GreatFun
- Registriert
- 15.11.13
- Beiträge
- 350
- Reaktionen
- 270
- Punkte
- 1.319
Ich denke, dass dieses Workflow-Problem gerade bei Sound-orientierter Musik im Prinzip programiert ist.
Beim klassischen Songwriting lassen sich die Ebenen Komposition-Arrangement-Instrumentierung-Tontechnische Umsetzung sehr gut voneinander Trennen.
Bei Sound-orientierter Musik komponiert der Musikschaffende allerdings direkt an der Klanglichen Oberfläche der Musik. Da hier aber die unterschiedlichen Ebenen viel stärker miteinander verflochten sind macht es, wie ich denke, keinen Sinn die Ebenen zu trennen. Also ich denke, dass das das Workslow Problem nicht löst
Das eigentliche Problem besteht darin, dass je mehr man auf das Klingende hört, umso weiter weg kommt man von seiner inneren Klangvorstellung. Konkret: Je länger man jetzt beim Komponieren an einer Basedrum schraubt umso mehr verliert man seine musikalische Idee. Man wird dann im Workflow gebremst, wenn man zu sehr von dem Abhängig was man hört.
Daher kann es hilfreich sein, wenn man sich vorher schon auf ein bestimmtes Klangmaterial festlegt. Genauso wie man beim klassischen Komponieren erstmal die Vorzeichen schreibt sollte man sich beim elektronischen Komponieren erstmal die Klänge zurechtlegen.
Interessant wäre klassischche Gehörbildungsübung auf das Produzieren zu übertragen. Denn durch Gehörbildung wird die innere Klangvorstellung geschult. z.B. nimmt man sich 4 Takte aus einem Track, hört in sich 5 mal an und versucht das dann aus dem Gedächtnis nachzubauen.
Das waren meine Gedanken der letzen Tage, ist ja immer wieder ein aktuelles Thema ....
Beim klassischen Songwriting lassen sich die Ebenen Komposition-Arrangement-Instrumentierung-Tontechnische Umsetzung sehr gut voneinander Trennen.
Bei Sound-orientierter Musik komponiert der Musikschaffende allerdings direkt an der Klanglichen Oberfläche der Musik. Da hier aber die unterschiedlichen Ebenen viel stärker miteinander verflochten sind macht es, wie ich denke, keinen Sinn die Ebenen zu trennen. Also ich denke, dass das das Workslow Problem nicht löst
Das eigentliche Problem besteht darin, dass je mehr man auf das Klingende hört, umso weiter weg kommt man von seiner inneren Klangvorstellung. Konkret: Je länger man jetzt beim Komponieren an einer Basedrum schraubt umso mehr verliert man seine musikalische Idee. Man wird dann im Workflow gebremst, wenn man zu sehr von dem Abhängig was man hört.
Daher kann es hilfreich sein, wenn man sich vorher schon auf ein bestimmtes Klangmaterial festlegt. Genauso wie man beim klassischen Komponieren erstmal die Vorzeichen schreibt sollte man sich beim elektronischen Komponieren erstmal die Klänge zurechtlegen.
Interessant wäre klassischche Gehörbildungsübung auf das Produzieren zu übertragen. Denn durch Gehörbildung wird die innere Klangvorstellung geschult. z.B. nimmt man sich 4 Takte aus einem Track, hört in sich 5 mal an und versucht das dann aus dem Gedächtnis nachzubauen.
Das waren meine Gedanken der letzen Tage, ist ja immer wieder ein aktuelles Thema ....