Wozu diese Pioneer CDJ-Dinger?

Ich habe auch gerade mit DJ-ing begonnen. Zuerst hatte ich einen Behringer Konsole. Das war nicht mein ding, jetzt habe ich eine "Flight-Case" mit 2x CDJ400 und DJM400. Und es funktioniert einfach gut. Computers verwende ich für andere Dinge , zum Beispiel für meiner ERP-System: erp-software.orghttp://www.erp-software.org/. die Computer iverwende ich auch beim Musikproduktion.
 
extrem viele "große" DJs legen mittlerweile mit Laptop auf und ich versteh nicht, warum das fast nix mehr mit auflegen zu tun haben sollte? Bloß weil der Computer beatmatcht? Das Argument is doch schon so ausgelutscht...
 
Die wichtigsten Sachen wurden ja bereits gesagt.

Aber noch zur Ergänzung:
Es gibt bei jeder Variante gute und schlechte Seiten.
Seit es den Sync-Button gibt, denken ziemlich viele sie können mit dem Laptop jetzt einen auf Star Dj machen. Aber ok. Das ist denen ihre Sache. Peinlich wird es dann nur wenn im Club das gute Laptop abschmiert und der gute Mann gar nicht mit Cds oder Vinyl auflegen kann. Das kam schon ein paar mal vor. (Wenn die doch nur gewusst hätten das man mit ein bissl Mathematik die Geschwindigkeit der Lieder, anhand der Zahlen auf dem Cd Spieler, im Schlaf ausrechnen kann damit es im Takt läuft)...naja.
Negativ sehe ich die Benutzung von Laptops aber nicht! Man kann damit um ein vielfaches kreativer sein als mit Cds. Demnach soll es einfach jeder so machen wie er möchte.

Ich hab früher auch öfter mal Live gespielt. Wenn man aber jedes Wochende in Russland, Brasilien oder gar Australien ist, lässt es sich mit zwei Usb Sticks doch gemütlicher Reisen. Und das ist viel Wert! Zudem kommt noch der Verschleis der Geräte hinzu, sowie das Ab und Aufbauen bei jedem Auftritt. Dann überlegt man eher was sich mehr lohnt.

Zu Pioneer:
Also ich finde Pioneer sehr gut. Ich hab schon vielen verschiedenen Gerätschaften gespielt, aber am Ende gefiel mir Pioneer immer am besten. Das ist aber Geschmackssache. Ich zum Beispiel haße Allen&Heath Mixer. Zwei Mittenregler? Nicht mein Fall.
Zur Zeit spiele ich eh mehr und mehr mit dem DJM2000er Mixer und mit dem Teil kommt Freude auf :)

Es ist eben alles Geschmackssache.
 
extrem viele "große" DJs legen mittlerweile mit Laptop auf und ich versteh nicht, warum das fast nix mehr mit auflegen zu tun haben sollte? Bloß weil der Computer beatmatcht? Das Argument is doch schon so ausgelutscht...

na welche musikalischen Eigenschaften muss man denn noch gross mitbringen? Gar keine. Kommt dann eher auf die Gunst und Connections an, und die "richtigen" Platten. Der Rest erledigt sich von selbst. Lustig ist dann, wenn's trotzdem nicht reicht, um wenigstens die Lautstaerke richtig einzustellen. Wozu zahl ich denn als Dissengaenger dann Kohle, dafuer dass der Typ cool rumsteht? Jeder Hans kann doch heute DJ sein. Deswegen suchen manche Lokalbesitzer die DJs danach aus, wer die groesste Gaesteliste hat, also bei wem die meisten Freunde kommen und dann schoen trinken und Geld ausgeben. Diese ganze DJ Sache ist total ueberlaufen und tot, ausser man ist Produzent und wird dafuer gebucht oder Veranstalter. ;)
 
Die ganze Diskussion, was DJ's angeht, regt mich in letzter zeit häufig auf. Bin ja noch in der Schule, ein letztes Jahr und sogar unter mir gibt es Leute, die irgendwelche DJ-Kurse gemacht haben und sich jetzt, weil sie schon mal n CDJ-2000 in der Hand hatten, über alle stellen, die mal hier mal da mit nem Laptop und nem Controller auflegen.

Einige Fakten;
- was raus kommt unterscheidet sich nicht wegen der Quelle (Digital über PC, oder halt CD) sondern wegen dem DJ an sich
- Verständnis für die Musik, die man auflegt, muss bei beiden "Seiten" vorhanden sein
- Auflegen mit CD/Vinyl-Platten sind evtl weniger anfällig
- ... kosten dafür bei gleichen Möglichkeiten wesentlich mehr Geld

Mir geht das elitäre Denken von einigen (auf jeden Fall nicht allen) Pioneer-DJ's dementsprechend auf den Keks. Teures Equipment heißt eben nicht, dass was ordentliches rauskommt. Und anhand meiner nicht-Freunde aus der Schule sieht man, dass es inzwischen auch pseudo-DJ's an Pioneer-Set's gibt. ;D

nebenbei, wer nen gescheiten Laptop hat, egal ob Apple oder PC, der lässt den net einfach so abschmieren. Man muss halt überlegen, welche Anforderungen ein Club stellt. (Temperaturen, evtl Luftfeuchtigkeit)
 
extrem viele "große" DJs legen mittlerweile mit Laptop auf und ich versteh nicht, warum das fast nix mehr mit auflegen zu tun haben sollte? Bloß weil der Computer beatmatcht? Das Argument is doch schon so ausgelutscht...

na welche musikalischen Eigenschaften muss man denn noch gross mitbringen? Gar keine. Kommt dann eher auf die Gunst und Connections an, und die "richtigen" Platten. Der Rest erledigt sich von selbst. Lustig ist dann, wenn's trotzdem nicht reicht, um wenigstens die Lautstaerke richtig einzustellen. Wozu zahl ich denn als Dissengaenger dann Kohle, dafuer dass der Typ cool rumsteht? Jeder Hans kann doch heute DJ sein. Deswegen suchen manche Lokalbesitzer die DJs danach aus, wer die groesste Gaesteliste hat, also bei wem die meisten Freunde kommen und dann schoen trinken und Geld ausgeben. Diese ganze DJ Sache ist total ueberlaufen und tot, ausser man ist Produzent und wird dafuer gebucht oder Veranstalter. ;)



hä? natürlich braucht man musikalisches verständnis...verschiedene lieder haben zum beispiel verschiedene tnerven mich! als wärs die größte kunst überhaupt...das kann doch jeder mit bissl musikalischem verständnis innerhalb von n paar monaten lernen!
du denkst dass dein geld besser investiert ist, wenn der dj manuell beatmatcht, als wenns der computer macht? es zählt doch nur was hinten rauskommt und das is völlig unabhängig von der art aufzulegen...da sind nich die einen besser als die anderen, jeder so wie es ihm spaßmacht
 
das kann doch jeder mit bissl musikalischem verständnis innerhalb von n paar monaten lernen!

nee kann nicht jeder, manche lernen es nie richtig, und man hoert Fehler.

ich bleib bei meiner Meinung.

Leidenschaftliches Plattensammeln hat sich erledigt, digital Download, File Sharing.

Auflegekuenste haben sich fast erledigt. Das bissel Auswaehlen ist ein Klacks.

es zählt doch nur was hinten rauskommt und das is völlig unabhängig von der art aufzulegen...da sind nich die einen besser als die anderen, jeder so wie es ihm spaßmacht

ja aber du bist voellig austauschbar, das Koennen zaehlt nicht mehr soviel. In den meisten Bars kommt der DJ gleich nach der Putzfrau. Da hat der Kellner ne hoehere Position. Und ich red jetzt nicht von Megaevents und StarDJs, sondern von einfachen Kleingewerbe.
 
"nee kann nicht jeder, manche lernen es nie richtig, und man hoert Fehler."


und was bitteschön ist ein Fehler? Ich habe mich natürlich schon einige zeit mit Elektro beschäftigt und dementsprechend fällt mir ein Sprung auf, oder halt wenn jemand diesen typischen 4-Bar-Aufbau ein wenig versaut. (Also nach 4 Takten wieder ma was neues, nach 4x4 dann größere Unterschiede, halt das was mit im Kopf schon ahnt) An sonnsten ist doch jedem selbst überlassen, wie er mixt.

Im Endeffekt mischt ein DJ Musik, baut mal hier mal da eigenes ein und verändert ein wenig mit Effekten das Geschehen und das kann man sowohl mit nem Pioneer-Set als auch mit nem PC + Kontroller erreichen, oder?


"ja aber du bist voellig austauschbar, das Koennen zaehlt nicht mehr soviel. "


Aber es geht halt darum, was für Musik rauskommt, egal ob Digital oder Klassisch gemixt. Ein guter DJ ist nicht austauschbar, da ein schlechterer halt weniger kann. Und können definiert sich halt nicht durch Plattensammlungen oder Beatmatchen. Wie schon gesagt, wir kritisieren Künstler nicht wegen ihrer Technick, die Farbe anzurühre oder wegen der Herkunft der Farbe.

Ach und ein ziemlich nettes Argument zum Thema "Pioneer vs Apple-DJ" ist ja wohl er hier:
&feature=relmfu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich red jetzt nicht von Megaevents und StarDJs, sondern von einfachen Kleingewerbe.
Das musst du aber dazu sagen, denn sonst ist das Gesagte in meinen Augen Nonsens.

Natürlich hört man 'nen Unterschied zwischen DJs. Das fängt beim Style an und hört bei der Titelauswahl auf.

Auflegekuenste haben sich fast erledigt. Das bissel Auswaehlen ist ein Klacks.
Nee ist klar. Wer es drauf hat, spielt keine Songs die in hunderten Charts vertreten sind oder bereits ausgelutscht sind. Titelauswahl, wenn man es richtig macht, ist ein Fulltime Job. In der Provinz ist dieses "Das bisschen Auswählen ist doch easy"-Denken natürlich allgegenwärtig. Doch dort haben die Leute auch meist keine Ahnung und finden's cool wenn jede Woche 3 mal am Abend "Moving Day" läuft.
Diese Auto BPM-Geschichte ist ja auch so ein Thema. Egal ist es definitiv nicht, gerade in der elektronischen Musik kommt es nicht selten vor, dass ein Titel nicht korrekt "gematched" werden kann. Was dann? Lässt man dann das Brett des Abends auf der Festplatte ruhen nur weil man nicht vernünftig mixen kann?

MfG
 
Aber es geht halt darum, was für Musik rauskommt, egal ob Digital oder Klassisch gemixt. Ein guter DJ ist nicht austauschbar, da ein schlechterer halt weniger kann. Und können definiert sich halt nicht durch Plattensammlungen oder Beatmatchen. Wie schon gesagt, wir kritisieren Künstler nicht wegen ihrer Technick, die Farbe anzurühre oder wegen der Herkunft der Farbe.

Und worin besteht jetzt die Kunst? Kuenstler muss fuer mich was koennen.

Titelauswahl, wenn man es richtig macht, ist ein Fulltime Job

nur fuer Unerfahrene. ;)
 
[
und was bitteschön ist ein Fehler? Ich habe mich natürlich schon einige zeit mit Elektro beschäftigt und dementsprechend fällt mir ein Sprung auf, oder halt wenn jemand diesen typischen 4-Bar-Aufbau ein wenig versaut. (Also nach 4 Takten wieder ma was neues, nach 4x4 dann größere Unterschiede, halt das was mit im Kopf schon ahnt) An sonnsten ist doch jedem selbst überlassen, wie er mixt.

genau das ist ein Fehler.

Und wenn der DJ dann 5 Minuten braucht, um alles richtig einzustellen, dann ist er zu langsam,
und dann wirds langweilig. Deshalb gibts Koenner wie Carl Cox, die das gleiche im 60 Sekunden Rhymus machen oder schnelle, so als Extrembeispiel.

ps
Ich rede von elektronischer Musik.
 
Ich rede von elektronischer Musik.
Geht's vielleicht noch ein Mü genauer?
Mensch, lass dir doch mal nicht jede Info aus der Nase ziehen.

MfG
 
Carl Cox sagt doch aus, um welches Genre es geht.
 
In diesem Fall frag ich mich, ob er Jahre lang den selben Senf spielt. Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Ich meine die Titelauswahl im Vorfeld (vor dem Gig) und die ist zweifelsohne eigentlich ein Fulltime Job. Jeden Tag werden dutzende Sachen released - find dort bitte die Bombe die jeden umhaut. Natürlich kann man auch da nach bekannten Künstlern oder Labels gehen, jedoch greifen diese nicht alles ab und genau diesen einen Track zu finden, braucht einfach Zeit beim durchhören. User Synthpark kann mir einfach nicht erzählen, dass man mit Erfahrung ohne reinzuhören weiß "den und den spiel ich". Das ist einfach kompletter Blödsinn. Die ganz großen haben nicht umsonst Leute die die Titelvorauswahl machen.

MfG
 
In diesem Fall frag ich mich, ob er Jahre lang den selben Senf spielt. Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Ich meine die Titelauswahl im Vorfeld (vor dem Gig) und die ist zweifelsohne eigentlich ein Fulltime Job. Jeden Tag werden dutzende Sachen released - find dort bitte die Bombe die jeden umhaut. Natürlich kann man auch da nach bekannten Künstlern oder Labels gehen, jedoch greifen diese nicht alles ab und genau diesen einen Track zu finden, braucht einfach Zeit beim durchhören. User Synthpark kann mir einfach nicht erzählen, dass man mit Erfahrung ohne reinzuhören weiß "den und den spiel ich". Das ist einfach kompletter Blödsinn. Die ganz großen haben nicht umsonst Leute die die Titelvorauswahl machen.

MfG

Ich hoer mich auch dauernd um etc. House/Electro/Techno und ein wenig der Rest (Dubstep, Downbeats etc.). Da kann man viel kobinieren etc. Man kann viel ausprobieren und findet super Uebergenge. Selbst mittelmaessige Musik mit schoenen langen Uebergaengen kann man IMHO stark aufwerten, weil dann einfach mehr passiert, waehrend beide Platten laufen. Oder man stellt thematisch was zusammen, das macht auch der Radio DJ so. Alles schoen und gut. :)

Aber life zaehlt fuer mich auch die Performance. Das Arbeiten im Vorfeld ist nix anderes als Business und Fleissarbeit, ist wie ein Aktienhaendler, aufs richtige Pfern setzen, connecten, die richtigen Freunde haben etc. Aber ich denke, der musikalische Aspekt ist hauptsaechlich die Performance, die eine Band oder eben ein DJ an einem Abend bringt. Und wenn man eben 10 Jahre zurueckschaut und sieht dann so Turntablalisten von Ninja Tune life, dann ist das die hoechste Kunst. Und wenn jemand schoene elektronische Klangcoulagen bastelt, und alles passt, obwohl er immer noch das Tempo im Auge behalten muss und genau hoeren muss, welche Platte jetzt wie weglaeuft, wenns auch nur ms sind, bevor es die anderen hoeren, oder wenn der Mainstream DJ perfekte manuelle Ubergaenge macht (ohne Hilfsmittel) und weiss genau, an welcher Stelle er welchen Einsatz machen muss, und laesst die neue Platte einfach los und das Timing sitzt sofort oder er korrigiert blitzschnell, das alles ist ueberhaupt nicht einfach ... wenn aber jemand sich auf den Rechner verlassen kann, und dann nur noch ein bissel am Fader spielt und mal am EQ und ein bissel Phaser hier und da ... wenn er natuerlich anfaengt, mit dem ChaosPad zu improvisieren, dann ist das wieder Kunst.
 
Die wichtigsten Argumente für die Pioneer Player im Club!

-Ihre Langlebigkeit und super Bedienbarkeit
-Hammer Latenz
-Inoffiziell vertragen sie Bier & Schnaps Flecken ( habs getestet)

GANZ WICHTIG! Wenn am Abend ein Player ausfällt, bist du nicht Schuld ( ausser es wurden zuviel Getränke verkippt )


Wenn der Laptop ausfällt, weil er durch skype und co. irgendwie nicht rund läuft ist der DJ
meist den Job los.

Habe mir selber gerade ein digitales Setup gegönnt "Kontrol S4 + Laptop "
Aktuell schleppe ich aber trotzdem meine CD Sammlung mit, weil ich Angst habe, das einfach mal der Laptop herunterfährt.

Grtz
M.J.
 
Wenn der Laptop ausfällt, weil er durch skype und co. irgendwie nicht rund läuft ist der DJ
meist den Job los.

Habe mir selber gerade ein digitales Setup gegönnt "Kontrol S4 + Laptop "
Aktuell schleppe ich aber trotzdem meine CD Sammlung mit, weil ich Angst habe, das einfach mal der Laptop herunterfährt.
jo diese Absicherung ist schlau - einfach paralllell das fertige Live Set auf CD laufen lassen :D
 
ja genau, dann brauch man nur jede Stunde die CD wechseln :) und auch nur einen CD Player...
Kann man dann ja auch super anmoderieren den Übergang :).........................
.....................................














NOT!
 
Kann man dann ja auch super anmoderieren den Übergang Lächeln.........................
.....................................














NOT!
natürlich not...
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
31K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben