XLR Kabel fürs Studio und multicore

jonah

jonah

Registriert
07.11.04
Beiträge
355
Reaktionen
0
Punkte
494
bischen NerdTalk führen...

ich plane grad ne größere Bestellung von 15 Stück [g=15]XLR[/g] Kabeln fürs Studio.

Habe folgende in näheren Betracht gezogen...


https://www.thomann.de/at/cordial_cam6bk.htm

bzw.

https://www.thomann.de/at/cordial_csm_5_fm_gold.htm


Mich würd halt jetzt mal interessieren wieviel Unterschied das machen würde?
Ist immerhin doch der doppelte Preis.



und dann bräucht ich noch nen sinnvollen Tip bezüglich Multicore.
24 Channels sollte es haben.
Problem ist nur das die meisten die man hier findet halt eher für live sind und demnach im Normalfall mindestens 20 Meter länge haben!
Der Weg bei mir zwischen Regie und Aufnahmeraum wo das Multicore liegen soll sind gerade mal 5-7 Meter.

Ideen?

vielen dank.
 
Multicore: https://www.thomann.de/at/sommer_cable_quantum_highflex_multipair_24.htm
Wegen den Kabeln: bestell dir doch einfach eins von jedem und dann mach einen AB Vergleich. Schau dir außerdem noch die Verarbeitung an.
Prinzipiell würde ich nicht an den Kabeln sparen, aber wenn du keinen Unterschied merkst, kannst du ja auch die billigeren nehmen.

mfg
 
Ich denke im AB Vergleich wirst du nicht viel bemerken auch wenn die Kabel scheisse sind.
Beispiel: 1x ein "Kabelrauschen" ist nicht unbedingt hörbar. Wenn du aber 20Spuren hast ist das Rauschen plötzlich im hörbaren Bereich.
Darum: Kein Geld sparen bei Kabeln. Kauf dir doch ne unkonfektionierte 100m Rolle und löte die entsprechenden Stecker selbst.
 
bez. des Multicore

kannst du mir da noch sagen was ich da noch brauche alles?

Isses ratsam das selbst zu löten wenn ich jetzt nicht soooooo der lötmeister bin? *gg*
 
Ich würds mir nicht antun...:)
Der Dollar ist im Moment sehr tief...!
 
soll heissen?
 
Schau dich mal auf dem Amerikanischen Markt um. irgendwas zwischen 5-7m wird sich da schon finden.
Ratsam ist eh nicht eine 24 Box. Besser sind z.B. 2 Stk 12er oder 3 Stk 8er. Damit bist du viel Flexibler.
 
ja ich bin eh kurz davor nen Flug nach New York zu buchen.
Ein Bekannter war vor kurzem drüben und was soll ich sagen,...Shure SM7 umd 150 Euro und noch viel mehr.
 
ups verlesen. hat sich erledigt.
 
JeFrea schrieb:
1x ein "Kabelrauschen" ist nicht unbedingt hörbar.

100 auch nicht weil ein Kabel von sich aus nicht rauscht.
 
löt es nicht, wenn du es nicht so gut kannst...is nur ärgerlich...
irgendwo ist dann evtl ne kalte lötstelle...irgendwas bricht ab...
zum üben super, zum musik machen nicht...

zumindest hab ich diese erfahrungen gemacht :) :)
 
jonah schrieb:

Mich würd halt jetzt mal interessieren wieviel Unterschied das machen würde?

Der größte Unterschied, der sich auch direkt auswirkt und auch für den Laien sofort nachvollziehbar ist, ist ein Meter.

Dann kommt laaange Zeit nichts.


P.S.
Ob Gold in Mikrokabeln sinnvoll ist, darüber kann man streiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrochemische_Spannungsreihe


P.P.S.
Auf Selbstlöten würde ich verzichten, wenn ich nicht sehr routiniert im Umgang mit dem Lötkolben, bzw. der Lötstation, wäre.
 
okay das heisst alles in allem ziemlicher Voodoo Scheiß und ich kann auch die günstigeren nehmen oder?

Weil Kabelrauschen,...bei nem symetrischen [g=15]XLR[/g] Kabel? deswegen is ja symetrisch das eben nix rauscht an sich.


ich denk mal der größte Unterschied wird einfach die Verarbeitung und die Dicke der Liezen sein was ja in dem Fall komplett egal ist weil ja das nur das Kabel robuster macht.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
 
jonah schrieb:
Weil Kabelrauschen,...bei nem symetrischen [g=15]XLR[/g] Kabel? deswegen is ja symetrisch das eben nix rauscht an sich.

Mann, ein Kabel rauscht nicht, egal ob symmetrisch oder unsymmetrisch.

Warum sollte es?

Es ist einvollkommen passives Teil!
 
Mann, ein Kabel rauscht nicht, egal ob symmetrisch oder unsymmetrisch.

Warum sollte es?

Es ist einvollkommen passives Teil!

Das ist so nicht ganz richtig. Jeder ohmsche Widerstand erzeugt ein Rauschen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsrauschen

Und ein Kabel ist auch nichts anderes als ein ohmscher Widerstand, wenn auch ein sehr kleiner.
Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Kabel als erstes in der Qualität der Stecker (Trittfestigkeit, Übergangswiderstand, Zugentlastung etc.)
 
hat sich schon mal jemand mit der dämpfungsverhalten von kabeln auseinandergesetzt?

ich hab von einem kollegen mitbekommen, das er kabel nimmt, die eine wesentlich bessere übertragung in den höhen haben...

ich fände interessant, ob hier jemand sein equipment dahingehend verbessert hat!
 
ArdathBey schrieb:
Das ist so nicht ganz richtig. Jeder ohmsche Widerstand erzeugt ein Rauschen.

OK, aber wenn du hier schon auf Erbsenzaehler machst dann beleg bitte auch das ein billiges Kabel einen HOERBAR groesseren Widerstand hat als ein teures Kabel.


:popcorn:
 
Naja, hörbar ist natürlich subjektiv, und ich kann es natürlich nicht belegen ;-)
Aber als Elektroniker konnt ich die Aussage so einfach nicht unkommentiert lassen und ich habe es ja auch mit den folgenden Sätzen relativiert...
Aber ich kann ja mal die nächsten Tage ein paar Kabel in die Arbeit schmuggeln und versuchen ein paar aussagekräftige Messungen zu machen...
 
ArdathBey schrieb:
Naja, hörbar ist natürlich subjektiv...

Nein. Wenn ein Kabel 1db weniger Geraeuschspannungsabstand erzeugt als das andere ist das sehr objektiv.

...und ich kann es natürlich nicht belegen ;-)

Hab ich mir schon gedacht.
 
Wolfgang, möchtest du ausdrücken das sich [g=79]Homerecordler[/g] darüber keine Gedanken machen sollten, weil sich der Unterschied in den Kabeln nicht merklich (hörbar) in der Qualität des Audiosignals widerspiegelt?

Gruss K
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
P
Antworten
5
Aufrufe
3K
Paddy8
P
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
66K
OoO
O
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben