zwei spuren bouncen?

  • Ersteller Ersteller matthi
  • Erstellt am Erstellt am
matthi

matthi

Registriert
14.08.06
Beiträge
59
Reaktionen
0
Punkte
88
Hallo!

Wollte wissen, ob ihr z.B. mit der DI-Spur und der Mikro-Spur weitermixt (z.B. beim [g=118]Bass[/g]) oder ob ihr die aufeinander abstimmt und dann zu einer macht.

Frage, weil ich z.B. zum Profi-[g=118]Bass[/g]-Sound von He-vey gelesen hab, dass man die Spuren von den Frequenzen her aufteilen soll.

Nun ist doch aber eh das DI-Signal viel besser für die Höhen und das Mikro-Signal für die Tiefen. Aber bei der Mikro-Spur nen LP und bei der DI-Spur ein HP zu machen, ist wohl nicht ganz koscha oder?

Ich erwarte jetzt konkret keine Antwort, weil ich grad selber nicht genau weiß, was ich sagen will.

Vielleicht schreibt ihr einfach mal eure Umgangsweise mit zwei verschiedenen Spuren...


Zur Bassdrum z.B. fällt mir noch ein: Könnte bei allen 3 BD-Mikros unterschiedliche EQ-Einstellungen benutzen und die danach auf ner Gruppe per Komp bearbeiten. Könnte die aber auch je nur leicht mit eq bearbeiten und dann bouncen und dann nochmal eq und komp...

*"was will ich eigentlich"-denk*

bin auf die erste antwort gespannt :D

lieber gruß,
matthi
 
versuchs nochmal so:

würdet ihr die erst zusammenmischen und dann eq-en und komp-en oder erst die eigenarten der spuren nutzen (ergo erst einzeln eq-en) und dann bouncen und komp-en oder so?
 
bei allen 3 BD-Mikros unterschiedliche

Hast du 3 Bassdrumms? Geil! :D Na soll ja jeder recorden wie er will, aber 3 BD-Mikros halte ich persönlich für den falschen Ansatz.

Und zu deinem [g=118]Bass[/g]-Spurproblem: Mal so rein logisch, was sollte den ein bouncen der beiden Spuren für Vorteile bringen? (Außer Performance) Erklär mal bitte.

Gruß Bara
 
Hey Baba,

für das Schlagzeug waren wir übrigens im Studio, weil wir uns das aus Mikro- und Erfahungsmangel nicht zugetraut haben.

Glaub deine Antwort hilft mir schon ein bisschen.

Fazit: Flexibilität erhalten bis der Rechner abkackt, richtig?

Im Fall des Basses, der in Tief und Hoch eingeteilt wird, heißt das also:
Beide Bassspuren auf zwei Gruppen routen die dann je getrennt mit EQ, Komp und Zerre bearbeitet werden. Oder hab ich's doch falsch verstanden?

Aber was ist denn, wenn ich jetzt je [g=422]Gitarre[/g] zwei Spuren hab (SM57 und ein kleines Kondensator-Noname-Mic, welches sich übrigens als der Burner entpuppt hat).
Der Kompressor soll ja beide Spuren zusammen komprimieren (BEHAUPTUNG)...heißt das, ich würde für jedes Instrument, welches mit mehr als einem Mikro abgenommen ist, eine Gruppenspur einrichten?!?


Lg,
matthi


P.S.: Bassdrum hört sich so schon Hammer an. Insgesamt der ganze Rough Mix ohne VSTs. Hoffe, dass wir das auch im Endmix noch sagen können ;)
 
Hi Matthi,

1.) würde mich wundern, wenn der Onkel sagt, dass man [g=118]Bass[/g]-Signale aufteilen SOLL. Man kann – als eine von ein paar hundert Möglichkeiten – muss aber nicht.
2.) DI viel besser für die Höhen? Merkwürdig. Das, was ich manchmal an Bässen aus dem DI-Signal raus machen muss, würde locker für drei Punk-Bassisten und einen Jazz-Funkigen Studenten reichen. In der Regel liefert mir die DI die tiefen, fundamentalen, sauberen Bässe und der [g=182]Amp[/g] das angezerrte Signal. Dieses angezerrte setzt sich auf Kofferradios ganz gut durch, braucht aber keine Bässe. Die hole ich mir dann für die Fullrange-Anlagen von der DI. Wie gesagt: manchmal.
3.) Guter Bassist und guter (passiver) [g=118]Bass[/g] erfordert in 85% der Fälle nur einen brauchbaren Pre, einen ruppigen 20:1 Limiter der die Spitzen rasiert (1176 reicht locker) und fertig. Selbst unique klingende Tiefton-Spezialisten (Flea z. B.) sind damit zufrieden – Ton wird in den Fingern gemacht. Wenn ein [g=182]Amp[/g] mit dabei ist, ist der oft so leise zugemischt, dass man es gar nicht wirklich raushört.
4.) Ich habe noch nie mehrere solcher Spuren zusammengebounct. Ich habe aber auch noch nie irgendwelche Platzprobleme gehabt. Das wäre einzige, was dafür spricht. Alles andere spricht dagegen: Hohe und tiefe Anteile eines Basses reagieren ganz anders auf Comps! Je tiefer der Ton, desto eher bringt manso ein Gerät zum zerren. Der Benefit ist ja gerade, dass man die hohen Anteile extremer komprimieren kann – also mit schnellem Release ein bisschen munterer kriegt, wenn man will.
5.) Für BD gilt das analog.
6.) Bassspuren auf Gruppen routen und dann Effekte dazu? Warum nicht Effekte in die Inserts der Kanäle und dann mal schauen, wo es hin geroutet gehört?
Das ist aber eine individuelle Entscheidung. Drums z. B. unkomprimiert auf einem [g=183]Bus[/g] zusammenfassen und dann erst gemeinsam komprimieren wird eine Heavy-Metall Band nicht begeistern, kann aber für Blueser der heilige Gral sein.
7.) Für [g=422]Gitarre[/g] gilt das auch: entweder einzelne Bearbeitung in den Kanal-Inserts oder gemeinsam auf der Gruppe. Da die bei mir so gut wie nie mit Komps in Berührung kommen, rede ich hier allerdings vom EQ-Einsatz und der passiert bei mir eher im [g=84]Insert[/g] des Kanals.


Alles klar?



Frank
 
Alles klar?

Danke Onkel!

Hast mir seeeehr geholfen.

OK, dann geh ich heute abend mal schön zum Mixen ;)
 
wollte nur noch anmerken:

Wenn Du mal wirklich 2 Signale verarbeitest z.B. Eine BD mit 2 Mikros abnehmen (eins für den Kick, direkt am Schlagfell (Kondenser), und eins für den Wums am Reso-Loch) macht es durchaus Sinn, das Tiefe Signal durch einen Hi-Cut, und das Hohe durch einen Lo-Cut zu jagen.
(Weil Du das vohin angesprochen hast...)
Erstens brauchst Du diese Anteile ja dann nicht, weil sie jeweils vom anderen Mic kommen, und zweitens verhinderst Du so Phasenprobleme. Wenn Das eine Mikro nur Bässe bringt, und das andere Nur höhen, kann es auch keine Auslöschungen geben.

Die gängigere Alternative ist natürlch bei dem einen Mic die Phase zu drehen.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben