Hallo
@mWermut , habe mich zunächst über dein „Danke“ gefreut und noch mehr über deine Fragen!
Auf reinen Lyrikseiten füllen Diskussionen um die Metrik ja viele Seiten! Und zwar sehr kontroverse!
Vorab muss ich aber noch erwähnen, dass es neben den aus der Schule bekannten 4 Versfüßen noch viele weitere, teilweise
total spannende Versfüße gibt: ich verweise (u.a) besonders auf
XX = Spondeus (As
phalt |
füllt die
| Löcher)
XxX = Kretikus (
Du und
ich | er und sie)
xXx = Amphibrach (Sie
holpert, | die
Straße)
Was ist nun das Besondere an all diesen Versmaßen? Sie werden erst dann wichtig, wenn sie wie Kettenglieder
wenigstens eine komplette Strophe füllen. Man sagt dazu auch, wenn sie quantitativ ein „Gewohnheitsmaß“ bilden.
mWermut schrieb:
dann wäre
>>
wenn du kommst, und ich geh
Dann ist alles Okay
<<
Anapäst?
ich höre hier auch (und sogar eher) die Möglichkeit, den Kretikus zum vorherrschenden Versmaß zu machen.
wenn du
kommst,
und ich
geh
Ist das
klar,
und o
kay
XxX
XxX
…..
….
Nehmen wir mal ein berühmtes Beispiel für Kretikus, der mE besonders in den Goldenen Zwanzigern angesagt war.
Du hast
Glück |
bei den
Fraun |
Bellam
i|
So viel
Glück | bei den
Fraun | Bellami
Bist nicht
schön | doch charm
ant
Bist nicht
klug | nur
ele
gant
Bist kein
Held | nur ein
Mann | der ge
fällt |
Hier stimmen Versmaß und Melodie-Rhythmus genial überein. Vielleicht hat das Wort „
Bellam
i“ diese Komposition und die Kretikus-Kette ausgelöst?
Man beachte hier auch den Charakter der unbetonten Worte:
Partikel,
Artikel,
Hilfsverben
also Wortarten, die normalerweise nicht den Sinn eines Satzes entscheidend prägen und deshalb schwach betont sein dürfen.
Meine Erfahrung zeigt mir, dass allein der Versuch, Worte nach dem Grad ihrer Sinnstiftung zu unterscheiden, Texte und Texterhirn klarer macht. Das trickert mich wie Zauberei!
Und damit komme ich zu dir
@Turquoise :
Turquoise schrieb:
7 zehntausend Jahre ritt die Menschheit auf dem Pferd
7 jetzt kurz danach halten sich alle für gelehrt…..
… Die Sieben soll eine Achtelpause auf der Eins sein. Das Tempo ist ca. 140. Jede Silbe ist eine Achtel. Ab Strophe 2 sind die letzten beiden Silben am Zeilenende jeweils Viertel..
Beachtest du als Musiktexter folgendes musikalischen Betonungsmuster:
Eins und Zwei und
Drei und Vier und / „
Eins und Zwei und
Drei und Vier und“ ?
Ich habe jahrelang darüber gegrübelt, ob diese spezifische Taktbetonung vom Texter beachtet werden müsste - und es schließlich wieder verworfen.
Wir sind ja beim bloßen Reden sowieso an nichts anderes gebunden als an die Betonung des Dudens. Hauptsächlich betonen wir dabei entsprechend unserer spontanen Gefühle. Das kann mündlich leicht zu einer Kette unbetonter Silben führen, die nur von wenigen betonten Silben unterbrochen wird. Das nennen wir ungebundene Rede!
Aber Liedtexte und Gedichte sind etwas ganz anderes: Das sind gebundene Reden. Seit Jahrhunderten gelten diese Reden (wohl auch infolge ihrer Gebundenheit) angeblich als besonders feierlich, tief, weise!
Und zu derart gebundenen Versen gehört vermutlich auch, dass wir nur zwei- oder dreifüssigen Versmaße dichten, hören und lesen wollen.
Folgende stark sinnstiftende Wortarten vermeide ich in Senkungen, so gut es geht:
Substantive
Vollverben: ritt, halten
Adjektive: kurz
Zahlwörter: Zehntausend
Klar, lieber Turquoise, klingt meine Argumentation auf den ersten Blick staubtrocken und akademisch!!! Aber falls du das einige Wochen probieren solltest, wirst du (gerade du) diese seltsame Wirkung spüren. Vor allem, wenn man ganze Strophen so schreibt. Und zwar bewusst - unbewusst machst Du sicher sehr vieles richtig. Und ich könnte, bei mehr Konzentration, noch vieles besser schreiben.
Leider fehlt mir heute die Zeit, deine zitierten Zeilen in meinem Sinne anzupassen. Jedenfalls habe ich (im eigenen Interesse) mehrere Stunden nach einem flüssigen Vierzeiler gesucht, der Marke „xxxXxxxXx“. - erfolglos !
Für „Xxx,xX bzw. Xx, xxX“ mitten im Vers, fielen mir sicher noch Beispiele ein. Aber einen entsprechend
Versbeginn einer ersten Strophe… fand dich weder in meinen Kopf noch im Netz!
EDIT:
Also, meine Quellen im Internet sind sich einig: Es gibt schon mal so gut wie keine Verse auf deutsch, die mit einem xxX beginnen! ==> Ergo ist wohl als Versbeginn xxxX in der gebundenen deutschen Sprache absolut ausgeschlossen!
Dass du diese Form individuell fühlst und empfindest, verstehe ich natürlich! Aber gebundene Sprache hat eben Regeln.
Ciao