- Registriert
- 30.09.08
- Beiträge
- 15.004
- Reaktionen
- 8.379
- Punkte
- 40.496
Für mich ist die Aussage von Synthpark eine Zensur des Verhaltens.Ich würde das eher als Bewertung sehen. Der bewertete Inhalt bleibt ja unangetastet....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für mich ist die Aussage von Synthpark eine Zensur des Verhaltens.Ich würde das eher als Bewertung sehen. Der bewertete Inhalt bleibt ja unangetastet....
Damit setzt Du voraus, dass Liker oder Disliker in der Mehrzahl kompetent sind oder zumindest eine Meinung haben.Likes und Dislikes sagen viel:
Es ist keine Zensur, weil es den Verfasser nicht einschränkt.Für mich ist die Aussage von Synthpark eine Zensur des Verhaltens.
Auch weg, weil unnütz (außer letzten Endes für den Google-Algo). Von mir aus können die Daumen dableiben, aber ohne Summenangabe. Diskutieren (wirkliches diskutieren), kann man in den Kommentaren.Echt jetzt? Und was ist mit den Daumen hoch?
Bräuchte es ja eigentlich auch nicht, wenn man sich sein eigenes Bild von dem Content macht. Oftmals reicht ja wirklich nur kurz reinzuschauen.Echt jetzt? Und was ist mit den Daumen hoch?
Find ich nicht. Übrigens ist mir auch aufgefallen, dass das bereits vollzogene (!) Wegfallen des Dislikes dazu geführt hat, dass ich nicht mehr weiss, WIEVIELE gevotet haben.
Zum Beispiel:
2000 Likes, 4000 Dislikes (die ich nicht sehe!)
2000 / (2000+4000) = nur 33.3% Zustimmung
Geht nicht mehr. Demokratische Prinzipien mit Füßen getreten, da ein verzerrtes Bild wiedergegeben wird.
Ist einfach nur noch lächerlich, sowas gabs unter dem Stalinismus.
Damit setzt Du voraus, dass Liker oder Disliker in der Mehrzahl kompetent sind oder zumindest eine Meinung haben.
Und dass die Meinung bzw. die Kompetenz in die Beurteilung eingeht.
Das halte ich für sehr optimistisch.
Für mich ist die Aussage von Synthpark eine Zensur des Verhaltens.
Ja, Du verstehst mich falsch.Ich will dir da jetzt nichts in den Mund legen, aber so wie ich dich jetzt verstehe, wäre dann auch eine seriöse Besprechnung einer CD VÖ oder eines neuen Audiointerfaces eine Zensur, falls sie nicht positiv ausfällt. Oder verstehe ich dich da jetzt falsch?
Es geht einzig um das "Gute Gefühl". Und wenn es nur für diesen einen kleinen Moment des Postens oder Daumenklicks ist.Warum sind wir so darauf versessen unsere Meinung zu jedem Furz abgeben zu können?
Ja, Du verstehst mich falsch.
Es ging ja darum, jemanden zu brandmarken, also zu disliken, damit er sein Verhalten ändert oder den Müll, was man selbst als Müll empfindet, rauszunehmen.
Wenn ich das tue, ist es strenggenommen, eine Zensur des Verhaltens an anderen Menschen und hat dann auch nichts mehr mit der vielbeschworenen Freiheit zu tun.
Das sind die Fallbeispiele du Kasper.
Ist einfach nur noch lächerlich, sowas gabs unter dem Stalinismus.
Jemand, der eine seriöse Rezension schreibt, begründet diese, und sollte ein bestimmtes Maß an Erfahrung in seinem Metier haben. Mir ginge es da um "qualifiziertes" Feedback. Das heißt für mich auch, jemand hat eine Qualifikation, um eine Form der Kritik zu äußern (und ist nicht irgendein frustrierter Vollhonk mit Spontanhass, den er ausleben kann, ohne aufs Maul zu kriegen, weil er anonym ist). Und: Ich kann mich mit seiner Rezension auseinandersetzen und meine eigenen Schlüsse ziehen.So ganz verstehe trotzdem nicht den Unterschied zu einer seriösen Rezension.
Da wird ja auch im Grunde eine Verhaltensänderung gegenüber dem Hersteller oder Autor angemahnt. "Da muss XY nachbessern", "Da hat XY unbedeutende / ärgerliche Kunst abgeliefert".
Und dem Leser wird ja zudem zumindest indirekt vom Kauf abgeraten... .
Vollkommen lächerlicher Vergleich. Du vergleichst hier YTs (oder auch FBs, denn da ist es ja nicht anders) Hausrecht mit dem Stalinismus.
Deiner Logik zurfolge schrappt dann auch dieses Forum nur knapp an einem pseudo-sozialistischen, totalitären Regime vorbei, sehe ich das richtig? Denn auch hier gibt es nur Likes zu sehen.
Das heißt für mich auch, jemand hat eine Qualifikation, um eine Form der Kritik zu äußern
stimme dir zu, aber dann braucht es auch keine Likes mehr, die sind ebenso inkompetentDamit setzt Du voraus, dass Liker oder Disliker in der Mehrzahl kompetent sind oder zumindest eine Meinung haben.
Und dass die Meinung bzw. die Kompetenz in die Beurteilung eingeht.
Das halte ich für sehr optimistisch.
Wo Du das erwähnst - gerade da interessieren mich ganz besonders die negativen Bewertungen. Weil ich wissen will, welche Fehler und Unzulänglichkeiten bei dem Produkt zu erwarten sind. Wie toll es ist, will ich nicht wissen, weil ich mir selbst ausrechnen kann, wie es ist, wenn etwas so funktioniert, wie man sich das wünscht.Genauso wie niemand was von Fake-Bewertungen bei Amazon hat.
Wenn ich mal das Thema "impfen" nehme und mich nicht ausgiebig so neutral wie möglich informiert hätte, so wäre ich sicher auch bereits geimpft. Der Hausarzt hätte mir die Spritze angeboten, ich hätte einfach "ja" gesagt (ist doch nur ein kleiner Piks) und fertig.Würden die Leute weniger im Internet rumlungern, das Smartphone mal komplett für länger ausschalten, und somit weniger bis vielleicht gar keine Schlagzeilen und Hetzpostings lesen, würde es ihnen mit einem Schlag deutlich besser gehen.
Als Solschenizyn nach 10 Jahren Gulag gefragt wurde, wie denn seiner Ansicht nach Russland in diese Katastrophe rutschte, sagte er: "Niemand hat mehr gesagt, was er dachte."Wieso - weisst du nicht mehr, damals unter Stalin, da wurde als erstes auch der Dislike-Button bei YouTube abgeschafft, und dann auf einmal - Arbeitslager für alle Dissidenten!![]()