Wohin im Raum mit den Drums & more ^^

Registriert
30.12.06
Beiträge
1.132
Reaktionen
30
Punkte
1.462
Hallo,
ich stehe demnächst vor der unglaublichen Herausforderung das erste mal in meinem aufreibenden Leben als Keyboarder, Backgroundsänger und Techi ein Schlagzeug aufzunehmen xD HILFE XD

naja also soo schlimm ist es nicht. Bisher kams nur halt aus einem Keyboard.. so Stück für Stück eingespielt und Scheiße pur... :)

Wir haben ein gutes Schlagzeug (Sonor),
ein paar AT2020, ein paar SM57, einige SM58 Betadingens und nen paar alte Sennheiser Mikros. Wo ich die so hinstellen muss weiß ich ungefähr. Einzelheiten probier ich dann aus, wie es sich eben am besten anhört.
8 Spuren sind das Maximum.

Unser Drummer spielt seit 8 Jahren und hat auch schon ein wenig Erfahrung beim Drum-Recording.


Meine Frage ist nun folgende:

Was für ein Raum ist ideal? Wir nehmen im einem alten Gasthof auf, der über mehrere Räume verfügt.

Einer mit Teppich und sehr wenig [g=108]Hall[/g], ungefähr 15m mal 7m groß bei einer Deckenhöhe von 3m. Es gibt noch Vorhänge, eine einschiebbare Trennwand eine Theke und einen riesen Haufen altes Musikequipment (PA Anlagen, Trommeln, Glockenspiele, massenweise Mikroständer, Pauken, Trompeten) .. so richtig alt, verbraucht, häufig kaputt - und ne ebenfalls kaputte 4-fach Kegelbahn (abgetrennt vom Raum durch einen Vorhang - die Bahn ist gut als Echo/Delay.. xD).

Der andere Raum den wir nutzen können ist riesig, ein Veranstaltungsraum 35m mal 10m (ungefähr) und etwa 4,5m-6,5m Deckenhöhe (schräg). Das ganze gewürzt mit NULL Einrichtung außer einem Haufen alter Tische und Stühle dazu ein wahnsinns [g=108]Hall[/g]. Man fühlt sich wie im Wembley Stadion vor 10000 Leuten und denkt man ist der Größte. Zum Proben absolut geil. :)

Nur: was ist Ideal für die Aufnahme.. viel [g=108]Hall[/g] ist bei der Aufnahme ja eher weniger gut.. Der Stil ist wohl so Post-Rock, mit Pop und Electro Elementen.


Anbei noch ein paar Fotos des großen Raumes zur besseren Veranschaulichung. Einmal von der einen, einmal von der anderen Seite. Leider nicht so perfekt.. aber immerhin.

Vielen Dank schonmal :)
 

Anhänge

  • CIMG3530-kl.jpg
    CIMG3530-kl.jpg
    144 KB · Aufrufe: 174
  • CIMG3534-kl.jpg
    CIMG3534-kl.jpg
    137 KB · Aufrufe: 166
hi,

also vom gefühl her würde ich sagen: geht zum schlagzeug aufnehmen in den großen raum! dort wird eh alles direkt abgenommen (bis auf die overheads) und da ist ein schöner [g=108]hall[/g] nicht schlecht - er macht das schlagzeug "luftig" im klang! in kleineren räumen besteht die gefahr, dass von den wänden zuviel zurück kommt (sofern diese nicht gedämmt sind) und den drumsound verwaschen machen (können).

wenn ihr 10 kanäle hättet, könntet ihr noch ein stereo-paar als raummikros verwenden und damit den [g=108]hall[/g] des großen saals besser einfangen ... das sorgt für noch mehr "größe" :)

grüße,
cort
 
Ganz einfach: wenn du die Möglichkeit dazu hast, probiere beides aus. Beide Räume Klingen deiner Beschreibung nach reizvoll für Schlagzeugabnahmen. Da kommt es dann tatsächlich drauf an, was am besten zur Musik passt. Achte mal bei professionellen Aufnahmen darauf, wie viel [g=108]Hall[/g] teilweise auf dem Schlagzeug liegt, da würde der größere Raum natürlich mit dem natürlichen [g=108]Hall[/g] schon interessant sein, weil "echter" [g=108]Hall[/g] meistens besser klingt als künstlicher.
Wie gesagt: macht euch die Mühe, beide Möglichkeiten zu testen, dann kannst du dich eher entscheiden.
 
Naja sooo schrecklich viel Größe ist vielleicht nicht immer soo gut.. Ich meine der [g=108]Hall[/g] vom Schlagzeug soll nicht alles zumatschen..
 
Mh na gut ich versuche mal meine Kollegen zu überzeugen beides zu probieren. Ist nur sehr viel Arbeit weil man 2 Treppen gehen muss und eine Menge die man da so mitnehmen muss. Zu allem Überfluss muss bis auf die Drums und die Mikroständer alles mit 15 min Autofahrt herangeschafft werden. Deswegen dachte ich, ich frage mal, was am besten wäre. Ansonsten, wo stellt man im großen Raum das Schlagzeug am besten hin..?
 
Soo ich habe mir mal nochmal ne Vorlage angesehen. Was von Dúné. (wens interessiert: http://myspace.com/dunesite wir sind etwas ruhiger.. sonst scho so in der Art) Also Drums sind bei sowas ja relativ trocken. Wir nehmen wohl den kleinen Raum.
 
falsch! ich finde die [g=149]snare[/g] bei "dúné" ist sehr räumlich und die größe des raums hat auch nix mit "zumatschen" zu tun, sondern mit räumlichkeit und volumen. ein schlagzeug wird in einem großen raum einfach mehr "fülle" haben und den raumklang kann man (bei 2 raummikros) ja eh dazumischen, bis es einem gefällt!
probiert ruhig beides mal aus und schieß dich nich jetzt schon auf den kleinen raum ein!

grüße,
cort
 
Da Du mit den Mikros ja nah an den einzelnen Schlaginstrumenten dran bist hat der [g=108]Hall[/g] des Raumes nicht so einen großen Einfluss auf die einzelsignale. Aber ein großer Raum klingt einfach großzügiger. Bei einem kleinen Raum klingt das Schlagzeug schnell nach Schuhkarton.

Gruß

Sebastian
 
Bei einem kleinen Raum klingt das Schlagzeug schnell nach Schuhkarton.

Die Erfahrung musste ich erst noch vor 2 Wochen machen... Leider wollten meine Bankollegen auf Grund des "Flairs" unseres 4*6*2,20m großen Proberaums nicht woanders aufnehmen :roll: . Zudem hat unserer Proberaum an allen Wänden Teppich :o , was das ganze noch schlechter klingen lässt.

@RatUnion:
Ich würd, wie die anderen schon gesagt haben, beide Räume ausprobieren. Beim ersten dann auch evtl. die Vorhänge halb oder auch ganz aufziehen.
Rein vom Gefühl her würde ich aber zum [d]ersten[/d] (Edith, hab mich vertan) zweiten tendieren, was aber evtl an meinen absolut negativen Erfahrung mit unserem kleinen Proberaum liegen kann. :)


MfG Melvin
 
Zum Testen genügen ja auch 4 Mikes ...


Grüße, Randy
 
was ist denn das für eine frage? natürlich benutzt du den grossen raum! ich wäre froh um solche dimensionen.

arbeite ausgiebig mir raummiks und du wirst dich freuen. solch einen sound ist mit nix zu ersetzen. wenn du alles richtig anstellst und der raum einigermassen ausgewogen klingt (was ab einer gewissen grösse sowieso gegebener ist, als bei kleinen räumen), wirst du mit einem mördergrossen sound belohnt werden.

und es heisst ja nirgends, dass du die drums mit voll aufgerissenen raummik-tracks abmischen musst. du kannst relativ trocken (also mit den closemiks) fahren und hast aber trozdem die möglichkeit dimension in das ganze zu bringen, durch dezente beimischung der raummiks (evtl. komprimiert).

ich fände es jedenfalls hammer, mit so einem raum zu arbeiten und würde dies auch tun!

mfg SOS
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben