Wo Signal komprimieren?

M

moio

Registriert
14.02.06
Beiträge
645
Reaktionen
1
Punkte
789
Ist es in Cubase SE möglich, das Aufnahmesignal direkt per [g=77]VST[/g]-Kompressor zu bearbeiten? Oder geht das nur per externem Kompressor? Oder anders gefragt: Beeinflussen Effekte im [g=84]Insert[/g]-Slot die Aufnahme? ...

LG
Markus
 
Wenn dein Effekt im [g=84]Insert[/g]-Slot deines Eingangskanals ist, dann wird der Effekt mit aufgezeichnet. Befindet er sich aber nur in deiem Audiokanal, dann nicht. Du kannst aber per [g=226]Monitor[/g]-Button hören wie der Effekt wirkt.

Es ist übrigens nicht sinnvoll einen Effekt gleich mit aufzunehmen, denn wenn dir deine Einstellungen im Nachhinein nicht mehr gefallen, dann bekommst du ihn nicht mehr weg und musst die Spur neu aufnehmen.

Einen Kompressor findest du unter Dynamics oder [g=77]VST[/g]-Dynamics.

Gruß
 
o.k., Danke!
 
Hi!

Soweit ich weiß sind Eingangskanäle nur beim großen Cubase 4 bzw. eben SX als kanäle angezeigt, d.h. es ist nicht möglich die Eingangskanäle mit Inserts zu versehen.
Aber warum man sich das sowieso überlegen sollte, wurde ja schon erklärt.

Grüße, Undress.
 
Naja, ich denke schon daran, Gesangsignale schon bei der Aufnahme durch den Kompressor zu schicken. Natürlich machen andere Signale wie [g=108]Hall[/g] etc. keinen Sinn, klar ...
Was bedeutet, die "EIngangskanäle mi Inserts" zu versehen? Jedes Cubase hat doch [g=84]Insert[/g]-Slots, nein?
 
Gemeint sind nicht die Inserts der einzelnen Audiokanäle, sondern die des Eingangskanals. Ebenso, wie Du Inserts auch später zur Summenbearbeitung inden Ausgangskanal legen kannst, geht das auch mit dem EIngangskanal. Der Eingangskanal ist ganz links im Mixer. Die Frage ist eben nur, ob auch in Cubase SE der Eingangskanal Inserts zulässt.
 
Das mit dem Einganskanal in SE weiß ich auch nicht. Woran würde ich das sehen?
 
Ja wie schon gesagt, das geht nur wenn du die Eingangsbusse direkt mit Inserts versehen kannst. Ich weiss nicht ob SE das kann, in den grossen Cubase Versionen geht das natürlich. Ich habe das aber noch nie genutzt muss ich sagen und sehe da auch eher keinen Sinn drinnen :)

Gerade die Möglichkeit nicht-destruktiv zu arbeiten ist ja der grosse Vorteil von Software wie Cubase. Jederzeit den Effekt wieder rausnehmen zu können und auch mal anderes auszuprobieren ohne das man alles neu aufnehmen muss, das isses halt :)
Maximal vorstellen könnte ich mir noch einen Limiter in den Eingangsbus zu machen. Allerdings kann man auch wiederum nahezu an allen Gerätschaften den Ausgangspegel ja einstellen und damit wäre ein Limiter auch wiederum überflüssig.
 
Klar, ich sehe den Nutzen der nicht-destruktiven Arbeitsweise durchaus.

Aber was, wenn ich einen Sänger habe, der Probleme mit Lautstärken hat, weil ungeübt - und ich will bei der Aufnahme zu starke Schwankungen vermeiden und den Vocals gleich den richtigen Druck mitgeben? ...und nachher vllt ein zweites Mal komprimieren ...Nein? Bin noch kein Profi, zugegebenermaßen ...
LG
 
Wenn dein Effekt im [g=84]Insert[/g]-Slot deines Eingangskanals ist, dann wird der Effekt mit aufgezeichnet. Befindet er sich aber nur in deiem Audiokanal, dann nicht. Du kannst aber per [g=226]Monitor[/g]-Button hören wie der Effekt wirkt.

absolut korrekt, aber wenn man auf den [g=226]monitor[/g] button drückt hört man das signal doppelt!

einmal das orig signal und einmal das durch die [g=5]latenz[/g] verzögerte signal(inkl. effekt)!

aber wie kann man denn bewerkstelligen, dass man zb. nur das signal hört nachdem es den z.B den EQ (liegt im [g=84]insert[/g] des eingangskanals) durchlaufen hat, ohne dem orig. signal?

weil genau das war der fall, als ich im eingangskanal einen EQ mit lowcut hatte und das signal bereits mit LOWCUT aufnehmen wollte!

wo muss man da was deaktieren in sx3?
 
Ich würd höchstens nen Limiter bei der Gesangsaufnahme nutzen, für den Fall einer möglichen Übersteuerung, quasi als Rettungsanker. Es bedarf schon a biserl an Erfahrung um während der Aufnahme alles so einzustellen, dass es sinnvoll aufgezeichnet wird. Wer weiss ob du nicht bald andere Technik oder wissen hast, und die Aufnahme erneut anpacken willst. Ich versuch die Gesangsaufname so natürlich wie möglich aufzuzeichnen. Hinterher kümmere ich mich ums endgültige [g=379]Sounddesign[/g].
 
Der Limiter im Eingangskanal greift aber erst nach der A-D-Wandlung. Das heisst, er bringt dir gar nix, wenn du den [g=60]Wandler[/g] schon durch zu hohe Aussteuerung überfährst.

Gruss
Mad
 
deshalb meine frage ...
mein lieber sänger ist kein profi. und wir haben des öfteren probleme mit zu unterschiedlichen ergebnissen bei verschiedenen sessions bzw. übersteuerung innerhalb einer session. hinterher lege ich sowieso einen [g=77]vst[/g]-kompressor drauf. aber das löst das problem nicht ...
lg
 
Dann musst du entweder niedriger auspegeln (heute bei 24 Bit und ziemlich rauschfreien Soundkarte nicht mehr wirklich ein Problem) oder per Hardware-Kompressor eingreifen. Ich rate dir zu erstem. Falls du einen Hardware-Kompressor anschaffen willst, musst du schon mit einigen Investitionen rechnen...

Gruss
Mad
 
Danke euch allen.
LG
 

Ähnliche Themen

inception
Antworten
42
Aufrufe
3K
BodoH
BodoH
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap
H
Antworten
15
Aufrufe
1K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben