nur unter osx. Die globale systemlautstärke greift unter osx auf totalmix zu und kann somit den Output steuern.
 
Kein Ding, handhabe ich doch ähnlich. :)

Shitte, noch ein Grund für'n Mac, aber ich weigere mich dennoch vehement :D
Danke für die Erläuterung.
 
Hehe, ich bin völlig entspannt. :)

Ich weis nicht ob man evtl. mit einem Miditranslator unter Windows eine Lösung finden könnte. Wenn z.B. Bohmes Miditranslator Tastaturbefehle in CC Befehle wandeln kann würde es evtl. auch funktionieren. Die Funktionen Mono, Dim und Mute werden über Notenbefehle getriggert. Das geht mit Bohme definitiv. Unter osx habe ich dafür controlAid benutzt.

Ich hab übrigens auch lange mit Windows gearbeitet und nutze jetzt seit ca. 5 Jahren die Vorteile beider Systeme. Ohne jetzt wieder osx hypen zu wollen, es ist nach meinem empfinden einfach ein entspannteres arbeiten. Ob es den Preis rechtfertig merkt man glaube ich erst wenn man eine Weile damit arbeitet. In meinem Fall würde ich im Moment nichts anderes wollen.
Ich nutzte allerdings Windows Rechner als Zweitsysteme da sie einfach billig sind. Auf einem älteren Thinkpad läuft das Pinguin Metering und einen zweiten Rechner will ich mir gerade als VSE Server aufbauen.

Aber ich will dir hier ja nix einreden, hehe. :D
 
Du kannst auch ne Diskussion zum Thema passiver Monitorkontroller anfeuern - der wird ellenlang werden, die unterschiedlichsten Meinungen und Wissensstände ans Tageslicht spülen und Dich schlussendlich mit dem dringenden Wunsch zurücklassen, Dir gleich zu Anfangs beim Thomann den erstbesten Controller besorgt zu haben, um dem Drama aus dem Weg gegangen zu sein......

Hätte ich das gewusst, das es so endet?! .. ;)

Also für mich steht fest, es wird ein selbstgebauter passiver Kontroller, denn ich habe gerne den direkten Zugriff auf das Audiosignal, und nicht erst über irgendwelche Software-Kompromisse.
Und das Widerstandsrauschen nehme ich da gerne in kauf ( hab das mal im Studium bei 0dBu durchgerechnet, macht sich kaum bemrkbar ;). Höchstens der Gleichlauf könnte sich da noch bemerkbar machen.
Wenn ich den fertig gebaut habe ( 1-2 Wochen) werd ich euch davon berichten, wie er sich verhällt und "anfühlt".

Grüße an alle, Pete
 
Jeder hat da wohl seine Präferenzen.

Mir gefällt der Cubase Control Room seit einem Jahr sehr gut (davor habe ich ihn zu meiner Schande nie benutzt).

Vorteil ist, das man sich in die Inserts des Control Rooms noch Studio EQs für die Abhörmonitore einbauen kann und somit den Frequenzgang für den Raum anpassen kann.
Ich habe damit vorerst meine 3 haupt Raummoden bedämpft (jaja, natürlich muss ich noch Bassabsorber haben, um die Nachhallzeit zu beeinflussen).

Der Vorteil ist, das der Master, den man rendert vollig unbeeinflusst bleibt.
Man kann für den Control Room in den VST Verbindungen eigene Presets anlegen.
Ich habe für meine beiden Monitore zwei Presets. Eins mit Raummodenanpassung und eins ohne.
Es ist schon gewaltig wie die Raummoden einem Bass vorgaukeln, der gar nicht da ist.
Wenn ich die Presets im Laufen umschalte hört man das extrem.

Habe mit REW und nem ECM8000 nachgemessen, damit ich einen möglichst glatten Frequenzgang im Bass bekomme (der Bereich fiel mir bei Mischen immer besonders schwer).
Den REW Sweep habe ich durch die DAW mit der Anpassung geschickt und dann mit dem Messmikro in REW aufgenommen.
 
Ich hab auch immer gedacht das ich die Lautstärke Hardwareseitig regeln muss. Inzwischen bin ich "schlauer" und hab ne Menge Geld für den Controller gespart. Aber wie hier schon erwähnt wurde liegen die Prämissen da bei jedem anders. Ich sehe im Prinzip auch nur Vorteile, den Aspekt vor der Wandlung zu regeln kann ich dabei verschmerzen.

Motu hat seine neuen Mixersoftware auch endlich um eine Controllroom Funktion erweitert.

Mich würde dein DIY Projekt trotzdem interessieren, vielleicht kannst du es ja im passenden Unterforum vorstellen. BTW, hätte dir bei der Fragestellung klar sein müssen das es so endet. :)

G
 
Mich würde dein DIY Projekt trotzdem interessieren, vielleicht kannst du es ja im passenden Unterforum vorstellen.

+1

Würde mich auch freuen, wenn Du Dir die Mühe machst ;)

Clemens
 
Mich würde dein DIY Projekt trotzdem interessieren, vielleicht kannst du es ja im passenden Unterforum vorstellen. BTW, hätte dir bei der Fragestellung klar sein müssen das es so endet.
Also das ganze ist ja daraus entstanden, das ich immer so ein Problem mit meiner MCU hatte.
Die Standardeinbindung der Channel EQs ist grottig, wenn man ne höhere Genauigkeit braucht musste man immer Flip Fader machen oder in den Pages rumschalten....

So ist das hier entstanden:
https://recording.de/Community/Foru...-Yourself_(DIY)/144077/Post_1480178.html#P_13
und
http://www.steinberg.net/forum/viewtopic.php?f=29&t=716&p=18036#p18036

Dort habe ich schon einiges geschrieben, was man lesen sollte.

Vorraussetzung ist natürlich die grosse Cubase Version mit Control Room (egal ob V4, V5 oder jetzt V6).
Die meisten Beschriftungen der Overlays für die BCR sind selbsterklärend.

Der Button "Byp HP Sub for Mains" sendet mehrere Nachrichten an die Generic Control von Cubase.
Damit Bypasse ich meine aktive Abkopplung bei 80Hz mit nem Hochpass für die Hauptmonitore und mute gleichzeitig den Sub.
Somit kann ich mit dem Taster ganz schnell mal ohne Sub fullrange auf den Haupmonis hören.
Das klappt natürlich auch, wenn ich mit den NS10/Sub abhöre.

Wichtig ist, das man sich in den VST Verbindungen zuerst ein Preset Setup für den Control Room speichert.
Danach kann man erst die Generic Control Zielzuweisungen machen, denn wenn man nachträglich z.B. ein Studio einfügt verschiebt sich der zu steuernde Parameter.
Um das zu verhindern braucht man Control Room Presets die zur GC XML passen.
Es wird dann immer das letzte bei jedem Neustart oder neuem Projekt geladen.
Somit muss man das nur einmal einstellen.

Die Channelstrip Controls sind da anders, da sie immer auf den jeweils ausgewählten Kanal wirken.
Sie brauchen keine individuelle Anpassung mehr.
Hier noch ein Bild meines Control Rooms (mittlerweile noch um Studio EQs erweitert für die Raummoden):
 

Anhänge

  • ControlRoom+Sub.jpg
    ControlRoom+Sub.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 99

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben