Wo Dämmstoff an die Wand?

L

logic

Registriert
11.05.05
Beiträge
19
Reaktionen
0
Punkte
26
Hallo liebe Leute!

Endlich habe ich meine eigene Wohnung und Platz für das schönste Hobby der Welt :)

Da ich noch nicht komplett eingerichtet bin, habe ich natürlich priorisiert das Musikzimmer als erstes in Angriff genommen.

In dem Raum steht momentan nur die Musik, später soll an der einen Wand (siehe Bild mit massig Unrat) ein Schreibtisch stehen, dass ich quasi 3 Raumseiten für meine Musik habe (Seite 1: Masterkeyboard; Seite 2: Recordingtisch; Seite 3: noch ungenutzt).
Die Raumgröße beläuft sich auf etwa 15 qm.
Ich weiß leider nicht welche Angaben ihr noch braucht :)

Ich habe gestern erst einmal das nötigste angeschlossen um einen Erfolg zu sehen und musste leider feststellen, dass es in dem Raum total bescheiden klingt. Die Bässe brummen, die Höhen kommen zu "glöckern".

Da ich mit Dämmung überhaupt keine Erfahrung habe, frage ich euch aufgrund meiner beigefügten Bilder, wo und wie ich diesen Raum am besten dämmen soll, damit es auch gut klingt. Momentan macht es mit der Akustik jedenfalls keinen Spaß.


Wo bekomme ich diese "Eierbecher"-Schaumstoffe her?


Vielen Dank!

Gruß

Johannes
 

Anhänge

  • P1020224.jpg
    P1020224.jpg
    625 KB · Aufrufe: 591
  • P1020225.jpg
    P1020225.jpg
    538,3 KB · Aufrufe: 298
  • P1020226.jpg
    P1020226.jpg
    521,2 KB · Aufrufe: 291
@MountainKing hey danke ich fühle mich geehrt :D

@logic Es kommt immer drauf an was du erreichen willst mit deinen Maßnahmen.

Wenn du eine -- nennen wir's mal -- "gehobene/ halbwegs professionelle" Akustik willst musst du natürlich mehr Zeit, Arbeit und Geld investieren. Von nichts kommt nichts :D

Wenn du z.B. einen dröhnenden Bass wegbekommen willst, wirst du das nicht mit dem Basotect alleine erreichen.. Da wären im DIY bereich z.B. Superchunks wie ich sie gebaut habe eine geeignete Lösung.

Das wichtigste m.E. ist aber sich Wissen anzueignen um auch zu verstehen, was man da grade angebracht hat, was das bewirkt usw. Da ersparst du dir und den Leuten, die dir helfen wollen ne Menge Kummer wenn du zumindest die basics kennst :D

Also ich würde jetzt wie folgt vorgehen:

1. Sticky's lesen und verstehen :D
2. Nachdenken was du erreichen willst.
3. Budget überlegen
4. Beim nächsten Post, vllt mal eine bemaßte Skizze hochladen oder so ;)
 
Ok, das Monat endet, ich werde mir endlich Gedanken über das Budget machen.

Nun noch eine Frage, die sich aufgrund meiner Nachbarn auftut.

Nachdem ich neulich etwa 3 Stunden musiziert habe, klingelte es bereits an der Tür, da das Haus ziemlich hellhörig ist. Nervig...

Molton wäre wohl laut Forum auch eine Variante den Raum zusätzlich zu dämmen, oder?


Dämmt diese Akustikdämmschaumstoffplatte auch in die "andere Richtung", dass die Nachbarschaft auch etwas ruhiger lebt?

Wie sieht es mit Teppich im Musikzimmer aus? Wirkt sich das positiv auf die Dämmung im und außerhalb vom Raum aus?


Vielen dank!
 
Du musst Schall-Dämmung und Dämpfung unterscheiden. Beides verlangt unabhängige Herangehensweisen.
Oder auf Forenart: vergiss es...!;)
Effektive Schalldämmung ist nur über umfangreiche bauliche Maßnahmen zu erreichen. Hast du aber überwiegend Probleme wegen einer dünnen Tür, einem Fenster ö.ä., kann Dämpfung uU etwas funktionieren.
Dünne Wände, Böden etc. und die Übertragung von Körperschall wirst du so aber nicht in den Griff bekommen.
 
Ok danke dir.

Also Dämpfung von den Bässen und Dämpfung der Reflektionen wäre für mich nun mal wichtiger.
Alles andere hat der Nachbar zu akzeptieren, zu mal man ja täglich bis zu 3 Stunden Musik machen darf (Kompromissabkommen).

Ich würde nun dafür meine Wände mit Molton-Bühnenvorhang abhängen, da ich im Forum einiges gutes darüber gelesen habe.

Zusätzlich würde ich dann an den Wänden hinter dem Molton-Vorhang die Akustikschaumstoffplatten montieren.

Was meint ihr dazu?



Gruß + Danke
 
Ich würde nun dafür meine Wände mit Molton-Bühnenvorhang abhängen, da ich im Forum einiges gutes darüber gelesen habe.


wo denn das bitte?

das ist so ziemlich das schlechteste was du machen kannst.

hast du schon die stickys hier im unterforum gelesen?

wenn nein bitte nachholen.
wenn ja bitte nochmal lesen und versuchen das ganze zu verstehen und nachzuvollziehen mit hilfe der zig dokumentierten umsetzungen von usern hier.

lg
 
Ích habe einiges darüber gelesen, danke noch mal für die Links, allerdings widerspricht sich aus meiner Sicht teilweise das Themengebiet sehr subjektiv.

Jeder schwört auf einen anderen Dämmstoff, ich weiß eben einfach nicht, was ich nehmen soll.

Der Bass soll einfach nicht so dröhnen und weniger "Hall" im Raum sein, da ja der Boden auch aus Parkett ist und ziemlich reflektiert.


Die andere Sache wäre dann eben, dass der Boden wohl ziemlich "dünn" ist, da mein Nachbar unter mir mich spielen hört. Und nur auf Kopfhörer habe ich auch keine Lust.

Deshalb auch die zusätzliche Frage, ob eventuell sogar ein Teppich ausreichen würde, wenn ja, welcher?!


Gruß
 
alle deine grundsatzfragen werden hervorragend in den stickys beantwortet.
1a13bcdd86.jpg



parkett ist nahezu der perfekte boden für ein tonstudio.

teppich die wohl schlechteste wahl überhaupt.


sämtliche maßnahmen die du planst würden deinen raum im hochton hoffnungslos überdämmen.
 
Also Dämpfung von den Bässen und Dämpfung der Reflektionen wäre für mich nun mal wichtiger.
Alles andere hat der Nachbar zu akzeptieren, zu mal man ja täglich bis zu 3 Stunden Musik machen darf (Kompromissabkommen).
Wie´s geht steht alles in den Stickys.

Und wenn du die verstanden hast, merkst du selber, daß deine weiteren Ideen nix taugen... ;)
 
Ích habe einiges darüber gelesen, danke noch mal für die Links, allerdings widerspricht sich aus meiner Sicht teilweise das Themengebiet sehr subjektiv.

Jeder schwört auf einen anderen Dämmstoff, ich weiß eben einfach nicht, was ich nehmen soll.

Bist du dir da sicher in diesem Forum gelesen zu haben ?

Der größere Teil hier ( welcher auch was von diesem Gebiet versteht) schwört auf kein einziges Produkt!
Lediglich der längsbezogene Strömungswiderstand des materials ist wichtig ( je nach Anwendung), egal welche Wolle es ist!!

Und hier gibt es auch kaum subjektive Threads, sondern sehr genaue Messungen :)

Hör auf Bender, und nimm dir Zeit die Stickys in ruhe zu lesen .....

lg Bert
 
Hmm Leute, danke erstmal für euere Hilfe.


Aber ich traue mir das ehrlichgesagt nicht zu und ich möchte auch ehrlichgesagt nicht viel in Dämm-KnowHow investieren, da bei mir die Musik selbst im Vordergrund steht und nicht die Studiotechnik. :-(

Gibt es denn irgendwelche Profis, die mein Homestudio begutachten und dann "professionell" einrichten (dämmen/dämpfen, was auch immer...) ?

Es ist eben wie so vieles eine Wissenschaft für sich....


Gruß
 
logic schrieb in #14:
Gibt es denn irgendwelche Profis, die mein Homestudio begutachten und dann "professionell" einrichten (dämmen/dämpfen, was auch immer...) ?

Es ist eben wie so vieles eine Wissenschaft für sich....


Klar doch :)

Schreib Bender mal ne PN ;)

lg Bert
 
Hallo Leute!

Da ich die Akustikschaumstoff-Module gekauft habe und jetzt etwas herumprobiert habe und auf keinen grünen Zweig komme, wollte ich euch Profis nochmal fragen:

Soll ich alle Platten in Monitorhöhe auf der von den Monitoren gegenüberliegenden Seite (also da, wo der Schall hinstrahlt) oder z.B. 3 an der gegenüberliegenden Seite und jeweils eine an der linke und rechten Wand platzieren?

Akustisch hat es weniger gebracht, wenn ich die Schaumstoffplatten auf drei Wände verteilt habe.
Wie seht ihr das?


Vielen Dank für eure Hilfe!

Johannes
 
die spiegelmethode (in den stickies beschrieben) sagt dir genau wo du die module anbringen solltest... wenn dann noch welche übrigbleiben kannst du damit flatterechos im raum aufbrechen.

wär ja jetzt nicht so, dass wir dich nicht schon das eine oder andere mal darauf hingewiesen hätten.... :(
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben