Yamaha hat nach dem MM6 den MM8 mit einer 88er Graded-Hammer-Tastur auf den Markt gebracht. Ich habe den MM8 heute ausgepackt und bin überr ...
Yamaha hat nach dem MM6 den MM8 mit einer 88er Graded-Hammer-Tastur auf den Markt gebracht. Ich habe den MM8 heute ausgepackt und bin überrascht über das recht geringe Gewicht. Immerhin ist das Gerät von seinen Abmessungen nicht gerade klein. Ob man neben dem Gewicht an den inneren Werten gespart hat, werde ich bald merken. Da sich das Gerät preislich mit 949 EUR Straßenpreis eindeutig an Einsteiger richtet, schraube ich meine Erwartungen vorsichtshalber ein wenig zurück. Ob dies wirklich nötig ist, steht dann im Fazit ...
Die Haptik
Das Gewicht ist trotz der stolzen Abmessungen (1.340 x 445 x 157 mm) mit 15,6 kg wirklich relativ gering, was hauptsächlich an dem Plastikgehäuse liegt. Es sieht aber keinesfalls billig aus (fühlt sich halt nur nach Plastik an), so dass der MM8 optisch auf der Bühne eine gute Figur macht und sich dabei auch noch alleine tragen lässt.
Das wichtigste für mich: Die Tastatur. Hier bin ich angenehm überrascht. Sie lässt sich gut spielen und reagiert auch bei Synth-Sounds kein bisschen träge. Die Gewichtung ist meiner Meinung nach gut gewählt. Aber gerade dieser Punkt ist Geschmacksache. Da gehen die Vorlieben einfach zu weit auseinander. Die Bedientaster sind gummiert und machen einen ordentlichen Eindruck. Ein Endlos-Datenrad ist auch mit dabei. Die 4 Drehregler rasten in Mittelstellung ein (keine Endlos-Regler) und sind passabel verarbeitet.
Fader gibt es leider keine, dafür aber natürlich das Duo aus Pitch-Bend und Modulationsrad. Mir sind diese ein wenig zu weit oben angeordnet aber immer noch gut erreichbar. Der Vorteil ist, dass man den linken Handballen davor ablegen kann. Das beleuchtete Display bietet eine Auflösung von 320 x 240 Pixel und stellt alle wichtigen Parameter in einer akzeptablen Größe dar.
Was mir beim Test aufgefallen ist: Im Dunklen ist die Beschriftung der Bedientaster nicht zu lesen. Und selbst nach einiger Zeit trifft man nicht unbedingt den Taster, den man benötigt. Zumindest die Performance-Taster hätte ich mir beleuchtet gewünscht, um auf der Bühne die richtige Performance anzuwählen.
Alles in allem bietet der MM8 eine (gerade in Anbetracht des Preises) gute Verarbeitung.
Die Anschlüsse
Neben dem Eingang für das externe Netzteil (mit Kabelsicherung) gibt es folgende Anschlüsse:
Die inneren Werte
Das MM8 bietet genau wie das MM6 eine 32-stimmige AWM2 Klangerzeugung, welche auf 70 MB Samples (lineares 16 Bit Format) basiert. Diese sind aufgeteilt in 418 "Voices" und 22 Drum Kits sowie den obligatorischen 128 GM-Klängen und einem Standard GM Kit. Laut Yamaha sind darunter auch viele Motif Sounds enthalten. Ich habe leider aktuell keinen Motif zum Test vorliegen (soll aber noch folgen), so dass ich momentan keinen direkten Vergleich ziehen kann.
Die Voices lassen sich im Sequenzerbetrieb in 16 Parts ansprechen. Im Live-Betrieb stehen einem 3 Parts zur Verfügung: Ein "Main Part", ein "Dual Part" sowie ein "Split Part". Diese Parts lassen sich auch kombinieren. So kann man durchaus einen Splitpunkt setzen und im oberen Bereich 2 Sounds layern. Das war's dann aber auch schon. Komplexere Soundsets kann man damit nicht abbilden, was bei 32 Stimmen aber auch keinen Sinn machen würde. Die gewählten Sounds, Splitpunkte, Lautstärkenverhältnisse, etc. lassen sich in 64 Performances speichern. Über diesen Weg kann man dann auch nachhelfen, wenn einem die 3 Parts für einen Song nicht reichen. Man legt eine Performance für Intro, eine für Strophe und eine für REF an, usw. Allerdings unterbrechen die Sounds beim umschalten. Zwar nur kurz, aber hörbar.
A propos "hörbar"
Der MM8 kann sich absolut hören lassen. Die Sounds sind übersichtlich in folgende 8 Hauptkategorien unterteilt, die sowohl die "normalen" als auch die "GM"-Voices enthalten.
In der Anzahl nenne ich jeweils die "nicht-GM" Sounds. Hier finden sich dann auch die "Cool!" oder "Sweet!" Voices, welche aus den Arranger-Keyboards von Yamaha stammen und meist die hervorstechenden Klänge der jeweiligen Kategorie sind. Hier wurde ausgiebig der Einsatz von "Velocity Switching" genutzt.
Piano (10 Voices): Die Sounds lassen sich gut spielen und kommt recht knackig rüber. Es gibt Varianten wie PowerGrand, Bright, Classic, Warm, CP80, etc. Das Hauptsample stammt aus der Motif-Serie. Inwiefern es anders geloopt ist, kann ich leider nicht sagen. Aber es klingt absolut amtlich und lässt sich trotz der nur 32 Stimmen ohne Aussetzer spielen.
Keyboard/Organs (65 Voices): Ich persönlich finde gerade die verschiedenen E-Piano Sounds sehr gelungen. Hier hat Yamaha traditionsbedingt meiner Meinung nach immer noch die Nase vorn. Die Klavinett-Sounds sind gut spielbar und gerade mit Phaser klingen sie schon recht fett. Die Orgeln gibt es in einigen Standardausführungen für Jazz, Rock oder Balladen. Allerdings fehlt mir hier ein in der Geschwindigkeit steuerbarer Rotary-Simulator. Weiter geht's mit Bells, Steel-Drums, Akkordeons und Harmonica.
Guitar/Bass (76 Voices): Die Gitarren- und Bass-Abteilung bietet von allem etwas. Sowohl der elektronische als auch der akustische Bereich wird in beiden Sparten gut bedient. Bei den Gitarren gefallen mir besonders die akustischen Imitate. Hier hat man die Velocity-Switches sehr gut programmiert. Weiterhin findet man hier auch etliche Nebengeräusche die eine akustische Gitarre hergibt. Bei den E-Gitarren gibt es diese aber auch (inklusive Amp-Brummen). Mir persönlich ist die "Natur"-Bass Sektion mit gerade 5 Sounds zu knapp ausgefallen. Finger, Akustik, Pick, Fretless und Slap sind zwar die wichtigsten Vertreter aber davon gibt es leider keine weiteren Variationen. Da ist die Synth-Bass Abteilung besser ausgestattet und auch hier kommt der Arpeggiator gut zum Einsatz.
Strings (22 Voices): Die Ensemble Sounds klingen sehr schön, wohingegen die Einzelsounds nicht mein Geschmack sind.
Brass (45 Voices): Von Natur-Brass- über Synth-Brass-Sections á la Oberheim und Konsorten geht es weiter mit Einzelsounds wie Trompete, Posaune, French Horns, Tuba, Tenor Sax. Sopran Sax, Alt-Sax, Baritone-Sax, Klarinette, Oboe, Englisch Horn, Bassoon, Flöte, Pan-Flöte, Piccolo, Recorder, Occarina und eine Tron-Flöte aus vergangen Zeiten. Alle Sounds liegen in guter Qualität vor.
Synthlead/Pad (120 Voices): Die Abteilung, in der man exzessiv die Cutoff und Resonance Regler nutzen kann. Hier finden sich viele dancige Synth-Sounds sowie schöne Flächen. Genau das, was man von dieser Abteilung erwartet!
Drums/Percussion/Sound-Effects (85 Voices): Davon 23 Drum-Kits. Diese sind allesamt brauchbar und druckvoll! Die restlichen Voices enthalten FX-Sounds.
Ethnic (19 Voices): Hier gibt es Sounds, die mir als Mitteleuropäer nur wenig sagen, aber es klingt durchaus interessant.
Um alle Sounds zu verändern gibt es 4 Realtime Drehregler, die mit festen Parametern belegt sind:
Auch die Stellung dieser Regler kann man in den Performances speichern. Weitere Möglichkeiten, die Sounds zu verbiegen gibt es, außer mit der Effektabteilung, keine.
Was mir bei der Bedienung wirklich fehlt, sind Fader um z. B. die Lautstärkenverhältnisse zwischen Split- und Dualsounds zu verändern. Dies geht nur über Untermenüs und ist Live total unpraktisch. Gerade für einen Einsteigersynth ist das zu kompliziert.
Inspirationsquellen
Wer sich beim Spielen der Sounds ein wenig inspirieren lassen möchte, hat zwei Möglichkeiten. Eine davon sind die Patterns. Der MM8 bietet 168 Pattern mit jeweils 4 Variationen. Ein Pattern besteht aus einer Drum-Spur, welche bei Bedarf mit einer Autofill-Funktion und automatischen Begleit-Spuren ergänzt werden kann. Letztere kann man entweder mit dem Ein-Finger-System ansteuern oder der MM8 erkennt gegriffene Akkorde über die gesamte Tastatur. Im Prinzip ähnlich einer Begleitautomatik. Man sollte dabei aber jetzt nicht sofort an den Alleinunterhalter im Anzug denken. Die Grooves sind allesamt modern programmiert und bieten eine gute Hilfe beim Arrangieren.
Eines der in den Yamaha Werbungen immer wieder angepriesenen Features (und neben den Patterns die zweite Inspirationsquelle) ist der Arpeggiator. Dieser bietet 213 verschiedene Typen. Das ist im Vergleich zur Motif Serie (mit ca. 6.000 Typen) recht überschaubar. Er bietet aber Funktionen, die man nicht missen möchte. So lassen sich bei fehlenden Ideen für alle Instrumententypen Vorlagen finden, die einem beim komponieren auf die Sprünge helfen. Gerade bei den Akustikgitarren kommt der Einsatz des Arpeggiators gut zum tragen. Man kann damit typische Schrammelbegleitungen recht vernünftig nachbilden. Dies liegt nicht zuletzt an Yamaha's Mega-Voice-Technologie, welche typische Nebengeräusche der Instrumente abbildet. Der Arpeggiator wirkt übrigens nur auf die Main- und Dual-Voice.
Die Effekte
Es gibt einen Prozessor für Hall mit 25 Presets, einen für Chorus mit 30 Presets, einen Multieffekt Prozessor mit 189 Presets sowie einen Master Equalizer mit 5 Presets. Alle Presets lassen sich nicht editieren. Solche Abstriche muss man in diesem Preissegment in Kauf nehmen. Die Qualität geht aber absolut in Ordnung.
Der Sequenzer
Der integrierte Sequenzer bietet 3 obligatorische Demo-Songs, welche die Qualitäten des MM8 sehr gut zu Gehör bringen. Ich habe diese "so wie sie sind" aufgenommen, da sie sich auch nicht auf der Yamaha Homepage befinden, aber einen wirklich guten Querschnitt durch die Werksounds zeigen:
Darüber hinaus kann man (intern) bis zu 5 eigene Songs mit bis zu 8 Spuren aufnehmen. Zusätzlich kann man eine Pattern-Spur aufzeichnen, welche je nach gewähltem Pattern bis zu 8 Tracks enthält. Ohne Anschluss an den Computer geschieht dies nur im Realtime-Replace Modus. Das ist irgendwie erfrischend einfach: Freien Song wählen, Record drücken, Spur auswählen und einspielen. Wenn man sich vertan hat, Takt anfahren und per Replace neu einspielen. Waren das noch Zeiten! Controllerbewegungen und Arpeggiomuster werden auch direkt mit aufgezeichnet. Zum schnellen Festhalten von Ideen gibt es nichts einfacheres. Das Speichern von Songs funktioniert beim MM8 über einen handelsüblichen USB-Stick, welcher an die "USB to Device" Schnittstelle angeschlossen wird. Wem also die 5 interen User-Songs nicht ausreichen, kann bis zu 400 weitere auf USB-Stick speichern. Fröhliches Komponieren! Ebenso ist es möglich, direkt vom USB-Stick Midifiles im GM Format wiederzugeben. Einziges Manko: Man hat nur die Möglichkeit die ersten 8 Spuren zu muten. Aber da die Melodiespur meist auf Kanal 4 liegt, kann man damit leben. Die intensive Bearbeitung von Midifiles oder eigenen Songs sollte man aber ohnehin auf dem Rechner machen da eine Edit-Funktion im internen Sequenzer gänzlich fehlt. Für diesen Zweck legt Yamaha eine kostenlose Cubase AI4-Version bei. Damit kommen wir auch zum nächsten Punkt.
Die Einbindung in Cubase
Bei meinem Demo-Modell liegt leider keine CD mit Cubase AI4 dabei aber ich habe ohnehin Cubase 4.5 installiert, so dass sich auch hier die Einbindung testen lässt. Einen USB-Treiber für das MM8 bekommt man auch auf der Yamaha-Homepage. Nach der Installation lässt sich der MM8 als Midi-Gerät verwenden und auch über den Ausgang ansprechen. Am MM8 sollte man den PC-Mode aktiveren, der zum einen "Local Off" aktiviert und zum anderen "External Clock" auf "On" stellt. Eigentlich hätte ich erwartet, jetzt auch alle Sounds über Cubase in der Media Bay vorzufinden Dies ist leider nicht der Fall und die Integration von Yamaha Geräten ist zumindest in diesem Fall noch nicht so weit. Selbst in der Liste der Midi-Geräte fehlt der MM8. Im Internet gibt es wohl eine XML Datei, die man in Cubase einbinden kann. Das habe ich aber nicht getestet, da ich eigentlich eine einfachere Integration erwartet hätte, ohne selbst irgendwelche Dateien aus dem Internet an die richtige Stelle meiner Festplatte kopieren zu müssen. Am MM8 selber kann man übrigens nicht sehen, welcher Sound gerade auf welchem Kanal im Multimode eingestellt ist, so dass man auf eine Patch-Liste in Cubase eigentlich angewiesen ist. Ich habe zumindest keine Lösung gefunden, wie ich erkennen kann, welche Sounds den Kanälen 1-16 zugeordnet sind ...
Fazit
Der MM8 ist ein absolut empfehlenswerter Einsteiger-Synth, der in manchen Bereichen nicht erkennen lässt, dass es sich um einen solchen handelt. Lediglich die fehlenden Fader und die zu gering ausgefallene Polyphonie sind nennenswerte Nachteile. Bei Einzelsounds fällt letzteres aber gar nicht auf. Selbst schnellere Klavierpassagen lassen sich damit erstaunlich gut spielen. Der Klang und gerade die Tastatur sind für ein Gerät dieser Preisklasse hervorragend. Der MM8 eignet sich als Erstgerät für den Einsteiger, macht sich aber auch als Zweitgerät im Proberaum oder auf der Bühne gut, wenn noch keine 88er Tastatur vorhanden ist. Dazu ist er noch leicht zu transportieren. Alles in allem bin ich wirklich positiv überrascht und muss sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden.
Markus Cremer
Mitgeliefertes Zubehör
Preis
Die Haptik
Das Gewicht ist trotz der stolzen Abmessungen (1.340 x 445 x 157 mm) mit 15,6 kg wirklich relativ gering, was hauptsächlich an dem Plastikgehäuse liegt. Es sieht aber keinesfalls billig aus (fühlt sich halt nur nach Plastik an), so dass der MM8 optisch auf der Bühne eine gute Figur macht und sich dabei auch noch alleine tragen lässt.
Das wichtigste für mich: Die Tastatur. Hier bin ich angenehm überrascht. Sie lässt sich gut spielen und reagiert auch bei Synth-Sounds kein bisschen träge. Die Gewichtung ist meiner Meinung nach gut gewählt. Aber gerade dieser Punkt ist Geschmacksache. Da gehen die Vorlieben einfach zu weit auseinander. Die Bedientaster sind gummiert und machen einen ordentlichen Eindruck. Ein Endlos-Datenrad ist auch mit dabei. Die 4 Drehregler rasten in Mittelstellung ein (keine Endlos-Regler) und sind passabel verarbeitet.
Fader gibt es leider keine, dafür aber natürlich das Duo aus Pitch-Bend und Modulationsrad. Mir sind diese ein wenig zu weit oben angeordnet aber immer noch gut erreichbar. Der Vorteil ist, dass man den linken Handballen davor ablegen kann. Das beleuchtete Display bietet eine Auflösung von 320 x 240 Pixel und stellt alle wichtigen Parameter in einer akzeptablen Größe dar.
Was mir beim Test aufgefallen ist: Im Dunklen ist die Beschriftung der Bedientaster nicht zu lesen. Und selbst nach einiger Zeit trifft man nicht unbedingt den Taster, den man benötigt. Zumindest die Performance-Taster hätte ich mir beleuchtet gewünscht, um auf der Bühne die richtige Performance anzuwählen.
Alles in allem bietet der MM8 eine (gerade in Anbetracht des Preises) gute Verarbeitung.
Die Anschlüsse
Neben dem Eingang für das externe Netzteil (mit Kabelsicherung) gibt es folgende Anschlüsse:
- Ausgang L/MONO, R (Klinke)
- Phones (Stereo-Klinke)
- Foot Controller
- Sustain
- Midi In/Out
- USB to Host
- USB to Device
Die inneren Werte
Das MM8 bietet genau wie das MM6 eine 32-stimmige AWM2 Klangerzeugung, welche auf 70 MB Samples (lineares 16 Bit Format) basiert. Diese sind aufgeteilt in 418 "Voices" und 22 Drum Kits sowie den obligatorischen 128 GM-Klängen und einem Standard GM Kit. Laut Yamaha sind darunter auch viele Motif Sounds enthalten. Ich habe leider aktuell keinen Motif zum Test vorliegen (soll aber noch folgen), so dass ich momentan keinen direkten Vergleich ziehen kann.
Die Voices lassen sich im Sequenzerbetrieb in 16 Parts ansprechen. Im Live-Betrieb stehen einem 3 Parts zur Verfügung: Ein "Main Part", ein "Dual Part" sowie ein "Split Part". Diese Parts lassen sich auch kombinieren. So kann man durchaus einen Splitpunkt setzen und im oberen Bereich 2 Sounds layern. Das war's dann aber auch schon. Komplexere Soundsets kann man damit nicht abbilden, was bei 32 Stimmen aber auch keinen Sinn machen würde. Die gewählten Sounds, Splitpunkte, Lautstärkenverhältnisse, etc. lassen sich in 64 Performances speichern. Über diesen Weg kann man dann auch nachhelfen, wenn einem die 3 Parts für einen Song nicht reichen. Man legt eine Performance für Intro, eine für Strophe und eine für REF an, usw. Allerdings unterbrechen die Sounds beim umschalten. Zwar nur kurz, aber hörbar.
A propos "hörbar"
Der MM8 kann sich absolut hören lassen. Die Sounds sind übersichtlich in folgende 8 Hauptkategorien unterteilt, die sowohl die "normalen" als auch die "GM"-Voices enthalten.
In der Anzahl nenne ich jeweils die "nicht-GM" Sounds. Hier finden sich dann auch die "Cool!" oder "Sweet!" Voices, welche aus den Arranger-Keyboards von Yamaha stammen und meist die hervorstechenden Klänge der jeweiligen Kategorie sind. Hier wurde ausgiebig der Einsatz von "Velocity Switching" genutzt.
Piano (10 Voices): Die Sounds lassen sich gut spielen und kommt recht knackig rüber. Es gibt Varianten wie PowerGrand, Bright, Classic, Warm, CP80, etc. Das Hauptsample stammt aus der Motif-Serie. Inwiefern es anders geloopt ist, kann ich leider nicht sagen. Aber es klingt absolut amtlich und lässt sich trotz der nur 32 Stimmen ohne Aussetzer spielen.
Keyboard/Organs (65 Voices): Ich persönlich finde gerade die verschiedenen E-Piano Sounds sehr gelungen. Hier hat Yamaha traditionsbedingt meiner Meinung nach immer noch die Nase vorn. Die Klavinett-Sounds sind gut spielbar und gerade mit Phaser klingen sie schon recht fett. Die Orgeln gibt es in einigen Standardausführungen für Jazz, Rock oder Balladen. Allerdings fehlt mir hier ein in der Geschwindigkeit steuerbarer Rotary-Simulator. Weiter geht's mit Bells, Steel-Drums, Akkordeons und Harmonica.
Guitar/Bass (76 Voices): Die Gitarren- und Bass-Abteilung bietet von allem etwas. Sowohl der elektronische als auch der akustische Bereich wird in beiden Sparten gut bedient. Bei den Gitarren gefallen mir besonders die akustischen Imitate. Hier hat man die Velocity-Switches sehr gut programmiert. Weiterhin findet man hier auch etliche Nebengeräusche die eine akustische Gitarre hergibt. Bei den E-Gitarren gibt es diese aber auch (inklusive Amp-Brummen). Mir persönlich ist die "Natur"-Bass Sektion mit gerade 5 Sounds zu knapp ausgefallen. Finger, Akustik, Pick, Fretless und Slap sind zwar die wichtigsten Vertreter aber davon gibt es leider keine weiteren Variationen. Da ist die Synth-Bass Abteilung besser ausgestattet und auch hier kommt der Arpeggiator gut zum Einsatz.
Strings (22 Voices): Die Ensemble Sounds klingen sehr schön, wohingegen die Einzelsounds nicht mein Geschmack sind.
Brass (45 Voices): Von Natur-Brass- über Synth-Brass-Sections á la Oberheim und Konsorten geht es weiter mit Einzelsounds wie Trompete, Posaune, French Horns, Tuba, Tenor Sax. Sopran Sax, Alt-Sax, Baritone-Sax, Klarinette, Oboe, Englisch Horn, Bassoon, Flöte, Pan-Flöte, Piccolo, Recorder, Occarina und eine Tron-Flöte aus vergangen Zeiten. Alle Sounds liegen in guter Qualität vor.
Synthlead/Pad (120 Voices): Die Abteilung, in der man exzessiv die Cutoff und Resonance Regler nutzen kann. Hier finden sich viele dancige Synth-Sounds sowie schöne Flächen. Genau das, was man von dieser Abteilung erwartet!
Drums/Percussion/Sound-Effects (85 Voices): Davon 23 Drum-Kits. Diese sind allesamt brauchbar und druckvoll! Die restlichen Voices enthalten FX-Sounds.
Ethnic (19 Voices): Hier gibt es Sounds, die mir als Mitteleuropäer nur wenig sagen, aber es klingt durchaus interessant.
Um alle Sounds zu verändern gibt es 4 Realtime Drehregler, die mit festen Parametern belegt sind:
- Cutoff
- Resonanz
- Attack
- Release
Auch die Stellung dieser Regler kann man in den Performances speichern. Weitere Möglichkeiten, die Sounds zu verbiegen gibt es, außer mit der Effektabteilung, keine.
Was mir bei der Bedienung wirklich fehlt, sind Fader um z. B. die Lautstärkenverhältnisse zwischen Split- und Dualsounds zu verändern. Dies geht nur über Untermenüs und ist Live total unpraktisch. Gerade für einen Einsteigersynth ist das zu kompliziert.
Inspirationsquellen
Wer sich beim Spielen der Sounds ein wenig inspirieren lassen möchte, hat zwei Möglichkeiten. Eine davon sind die Patterns. Der MM8 bietet 168 Pattern mit jeweils 4 Variationen. Ein Pattern besteht aus einer Drum-Spur, welche bei Bedarf mit einer Autofill-Funktion und automatischen Begleit-Spuren ergänzt werden kann. Letztere kann man entweder mit dem Ein-Finger-System ansteuern oder der MM8 erkennt gegriffene Akkorde über die gesamte Tastatur. Im Prinzip ähnlich einer Begleitautomatik. Man sollte dabei aber jetzt nicht sofort an den Alleinunterhalter im Anzug denken. Die Grooves sind allesamt modern programmiert und bieten eine gute Hilfe beim Arrangieren.
Eines der in den Yamaha Werbungen immer wieder angepriesenen Features (und neben den Patterns die zweite Inspirationsquelle) ist der Arpeggiator. Dieser bietet 213 verschiedene Typen. Das ist im Vergleich zur Motif Serie (mit ca. 6.000 Typen) recht überschaubar. Er bietet aber Funktionen, die man nicht missen möchte. So lassen sich bei fehlenden Ideen für alle Instrumententypen Vorlagen finden, die einem beim komponieren auf die Sprünge helfen. Gerade bei den Akustikgitarren kommt der Einsatz des Arpeggiators gut zum tragen. Man kann damit typische Schrammelbegleitungen recht vernünftig nachbilden. Dies liegt nicht zuletzt an Yamaha's Mega-Voice-Technologie, welche typische Nebengeräusche der Instrumente abbildet. Der Arpeggiator wirkt übrigens nur auf die Main- und Dual-Voice.
Die Effekte
Es gibt einen Prozessor für Hall mit 25 Presets, einen für Chorus mit 30 Presets, einen Multieffekt Prozessor mit 189 Presets sowie einen Master Equalizer mit 5 Presets. Alle Presets lassen sich nicht editieren. Solche Abstriche muss man in diesem Preissegment in Kauf nehmen. Die Qualität geht aber absolut in Ordnung.
Der Sequenzer
Der integrierte Sequenzer bietet 3 obligatorische Demo-Songs, welche die Qualitäten des MM8 sehr gut zu Gehör bringen. Ich habe diese "so wie sie sind" aufgenommen, da sie sich auch nicht auf der Yamaha Homepage befinden, aber einen wirklich guten Querschnitt durch die Werksounds zeigen:
Darüber hinaus kann man (intern) bis zu 5 eigene Songs mit bis zu 8 Spuren aufnehmen. Zusätzlich kann man eine Pattern-Spur aufzeichnen, welche je nach gewähltem Pattern bis zu 8 Tracks enthält. Ohne Anschluss an den Computer geschieht dies nur im Realtime-Replace Modus. Das ist irgendwie erfrischend einfach: Freien Song wählen, Record drücken, Spur auswählen und einspielen. Wenn man sich vertan hat, Takt anfahren und per Replace neu einspielen. Waren das noch Zeiten! Controllerbewegungen und Arpeggiomuster werden auch direkt mit aufgezeichnet. Zum schnellen Festhalten von Ideen gibt es nichts einfacheres. Das Speichern von Songs funktioniert beim MM8 über einen handelsüblichen USB-Stick, welcher an die "USB to Device" Schnittstelle angeschlossen wird. Wem also die 5 interen User-Songs nicht ausreichen, kann bis zu 400 weitere auf USB-Stick speichern. Fröhliches Komponieren! Ebenso ist es möglich, direkt vom USB-Stick Midifiles im GM Format wiederzugeben. Einziges Manko: Man hat nur die Möglichkeit die ersten 8 Spuren zu muten. Aber da die Melodiespur meist auf Kanal 4 liegt, kann man damit leben. Die intensive Bearbeitung von Midifiles oder eigenen Songs sollte man aber ohnehin auf dem Rechner machen da eine Edit-Funktion im internen Sequenzer gänzlich fehlt. Für diesen Zweck legt Yamaha eine kostenlose Cubase AI4-Version bei. Damit kommen wir auch zum nächsten Punkt.
Die Einbindung in Cubase
Bei meinem Demo-Modell liegt leider keine CD mit Cubase AI4 dabei aber ich habe ohnehin Cubase 4.5 installiert, so dass sich auch hier die Einbindung testen lässt. Einen USB-Treiber für das MM8 bekommt man auch auf der Yamaha-Homepage. Nach der Installation lässt sich der MM8 als Midi-Gerät verwenden und auch über den Ausgang ansprechen. Am MM8 sollte man den PC-Mode aktiveren, der zum einen "Local Off" aktiviert und zum anderen "External Clock" auf "On" stellt. Eigentlich hätte ich erwartet, jetzt auch alle Sounds über Cubase in der Media Bay vorzufinden Dies ist leider nicht der Fall und die Integration von Yamaha Geräten ist zumindest in diesem Fall noch nicht so weit. Selbst in der Liste der Midi-Geräte fehlt der MM8. Im Internet gibt es wohl eine XML Datei, die man in Cubase einbinden kann. Das habe ich aber nicht getestet, da ich eigentlich eine einfachere Integration erwartet hätte, ohne selbst irgendwelche Dateien aus dem Internet an die richtige Stelle meiner Festplatte kopieren zu müssen. Am MM8 selber kann man übrigens nicht sehen, welcher Sound gerade auf welchem Kanal im Multimode eingestellt ist, so dass man auf eine Patch-Liste in Cubase eigentlich angewiesen ist. Ich habe zumindest keine Lösung gefunden, wie ich erkennen kann, welche Sounds den Kanälen 1-16 zugeordnet sind ...
Fazit
Der MM8 ist ein absolut empfehlenswerter Einsteiger-Synth, der in manchen Bereichen nicht erkennen lässt, dass es sich um einen solchen handelt. Lediglich die fehlenden Fader und die zu gering ausgefallene Polyphonie sind nennenswerte Nachteile. Bei Einzelsounds fällt letzteres aber gar nicht auf. Selbst schnellere Klavierpassagen lassen sich damit erstaunlich gut spielen. Der Klang und gerade die Tastatur sind für ein Gerät dieser Preisklasse hervorragend. Der MM8 eignet sich als Erstgerät für den Einsteiger, macht sich aber auch als Zweitgerät im Proberaum oder auf der Bühne gut, wenn noch keine 88er Tastatur vorhanden ist. Dazu ist er noch leicht zu transportieren. Alles in allem bin ich wirklich positiv überrascht und muss sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden.
Markus Cremer
Mitgeliefertes Zubehör
- Netzteil, Bedienungsanleitung, CD-ROM mit Cubase AI4
Preis
- 949 Euro (Straßenpreis)