Wo am besten Absorber anbringen?

  • Ersteller Telaviv
  • Erstellt am
PS. Ist dein Raum wirklich so aufgebaut, dann sitzt du evtl. auch falsch.
 
moderatorisch:

@diabolo: sei mal nich so dokmatisch und fanatisch.
und vor allem bitte nich so provozierend und feindselig.

und @ schluki: einfach cool bleiben 8)

----------------------

persönliche nicht fachkundige meinung als user:

zwei verschiedene studioakustikfirmen werden zwei verschiedene richtige lösungen finden.

je nach raum und je nach gewünschtem raumklang.

das versteh sogar ich als akustikignorant.

desweiteren fahren viele studios heute surroundproduktionen bzw sind dafür ausgestattet wo das LEDE prinzip ungünstig ist und DEDE praktiziert wird.

hab das mal bei nem studioakustiker aufgeschnappt.

wie wer sein studio oder homestudio akustisch korrekt behandelt, kann also mittels verschiedenen wegen richtig erzielt werden.

der eine mags auch trockener der andere lebendiger also mit mehr raumklang.

lg

bender
 
sorry.. war gestan etwas in kriegslaune^^
also zumn raum is eh schon ales gesagt... was noch interessant wäre is deine gesangsecke... ich denke so wie jetzt deine aufstellung ist, ist es eher suboptimal... im angenommenen fall du arbeitest mit nierencharakteristik wäre es besser den sänger in die ecke zu stellen und diese schön absorbeirend zu gestalten... das mic dan mit onaxis zur ecke stehen, somit kannst du den raum (im falle dieser stöhrt) ziemlich gut ausblenden,....

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/schluki">schluki</a> am 19.09.2010 10:52 Uhr]
 

Anhänge

  • dfgdsfg.bmp
    576,1 KB · Aufrufe: 159
Für deine Sprachaufnahmen rate ich dir in dem Raum nur mit schluki's beschriebenen Möglichkeiten, wenn du kein Windows fährst, sondern Mac. Das üfter-Geräusch wird dir dermaßen in die Aufnahme fahren, was du niemals wieder sauber da raus bekommen würdest.
 
Hallo!

Also dankeschön erstmal für eure vielen Posts, ich muss die mir erst alle mal in Ruhe durchlesen.

Vielleicht wäre es noch gut zu ergänzen, dass das ganze halt (leider) kein Raum ausschließlich zum Musikmachen wird, sondern auch zum drin wohnen. Daher sollte das ganze also mehr eine "Recording-Wand" werden, also eine Wand (mit Teilen der beiden angrenzenden Wände) sind komplett zum Musikmachen da, der Rest des Raumes wird für was anderes genutzt. (Deshalb habe ich auf meiner Skizze auch nur einen Teil des Raumes aufgezeichnet.) Apropos Skizze: Das ganze ist bisher wirklich nur eine Skizze, das sind noch keine endgültigen Maße. Denn die weiß ich leider noch nicht, es ging mir dabei erstmal nur darum, wie man mit wenigen Absorbern das meiste anstellen kann.

Das ganze sollte auch nicht absolut professionell werden, ich habe auch nicht das große Geld zu Verfügung und jeden kleinen Absorber, den ich verbauen will, muss ich erst noch neu kaufen, da ich in meinem jetzigen Recording-Raum nichts für die Akustik machen musste. (Ich bin momentan noch in einem Dachzimmer, in dem in beiden Dachschrägen 20 cm Glaswolle verbaut sind, da hallt nix mehr. - Zum Recorden hab ich dann manchmal noch ne Matratze an eine Giebelwand gestellt und ich war immer sehr zufrieden damit.)

@schluki: Danke für den Tip, ich glaube das setz ich wirklich so um, wie du das beschrieben hast. Ja ich hab momentan ein Rode NT2 und ein NT1, beim NT2 kann man die Charakteristik einstellen, normalerweise nehm ich aber Niere. Ich hatte übrigens überlegt, an die gegenüberliegende Wand (die also nicht abgebildet ist) mittig (also parallel zum Schreibtisch) einen Kleiderschrank, Sofa oder sonst was hinzustellen, das auch absorbiert (möglichst auch ein paar Bässchen).

Ein paar Mal wurde ja auch die Position bzw. der Untergrund der Monitore angesprochen:
Ich habe mir einen Aufsatz für meinen Schreibtisch gebaut, auf dem die Monitore stehen. Also Untergrund für die Monitore wollte ich mir noch diese Teile kaufen: https://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad.htm?sid=d2b6832dc20f7042286ca161472ce100
Durch den Aufsatz bilden meine Monitore und mein Kopf ein gleichseitiges Dreieck (ich glaube die Seitenlänge beträgt dabei etwas mehr als einen Meter) und die Monitore stehen auf Ohrhöhe. (Außerdem versteckt der Aufsatz alle möglichen Kabel und so) ;-)
Für extra Monitorständer habe ich keinen Platz im Raum.

PierreAliasC2H2 schrieb:
Lass mal 30 cm Platz von der Wand bis zu der Abhöre. Symmatrisch also, 30 cm nach hinten und auch rechts bzw. links zur Wand. Das muss ein 60 Grad Dreieck werden. Wichtig. Wenn du das so hast, dann werden deine Bassprobleme eher von vorne kommen, da du zur Rückwand eine längere Distanz hast. Also baue oder kaufe dir Bassfallen. Ideal wäre, wenn du die ganzen 30cm hinter der Abhöre 2 Meter hoch nutzen könntest. Selber bauen ist günstiger. Wie das geht hatte ich oben anhand meines Beispiels gebracht.

Vieles von der Abhöre im Tiefbereich ist dann schon mal geschmeidiger und knallt nicht direkt wieder zurück, sondern geht an deine Rückwand.

Aber würde mir sowas nicht die kompletten Bässe zerstören? Die kommen ja hinten aus meinen Monitoren, treffen also erst auf die Wand und gelangen dann erst zu meinen Ohren. Wenn ich da jetzt alles zubaue, kommt doch nix mehr bei mir an oder? (Ich hab die ESI near05 experience: https://www.thomann.de/de/esi_near05_experience_aktive_studio_nahfeldmonitore.htm)
Das war ja auch eine meiner ursprünglichen Fragen, ob Absorber hinter den Monitoren nicht die Bässe kaputt machen würden.
 
Telaviv schrieb:
Hallo!

Also dankeschön erstmal für eure vielen Posts, ich muss die mir erst alle mal in Ruhe durchlesen.

Vielleicht wäre es noch gut zu ergänzen, dass das ganze halt (leider) kein Raum ausschließlich zum Musikmachen wird, sondern auch zum drin wohnen. Daher sollte das ganze also mehr eine "Recording-Wand" werden, also eine Wand (mit Teilen der beiden angrenzenden Wände) sind komplett zum Musikmachen da, der Rest des Raumes wird für was anderes genutzt. (Deshalb habe ich auf meiner Skizze auch nur einen Teil des Raumes aufgezeichnet.) Apropos Skizze: Das ganze ist bisher wirklich nur eine Skizze, das sind noch keine endgültigen Maße. Denn die weiß ich leider noch nicht, es ging mir dabei erstmal nur darum, wie man mit wenigen Absorbern das meiste anstellen kann.

Das ganze sollte auch nicht absolut professionell werden, ich habe auch nicht das große Geld zu Verfügung und jeden kleinen Absorber, den ich verbauen will, muss ich erst noch neu kaufen, da ich in meinem jetzigen Recording-Raum nichts für die Akustik machen musste. (Ich bin momentan noch in einem Dachzimmer, in dem in beiden Dachschrägen 20 cm Glaswolle verbaut sind, da hallt nix mehr. - Zum Recorden hab ich dann manchmal noch ne Matratze an eine Giebelwand gestellt und ich war immer sehr zufrieden damit.)

@schluki: Danke für den Tip, ich glaube das setz ich wirklich so um, wie du das beschrieben hast. Ja ich hab momentan ein Rode NT2 und ein NT1, beim NT2 kann man die Charakteristik einstellen, normalerweise nehm ich aber Niere. Ich hatte übrigens überlegt, an die gegenüberliegende Wand (die also nicht abgebildet ist) mittig (also parallel zum Schreibtisch) einen Kleiderschrank, Sofa oder sonst was hinzustellen, das auch absorbiert (möglichst auch ein paar Bässchen).

Ein paar Mal wurde ja auch die Position bzw. der Untergrund der Monitore angesprochen:
Ich habe mir einen Aufsatz für meinen Schreibtisch gebaut, auf dem die Monitore stehen. Also Untergrund für die Monitore wollte ich mir noch diese Teile kaufen: https://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad.htm?sid=d2b6832dc20f7042286ca161472ce100
Durch den Aufsatz bilden meine Monitore und mein Kopf ein gleichseitiges Dreieck (ich glaube die Seitenlänge beträgt dabei etwas mehr als einen Meter) und die Monitore stehen auf Ohrhöhe. (Außerdem versteckt der Aufsatz alle möglichen Kabel und so) ;-)
Für extra Monitorständer habe ich keinen Platz im Raum.

PierreAliasC2H2 schrieb:
Lass mal 30 cm Platz von der Wand bis zu der Abhöre. Symmatrisch also, 30 cm nach hinten und auch rechts bzw. links zur Wand. Das muss ein 60 Grad Dreieck werden. Wichtig. Wenn du das so hast, dann werden deine Bassprobleme eher von vorne kommen, da du zur Rückwand eine längere Distanz hast. Also baue oder kaufe dir Bassfallen. Ideal wäre, wenn du die ganzen 30cm hinter der Abhöre 2 Meter hoch nutzen könntest. Selber bauen ist günstiger. Wie das geht hatte ich oben anhand meines Beispiels gebracht.

Vieles von der Abhöre im Tiefbereich ist dann schon mal geschmeidiger und knallt nicht direkt wieder zurück, sondern geht an deine Rückwand.

Aber würde mir sowas nicht die kompletten Bässe zerstören? Die kommen ja hinten aus meinen Monitoren, treffen also erst auf die Wand und gelangen dann erst zu meinen Ohren. Wenn ich da jetzt alles zubaue, kommt doch nix mehr bei mir an oder? (Ich hab die ESI near05 experience: https://www.thomann.de/de/esi_near05_experience_aktive_studio_nahfeldmonitore.htm)
Das war ja auch eine meiner ursprünglichen Fragen, ob Absorber hinter den Monitoren nicht die Bässe kaputt machen würden.


Wie ich geschrieben habe, habe ich aktuell 600 Millisekunden Nachhallzeuit < 500 Hz. Glaubst du ich baue mir in mein Studio 75 cm tiefe Bassfalle rein, um mir die Bässe zu nehmen?

Nein. Deine Abhöre produziert erst einmal einen sog. Direktschall und den wirst du auch hören. Völlig egal wie viel Absorption dahinter ist. Bei den tiefen Frequenzen geht es aber dazum, dass die nach hinten gehen und der Teil nach deinem Kopf/Ohr geht nach hinten weiter. Beide kommen dann als Erstreflektionen und dann Nachhallzeiten zurück. Dadurch kann man die Kicks, Bassdrums, Basslines usw. nicht gut beurteilen, da da praktisch ein Release drin steckt. Denkt zu mindestens dein Ohr. Dann wirst du anfangen solche Sachen raus zu drehen. Das Ende vom Lied ist dann, dass bei einem anderen, der deine Musik hört, die Tiefen Frequenzen nicht mehr genug Druck haben. Oder aber du weißt dass dem so ist und drehst zum Beispiel bei ner Kick Release oder Decay rein. Du kannst nie wirklich beurteilen wie die Kick, die Bassdrum etc etc. jetzt wirklich klingt. Deshalb versucht man auf allen Freuenzen eine Nachhallzeit von etwa 200 Millisekunden zu erreichen. Dann kingt es ausgewogen.

Also nein, ich hole mir damit nicht meinen Bass aus dem Zimmer. Keine Sorge das ist gut Energie die drin bleibt. Und du wirst es auch nicht erreichen. Du wirst es nie schaffen in einem Raum mit Absorption den Bass praktisch zu vernichten.

Was den Schaumstoff angeht. Stelle eine Abhöre nicht auf so etwas wie du vor hast, das ist nicht genug Masse. Das wird anfangen zu schwingen und du wirst das hören und kannst dann nicht mehr beurteilen., was der Mist soll. Mehr als den Tipp geben, kann man nicht. Wenn du Fehler machen willst, dann mache Sie, aber lerne dann wenigstens daraus :)

Aber du wirst das schon machen.
 
Hey,

ich nutze mal den Fred hier um auch ne Frage zur Montage meiner Absorber loszuwerden. Ich habe mir 6 Absorber gebaut mit den Maßen jeweils: 100 * 62,5 * 6cm
Ich würde gerne 2 davon an der Decke zwischen Abhöre und Sweet Spot anbringen und jeweils 2 mittels der Spiegelmethode rechts und links an der Wand zwischen Abhöre und Sweet Spot.
Nun meine Frage:
In welcher Höhe würde ihr die Absorber an der Wand anbringen und in welcher Ausrichtung? Senkrecht nebeneinander oder waagerecht untereinander? Bündig oder mit "Spalt" dazwischen?
Die Hochtöner sind auf Ohrhöhe ausgerichtet, welche bei ca. 1,22m liegt.

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet! :)

Greetz
 
Domse,

wenn Du 2 ABS bündig nebeneinader stellst wird daraus eine Fläche von 125 x 100 (Breite x Höhe).
Die Mitte dieser Fläche sollte dort landen wo Du im Spiegel den Hochtöner siehst.
Für die Decke würde ich 3 ABS nebeneinander stellen, aber 2 tun's auch.

LG
 
Suppaaa! Ich danke Dir. Ich werds gleich morgen mal versuchen umzusetzen. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben